Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplung ➤➤ Kommission hat deutsche staatliche Beihilfen in Höhe von 500 Mio. Euro zur Förderung von energieeffizientem Schienenverkehr…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …hat deutsche staatliche Beihilfen in Höhe von 500 Mio. Euro zur Förderung von energieeffizientem Schienenverkehr genehmigt .......... 4/191 Recht &…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffe in NRW

    Status Quo und Möglichkeiten zur Verringerung der Schiffsemissionen
    Ursula Senger, Dieter Busch
    …Flotten an der Güterschifffahrt in NRW hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, während sich der deutsche Anteil verringert hat. Die Niederlande… …. Die ZKR hat für neue Schiffsmotoren Emissionsbegrenzungen (sog. ZKR Grenzwertstufen) [19] festgelegt. Die Emissionsvorgaben wurden in den letzten Jahren… …. Mit der Richtlinie (EU) 2016/1628) hat die EU-Kommission ab dem Jahr 2019 eine deutliche Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Binnenschiffe (in Form… …Hamburg (ausschließlich für Seeschiffe) am „Green Award“. 9 Zusammenfassung Die Binnenschifffahrt hat in NRW in den Ballungsräumen längs des Rheins einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Vergleich berechneter Geruchsstundenhäufigkeiten

    unter Berücksichtigung der Gebäudeumströmung mit einem diagnostischen und prognostischen Windfeldmodell
    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …TA Luft (2002) bereits zu berücksichtigen. Der Vorschriftengeber hat sich bei der Entwicklung der TA Luft (2002) auf ein diagnostisches Windfeldmodell… …sind zur Validierung der Prognoseergebnisse Messdaten erforderlich. Für Geruchsausbreitungsrechnungen hat die Betrachtung von Einzelsituationen mit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Staubarme Techniken sind auf Baustellen unverzichtbar

    Reinhold Rühl
    …der Lunge eingeschränkt. Die beginnende Silikose hat ähnliche Symptome wie eine chronische Bronchitis mit Husten, Auswurf, zunehmender… …Siliciumdioxid in Form von Quarz und Cristobalit ausgesetzt sind (ausgenommen Steinkohlengrubenstaub)“ als krebserzeugend eingestuft. 2015 hat der Ausschuss für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Gefährdungsbeurteilung umweltrelevanter Anlagen

    Karl Isfrid Brandt, Udo Helms, Michael Ziese
    …Sachgüter und die Umwelt richten. Jeder Betreiber hat für das Verwenden einer technischen Anlage die Verantwortung. Er hat den einwandfreien „Betrieb“ 1 der… …Anlagen bezüglich der Anlagensicherheit qualifiziert beraten und unterstützen. Der frühere VDSI-Arbeitskreis, jetzt Fachbereich „Umweltschutz“ hat bereits… …wassergefährdenden Stoffen hat der Gesetzgeber mit der im August 2017 in Kraft getretenen „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)… …, die die seit Jahrzehnten bestehenden landesrechtlichen Vorgängervorschriften vereinheitlichend abgelöst hat, kein solches behördliches… …über die korrekte Bewertung der langfristigen Umweltrisiken kommt, die von solchen Anlagen ausgehen könnten, hat seine Ursache in dem Vorwurf der… …eingelesen hat, will auf diesen Kommentar nicht mehr verzichten!« Michael Zimmer, Vors. Richter am OVG Rheinland-Pfalz, Koblenz in: Markscheidewesen, 124…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Bundeskabinett beschließt Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts

    Auch der Einsatz von Lasern zu kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken wird erstmals geregelt
    …kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken wird erstmals geregelt Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze eine… …viele Lebensbereiche relevant und hat weitreichende Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Es ist wichtig, dass wir in diesen Bereichen gute Regelungen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Bund baut Messnetz für UV-Strahlung aus

    Messungen ermöglichen bewussteren Umgang und UV-Prävention
    …Schleswig-Holstein von 2018 zeigen allerdings, dass die Zahl der Hautkrebsneuerkrankungen weiter zugenommen hat. Demnach erkrankten 2015 rund 293.000 Menschen neu an…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Strahlenschutz für den nuklearen Ernstfall

    Bundesumweltministerin Schulze informiert sich über schrittweisen Ausbau des Radiologischen Lagezentrums
    …Strahlung in Deutschland relevant. Das hat uns zuletzt die Reaktorkatastrophe von Fukushima gezeigt. Um die Bürgerinnen und Bürger wirkungsvoll vor Notfällen… …Regelungen des Strahlenschutzgesetzes zum Notfallschutz sind bereits im vergangenen Jahr in Kraft getreten. Am 1. Oktober 2017 hat das RLZ seinen Betrieb…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Mehr Mittel für Krefelder Forschung zum Insektensterben

    BMU-Förderung wird verlängert und ausgeweitet
    …einzelner Arten und Artengruppen untersucht werden. So lässt sich etwa klären, wie sich der Bestand bestimmter Insektenarten verändert hat und inwieweit die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück