Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20

    Klaus Bigalke, Alexander Lohse
    …Qualität des in der Ausbreitungsrechnung verwendeten meteorologischen Datensatzes kaum objektiv bewerten. Auch aus dieser Problematik heraus hat sich als… …seiner drei 10°-Sektoren. Wenn also z. B. eine Windrose in dieser Terminologie ihr Hauptmaximum bei HM=240° hat, dann bedeutet das, der 30°-Sektor aus den… …10°-Sektoren zu 230°/240°/250° hat die größte Häufigkeit unter allen „floating“ 30°-Sektoren. Analog werden ein oder gegebenenfalls mehrere Nebenmaxima NM bzw… …stark ausgeprägten Hauptwindrichtungen denkbar, tritt allerdings in den hier untersuchten Datensätzen nicht auf. Spezialfall 2: Falls A zwei HM hat, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG
    Alfred Scheidler
    …eine Bestimmung zum Zweck des Gesetzes. Wer als Praktiker tagtäglich mit dem BImSchG zu arbeiten hat, wird kaum noch einen Blick in den relativ abstrakt… …an § 1 BImSchG zu orientieren hat. Mitunter wird in anderen BImSchG-Vorschriften aber auch direkt auf § 1 BImSchG Bezug genommen, so etwa in § 7 Abs. 3… …. Zu beachten ist aber, dass umgekehrt auch § 1 BImSchG verfassungsrechtliche Stützen hat, so vor allem mit der den Umweltschutz betreffenden… …seiner unmissverständlichen integrativen Ausrichtung neu geschaffen hat, war die in § 1 BImSchG enthaltene Zweckbestimmung bereits seit dem 3… …begründet, d. h. es hat keinen drittschützenden Charakter. 62 55 BVerwG, Beschl. v. 20. 11. 2014 – 7 B 27/14, UPR 2015, 152; BVerwG, Urt. v. 11. 12. 2003 – 7… …Schutzgut zurückzustehen hat, nicht auf der Grundlage einer Saldierung der positiven und negativen Wirkungen erfolgen kann, sondern Prüfungsmaßstab die… …, deren Auslegung sich – wie bereits festgehalten (s.o. 3.1) – an § 1 BImSchG zu orientieren hat, bedeutet dies z. B., dass sich die Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Immissionsschutz bei energietechnischen Anlagen

    Umsetzung der 26. BImSchV und 26. BImSchVVwV
    Johannes Grüneberger
    …Verwaltungsvorschrift 26. BImSchVVwV erläutert. Diese hat das Ziel, die konkrete Umsetzung des in der 26. BImSchV geforderten Minimierungsgebotes zu spezifizieren, um… …Anlagenauslastung in der überwiegend zu erwartenden Lastflussrichtung der Anlage. Aus der praktischen Erfahrung hat sich ergeben, dass besonders eine gründliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Wirkung lokaler Klimaveränderungen auf baumbewohnende Flechten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2001 und 2017

    Norbert J. Stapper, Isabelle Franzen-Reuter
    …zwischen 2001 und 2017 Dr. rer. nat. Norbert J. Stapper, Dipl. Biol., ist Inhaber des Büros für Ökologische Studien in Monheim am Rhein und hat sich auf die… …Zeitspanne verdreifacht hat. Der Anstieg des KW-Index ist allerdings regional unterschiedlich schnell verlaufen. Die höchsten KW-Index- Werte mit bis zu 4,5… …Messtischblätter erstreckt und das in den Zeiträumen 2000 bis 2002 und 2014 bis 2017 untersucht wurde, hat sowohl die pro Standardbaum registrierte Anzahl… …pro Baum um 40 % angestiegen ist, hat sich die mittlere Zahl der Klimawandelzeigerarten pro Baum inzwischen von 0,7 auf 2,0 verdreifacht. Abbildung 1… …Artenspektrum somit atlantischer geworden. Die F-Zahl hat sich indes nur gering verändert von 3,5 auf 3,4. Zwischen den Variablen geografische Länge, Breite und… …untersucht, 87 davon schon seit 2003, wodurch ein Satz gepaarter Daten vorliegt. Seitdem hat sich der Klimawandelzeiger-Index vervierfacht. Wie Abbildung 4… …zeigt, steigen die Werte seit 2003 kontinuierlich an. Die jeweils registrierte Anzahl epiphytischer Flechten an den Düsseldorfer Stationen hat seit 2003… …Nordrhein-Westfalen hat sich in den zurückliegenden 15 bis 20 Jahren stark verändert. Auf die gemäßigt-mediterrane bzw. subatlantisch-submediterran-gemäßigte Biom- oder… …Südfrankreichs der 1950er Jahren angeglichen hat, weil heute auf den Bäumen ähnliche, vorher fehlende oder seltene Flechtenarten häufig geworden sind. Abbildung 5… …begeistert und im Jahr 2000 die landesweite, immissionsbezogene Epiphytenkartierung von 3·2018 Immissionsschutz 135 IMMISSIONSSCHUTZ NRW angeregt hat. Unseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

    GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite
    …. Allerdings hat sich dieser Trend in den vergangenen zehn Jahren deutlich verlangsamt. Deutschland ist daher noch weit von dem selbst gesetzten Ziel entfernt… …eingesetzt. Zwischen 1994 und 2015 stieg der Absatz in Deutschland von knapp 30.000 Tonnen auf über 40.000 Tonnen an. Den größten Anteil daran hat mit 34…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    UBA stellt Empfehlungen gegen Mikroverunreinigungen in Gewässern vor

    Vorsorgen statt sanieren, um Altlasten in Zukunft zu vermeiden
    …hat die Eintragspfade analysiert, kritische Stoffeigenschaften benannt und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Es zeigt sich: Nur eine Kombination von…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Emissionshandel: Deutsche Anlagen mindern 2017 um 3,4 Prozent

    Minderung gegenläufig zum EU-weiten Anstieg der Treibhausgasemissionen
    …für emissionsmindernde Investitionen im Industriebereich zu setzen. Seit Anfang des Jahres hat sich der Preis allerdings mehr als verdoppelt und liegt…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück

    Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor
    …. Daher sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Deutschland wieder auf Kurs in Richtung der Klimaziele zu bringen. Gegenüber 1990 hat Deutschland seine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Die zwei Gesichter des südasiatischen Monsuns

    …verschmutzten Luft. Das hat jetzt ein internationales Forscherteam mit Jülicher Beteiligung anhand von Messdaten der 2015 durchgeführten Flugmission OMO… …– das Treibhausgas entweicht während des Monsuns in großen Mengen aus Reisfeldern, und hat eine lange Lebensdauer. „Ein besonderer Schwerpunkt lag auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Kohlekommission muss Beschlüsse von Paris umsetzen

    …Besetzung das Bundeskabinett Anfang Juni beschlossen hat, erklärt Stefanie Langkamp, Expertin für Kohlepolitik der Klima-­ Allianz Deutschland: „Die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück