Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Lehren aus Dieselgate: Kommission kann künftig EU-weite Rückrufe starten

    …strengeren und strenger kontrollierten Vorschriften hat die Automobilindustrie die Chance, das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen. Nur ein paar Wochen… …El˙zbieta Bieńkowska sagte: „Dieselgate hat die Schwäche unseres Regelungs- und Marktüberwachungssystems offenbart. Wir wissen, dass einige Fahrzeughersteller… …Typgenehmigung erteilt hat, tätig wird. 3. Europäische Aufsicht: ➤➤ ➤➤ In Zukunft wird die Kommission Kontrollen unabhängig von den Mitgliedstaaten durchführen und… …hat die Mög­lichkeit, EU-weite Rückrufe zu starten. Sie wird befugt sein, die Benennung technischer Dienste anzufechten und Verwaltungsstrafen von bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    EU-Haushalt: Kommission schlägt Aufstockung der Fördermittel für Umwelt- und Klimaschutz vor

    …Kommission hat den Klimaschutz in alle wichtigen EU-Ausgabenprogramme integriert, insbesondere in die Politikbereiche Kohäsionspolitik, Regionalentwicklung… …. Das derzeitige Programm LIFE mit einer Mittelausstattung von 3,5 Mrd. EUR ist im Jahr 2014 angelaufen und endet im Jahr 2020. LIFE hat bei der Umsetzung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Stickstoffdioxid führt zu erheblichen Gesundheitsbelastungen

    UBA-Studie ordnet Gesundheitsbelastung durch Stickstoffdioxid in Deutschland ein
    …ist. Gerade in den verkehrsreichen Städten besteht Handlungsbedarf. Das hat das Bundesverwaltungsgericht bestätigt. Selbst Fahrverbote sind als letztes…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Klimagasemissionen stiegen im Jahr 2016 erneut an

    Emissionen des Verkehrssektor höher als 1990 – auch Kohleausstieg nötiger denn je
    …Steigerung in Folge. Dies zeigen Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) jetzt an die EU berichtet hat. Die Emissionen des Verkehrs sind erneut angestiegen… …und liegen mit 166,8 Millionen Tonnen wieder oberhalb der Emissionen des Jahres 1990. Den größten Anteil mit 96 Prozent daran hat der Straßenverkehr… …Schwierigkeiten kommen.“ In 2016 hat Deutschland seine Emissionen nur um 27,3 Prozent gegenüber 1990 senken können; ursprünglich hatte die Bundesregierung für 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    EU-Emissionshandel – Überwachung und Berichterstattung mittels kontinuierlicher Emissionsmessung

    Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen, Dr. Holger Göttel, Dipl.-Ing. Christian Schneider, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Garvens
    …(MVO) für die Handelsperiode 2013–2020 hat die direkte Erfassung der Treibhausgasemissionen mit kontinuierlichen Emissionsmesssystemen (KEMS) deutlich an… …. Ferner können Anlagen, die das Treibhausgas N 2O überwachen müssen, keine hinreichenden Berechnungsverfahren anwenden. In Summe hat die anlagenbezogene… …der Betreiber bis zum 31. März des auf das Berichtsjahr folgenden Jahres keinen Emissionsbericht eingereicht hat oder die Verpflichtung zur Abgabe einer… …entsprechenden Menge an Emissionsberechtigungen nicht bis zum 30. April des Folgejahres erfüllt hat, setzt sie diese Betreiberpflichten entsprechend der Regelungen… …Treibhausgasemissionen fordert. Innerhalb des Ebenenkonzepts der MVO hat der Anlagenbetreiber die freie Wahl der Überwachungsmethode, soweit die Erfüllung der spezifischen… …erfassender Kriterien festzulegen. Zur Umsetzung dieser Vorgaben hat die DEHSt im Sommer 2017 die „Arbeitshilfe zur KEMS-Emissionsdatenauswertung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück

    Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor
    …. Daher sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Deutschland wieder auf Kurs in Richtung der Klimaziele zu bringen. Gegenüber 1990 hat Deutschland seine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG
    Alfred Scheidler
    …eine Bestimmung zum Zweck des Gesetzes. Wer als Praktiker tagtäglich mit dem BImSchG zu arbeiten hat, wird kaum noch einen Blick in den relativ abstrakt… …an § 1 BImSchG zu orientieren hat. Mitunter wird in anderen BImSchG-Vorschriften aber auch direkt auf § 1 BImSchG Bezug genommen, so etwa in § 7 Abs. 3… …. Zu beachten ist aber, dass umgekehrt auch § 1 BImSchG verfassungsrechtliche Stützen hat, so vor allem mit der den Umweltschutz betreffenden… …seiner unmissverständlichen integrativen Ausrichtung neu geschaffen hat, war die in § 1 BImSchG enthaltene Zweckbestimmung bereits seit dem 3… …begründet, d. h. es hat keinen drittschützenden Charakter. 62 55 BVerwG, Beschl. v. 20. 11. 2014 – 7 B 27/14, UPR 2015, 152; BVerwG, Urt. v. 11. 12. 2003 – 7… …Schutzgut zurückzustehen hat, nicht auf der Grundlage einer Saldierung der positiven und negativen Wirkungen erfolgen kann, sondern Prüfungsmaßstab die… …, deren Auslegung sich – wie bereits festgehalten (s.o. 3.1) – an § 1 BImSchG zu orientieren hat, bedeutet dies z. B., dass sich die Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Prioritäten in Lärmaktionsplänen

    Frank M. Rauch
    …anderen Themen hat. Grundsätzliche Unterschiede ergeben sich naheliegenderweise zwischen ländlichen Gebieten und Ballungsgebieten, wobei letztere aufgrund… …und 55 dB(A) während der Nacht als gesundheitlich bedenklich. Eine Erhebung der Länderinitiative Kernindikatoren hat ergeben, dass nachts rund fünf… …Überzeugung – und hier sind sich Fachleute, Politiker und Gerichte einig –, dass die Lärmminderung in den hochbelasteten Bereichen Vorrang hat. Im Widerspruch… …entscheiden. Die europäische Umgebungslärmrichtlinie hat zur Vereinfachung eine Kategorisierung nach 5-dB-Klassen vorgegeben und verlangt eine Auflistung der… …einiges aus dieser und anderen Untersuchungen in das komplexe Regel­werk zum Lärm übernommen wurde, hat sich der Begriff seitdem auf ein sehr einfaches… …Stadtplanung dienen kann. Ein weiteres Verfahren hat sich bei Maßnahmen an Verkehrswegen als praktikabel erwiesen. Dabei wird die Zahl der Lärmbetroffenen z. B… …. entlang einer Straße ermittelt (Bild 2). Dies hat den Vorteil, dass in Abstimmung mit der Verkehrsplanung unterschiedliche Teilstrecken bestimmt werden… …etwa im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung – noch keine Maßnahmen zur Lärmminderung geplant oder vorgeschlagen wurden. Das Eisenbahnbundesamt hat eine… …, besonders wenn sie zeitliche Auswirkungen hat. So wurde für die Lärmsanierungsprogramme des Bundes zunächst das Inkrafttreten des… …unabhängig von der Größe des Rasters, doch hat ein solches Verfahren bei der Prioritätenbildung den Vorteil, dass in einem Ballungsraum eine übersichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Immissionsschutz bei energietechnischen Anlagen

    Umsetzung der 26. BImSchV und 26. BImSchVVwV
    Johannes Grüneberger
    …Verwaltungsvorschrift 26. BImSchVVwV erläutert. Diese hat das Ziel, die konkrete Umsetzung des in der 26. BImSchV geforderten Minimierungsgebotes zu spezifizieren, um… …Anlagenauslastung in der überwiegend zu erwartenden Lastflussrichtung der Anlage. Aus der praktischen Erfahrung hat sich ergeben, dass besonders eine gründliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Wirkung lokaler Klimaveränderungen auf baumbewohnende Flechten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2001 und 2017

    Norbert J. Stapper, Isabelle Franzen-Reuter
    …zwischen 2001 und 2017 Dr. rer. nat. Norbert J. Stapper, Dipl. Biol., ist Inhaber des Büros für Ökologische Studien in Monheim am Rhein und hat sich auf die… …Zeitspanne verdreifacht hat. Der Anstieg des KW-Index ist allerdings regional unterschiedlich schnell verlaufen. Die höchsten KW-Index- Werte mit bis zu 4,5… …Messtischblätter erstreckt und das in den Zeiträumen 2000 bis 2002 und 2014 bis 2017 untersucht wurde, hat sowohl die pro Standardbaum registrierte Anzahl… …pro Baum um 40 % angestiegen ist, hat sich die mittlere Zahl der Klimawandelzeigerarten pro Baum inzwischen von 0,7 auf 2,0 verdreifacht. Abbildung 1… …Artenspektrum somit atlantischer geworden. Die F-Zahl hat sich indes nur gering verändert von 3,5 auf 3,4. Zwischen den Variablen geografische Länge, Breite und… …untersucht, 87 davon schon seit 2003, wodurch ein Satz gepaarter Daten vorliegt. Seitdem hat sich der Klimawandelzeiger-Index vervierfacht. Wie Abbildung 4… …zeigt, steigen die Werte seit 2003 kontinuierlich an. Die jeweils registrierte Anzahl epiphytischer Flechten an den Düsseldorfer Stationen hat seit 2003… …Nordrhein-Westfalen hat sich in den zurückliegenden 15 bis 20 Jahren stark verändert. Auf die gemäßigt-mediterrane bzw. subatlantisch-submediterran-gemäßigte Biom- oder… …Südfrankreichs der 1950er Jahren angeglichen hat, weil heute auf den Bäumen ähnliche, vorher fehlende oder seltene Flechtenarten häufig geworden sind. Abbildung 5… …begeistert und im Jahr 2000 die landesweite, immissionsbezogene Epiphytenkartierung von 3·2018 Immissionsschutz 135 IMMISSIONSSCHUTZ NRW angeregt hat. Unseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück