Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Validierung der Bestimmung und Beurteilung der Wahrnehmungsintensität in der Geruchsimmissionsprognose

    Katharina Braunmiller, Boris Zimmermann, Michael Kortner
    …Weber-Fechner-Koeffizient und die Integrationskonstante in Verbindung mit der Kategorienskalierung von „sehr schwach“ (1) bis „extrem stark“ (6) gemäß VDI 3940 Blatt 3… …Geruchsintensitäten entgegenwirkt. 1. Einleitung Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL [1]) führt unter Nr. 4.4.7 aus, dass ein hinreichender Zusammenhang zwischen der… …einzelnen Beurteilungsflächen in besonderem Maße Geruchsimmissionen aus dem Kraftfahrzeugverkehr, dem Hausbrandbereich oder anderen nicht nach Nr. 3.1 Abs. 1… …Weber-Fechner-Gleichung. I = F W × lg c c 0 Dabei ist I = Intensität der Geruchsempfindung (siehe Tabelle 1) FW = Weber-Fechner-Koeffizient = 2 (nach VDI 3940 Blatt 3 [2])… …der Intensitätsstufen erfolgt dabei analog zu den Felderhebungen gemäß Tabelle 1. 4·2019 Immissionsschutz 157 FACHBEITRAG Bild 1: Fallbeispiel 1 (Anlage… …Kategorienskalierung von „sehr schwach“ (1) bis „extrem stark“ (6) gemäß VDI 3940 Blatt 3 [2]. Bezogen auf eine Punktauswertung, die mit beiden Herangehensweisen möglich… …. Fallbeispiel 1 Als Fallbeispiel 1 wird die Untersuchung des UBA zur Holzwerkstoffindustrie [6] näher betrachtet. Konkret aufgeführt sind hierbei Rasterflächen… …auf alle Rasterflächen um −1,3 (Spannweite −0,4 bis −2,1). Da wie in Bild 1 dargestellt an keiner Rasterfläche der Vergleichswert der Messung… …überschätzt wurde, kann von einer systematischen Unterschätzung durch das Modell ausgegangen werden. Tabelle 2: Fallbeispiel 1 (Anlage der… …±0,5) zwischen Begehung (B) und Modell (M) zu erlangen. I = K BM × F W × lg c c 0 Dabei ist I = Intensität der Geruchsempfindung (siehe Tabelle 1) F =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Vergleich der statischen und dynamischen Methode der Fahnenmessung

    gemäß Europäischer Norm DIN EN 16841-2
    Frank Müller, Pia Leuker
    …Vergleichbarkeit der statischen und dynamischen Methode bei der Bestimmung der Fahnenreichweite vorgestellt. 1 Einleitung Im März 2017 ist die europäische Norm DIN… …EN 16841-2 „Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen, Teil 2: Fahnenmessung“ erschienen [1]. Mit Erscheinen dieser Norm hat die… …ohne Geruch – Entfernung zur Quelle liegen. Bild 1 zeigt eine schematische Darstellung der statischen Fahnenmessung. 162 Immissionsschutz 4·2019… …zwischen zwei benachbarten Punkten mit und ohne Geruch (siehe Bild 1). 2.2 Dynamische Fahnenmessung Bei der dynamischen Fahnenmessung durchlaufen die Prüfer… …, interpolierten Linienzug dargestellt. 2 1 Legende Einzelmessung: Punkt mit Geruch Einzelmessung: Punkt ohne Geruch Übergangspunkt Schnittlinien Fahnenausdehnung 4… …5 1 Windrichtung 2 Quelle 3 Fahnenachse 4 Schätzwert für die maximale Reichweite der Geruchsfahne 5 Gleicher Abstand zwischen der letzten Schnittlinie… …-geschwindigkeit sowie Stallemissionen geeignete Bedingungen zu erwarten sind. 1 3 Bild 1: Schematische Darstellung der Methode der statischen Fahnenmessung (aus DIN… …Turbulenz und Temperatur. 1 2 6 4 3 5 6 Gemäß DIN EN 16841-2 werden folgende meteorologische Bedingungen für die Durchführung von Fahnenmessungen als geeignet… …Einzelmessung: Punkt ohne Geruch Übergangspunkt Schnittlinien Fahnenausdehnung 4 3 1 Windrichtung 2 Quelle 3 Fahnenachse 4 Schätzwert für die maximale Reichweite… …Stallmitte Übergangspunkt, dynamische Messung Fahnenausdehnung, dynamische Messung Bild 4: Ermittelte Fahnenausdehnung, 1. Messtag Fahnenausdehnung, statische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Die Bauartzulassung nach Immissionsschutzrecht

    Alfred Scheidler
    …Weise geprüft werden 1 . Dies gilt etwa für die allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeuge nach § 20 StVZO, die Bauartzulassungen in den… …und Rechtsfolgen unterscheidenden – Arten von Bauartzulassungen 7 : ➤ ➤ § 33 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG erlaubt es dem Verordnungsgeber, die Voraussetzungen… …Vorliegen einer Bauartzulassung abhängig sind. ➤ ➤ § 33 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG ermöglicht Regelungen, wonach das Inverkehrbringen serienmäßig hergestellter… …Regelungsmöglichkeiten des § 32 BImSchG, der eine Verordnungsermächtigung im Hinblick auf die Beschaffenheit von Anlagen enthält 8 , ergänzt 9 . 1 Hansmann/Röckinghausen… …. 5; Ingerowski, in: Führ, GK-BImSchG (2. Aufl. 2019), § 33 Rn. 1; vgl. auch Mast, in: Giesberts/Reinhardt, Umweltrecht (2. Aufl. 2018), § 33 Rn. 1. 2… …Ingerowski, in: GK-BImSchG (Fn. 1), § 33 Rn. 1. 3 Mast, in: Giesberts/Reinhardt (Fn. 1), § 33 vor Rn. 1; Hansmann/ Röckinghausen, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1… …), § 33 Rn. 1; vgl. auch BT-Drucks. 7/179, S. 42. 4 Vgl. dazu auch Scheidler, in: Feldhaus (Fn. 1), Vorbem. vor §§ 32–37 Rn. 1. 5 Vgl. Ingerowski, in… …: GK-BImSchG (Fn. 1), § 33 Rn. 1 und 48; Mast, in: Giesberts/Reinhardt (Fn. 1), § 33 Rn. 1. 6 BT-Drucks. 7/179, S. 42. 7 Siehe auch Scheidler, in: Feldhaus (Fn… …. 1), § 33 Rn. 6 m.w.N. 8 Zu Zweck und Bedeutung des § 32 BImSchG im Einzelnen siehe Scheidler, in: Feldhaus (Fn. 1), § 32 Rn. 7 ff. 9 BT-Drucks. 7/179… …, S. 42. 166 Immissionsschutz 4·2019 FACHBEITRAG Absatz 1 Nr. 3 und 4 enthalten Annexermächtigungen, die insofern nachrangig sind, als sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Reale Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw nach wie vor zu hoch

    Diesel-Pkw der neuesten Generation (6d-TEMP) unterschreiten Grenzwerte im Realbetrieb allerdings deutlich
    …mit der noch bis 2018 gültigen Typgenehmigung. „Die Umstellung der Prüfverfahren und -zyklen für die CO 2-Emissionen neuer Pkw seit 1. 9. 2018 durch die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    BMU und Abfallwirtschaft einig über Erreichen der Klimaziele 2030

    Abfallwirtschaft will Treibhausgase aus Deponien senken
    …klimaschädlichen Methans entweicht jedoch in die Atmosphäre. Deswegen werden seit dem 1. Juli 2019 Maßnahmen gefördert, die zu einer optimierten Gasfassung auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Professor Dirk Messner wird neuer Präsident des Umweltbundesamtes

    Der Nachhaltigkeitsforscher tritt sein neues Amt im Januar 2020 an
    …2020 an Der international renommierte Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner wird zum 1. Januar 2020 neuer Präsident des Umweltbundesamtes. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Nitrat im Grundwasser: Kommission mahnt Deutschland zur Umsetzung des EuGH-Urteils

    …(1) Stellt der Gerichtshof der Europäischen Union fest, dass ein Mitgliedstaat gegen eine Verpflichtung aus den Verträgen verstoßen hat, so hat dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Luftreinhalteplan für die Stadt Köln muss überarbeitet werden

    …Urteil entschieden, dass der Luftreinhalteplan vom 1. April 2019 für die Stadt Köln rechtswidrig ist und das Land Nordrhein-Westfalen ihn deshalb… …ist der seit dem 1. Januar 2010 einzuhaltende Grenzwert für Stickstoffdioxid (im Jahresmittel 40 Mikrogramm pro Kubikmeter) deutlich überschritten. Die… …zuständige Bezirksregierung hat einen Luftreinhalteplan mit Wirkung ab 1. April 2019 aufgestellt, der verschiedene Maßnahmen enthält, um die Luftqualität in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    VDI-Richtlinien

    …RECHT & NORMUNG n VDI-Richtlinien VDI 2263 Blatt 1 – Entwurf: Staubbrände und Staubexplosionen – Sicherheitstechnische Kenngrößen von Schüttgütern… …und Immissionen VDI 4708 Blatt 2 – Entwurf: Druckhaltung, Entlüftung, Entgasung – Entlüftung und Entgasung VDI 3886 Blatt 1: Ermittlung und Bewertung… …von Gerüchen – Geruchsgutachten – Ermittlung der Notwendigkeit und Hinweise zur Erstellung VDI 4251 Blatt 1: Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Stand: 25. Juni 2019 UMWELTdigital.de/1261686 1. BImSchV – Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen Stand: 13. Juni 2019…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück