Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Umweltinformationen

    …belegt, dass die natürliche Vegetation auf Stickstoff-Depositionen mit Veränderungen im Zeigerwertspektrum reagiert. Der VDI hat daher eine neue Richtlinie… …und zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen Das Bundeskabinett hat im Mai 2007 das Programm zur Verminderung der Ozonkonzentration und zur Einhaltung… …Nährstoffeinträgen –33. BImSchV vom 13. 7. 2004) in deutsches Recht umgesetzt. Nach § 8 dieser Verordnung hat die Bundesregierung ein Programm zur Verminderung der… …Umweltminister Eckhard Uhlenberg hat im September 2007 eine Studie vorgestellt, die die Auswirkungen des Klimawandels auf Nordrhein-Westfalen zusammenfasst. Für… …Vorreiter in diesem Bereich, sondern ist es bis heute. Immer wieder werden neue Ideen rea li siert. Im Rahmen der Umsetzung des Elektro- Gesetzes hat das… …Klimaschutz auf See Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und Europa Die Bundesregierung hat sich weit reichende Ziele zur Nutzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Presseinformationen

    …: werner.neumann@stadt-frankfurt.de www.klimaschutzkommune.de NRW stoppt Abfall-Importe aus Australien Im Dezember 2006 hat die Firma Orica beantragt, 22.000 t hexachlorbenzolhaltiger… …Sonderabfallverbrennungsanlagen in Dormagen, Herten und Leverkusen, noch einmal die gleiche Menge in Anlagen in Schleswig-Holstein verbrannt werden. Dieser Vorgang hat zu einer… …Prüfung der Rechtslage hat NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg die Bezirksregierungen Münster, Düsseldorf und Köln angewiesen, die Genehmigung für den um… …Entsorgungsanlagen verfügt und ihm die Errichtung einer solchen Anlage auch nicht zumutbar ist. NRW hat den Antrag und die Erklärung selbst geprüft und zusätzlich auch… …Umweltmanagement Roman Mayer GROUP plant vollständige ISO 14001- Zertifizierung bis Ende 2008 – Höchste Priorität hat die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs… …eigentlichen Trend, der Nutzung von alternativen Energien und Verbrauchsreduzierung von umweltrelevanten Ressourcen, weltweit zurück. Die Roman Mayer GROUP hat… …Logistik GmbH sowie die Loeber-Lehnhof GmbH Spedition folgen. Höchste Priorität hat die Reduktion des Ressourcenverbrauchs, das bedeutet, den bewussten… …mit den Systemen im europäischen Ausland hilfreich. Umweltkommunikation hat im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf und der AWISTA GmbH einen solchen… …zur getrennten Erfassung von Abfällen hat sich im Wesentlichen auf die Getrennthaltung der Verpackungen von Restabfall beschränkt. Folgende Kernaussagen… …Klima- und Ressourcenschutz: „Ihre Vereinigung hat sich bei der Erschließung der Potentiale beim Stahlrecycling in den letz ten 10 Jahren besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Mitteilungen der Industrie

    …führt zu hohen Spitzenstrom-Belastungen und zusätzlichen Kosten. Eine Untersuchung aus Italien, wo Klimaanlagen wesentlich stärker verbreitet sind hat… …Absorptionskälteanlage der Firma EAW installiert. Diese Kombination hat viele Vorteile: ◆ Es kann das ganze Jahr über Strom erzeugt werden ◆ Die BHKW können auch in… …C0 2 erzeugt, sind es bei einer AKM in Kombination mit einem BHKW nur 91 gr/h. Das BHKW hat eine Leistung von max. 20 kW elektrisch und 43 kW thermisch… …Absorber hat eine Kälteleistung von 15 kW und benötigt dafür 21 kW Wärme. Die Klimatisierung erfolgt über die Fußbodenheizung, die zum Heizen und Kühlen… …einem der führenden Ingenieurunternehmen Deutschlands Unter dem Motto „Erwandern – Erleben – Erfahren“ hat die Müller-BBM am 14. 9. 2007 für seine… …, dass der Leerkilometeranteil mit durchschnittlich 10 % im Fernverkehr seit längerer Zeit einen kaum zu reduzierenden Tiefstand erreicht hat. Die Lkw… …zeitgleich Einblick in alle Frachtaufträge, die ein Verlader zu vergeben hat. Jeder Transporteur kann sich dann um die Aufträge bewerben, die er mit möglichst… …eingespart und die Betriebskosten um rund 1,5 Milliarden Euro pro Jahr gesenkt werden. Die Lampenreihe hat mit 20.000 Stunden dieselbe mittlere Lebensdauer wie… …klassische Super-80-Leuchtstofflampen. Dank ihres Einsparpotenzials hat sich der Wechsel auf MASTER TL-D Eco- Lampen in weniger als eineinhalb Jahren bereits… …wieder ausgezahlt. Energieeffiziente Beleuchtung hat eine tragende Rolle bei der Umsetzung des EU-Aktionsplans für Energieeffizienz (EuP) und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Veranstaltungskalender

    …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Konzept und Anwendung der TA Lärm Staubmessung in strömenden Gasen gemäß…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Umweltzonen in Städten – Irrweg oder Königsweg?

    Die Redaktion
    …Kennzeichnung von Fahrzeugen nach Schadstoffgruppen mit einem Plakettensystem ermöglicht, heißen „Umweltzonen“. Mit ihnen hat man ein relativ neues Instrument für… …Gebiete erstreckt. Immerhin hat eine im Auftrag der Europäischen Kommission vorgenommene Bewertung von Minderungsmaßnahmen unter dem Gesichts punkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Inhalt / Impressum

    …Maststalles und der Wirkungsgrad der Abluftreinigungseinrichtung wurden kontinuierlich bestimmt. Die Abluftreinigungseinrichtung hat sich während des… …. Diesbezüglich wird insbesondere auf die hierzu neuere Rechtsprechung Bezug genommen und dargestellt, welche Folgen diese für die Praxis hat. In einem zweiten Teil… …Tatbestandsmerkmale des § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB hat. Schließlich wird kurz darauf eingegangen, welche Rechtswirkungen aus fehlerhaften Übertragungsakten resultieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Immissionsschutz und Nachhaltigkeit

    Dr. Michael Fröhlich
    …„Zukunftsfähigkeit“, der teilweise als Synonym für „Nachhaltigkeit“ in Gebrauch ist, zielt auf den Entwicklungsaspekt ab. Es hat sich des Weiteren im Sinne der Agenda… …geben kann oder muss. Somit hat die Wahl des Detaillierungsgrades in räumlicher, inhaltlicher und zeitlicher Sicht oder anders ausgedrückt der… …eines anderen Detaillierungsgrades als ihn der Immissionsschutz aufweist, angegangen werden müssen. ◆ Jeder Ansatz hat seine Nachteile. Immissionsschutz z… …unsere Fragestellung, mag man Immissionsschutz als Voraussetzung für Nachhaltigkeit ansehen. ◆ Immissionsschutz hat eine eher lokale und zeitnahe… …Gesetzgebung hat der Schutz der menschlichen Gesundheit höchste Priorität und andere Ziele sind dem untergeordnet. Da Immissionsschutz auf den drei Kontinua… …den an deren Mitgliedstaaten verursacht werden dürfen, genannt. [10] Nachhaltigkeit hat noch Mängel bei der organisatorischen und rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Auswirkungen unterschiedlicher Stickstoffdepositionsformen auf epiphytische Flechten

    Anne-Maike Janßen, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Joachim Gehrmann
    …. Fragestellung Der Rückgang der Schwefeldioxidemissionen seit den Achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat einen extrem starken Wandel bei den epiphytischen… …Velmerstot hat sich der schon in den vorangegangenen Kartierungen sichtbare Trend der Zunahme der Eutrophierungszeiger, insbesondere der Arten Physcia tenella… …Xanthoria candelaria und polycarpa zur Folge hat, dass sie in keiner der drei Dauerbeobachtungsflächen der Station Kleve mehr vorkommen. Zwar zeigten… …beobachtende Verlagerung des atmosphärischen Stickstoffeintrags von der nassen zur trockenen Deposition (vgl. Tab. 1) hat außerdem zur Folge, dass NH 3 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Untersuchungen zum Emissionsverhalten einer Entenmastanlage

    Dipl.-Chem. Birk Maiwald, Dr. agr. Gunnar Brehme, Prof. Dr. Christian Ehrlich
    …mittleren Wirkungsgrad (fortlaufend ermittelt) für die am Maststall installierte Abluftreinigung von 33 %. Die Abluftreinigungseinrichtung hat sich während…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Genehmigungsrechtliche Auswirkungen der bauplanungsrechtlichen Privilegierung von Biogasanlagen bei Eigentümerwechsel/Betreiberwechsel

    RA, FA VerwR Dr. Martin Maslaton, wissenschaftlicher Mitarbeiter André Zschiegner
    …eingespeisten Strom aus Biomasse deutlich verbessert wurde, hat die Branche den entscheidenden Schub erhalten. Betrug die Anlagendurchschnittsleistung im Jahr… …der Anlage auf dem Grundstück eingetragen. Abermals ist B nicht Inhaber der Genehmigung geworden. Anders jedoch als in Beispiel 1, hat der… …Dritten, der in Bezug auf die Nutzung des Grundstücks gegenüber dem Eigentümer berechtigt ist Der vom Grundstückseigentümer A verschiedene C hat eine… …. Beispiel 1: Grundstückseigentümer als Inhaber der Ge nehmigung Der Grundstückseigentümer A hat für sein Grundstück eine immissionsschutzrechtliche… …Grundeigentümer Verschiedener als Genehmigungsinhaber C hat für das Grundstück des A eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb… …BauGB nur eine Anlage je Hofstelle oder Betriebsstandort betrieben werden. Dies hat zur Folge, dass mit der Übertragung einer Anlage auf einen Betrieb… …Grundstück bereits eine ebensolche eigene betreibt. Mit der Übertragung der Biomasseanlage des A auf B, ist diese nunmehr rechtlich dem B zuzuordnen. Das hat… …, so hat dies folgende Wirkungen: Die ursprüngliche Genehmigung existiert als rechtmäßig erteilte weiter fort. Das Vorhaben selbst ist indes materiell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück