Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Mehrfachbelastung durch Immissionen erfordert einen Paradigmenwechsel bei Grenzwert- und Entscheidungsfindungen

    Wilfried Kühling
    …„Umweltgerechtigkeit“ bezeichnete Thema führt zu der Frage, inwieweit verschiedenartige Belastungsursachen und dementsprechende Einwirkungskomplexe auch angemessen in… …kaum. Die EU-Kommission ist daher inzwischen aufgefordert, einen Vorschlag zu unterbreiten, wie Kombinationswirkungen von Stoffen in der europäischen… …Gesetzgebung berücksichtigt werden können. In Anbetracht der Schwierigkeit, über die Stoffgemische hinaus auch weitere physikalische Einwirkungen wie… …beispielsweise Lärm oder elektromagnetische Felder bei der Beurteilung einer Belastungssituation berücksichtigen zu können, verbleibt der Rückgriff auf den… …eindrucksvoller Deutlichkeit einen räumlichen Zusammenhang zwischen Wohnstandorten mit bestimmter Sozialstruktur und der Intensität von gesundheitlich wirksamen… …Umweltbelastungen [17, 26, 29]. Dabei wirken in der Regel verschiedene Komponenten und unterschiedliche Belastungsarten wie Luftschadstoffe, Lärm, Strahlen etc… …. gleichzeitig ein. Bei der Beurteilung solcher Belastungssituationen werden sowohl die Kombinationswirkungen der einzelnen physikalischen oder chemischen… …kombinatorische Beziehungsstruktur der einzelnen Belastungselemente und bezeichnet die Überlagerung von Einzelbelastungen in ihrer Auswirkung auf einzelne Organe… …, Organsysteme und den Gesamtorganismus des Menschen [16]. Grundlegendes Problem der bisherigen Beurteilung von Belastungen ist, dass Schwellen- oder Grenzwerte in… …der Regel auf die jeweils isoliert betrachtete chemische oder physikalische Komponente (im Folgenden als Noxe bezeichnet 2 ) abstellen. Hinzu kommt aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Bedeutung von Plänen des Immissionsschutzrechts für die gemeindliche Bauleitplanung als Umweltplanung

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Umweltplanung Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht… …zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Immissionsschutzrecht und Bauplanungsrecht haben eine ganze Reihe von Berührungspunkten. So… …sind etwa in der Bauleitplanung gem. § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen, konkret u. a. die Darstellungen von Plänen… …des Immissionsschutzrechts (§ 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB). Bauleitplanung ist damit immer auch mit Umweltplanung. Ausgehend von den Grundlagen der… …Umweltplanung im Allgemeinen geht der Beitrag auf die spe ziellen Pläne des Immissionsschutzrechts ein, nämlich die Pläne der Luftreinhalteplanung (§ 47 BImSchG)… …und solche der Lärmminderungsplanung (§§ 47a ff. BImSchG) und zeigt deren Bedeutung für die gemeindliche Bauleitplanung auf. 1 So bereits das… …Umweltprogramm der Bundesregierung von 1971, zitiert nach Schmidt/Kahl, Umweltrecht, 8. Aufl. 2010, § 1 Rn. 17. 2 Kloepfer, Umweltrecht, 3. Aufl. 2004, § 1 Rn. 25… …Bewältigung der vielfältigen Umweltprobleme bereitstellen, zum anderen hat sie aber auch einen grundsätzlichen Ausgleich zwischen konkurrierenden und… …von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen… …. Auf diese Weise – außerdem aufgrund der Vorgabe, dass die Bauleitplanung allgemein die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen hat (§ 1 Abs. 6 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK 78. Umweltministerkonferenz vom 20. bis 22. Juni 2012 in Schleswig Die UMK sieht eine besondere Herausforderung für die… …Umweltpolitik, die aus der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Frühjahr 2011 und der damit verbundenen Neubewertung der Restrisiken der Kernenergie entstanden ist… …. Deutschland wird aufgrund der Beschlüsse zur Energiewende vom Sommer 2011 bereits bis zum Jahr 2022 schrittweise aus der Nutzung der Kernenergie aussteigen, die… …insbesondere folgenden Gebieten führen müssen: Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Integration in das Energiesystem, Steigerung der Kosteneffizienz… …, Ausbau der Stromverteilernetze und Speichersysteme, Umbau des fossilen Kraftwerkparks, Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Im unmittelbaren und… …aktuellen Zusammenhang damit stehen der Klimawandel, der Klimaschutz sowie die nachhaltige Entwicklung bei gleichzeitigem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit… …unserer Industriegesellschaft. Mit diesen Themen hat sich die UMK vertieft befasst. Ein weiteres Thema war der sogenannte „Weltgipfel“ von Rio de Janeiro im… …fand erneut in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro statt. Unter dem Titel „Nachhaltige Entwicklung“ diskutierten die Staats- und Regierungschefs… …der Welt über die drängenden Probleme in den Bereichen Umwelt, Ressourcen und Klima. Themenschwerpunkte waren die Entwicklung einer „grüneren“… …Wirtschaft, der Kampf gegen die Armut sowie die Einbindung des Leitbildes „Nachhaltigkeit“ in die nationalen und internationalen politischen Systeme. Außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Durchfahrverbot für schwere Nutzfahrzeuge auf der B 8 bei Regensburg rechtmäßig BVerwG 3 C 40.10 – Urteil… …vom 15. Dezember 2011 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass das auf der B 8 bei Regensburg zur Unterbindung von… …verkehrsrechtlichen Anordnungen, mit denen das Landratsamt Regensburg die B 8 zwischen der Anschlussstelle Rosenhof und Mötzing, Ortsteil Schönach, für den… …hervorgerufene Lärmbelastung zu schützen. Das Verwaltungsgericht Regensburg gab der Klage statt; der Bayerische Verwaltungsgerichtshof wies die Berufung des… …Beklagten zurück. Die auf § 45 Abs. 9 Satz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gestützte Verkehrsbeschränkung sei unverhältnismäßig. Die Klägerinnen hätten… …wie der weit überwiegende Teil der von der Sperrung betroffenen Transportunternehmen den in Rede stehenden Streckenabschnitt als die für sie günstigere… …Route bereits vor der Einführung der Autobahnmaut genutzt. Der tatsächliche Mautausweichverkehr von rund 100 Lastkraftwagen pro Werktag in Fahrtrichtung… …Regensburg mache nur knapp ein Drittel des Durchgangsverkehrs aus, der von der Sperrung insgesamt betroffen sei. Die Revision des Beklagten hatte Erfolg. Das… …Verkehrsverhältnisse im Sinne von § 45 Abs. 9 Satz 3 StVO auf die Verkehrslärmbelastung der Anwohner vor. Bei der hohen Vorbelastung von teilweise über 70 dB (A) tags… …und 60 dB (A) nachts ist die Erheblichkeitsschwelle im Sinne dieser Regelung überschritten, auch wenn der Anstieg des Lärmpegels unter 3 dB (A) liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2012 Klimaschutz: Deutscher Forschungszeppelin untersucht Luft über… …, Italien, über der Adria und schließlich 2013 über Finnland. Die von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich koordinierten Flüge sind Teil des EU… …Großforschungsprojekts „Pegasos“, das durch das siebte EU-Forschungsrahmenprogramm gefördert wird. Erforscht werden soll der Einfluss der Atmosphärenchemie auf den… …Klimawandel. „Pegasos ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit in der europäischen Forschungspolitik“, sagte… …der EU überflüssig werden. Wenn in allen Mitgliedstaaten so viel Abfall recycelt würde und so wenig Müll auf Deponien landete wie in Deutschland, könnte… …Bericht der EU-Kommission zur Abfallwirtschaft. Deshalb sollen die sechs EU-Staaten mit den besten Müllbilanzen den übrigen Mitgliedstaaten als Vorbild… …wertvoll, denn richtig bewirtschaftet kann dieser Wert der Wirtschaft wieder zugute kommen“, betonte EU-Umweltkommissar Janez Potočnik. In Deutschland… …geschützt. Doch längst nicht überall in der EU ist das Bild so positiv wie in den sechs besten Ländern. Im EU- Durchschnitt landeten von den 502 Kilogramm… …Hausmüll, die ein Unionsbürger 2010 wegwarf, 38 % auf der Deponie, 22 % wurden verbrannt, 25 % recycelt und 15 % kompostiert. In Bulgarien wird sämtlicher… …Hausmüll auf Deponien entsorgt, in Rumänien, Litauen und Estland sind es über 90 %. Die EU hat sich in der Abfallrahmenrichtlinie aber das Ziel gesetzt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Veröffentlichungen

    …, jeweils mit der Änderung vom 24. Februar 2012, die Biokraftstoff- Nachhaltigkeitsverordnung mit der Änderung vom 29. Dezember 2011 oder das… …Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz – TEHG – mit der Änderung vom 22. Dezember 2011. Alle die neuen Vorschriften werden wiederum fachkundig kommentiert. So ist das, im Umfang weiter… …angewachsene und dabei gleichwohl so handliche Buch weiterhin für jeden, der mit Immissionsschutz zu tun hat, unentbehrlich. Seinem Verfasser, früher… …Vorsitzender des Länderausschusses für Immissionsschutz und nun Honorarprofessor an der Universität Düsseldorf, ist ausdrücklich für die kontinuierliche… …stattlichen Werk handelt es sich um ein gegenüber der 1. Auflage komplett neu recherchiertes, mithin also völlig neu überarbeitetes und erweitertes Namens- und… …somit ein grundlegendes und wichtiges Hilfsmittel für die tägliche Arbeit aller Interessenvertreter bei der EU zur Verfügung, bietet da r- über hinaus… …aber auch allen Ortsfremden eine Hilfestellung beim Auffinden von Theatern, Museen, Hotels oder Restaurants in der Umgebung des Brüsseler… …Ex ternal Action Service. Der Lexxion Verlag hat sich seit 2002 als juristischer Fachverlag mit den Schwerpunkten Wettbewerbsrecht, Umwelt- und… …jeweiligen Rechtsgebietes heraus. Das hiermit vorgelegte Werk ist für alle in der EU-Arbeit in Brüssel Engagierten unentbehrlich. Sachverständigenrat für… …Kontext der internationalen Rio+20-Konferenz, der Arbeiten am 7. Umweltaktionsprogramm der EU und der Weiterentwicklung der nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …belegt große Energie- und CO 2-Einsparpoten tiale von Industrie-Dämmungen. Der Großteil der ermittelten Potentiale könnte zudem sofort und wirtschaftlich… …CO 2. „Allein zwei Drittel der Energie- und CO 2-Einsparpotentiale könnten durch verbesserte Instandhaltungsmaßnahmen und das konsequente Dämmen von… …Industrieanlagen realisiert werden,“ erklärt der wissenschaftliche Leiter von Ecofys Professor Kornelis Blok. „Und da sich die Investitionen in Dämmungen in der… …2020 eine Verringerung des Energieverbrauchs um 20 % vor. Bleibt es jedoch bei der aktuellen Entwicklung wird Europa nur die Hälfte davon tatsächlich… …erreichen. Deshalb sind sogenannte „beste verfügbare Techniken“ (Best Available Techniques), die zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs innerhalb der EU… …Einsparpotential besteht in sämtlichen Regionen, Industriesektoren, technischen Anlagen und Prozesstemperaturen. Mit der Dämmtechnik, so ermittelt die Studie, könnte… …der gesamte Brennstoffverbrauch der europäischen Industrie um 620 PJ und ihr CO 2-Ausstoß um rund 49 Megatonnen gesenkt werden. Dieses jährliche… …2-Ausstoß von 18 Millionen Autos. Erfahrungen aus der Praxis belegen, dass in industriellen Anlagen bis zu 10 % und mehr der Anlagenteile ungedämmt sind oder… …(Minimum-Investition), Einhaltung der maximal erlaubten Oberflächentemperatur (Sicherheit), Sicherstellung des Prozesses oder auf Basis von allgemeinen und heute deutlich… …berücksichtigt. „In der Vergangenheit, als die Treibstoffpreise noch deutlich niedriger waren, hätten energieeffiziente Dämmlösungen wahrscheinlich keinen großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Umweltinformationen

    …Gebiet der Abluftreinigungstechnologien zu massiven Veränderungen. Verfahren, die keine klimarelevanten Sekundäremissionen freisetzen, werden deutlich an… …Prinzip: Die Umsetzung der abzuscheidenden Schadstoffe erfolgt bei diesen Techniken auf Basis biologischer Stoffwechselvorgänge durch spezielle adaptierte… …ist diese Erfordernis nicht zwingend gegeben, da neben Absorptions- auch Adsorptions- Prozesse für die Wirksamkeit der Schadstoff abscheidung… …benötigt werden. Hier ist unter Klimaaspekten der größte Vorteil der biologischen Verfahren im Vergleich zu alternativen Technologien zu sehen. Eine… …einfachen Systeme wurden zu automatisierten Hochleistungstechnologien weiterentwickelt. Das Spektrum der Einsatzgebiete ist mittlerweile entsprechend groß und… …geht quer durch alle industriellen Branchen und kommunale Anwendungen. Zur Erläuterung des Funktionsprinzips und der Wirksamkeit soll ein Einsatzfall für… …entsprechend den Anforderungen der TA Luft CO 2-Emissionen im Vergleich 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 Abgasströme in m 3 /h Abbildung 1: CO 2-Emissionen im… …Vergleich Biowäscher RTO und der Lösemittelverordnung zu reinigen. Eine Produktumstellung zur Reduzierung der Abgasemissionen war bei dieser Anwendung nicht… …möglich. Neben der Anforderung der Einhaltung eines Abgasgrenzwertes für Gesamt-C org lag die weitere Aufgabenstellung der Grenzwerteinhaltung von… …Klasse-I-Stoffen entsprechend der TA Luft. Der eingesetzte „DEVOCS“-Biokatwäscher reduziert bei dieser Anwendung die Gesamt-C org-Konzentration auf unter 12–16 mg/m…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Presseinformationen

    …Hintergrund der Wissenschaftsfreiheit – Regelungen zum partnerschaftlichen Umgang Gemeinsame Kampagne von BUND, DUH, NABU und VCD gegen Rußemissionen nun im… …vierten Jahr. Trotz positiver Entwicklungen besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf seitens der deutschen Bundesregierung. Verbände fordern… …verbindliche Rußminderungsziele analog zu CO 2-Zielen beim Klima- und Gesundheitsschutz Der Senat des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat „Leitlinien… …wichtiger Grundgedanke der Leitlinien ist, dass Forschung, Lehre und Innovation am KIT dem Erkenntnisgewinn, dem nachhaltigen Nutzen für die Menschheit und… …dem Schutz der Umwelt dienen sowie friedliche Zwecke verfolgen sollen. Vor dem Hintergrund der Wissenschaftsfreiheit enthalten die Leitlinien keinen… …Kanon von Handlungsanweisungen und auch keine konkreten Verbote und Gebote. Sie weisen unter anderem auf die Problematik des „dual use“, also der… …vielfältigen Nutzung von Forschungsergebnissen hin und fordern Mitglieder und Angehörige des KIT auf, mit der notwendigen Sensibilität die potenziellen… …Anwendungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen abzuwägen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt abzusehen sind. Auf Forschung mit nicht einzugrenzenden Risiken der… …öffentliche Zugänglichkeit der Erkenntnisse: In ihren Leitlinien verpflichten sich die KIT- Mitglieder die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse dem… …wissenschaftlichen Umfeld und der Gesellschaft unter Beachtung der Gesetzeslage und vertraglicher Regelungen allgemein zugänglich zu machen und ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Entstaubungstechnik: Einzigartige Prüfanlage ermöglicht erstmals 24 h-Belastungstest für elektronische… …Filter Das Kernelement eines jeden Elektrofilters, die elektronische Baugruppe, mit der die Hochspannung erzeugt und geregelt wird, konnte bisher nur im… …Rahmen der abschließenden Fertigungsprüfung getestet werden. Derartige Untersuchungen im Rahmen einer Gesamtanlage waren allerdings nie umfassend. Die… …Bristol T&G International GmbH hat jetzt eine Prüfanlage entwickelt, mit der für jede Hochspannungsversorgung individuelle Betriebssimulationen durchgeführt… …, reinigen die Luft von Rauchgasen, Aerosolen und Stäuben mit Korngrößen von 0,01 bis 60 Mikrometer. „Entscheidend für Abscheidegrad und Leistung der Filter… …und damit auch für die Funktion der Anlagen ist das Hochspannungsmodul“, betont Hans H. Dietz, geschäftsführender Gesellschafter des Filterherstellers… …während des Betriebs an einer Anlage durchspielen.“ Zusammen mit einem Elektroniklabor hat Bristol nun eine Prüfanlage entwickelt, mit der eine bis zu… …Wartungszustand getestet werden kann. So werden bereits im Werk Defekte entdeckt, die nur bei Betrieb der Filter zutage treten. Gerade für international tätige… …Diese Frage beschäftigt nicht erst seit dem Einläuten der Energiewende BHKW- Entwickler und -Betreiber aller Orten. Das Problem: Die meisten… …der Neuentwicklung an mehreren Modulen gleichzeitig eine 8- oder 12 kV-Hochspannungsprüfung durchführen. Weitere Informationen: Bristol T&G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück