Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Umweltverschmutzung als Hauptproblem der jungen Leute?!

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Umweltverschmutzung als Hauptproblem der jungen Leute?! Liebe Leserin, lieber Leser, das letzte Editorial in Nr. 4/2019 befasste sich mit… …der Bewegung ‚Fridays for Future‘, die 2018 von Jugendlichen begründet wurde, der sich aber inzwischen auch viele Erwachsene, u. a. zahlreiche… …klimaschädlicher Gase wie CO 2. In der Zeit, in der sie mit ihren von tausenden Jugendlichen besuchten Demonstrationen die Öffentlichkeit aufhorchen ließ, wurde die… …den Klima- oder Umweltschutz, sondern bezog zahlreiche weitere Themen mit ein, wie das Demokratieverständnis und politische Interesse der Jugendlichen… …Freizeitgestaltung und Internetnutzung. Als zentrale Themen der Jugend 2019 kristallisierten sich, wie in einem Kapitel der Studie dargestellt, „Zukunft, Achtsamkeit… …und Gerechtigkeit“ heraus, unter der Überschrift „Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort“. Und da ist natürlich in unserem Zusammenhang… …besonders ihr Verhältnis zum Umweltschutz von Bedeutung. Fast drei von vier Jugendlichen (71 %) haben im Ergebnis der Studie die Umweltverschmutzung als das… …dem Klimawandel. Während sich also die von der Initiative Greta Thunbergs Mitgerissenen sowie inzwischen noch radikalere Bewegungen in erster Linie für… …den Klimaschutz einsetzen, hat eine repräsentativ befragte Jugend mehr Sorge um Umweltschutz allgemein oder Angst vor Terror. Bei der letzten Studie sah… …, zusammen mit der Angst davor, keinen Ausbildungsplatz zu bekommen, oder die Arbeitslosigkeit. Man darf natürlich das Ergebnis der Befragungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Professor Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes

    …MARKTPLATZ n Veröffentlichungen Professor Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz… …und Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie… …Kreislaufwirtschaft, Strahlenschutz, Gewässerschutz, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen… …, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen Loseblattwerk, 9.367 Seiten, in 6 Ordnern, inkl. Online-Zugang zu einer umfangreichen, ständig… …verschiedenen Quellen verstreut. Das Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes bietet eine verlässliche Zusammenstellung und damit die Grundlage für… …Emissionen und Immissionen in der Raumund Stadtplanung Die Lieferung 1/2020 enthält u. a.: Vorschriften des Bundes ➤➤ Änderung des Schornsteinfeger-HandwerksG… …➤➤ Aktuelle Übersicht zu den BImSchG-DurchführungsV Vorschriften der Länder ➤➤ BE: Neue FörderRL „Heizungsaustauschprogramm“ Änderung des UVPG-Bln ➤➤… …HE: Neue RL zur „Energetischen Förderung“ ➤➤ NW: Neuer Erlass zur Zusammenarbeit Umweltschutz/Strafverfolgung ➤➤ Vollzug der 44. BImSchV ➤➤ SH… …: Weitergeltung von BImSchG-VwV Umweltrecht in der Diskussion Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Corona-Lockdown: Luftqualität am Ort resultiert immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport

    Hartmut Herrmann, Alfred Wiedensohler, Dominik van Pinxteren, Ulla Wandinger, u.a.
    …immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport Die COVID-19-Pandemie wurde vielfach als Anlass genommen, die… …für Troposphärenforschung (TROPOS) möchte hiermit aufgrund seiner wissenschaftlichen Expertise in der Chemie und Physik der Atmosphäre, der… …Fernerkundung und der Atmosphärenmodellierung zur Situation der Luftverschmutzung in Zeiten des SARS-CoV-2-Virus Stellung beziehen: (1) Luftqualitätsprobleme in… …Deutschland, Europa und der Welt sind real und eine außerordentlich große Bedrohung für die Gesundheit der Menschen, die Intaktheit der Ökosysteme sowie für das… …Klima. ( 8 9 10 ) (2) Feinstaub und Stickoxide sind maßgebliche Komponenten der Luftverschmutzung in Deutschland. Der Verkehrssektor hat einen großen… …Anteil an der Emission dieser Luftschadstoffe sowohl über Abgase als direkte Motoremissionen als auch über Nicht-Motoremissionen wie Partikeln aus Brems-… …und Reifenabrieb. ( 11 12 13 14 ) (3) In den Zeiten des Corona-Lockdowns hat sich die Situation der lokalen Luftverschmutzung nicht überall ­direkt… …Punkt (4)). Andererseits brachte der atmosphärische Ferntransport gerade während des Lockdowns ­verschmutzte Luftmassen nach Deutschland. Beispielsweise… …führten Wald- und Feldbrände in Osteuropa ­während der trocken-warmen Hochdruckwetterlage im März/April zum Eintrag von Rauchpartikeln nach Mitteleuropa… …. Ergebnis: Die lokale Reduktion der Emissionen wurde ausgeglichen oder sogar überkompensiert. Ferntransport kann sowohl zu höheren, aber auch zu niedrigeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Oberverwaltungsgericht Hamburg: Hamburg muss Luftreinhalteplan überarbeiten

    …Dezember 2019 bekanntgegebenem Urteil (Az. 1 E 23/18) entschieden, dass der Luftreinhalteplan der Freien und Hansestadt Hamburg in der Fassung der 2… …. Fortschreibung vom 30. Juni 2017 fortzuschreiben ist. Die 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans diente der Umsetzung des Urteils des Verwaltungsgerichts vom 5… …enthält. Zur Senkung der NO 2-Belastung sieht der Luftreinhalteplan verschiedene gesamtstädtisch angelegte Maßnahmenpakete und mehrere lokale… …Einzelmaßnahmen vor. Als lokale Einzelmaßnahme legt der Luftreinhalteplan u. a. eine Durchfahrtsbeschränkung für Pkw und Lkw mit Dieselantrieb mit Ausnahme von… …­Fahrzeugen der Abgasnorm 6/VI in der Max- Brauer-­Allee bzw. nur für Lkw in der Stresemannstraße fest. Von der Festsetzung weiterer Durchfahrtsverbote… …insbesondere in den Bereichen Habichtstraße sowie dem Straßenkomplex Högerdamm, Spalding- und Nordkanalstraße hat die Stadt dagegen abgesehen. Der derzeit… …gültige Luftreinhalteplan geht für diese Straßen von einer Einhaltung der NO 2-­ Grenzwerte spätestens im Jahr 2025 aus. Das Gericht hat nunmehr entschieden… …, dass die Fortschreibung geboten ist. Welche Maßgaben die Freie und Hansestadt Hamburg bei der Fortschreibung zu beachten hat und auf welche räumlichen… …Bereiche sich die Fortschreibungspflicht bezieht, wird sich aus der schriftlichen Urteilsbegründung ergeben, die derzeit noch nicht vorliegt. Das Gericht hat… …die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen. Nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung wird eine weitere Information durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Einsatz von Nitrifikationshemmstoffen im Rieselbettreaktor

    Risiken und Chancen
    Valerie Greif, Oliver Ortlinghaus, Isabelle Franzen-Reuter
    …B. Eng. Valerie Greif studiert an der WWU „Wasserwissenschaften“ und hat an der FH Münster zum Thema „Stickstoffoxid-Emissionen an… …. Rieselbettreaktoren reinigen in der Landwirtschaft die Abluft aus Tierställen, jedoch können in diesen Abluftreinigungsanlagen nitrose Gase und Lachgas-Emissionen… …entstehen. In diesem Beitrag wird der Einsatz von Nitrifikationshemmstoffen diskutiert, die seit September 2019 dem Waschwasser der Rieselbettreaktoren… …zugesetzt werden dürfen, um den pH-Wert zu regulieren. Damit besteht die Möglichkeit, neben der chemischen auch die mikrobielle Freisetzung von nitrosen Gasen… …und Lachgas in Rieselbettreaktoren zu reduzieren. Da der Einsatz der unterschiedlichen Hemmstoffe in Rieselbettreaktoren bislang kaum untersucht wurde… …, stellen sich für künftige Untersuchungen folgende Fragen: Kann sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen an die bakteriostatischen bzw. bakteriziden… …Inhibitoren adaptieren? Wie entwickeln sich der Wirkerfolg und der Verbrauch der Hemmstoffe mit zunehmender Behandlungsdauer? 1 Einleitung Rieselbettreaktoren… …(RBR) werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Ammoniak- (NH 3), Staub- und Geruchsstoffemissionen aus der Abluft von Tierhaltungsanlagen zu mindern… …Entsorgung oder landwirtschaftlichen Wiederverwendung zugeführt werden (Arends et al. 2006). Während des Betriebs der Abluftreinigungsanlagen können u. a… …begünstigt (Chemodenitrifikation) (Trimborn 2006; van Cleemput 1984). In RBR soll der pH-Wert für neutrophile Mikroorganismen nach VDI 3478 Blatt 2 zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Umweltagentur besorgt um Zustand von Umwelt und Klima in Europa

    …Artenverlust, die Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressour­cen vorzugehen. Zu diesem Schluss kommt der veröffentlichte… …Bericht „Zustand der ­Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) und mahnt dringendes Handeln an. Das gestiegene Bewusstsein für Nachhaltigkeit… …, Innovationen und neue EU-Initiativen wie der Europäische Green Deal gäben Anlass zur Hoffnung. Die Kosten des Nichthandelns wären höher als die Investitionen in… …den Green Deal, betonte von der Leyen nach der ersten Sitzung des neuen Kommissionskollegiums. „Dies kann für die Europäische Union eine neue… …Wachstumsstrategie sein. Wenn uns diese Transformation gelingt, können wir Menschen und Unternehmen Vertrauen geben.“ Der für den European Green Deal zuständige… …Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, erklärte: „Der Bericht über den Zustand der Umwelt erscheint genau zum richtigen Zeitpunkt und gibt… …uns den zusätzlichen Impuls, den wir brauchen, da wir in der Europäischen Kommission einen neuen Fünfjahreszyklus beginnen und uns darauf vorbereiten… …einzigartige Chance für Europa.“ Europa stehe im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit, so der EUA-­ Bericht „… …von der Umsetzung dieses Wissen ab. Außerdem muss die ganze Gesellschaft dafür gewonnen werden, solche Veränderungen herbeizuführen und eine bessere… …Zukunft zu gestalten“, erklärt Hans Bruyninckx, Exekutivdirektor der EUA. Ergebnisse des Berichts Die europäischen Länder haben zwar Erfolge im Kampf gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Optimale Geschwindigkeit von Straßenfahrzeugen hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs

    Jovan Mitrovic
    …Gastprofessor an der Universität East Sarajevo (Thermodynamik). Die Fahrgeschwindigkeit stellt eine wesentliche Inputgröße in Analysen der Auswirkungen des… …Straßenverkehrs auf die Umwelt dar. Sie ist der Nahtparameter zwischen dem Kraftstoffverbrauch und der Immission von Schadstoffen bei Fahrzeugen mit motorischer… …Verbrennung. In den Betrachtungen zur Umweltbelastung sind die Kenntnisse über die Abhängigkeit des Kraftstoffverbrauchs von der Fahrgeschwindigkeit von… …sich der niedrigste Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten, von der Gangstellung abhängigen Geschwindigkeit ergibt. Bei Fahrten sowohl oberhalb als… …auch unterhalb dieser Geschwindigkeit ist der Kraftstoffverbrauch höher. Eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf einen Maximalwert ist begründet. Auch… …hat man erkannt, dass Ausbeutung von Naturressourcen die Umwelt irreversibel belastet. Welche Bedeutung der Immission und dem ­Umweltschutz beigemessen… …wurde, geht aus zahlreichen Pub­likationen hervor. Mitrovic und Avdalovic [1] diskutie­ren diese Zusammenhänge vom Standpunkt der energetisch-ökologischen… …Vorteile von Wärmepumpen bei ihrer Anwendung in der Prozesstechnik. Marsh [2] hat in seinem 1874 erschienen Buch die Umweltbelastung einprägend zum Ausdruck… …gebracht. Unter der Überschrift Destructiveness of Man auf Seite 33 schreibt Marsh: Man has too long forgotten that the earth was given to him for usufruct… …Nikola Tesla 1900 [3]. Seine vor 120 Jahren vorgestellten Ideen zum Umweltschutz rei- 1 Zerstörungskraft des Menschen: Der Mensch hat zu lange vergessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Liste zu Anlagen nach EU-Industrieemissionsrichtlinie online

    …unter die Industrieemissionsrichtlinie der EU fallen, können Informationen etwa zu Ausnahmegenehmigungen von Vorgaben der Emissionsminderung oder Daten… …der Emissionsüberwachung öffentlich übers Internet eingesehen werden. Unter die Richtlinie fallen besonders umweltrelevante Anlagen wie Kohlekraftwerke… …Adresse der Anlage und des zugehörigen Betriebs ➤➤ Informationen zur Genehmigung der Anlage ➤➤ Gründe für Ausnahmen bei der Anwendung der „Besten… …verfügbaren Techniken“ zur Emissionsminderung ➤➤ Berichte der Vor-Ort-Besichtigungen von zuständigen Behörden ➤➤ Emissionsüberwachungsdaten Grundlage für die… …Veröffentlichung dieser Daten ist Artikel 15(4) der Industrieemissionsrichtlinie der Europäischen Union. Die Liste ist als Excel-Datei auf der Website Thru.de zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Emissionshandel: Deutsche Anlagen stießen 2019 14 Prozent weniger CO2 aus

    Reform des Europäischen Emissionshandels wirkt
    …(DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) detailliert in ihrem diesjährigen Bericht über die Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären… …Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2019 (VET-Bericht 2019). Der Rückgang der Emissionen geht maßgeblich auf Minderungen in der… …Energiewirtschaft zurück. Aber auch die Emissionen der energieintensiven Industrie gingen erstmalig im Verlauf der dritten Handels­periode zurück… …. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels zeigt Wirkung. Der stark gestiegene Preis für CO 2-Zertifikate hat zu… …einem deutlichen Rückgang der Emissionen geführt. Kohlestrom verschwindet zunehmend aus dem Markt und macht so Platz für Strom aus Wind und Sonne. Das… …Industriesektor noch mehr erreicht werden. Dafür brauchen wir eine intelligente Dekarbonisierungsstrategie. Der neue europäische Innovationsfonds ist hierfür ein… …Emissionshandel.“ Energie: Im Jahr 2019 gingen die Emissionen der deutschen Energieanlagen um etwa 18 Prozent auf 244 Millionen Tonnen Kohlendioxid zurück. Damit… …verstärkt sich der rückläufige Trend des Vorjahres noch einmal deutlich (2018: minus 4,5 Prozent). In Folge stark gestiegener Preise im EU-ETS und… …gleichzeitig gesunkener Erdgaspreise war der Betrieb von Gaskraftwerken 2019 häufig wirtschaftlicher als der von Kohlekraftwerken. Ein weiterer Treiber ist der… …deutlich gestiegene Beitrag der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion. Zudem wurden weitere Kraftwerksblöcke in die Sicherheitsbereitschaft überführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Luftqualität 2019: NO2-Rückgang setzt sich fort

    …Feinstaub, hohe Ozon-Spitzen 2019 wurde der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO 2) von 40 µg/m³ Luft an rund 20 Prozent der verkehrsnahen… …vorläufige Auswertung der Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA). Hierbei sind überwiegend nur die etwa 400 automatisch messenden Stationen… …berücksichtigt. Die Daten von ca. 130 der 140 in Laboren analysierten Passivsammlern liegen erst im Mai 2020 vor. Beim Feinstaub gab es 2019 erstmals keine… …Umweltpolitik wirkt. Bund, Länder und Kommunen, die viel für bessere Luft investiert haben, können den Erfolg nun an den niedrigeren Messwerten ­ablesen. Der… …bereits 1999 beschlossene NO 2-­ Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit muss seit 10 Jahren eingehalten werden. Trotz der Erfolge liegen immer… …steigen.“ Hauptquelle der Stickstoffoxide in Städten ist der Straßenverkehr und hier vor allem Diesel-Pkw. Dirk Messner: „Heute haben moderne Diesel-Autos der… …Abgasnorm Euro 6d-TEMP auch auf der Straße niedrige Stickstoffoxid-Emissionen, was zur Abnahme der NO 2-Belastung beiträgt. Dies zeigt, dass wir schon längst… …, sondern real auf der Straße. Und eins bleibt klar: Der beste Garant für saubere Luft in den Städten sind weniger Autos auf den Straßen.“ Der Rückgang der… …Maßnahmen wie zum Beispiel Tempolimits, Fahrverbote oder der Einsatz schadstoffärmerer Busse, nationale Maßnahmen wie Softwareupdates sowie die jährlich… …stattfindende Erneuerung der Fahrzeugflotte und meteorologische Einflüsse, die die Ausbreitung von Luftschadstoffen beeinflussen. Modellierungen zeigen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück