Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsprechung

    …. Februar 2017 festgestellt, dass die Planfeststellungsbeschlüsse in ihrer damaligen Fassung wegen Mängeln der habitatrechtlichen Prüfung rechtswidrig und… …neu planfestgestellte Maßnahme „Tideanschluss Billwerder Insel“, mit der neue Wuchsorte für den allein an der Tideelbe heimischen… …Verfahren der Deutschen Umwelthilfe gegen das Land NRW auf Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt Wuppertal haben sich die Beteiligten auf… …haben einen Vergleichsvorschlag des 8. Senats des Oberverwaltungsgerichts NRW angenommen. Vorausgegangen waren intensive und aufwändige Vorbereitungen der… …Beteiligten sowie konstruktive Gespräche in zwei Erörterungsterminen vor dem Senat am 11. Februar 2020 und am 15. April 2020. Der zweite Erörterungstermin wurde… …nachhaltigen, umweltgerechten Veränderung der Verkehrssituation in Wuppertal ergriffen werden, um die Luftschadstoffbelastung kontinuierlich zu vermindern… …eingesetzt werden, die den Verkehr einerseits verflüssigen, andererseits reduzieren sollen. Dies wird flankiert durch die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit… …auf 40 km/h, in einem Teilbereich der Briller Straße auf 30 km/h. Ferner ist ein Durchfahrtverbot für Lkw mit einer Gesamtmasse von mehr als 3,5 t auf… …der Briller Straße und dem Steinweg vorgesehen. Mit diesem Maßnahmenpaket soll vor allem an den Steigungsstrecken ein Anfahren oder Beschleunigen des… …, zur Nachrüstung des städtischen Fuhrparks und zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur geplant. Ein Fahrverbot sieht der Vergleich nicht vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    VDI-Richtlinien

    …RECHT & NORMUNG n VDI-Richtlinien VDI 2310 Blatt 27 – Entwurf: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Blei zum Schutz der… …landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 2310 Blatt 28 – Entwurf: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Cadmium… …zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 3786 Blatt 9 – Entwurf: Umweltmeteorologie – Meteorologische… …Messungen – Luftdruck VDI 3952 Blatt 2 – Entwurf: Emissionen aus stationären Quellen – Systeme zur Bestimmung der Emissionen mittels kontinuierlich… …Innenraumluftverunreinigungen – Messen von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (γ-HCH) – GC/MS- und GC/ECD-Verfahren VDI 4650 Blatt 1 Berichtigung: Berechnung der… …Zentrale RLT-Anlagen (VDI-Lüftungsregeln) VDI 4206 Blatt 1 – Entwurf: Mindestanforderungen und Prüfpläne für Messgeräte zur Überwachung der Emissionen an… …an Behälter, Standplätze und Transportwege VDI 3476 Blatt 2: Abgasreinigung – Verfahren der katalytischen Abgasreinigung – Oxidative Verfahren VDI 3945…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Bekanntmachung nach § 37b Abs. 9 BImSchG zu den Energiegehalten von Kraftstoffen im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote Stand: 06. April 2020… …für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft Stand: 10. März 2020 UMWELTdigital.de/901928 Rheinland-Pfalz FeuVO – Feuerungsverordnung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    LAI

    …2020 in Wiesbaden 140. Sitzung der LAI am 22./23. September 2020 in Bremen 141. Sitzung der LAI am 16./17. März 2021 in Hamburg 142. Sitzung der LAI am…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Immissionsschutz – neue rechtliche und technische Entwicklungen Chemische Anlagen – der Weg durch das Rechtskataster… …in der Praxis 21.–20. 10. 2020 / Online Verdunstungskühlanlagen – Schulung gemäß Richtlinie VDI 2047- 2 02. 11. 2020 / Frankfurt a. M. Bauprodukte und… …gesunde Innenraumluft 04.–05. 11. 2020 / Düsseldorf Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis 19.–20. 11. 2020 / Nürnberg Gerüche in der Umwelt 24.–25… …. 11. 2020 / Leipzig Grundlagen der Abluftreinigungstechnik 01.–02. 12. 2020 / München AwSV Seminar: Praktische Umsetzung der Bundesanlagenverordnung… …, Immissionsschutz, Störfall) Kombinierter Fortbildungslehrgang für Mehrfachbeauftragte (Abfall, Immissionsschutz, Störfall und Gewässerschutz) Grundlagen der… …Biogasanlagen Umgebungslärmrichtlinie Workshop: Praxisumsetzung der TA Luft (Aufbauseminar) Workshop: Umweltalarm-Richtlinie Fachgespräch für Umweltschutzbehörden… …Beurteilung von Lichtimmissionen Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis Die Störfall-Verordnung und ihr Vollzug… …Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter Grundlehrgang: Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas nach TRGS 529 – Erwerb der… …Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Jugend und Technik – ein ambivalentes Verhältnis?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Jugend und Technik – ein ambivalentes Verhältnis? Liebe Leserin, lieber Leser, in der vorliegenden Ausgabe der ‚Immissionsschutz‘ finden… …Sie einen Beitrag über Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen, allerdings nicht unter der Rubrik ‚Fachbeiträge‘, sondern unter dem Titel ‚Meinung… …Befürworter und Gegner haben. Dies ist natürlich nichts Neues. Seit Beginn der rasanten technischen Entwicklung im 19. Jahrhundert traten ihre Skeptiker und… …‚Feinde‘ auf den Plan. Das 19. Jahrhundert galt als das Jahrhundert der Naturwissenschaften und der Technik. Aber viele standen schon früh in Opposition zu… …, ob die Jugend insgesamt der Technik gegenüber eher ablehnend ist, kaum abreißen. Dass die ‚Grünen‘ in ihrer Anfangsphase überwiegend von jungen Leuten… …verfehle rund ein Viertel der Kinder in Deutschland am Ende der Grundschule die Mindeststandards in Mathematik, 20 % seien in Naturwissenschaft… …leistungsschwach. Aber die Leistung der 15jährigen in Mathematik und Naturwissenschaften liege in Deutschland signifikant über dem OECD-­ Mittelwert. Innerhalb der… …MINT-Lehramt gäbe es jedoch mehr Frauen (im Abschluss 2017 waren es 63 %). Nach anderen Statistiken stieg die Anzahl der MINT-Masterabschlüsse von 24.335 im Jahr… …2012 auf 64.959 2018, die der MINT-Bacherlorabschlüsse von 70.290 auf 90.047. Bedenklich aber erscheint, dass der MINT-Studienabsolventenanteil in… …Deutschland von 35 % 2012 auf 33 % 2017 in % der Erstabsolventen sank, der Zielwert von 40 % 2020 dürfte kaum erreicht werden (MINT-Herbstreport 2018). Halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …vermeidbar 62 Reinhold Rühl Klimawandel diesseits und jenseits der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik 68 Ulrich Otte MEINUNG & DISKUSSION… …fort ➤➤ Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe ➤➤ Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes soll Nitratbelas­tung der Gewässer reduzieren ➤➤… …Recycling ➤➤ Kabinett beschließt Kohleausstiegsgesetz ➤➤ Luftverschmutzung ist eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken ➤➤ Der Stickstoffdioxid-Rückgang… …setzt sich fort ➤➤ Erneut deutliche Ozonverluste in der Arktis ➤➤ Neue Abgasmessung registriert erstmals ultrafeine Schadstoffpartikel ➤➤ 1. interaktiver… …Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut ➤➤ Der Einfluss der Corona-Krise auf die Umwelt Europäische Union 92 ➤➤ Eine neue Industriestrategie für ein… …Stickstoffdioxid unverhältnismäßig sein ➤➤ Vergleiche für Luftreinhaltepläne in sieben weiteren Städten ➤➤ Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur… …Umset­zung der Schlussfolgerungen über die besten verfügbaren ­Techniken für die Abfall­behandlung (Abfallbehandlungs-VwV) VDI-Richtlinien 98 Aktuelle… …Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 98 MARKTPLATZ Aus der Industrie 99 ➤➤ CO2-Neutralität in der Chemie erreichen ➤➤ Erstmals chemische Reaktionen direkt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Die Mitteilungspflichten von Anlagenbetreibern nach § 31 BImSchG

    Andreas Rietzler
    …und Mitteilungspflichten des Anlagenbetreibers. Der Anwendungsbereich der Absätze 1 und 2 sowie 3 und 4 ist auf Anlagen nach der IE-Richtlinie… …Anordnungen im Einzelfall sein. 1 Überblick § 31 Abs. 1 BImSchG statuiert eine jährliche Vorlagepflicht betreffend die Ergebnisse der Emissionsüberwachung und… …sonstige, zur behördlichen Überprüfung der Einhaltung immissionsschutzbezogener Vorschriften erforderliche Daten. Nach § 31 Abs. 2, 2a kann der… …Anlagenbetreiber zur Übermittlung solcher Daten verpflichtet werden, die zur Erfüllung der Berichterstattungspflicht an die EU-Kommission gemäß § 61 erforderlich… …sind. § 31 Abs. 3 verpflichtet den Betreiber bei der Feststellung einer Nichteinhaltung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsanforderungen zu einer… …Ergänzung zu den §§ 26, 28 und 29 enthält § 31 Abs. 5 Regelungen über die Mitteilung von Ermittlungsergebnissen, die Aufbewahrung der Aufzeichnungen von… …Messgeräten sowie den Zugang der Öffentlichkeit zu den Ergebnissen der Emissionsüberwachung. 2 Verhältnis zu anderen Vorschriften Auskunfts- und… …eine jährliche Berichtspflicht für Betreiber von IE-Anlagen. Sie besteht allerdings nur „nach Maßgabe der Nebenbestimmungen der Genehmigung oder auf… …Grund von Rechtsverordnungen“. Voraussetzung der Verpflichtung ist daher eine entsprechende Konkretisierung der Reichweite durch eine Genehmigung oder… …eine Rechtsverordnung. 6 Denkbar erscheint zudem, die Pflicht des § 31 Abs. 1 durch eine nachträgliche Anordnung als Aktualisierung der Genehmigung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Hohe Emissionen beim Asphaltbau sind vermeidbar

    Reinhold Rühl
    …Ruhestand Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat Dämpfe und Aerosole aus Oxidationsbitumen als krebserzeugend eingestuft, und für Dämpfe und Aerosole aus… …Destillations- und Air Rectified Bitumen einen Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) festgelegt. Der AGW wurde allerdings auf massiven Druck des Hauptverbandes der Deutschen… …Bauindustrie und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes bis 2025 ausgesetzt. Dieser Beitrag erläutert diesen Vorgang, die Belastung der Asphaltarbeiter… …Bitumensorten Bitumen ist der Rückstand des Erdöls, wenn alle flüchtigen Bestandteile (Kerosin, Benzin, Heizöl, …) durch Destillation entfernt wurden (Abb. 1)… …eingestuft (Gruppe 2A). Das technische Kapitel der IARC-Monographie hat der Gesprächskreis BITUMEN 1 2018 ins Deutsche übertragen und dabei die Herstellung von… …aufgrund unzureichender Informationen nicht endgültig beurteilt werden können. Die Einstufung ist vorläufig. Kategorien der MAK-Kommission zur… …krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1A: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen karzinogen sind. Der Kausalzusammenhang zwischen der Exposition eines Menschen… …gegenüber dem Stoff und der Entstehung von Krebs ist ausreichend nachgewiesen. Kategorie 1B: Stoffe, die wahrscheinlich beim Menschen karzinogen sind. Es… …bestehen hinreichende Anhaltspunkte zu der Annahme, dass die Exposition eines Menschen gegenüber dem Stoff Krebs erzeugen kann … Kategorie 2: Stoffe, bei… …Aerosole aus Bitumen bestehen aus vielen Hundert Einzelsubstanzen. Bei der Ermittlung der Belastung der Beschäftigten am Arbeitsplatz werden nicht die vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Klimawandel diesseits und jenseits der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik

    Ulrich Otte
    …FACHBEITRAG ULRICH OTTE Klimawandel diesseits und jenseits der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik LRDir i.R. Dipl.-­ Met. Ulrich Otte… …war beim Deutschen Wetterdienst (DWD) im Bereich des meteorologischen Umweltschutzes, der Klimatologie inkl. Datengewinnung, -kontrolle und -auswertung… …tätig sowie Leiter der Abt. Agrarmeteorologie mit neuer strategischer Ausrichtung Landwirtschaft im Klimawandel Die Pariser Klimakonferenz vom Dezember… …der Öffentlichkeit geweckt, den schon im Gang befindlichen Klimawandel und insbesondere die zukünftigen Entwicklungen „schon irgendwie“ mit gutem Willen… …über das hochkomplexe Klimasystem und seine Beeinflussungsmöglichkeiten in einem kurzen Zeitfenster in weiten Teilen der Gesellschaft gegenüber. Hier für… …anthropogenen Treibhauseffekt als Treiber des Klimawandels heute schon „sehen“, sind Klimamodelle in der Lage, zukünftige Entwicklungen auf der Basis von… …Entscheidungen sein? Den Abschluss bildet eine aus Sicht des Autors realistische, Optimisten mögen sagen pessimistische, Einschätzung der Möglichkeiten zur… …Erreichung der Pariser Klimaziele. Einleitung Ein beim Ruhrbezirksverein des VDI im Arbeitskreis Ethik gehaltener Vortrag und die Resonanz darauf ist Anlass… …für den folgenden Beitrag. „Der Klimawandel diesseits und jenseits der Schnittstelle zu Politik und Gesellschaft“ versucht in diesen unruhigen Zeiten… …einen Beitrag zur Versachlichung der öffentlichen Debatte zu leisten. Diese wird durch teils apokalyptische Weltuntergangsszenarien angefeuert, z. B. von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück