Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Klarstellung der EU-Kommission, wonach der für Fahrverbote geltende Grenzwert weiterhin 40 µg NO2/m³ beträgt

    …entgegen, hat die EU-Kommission der Bundesregierung in einer bislang nicht veröffentlichten Stellungnahme die Auflage gemacht, die schnellstmögliche… …. Die EU hat nochmalige Änderungen des Gesetzestextes bewirkt und stellt unmissverständlich klar, dass der NO 2-Grenzwert europaweit bei 40 µg NO 2/m³… …Städten, die eine Belastung mit bis zu 50 µg NO 2/m³ aufweisen. So sehr sich die Bundesregierung auch sträubt – das Unionsrecht hat Vorrang und die… …Verhältnismäßigkeit von Dieselfahrverboten hat das Bundesverwaltungsgericht in seinem Urteil im Februar 2018 eindeutig klargestellt.“ Die DUH fordert Bundeskanzlerin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Professor Dirk Messner wird neuer Präsident des Umweltbundesamtes

    Der Nachhaltigkeitsforscher tritt sein neues Amt im Januar 2020 an
    …. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Dirk Messner hat sich als Wissenschaftler und Politikberater im Bereich Nachhaltigkeit in Deutschland und weit darüber hinaus… …Expertise und Vernetzung angewiesen. Denn auch die größten Herausforderungen unserer Zeit, der Klimawandel und das Artensterben, sind global. Dirk Messner hat… …immer wieder gezeigt, dass er weit vorausdenkt. Vieles von dem, was heute die Politik beschäftigt, hat er mit dem WBGU schon vor Jahren gedanklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Vorerst kein Weiterbau der A 39 bei Wolfsburg

    …Zuständigkeit der Planfeststellungsbehörde. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat zusammen mit der Autobahn-Anschlussstelle Ehra eine… …vollständige Umgehung dieser Ortschaft im Zuge der L 289 und der B 248 mitgeplant. Damit hat sie die Grenze einer notwendigen Folgemaßnahme überschritten. Um den… …angegriffene Planfeststellungsbeschluss nicht in vollem Umfang. So hat er Konflikte im Zusammenhang mit den 2016 erheblich verschärften Umweltqualitätsnormen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Ein Plädoyer für den NO2-Grenzwert

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …werden sollen (siehe Beitrag in diesem Heft auf S. 4). Angesichts dieser Verkehrsbeschränkungen hat sich eine Debatte entzündet, in welcher der NO… …deutsches Recht überführt. Auch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hat sich im vergangenen Jahr klar positioniert und den Grenzwert von 40 µg/m³… …befürwortet. Unter Berücksichtigung neuerer Studien hat die WHO zwischenzeitlich auch einen Jahresmittelwert von 20 µg/m³ in die Diskussion gebracht (HRAPIE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Neue EU-Energie-Regeln bringen Fortschritte für den Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit

    …sein müssen. Denn wenn Regenwälder abgeholzt werden, um Palmöl für Biosprit zu gewinnen, hat das mit Klima- und Umweltschutz nichts zu tun." Das neue… …Energie- und Klimapläne für die Zeit bis 2030 vorzulegen sowie Langfriststrategien zum Klimaschutz zu entwickeln. Deutschland hat mit dem Klimaschutzplan… …EU so schnell wie möglich Treibhausgasneutralität erreichen kann. Hierfür hat die Kommission am 28. November einen Vorschlag vorgelegt. Die Neufassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    UN-Klimakonferenz: EU spielte entscheidende Rolle bei Umsetzung des Pariser Abkommens

    …zusammengearbeitet haben, haben wir eine ausgewogene Regelung erreicht, um das Pariser Abkommen in die Tat umzusetzen. Die EU hat dabei eine entscheidende Rolle… …, zusammengearbeitet hat, um mit mehr Ehrgeiz und stärkeren globalen Anstrengungen den Klimawandel zu bekämpfen“, sagte der für Klimaschutz und Energie zuständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Referentenentwurf einer ersten Verordnung zur Änderung der Strahlenschutzverordnung

    …kerntechnischen Anlagen, Endlagern, Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung und Einrichtungen durchzuführen hat (sog. Kontrolle der Eigenüberwachung), ➤➤ Die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Fridays for Future – Weg der Hoffnung oder Abweg oder beides?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Fridays for Future – Weg der Hoffnung oder Abweg oder beides? Liebe Leserin, lieber Leser, am 20. August 2018 hat die junge Schwedin Greta… …Sommerkongress von ‚Fridays for Future‘ in Dortmund. Für den Streik am 20. September 2019 hat sogar Verdi-Chef Bsirske die Arbeitnehmer, soweit ihnen möglich, zur… …Wissenschaftler, mittlerweile etliche tausend, bestätigt; die Profis haben sich also gefunden. Auch die VDI-­ Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU) hat in einer… …angestoßen hat, scheinen jedoch einige wesentliche Punkte zu kurz zu kommen. Dies sind zum einen Bereiche der Technologie: Speichertechnologien für Strom… …Thunberg hat es auf den Punkt gebracht, als sie in ihrer Rede auf dem Klimamarsch in Stockholm am 8. September 2018 sagte: „Wenn die Menschen wüssten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Vorschriften zur Energiebesteuerung nicht mehr zeitgemäß

    …Steuersätze nach eigenem Ermessen auch oberhalb dieser Mindeststeuersätze festsetzen. Die Kommission hat die Richtlinie im Rahmen ihres REFIT-Programms auf den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …der Atmosphäre enthaltenen Mikroplastik hat. „Inwieweit der Mensch allein über die Atmung – oder auch über andere Wege – Mikroplastik aufnimmt und dies…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück