Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten beim Immissionsschutz

    Die Verordnungsermächtigungen des § 49 BImSchG
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Errichtungsverbot nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG zulassen 25 . Ein Errichtungsverbot nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 BIm- SchG hat zur Folge, dass genehmigungsbedürftige… …beachten: Zum einen hat der Gebietscharakter bereits Bedeutung für die Frage, was überhaupt als schädliche Umwelteinwirkung anzusehen ist; so kann in… …weitere Ausführungen hierzu an dieser Stelle erübrigen 44 Smog aufgrund austauscharmer Wetterlagen hat heute keine Bedeutung mehr. . VII. Der Vorbehalt für… …allgemein von seiner Gesetzgebungskompetenz Gebrauch gemacht hat und bezieht sich sowohl auf genehmigungsbedürftige als auch auf nicht genehmigungsbedürftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungskalender

    …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Schallmesslehrgang Konzept und Anwendung der TA Luft im Kontext des europäischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Veranstaltungskalender

    …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Akustische Messungen – Geräuschmessung mit rechnergestützter Messwerterfassung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung

    Dr. Dirk Windelberg
    …Entfernung, 3,5 m über Grund in ebenem Gelände“ sein. „Dieser Zug hat eine Länge von 100 m, fährt 100 km/h und besteht zu 100 % aus Fahrzeugen, die mit… …einzelne Rad eines Schienenfahrzeuges hat seine Radrauheit und seine (eventuell hörbaren) „Flachstellen“, und jeder einzelne Wagen eines Zuges hat mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Veröffentlichungen

    …Dritte bestehen. Das übersichtlich gegliederte und gut zu lesende Buch hat den Anspruch, rasche Information zu Haftungsrisiken bei der Verursachung von…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Veröffentlichungen

    …, liegt schon die 26. auf dem Tisch. Eigens empfohlen zu werden braucht dieser „Selbstläufer“ nicht mehr, es hat ihn ohnehin jeder Immissionsschützer, der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der Nutzung von Biomasse

    Ergebnisse des Sondergutachtens des SRU „ Klimaschutz durch Biomasse“
    Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle
    …noch aus dem Jahr 1988. Zur Novellierung dieser Verordnung hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im August 2007… …und der zunehmenden öffentlichen Diskussion hat die Bundesregierung inzwischen ihre Strategie zur Bioenergie überarbeitet und insbesondere ihre Ziele im…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Langzeitentwicklung der Luftqualität in Baden-Württemberg seit 1985

    Dipl.-Umweltwiss. Sabina Drechsler, Dipl.-Ing. Katja Anke, Dipl.-Met. Dr. Jutta Holst, Dipl.-Met. Corinna Humpert-Zerulla
    …Hintergrundes das stärkste Potenzial zur Verbesserung der Luftqualität. Dies hat auch eine Auswirkung auf die Konzentration an PM 10, da NO 2 an der Bildung… …Verschlechterung der Luftqualität durch PM 10 auch die anderen Luftschadstoffe in der Konzentration zunehmen, hat die Nichtberücksichtigung des PM…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Das deutsche Feinstaubemissionsinventar

    Von der Generierung der Ausgangsdaten und Emissionsberechnung zur Berichterstattung und Politikgestaltung
    Bernd Schärer
    …Messung ◆ Emissionserklärung ◆ Expertenschätzung ◆ Default value (CORINAIR-Guidebook) 1. Einleitung Das Umweltbundesamt hat sein Staubemissionsinventar…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Schnellerfassung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)

    Untersuchung Ammoniak exponierter Gräser und Kräuter
    Monika Nieren, Katharina Hoffmann, Martina Gäb, Sven van Ooyen, u.a.
    …in einem Trockenschrank bei einer Temperatur von 25 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Zur Schnelltrocknung frischer Proben hat es sich auch…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück