Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …auslaufenden Zeiträume des Emissionshandelssystems der EU Stand: 18. November 2011 www.UMWELTdigital.de/532692 VO (EU) Nr. 1193/2011 – Festlegung eines… …Unionsregisters Stand: 18. November 2011 www.UMWELTdigital.de/532950 VO (EU) Nr. 1031/2010 – Ablauf der Versteigerung von Treibhausgasemissionszertifikaten Stand… …: 23. November 2011 www.UMWELTdigital.de/487652 97/68/EG – RL über Maßnahmen zur Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und… …Niedersachsen Durchführung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Stand: 03. August 2011 www.UMWELTdigital.de/525795…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Nachrichten

    …Stuttgart, Arnsberg und Wuppertal sowie die Münchener Wohnungsbaugenossenschaft WOGENO sind Gewinner des „Blauen Kompass 2011“. Der Preis prämiert die besten… …ist Teil der Umsetzung des Aktionsplans Anpassung an den Klimawandel der Bundes regierung. „Hitzewellen, Starkregen oder Hochwasser – solche… …Extremwetterereignisse werden auch in Deutschland immer häufiger. Die Preisträger des ‚Blauen Kompass‘ haben die Zeichen der Zeit erkannt und stellen sich bereits… …UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann, der in Bonn die Preise überreichte. Am Wettbewerb nahmen 59 Kommunen, Unternehmen und Verbände teil. Alle Wettbewerbsbeiträge… …zugänglich gemacht. In den vergangenen zehn Jahren haben wir es im eigenen Land erfahren: Ob Elbehochwasser 2002, Hitzesommer 2003 oder der Wintersturm Kyrill… …bereits an diese veränderten Risiken an. Der Wettbewerb „Anpassungspioniere gesucht“ wollte feststellen, welche erfolgversprechenden Ansätze es bereits gibt… …Starkregen mehrere Ortsteile der Stadt Arnsberg überflutet. Zum Schutz vor zukünftigem Extremniederschlag wurde ein Hochwasserschutzkonzept entworfen und… …andere Kommunen, die ähnliche Probleme zu bewältigen haben. Der Jahrhundertsommer 2003 führte zu extremer Hitze in der Stadt. Stuttgarts Offensive: 300.000… …Stadt des Bergischen Landes – und der Name der Region ist Programm. Großes Gefälle und steile Straßen stellen eine Gefährdung bei Starkregen dar, der sich… …dreidimensionales Oberflächenmodell der Stadt entwickelt, mit dem der Abfluss lokalen Starkregens simuliert werden kann. Besonders gefährdete Gebiete und Mulden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Umweltinformationen

    …europäischen Emissionshandel bis 2020 zusteht. Der Hintergrund: Ab Januar 2012 müssen Luftfahrzeugbetreiber, Fluggesellschaften und Businessflieger für jede… …ausgestoßene Tonne Kohlendioxid eine Emissionsberechtigung abgeben. Einen Großteil davon erhalten die Airlines bis 2020 kostenlos. „Die Airlines erhalten mit der… …Zuteilung kostenloser Zertifikate Planungssicherheit bis zum Jahr 2020. Einen Teil der Zertifikate müssen die Luftfahrtunternehmen aber am Markt erwerben oder… …UBA-Präsident Jochen Flasbarth. Die Emissionen der Luftfahrt haben sich in der EU seit 1990 fast verdoppelt. Zunächst werden 85 % der zur Verfügung stehenden… …Emissionen des Luftverkehrs in den Jahren 2004 bis 2006 – werden nach europaweit einheitlichen Regeln an die betroffenen Luftfahrzeugbetreiber aus der EU und… …der kostenlosen Zuteilung sind die Mehrkosten noch einmal deutlich geringer. Viel mehr ins Gewicht fallen die Schwankungen beim Kerosinpreis oder bei… …den Ticketpreisen verschiedener Airlines. Seit 1990 haben sich die Emissionen der Luftfahrt EU-weit fast verdoppelt. „Der Emissionshandel ist ein… …Europa und berücksichtigt damit rund ein Drittel der weltweiten Emissionen des Luftverkehrs. Es werden also auch Nicht-EU-Airlines in die Verantwortung… …genommen. So garantiert der Emissionshandel einerseits das Klimaschutzziel und sorgt andererseits für einen fairen Wettbewerb.“ Der überwiegende Teil der vom… …und die entsprechende Anzahl an Zertifikaten abgeben. Weitere Informationen: Die DEHSt hat eine Liste der Luftfahrzeugbetreiber mit ihrer jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Reduzierte Rühr- und Pumpzeiten, minimale Wärmeverluste: Vorgeschaltete Hydrolyse sorgt für eine restlose Verarbeitung der… …Basis bilden nachwachsende Rohstoffe, meist von benachbarten Äckern, sowie Gülle aus der Tierhaltung. Probleme macht den Energiewirten allerdings noch die… …möglichst effiziente Nutzung der eingespeisten Rohstoffe zur Gasgewinnung. Die so unterschiedlichen Materialien, deren Zusammensetzung stark schwanken kann… …baden-württembergischen Tannhausen wurde kürzlich eine Anlage auf dem neuesten Stand der Technik errichtet: Dank eines so genannten KomBio-Reaktors mit vorgeschalteter… …werden täglich in den KomBio-Reaktor eingebracht. Hinzu kommen 10 m 3 Gülle. 1.800 m 3 fasst der Fermenter insgesamt. „Unser Ziel bestand darin, eine… …, so Manfred Thalmann, Anlagenplaner bei dem Behälterproduzenten und Generalunternehmer, der Lipp GmbH. 370 kWel kann mit der Anlage produziert werden… …, was einem Gesamtwirkungsgrad, zusammengesetzt aus der entstehenden Wärme und elek trischen Energie, von 70 bis 80 % entspricht. Zum Vergleich: Der… …Gasausbeute. Um diese trotz der inhomogenen Mischung der teilweise schwierig zu verarbeitenden Materialien zu erreichen, wurde zusätzlich zum eigentlichen… …Fermenter ein im Boden versenkter Hydrolysebehälter installiert, wodurch der Vergärungsprozess in zwei räumlich getrennten Stufen verläuft. Durch einen mit… …Blockheizkraftwerk geleitet und von dort aus der produzierte Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Produziert wurden der Fermenter sowie der Nachgärer im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Autotherm arbeitende Abluftreinigungsanlage Die Kraft des Gegners ausnutzen – Rotamill… …freigesetzt wird. Hier sind energieeffiziente Anlagen gefragt, die die Schadstoffe in der Luft minimieren und darüber hinaus die betrieblichen Energiekosten… …Ventilatorenbau GmbH aus Siegen. Die Anlagen kommen in verschiedenen Branchen zum Einsatz, zum Beispiel in der Abfallbehandlung, der chemischen Industrie, der… …Druckindustrie oder in der Farb- und Lackherstellung. Sie reinigen die Abluft nicht nur weit über die gesetzlichen Vorschriften hinaus, sondern verfolgen dabei ein… …weiteres wichtiges Ziel: die eingesetzten Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Dabei werden sie so konstruiert, dass die für den Prozess der… …nutzt hier sozusagen die Kraft des Gegners aus, da der gesamte Abluftreinigungsprozess unabhängig von äußerer Wärmezufuhr bzw. ohne eine zusätzliche… …Energiezufuhr möglich ist“, so Frank Martin Bub, Geschäftsführer der Rotamill Anlagen- und Ventilatorenbau GmbH. Allerdings muss die Schadstoffkonzentration in… …der Luft mindestens 1,5 Gramm pro Kubikmeter betragen, damit eine Rotamill Anlage autotherm arbeiten kann. „Liegt die Schadstoffkonzentration darüber… …Berücksichtigung der kundenseitigen Werksnormen und Vorschriften ist ebenfalls selbstverständlich. Geschäftsführer Frank Martin Bub: „Eine sorgfältige Analyse der… …Einsatzmöglichkeiten und der Energiebilanz ist immer der erste Schritt auf dem Weg zu einer effizienten Lösung – das Gute daran: Rotamill bietet interessierten Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Methoden der… …Quecksilber-Emissionen“ Gerüche in der Außenluft – Messen – Bewerten – Mindern Energiemanagementsysteme – Anforderungen und Anwendung in der Praxis Termin/Ort 07.– 09. 03… …Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den LAI-Richtlinien Fachkunde für den Gefahrstoffbeauftragten Störfallbeauftragter – Erwerb der… …Fachkunde nach dem BlmSchG, Staatlich anerkannter Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Termin/Ort 05.– 08. 03. 2012 /… …Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Betriebsbeauftragte für… …: Praxisumsetzung der TA Luft 2002 Grundseminar Emissionsüberwachung – Gesetzliche Grundlagen und technische Anforderungen Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen… …Der Störfallbeauftragte Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV… …Der Immissionsschutzbeauftragte Fachtagung Umwelt 2012, Aktuelle gesetzliche Änderungen – Umsetzung im Unternehmen Termin/Ort 05. 03. 2012 / Hannover 26… …Immissionsschutz – Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück