Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Luftqualität an Straßen

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Dr. Anja Baum
    …Wachstum, gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Freiheit. Der Verkehrsträger Straße trägt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Teil zu einem… …vernetzten und intermodalen Verkehrssystem bei. Gleichzeitig ist der Verkehrsraum Straße integraler Bestandteil des urbanen und suburbanen Lebensraums und… …Wohnstandorte lebenswerter zu gestalten. Der Zusammenhang von Verkehr, Infrastruktur und Umwelt wird durch die europäische Rahmengesetzgebung sowie nationale… …2025 von der Bundesanstalt für Straßenwesen gemeinsam mit der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen in Bergisch Gladbach veranstaltet… …einer eingehenden Betrachtung der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie, über den Einsatz von Sensorsystemen, den Auswirkungen baulicher Maßnahmen… …haben gezeigt, dass der Straßenverkehr weiterhin eine bedeutende Rolle dabei spielen wird, den Wunsch nach weitreichender Mobilität in der heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 03■25 FACHBEITRÄGE Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie 100 Ute Dauert, Susan Kessinger… …Gibilisco, Niklas Illmann, Rolf Peter Kalmbach, Jörg Kleffmann, Anja Miethke, Peter Wiesen Monitoring der Luftqualität für ein umweltsensitives… …Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: ­Einblicke aus dem ­Forschungsprojekt AIAMO 110 Timo Houben, Elmar Brockfeld, Ema Vosgerau, Jan Bumberger, Thomas… …Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zu ­hitzebedingten ­Todesfällen in Deutschland ➤ Was wir wirklich einatmen – Photochemie der ­Atmosphäre ­erhöht die Toxizität… …EU-Abgas­vorschriften für Öfen und Heizkessel ➤ Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III Informationen aus der Umweltministerkonferenz 139 ➤ Ergebnisse der… …104. Umweltministerkonferenz ➤ Giftige gefilterte Autoemissionen nach Sonnen­einstrahlung Europäische Union 141 ➤ Wie kann der Pendlerverkehr in der EU… …­nachhaltiger gestaltet werden? ➤ Kommission beschließt, Polen vor dem Gerichts­hof der ­Euro­päischen Union zu verklagen RECHT & NORMUNG Rechtsprechung 142 ➤… …Zusatzzeichen „Luftreinhaltung“ gilt auch für Elektrofahrzeuge Gesetze & Vorschriften 142 ➤ Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …FACHBEITRAG UTE DAUERT, SUSAN KESSINGER Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie Ute Dauert leitet das… …Fachgebiet II 4.2 „Beurteilung der Luftqualität“ im Umweltbundesamt Susan Kessinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet II 4.2 „Beurteilung der… …alle Grenzwerte der europäischen Luftqualitätsrichtlinien eingehalten wurden. Entwarnung zu geben, wäre allerdings falsch, denn der wissenschaftliche… …Erkenntnisstand zur Wirkung von Luftschadstoffen auf Menschen und Umwelt, der den aktuell geltenden Luftqualitätsrichtlinien zugrunde liegt, ist zirka 20 Jahre alt… …. Mit der neuen Luftqualitätsrichtlinie werden nun neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie bisherige Erfahrungen der Mitgliedstaaten bei der… …Durchführung der Richtlinien berücksichtigt. Die neuen Grenzwerte orientieren sich an den neuesten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und sind ab 2030… …Feinstaubbelastung voraussichtlich noch zu hoch sein. Trends der Luftschadstoffbelastung in Deutschland Die mittlere Luftschadstoffbelastung in Deutschland zeigt mit… …Ausnahme von Ozon für alle elf in Europa geregelten Entwicklung der NO 2-Jahresmi elwerte im Mi el über ausgewählte Messsta onen im jeweiligen… …Rückgang. Dieser ist das Ergebnis gezielter Luftreinhaltemaßnahmen auf Ebene der EU, des Bundes, der Länder und der Kommunen. Insbesondere mit der… …Abgasnachbehandlung, zum Beispiel durch Partikelfilter und schärfere Abgasnormen, konnte ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der Emissionen aus dem Verkehrsbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Validierung von Sensorsystemen für Spurengase und Partikel an verschiedenen Messorten im Wuppertaler Stadtgebiet

    Ralf Kurtenbach, Jazmin Elizonda, Rodrigo Gibilisco, Niklas Illmann, u.a.
    …Validierung von Sensorsystemen für ­Spurengase und Partikel an verschiedenen Messorten im Wuppertaler Stadtgebiet In der vorliegenden Studie wurden von November… …2020 bis November 2024 sechs kommerzielle Sensorsysteme der Firma AQMesh und 6 Eigenbausysteme („Breathe2­ Change“) an der Messstation der Bergischen… …Universität Wuppertal am Loher Kreuz (VWUP), an der LANUV Messstation Gathe sowie an fünf Verkehrs-Hotspots in der Wuppertaler Innenstadt getestet und validiert… …in der Innenstadt, verwendet werden können, wenn sie vorher individuell mit Standardmessverfahren kalibriert werden. Die Breathe2Change-Systeme werden… …derzeit schon erfolgreich an der Bundesstraße 7 im Wuppertaler Stadtgebiet und an einem Gymnasium in Linz am Rhein (Rheinland-Pfalz), sowie in Tucuman… …der Umsetzung einer immissionsabhängigen Ampelphasensteuerung zum Einsatz kommen. 1. Einleitung Obwohl sich die Luftqualität in vielen europäischen… …Ländern in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert hat, haben Luftschadstoffe weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung… …, insbesondere in städtischen Gebieten (EEA, 2020). Luftverschmutzung ist eines der größten globalen Gesundheitsrisiken und führt zu erheblicher Übersterblichkeit… …und verkürzter Lebenserwartung (Lelieveld et al., 2020). Die Überwachung der städtischen Luftverschmutzung basiert im Allgemeinen auf gut etablierten… …können die Einschränkung der räumlichen Abdeckung verringern. Diese Technik liefert jedoch nur eine begrenzte zeitliche Auflösung (Masey et al., 2018). Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Monitoring der Luftqualität für ein umweltsensitives Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: Einblicke aus dem Forschungsprojekt AIAMO

    Timo Houben, Elmar Brockfeld, Ema Vosgerau, Jan Bumberger, u.a.
    …FACHBEITRAG TIMO HOUBEN, ELMAR BROCKFELD, EMA VOSGERAU, JAN BUMBERGER, THOMAS TRABERT Monitoring der Luftqualität für ein ­umweltsensitives… …Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: Einblicke aus dem ­Forschungsprojekt AIAMO Timo Houben ist am Helmholtz-­ Zentrum für Umweltforschung in Leipzig als… …Raumfahrt e. V. als Wissenschaftler tätig. Seine Forschungs-Schwerpunkte liegen in der Softwareentwicklung, Datenanalyse und Verkehrsinformationsdiensten. Im… …entwickelt. Seit 2023 arbeiten 13 Partner aus Forschung und Wirtschaft an digitalen Zwillingen für Verkehr und Umwelt. In der Pilotregion Leipzig erfasst ein… …umweltsensitiven, multimodalen Ansätzen zur Reduktion von Emissionen des Straßenverkehrs und Verbesserung der Luftqualität – mit positiven Effekten auf Gesundheit… …und Lebensqualität. Durch eine effiziente Verkehrsprognose und -steuerung soll zudem ein Beitrag zum globalen Klimaschutz und Einhaltung der… …Klimaschutzziele (UNFCCC, 2015) geleistet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vernetzung von Mobilitätsdiensten, insbesondere für KMU, Kommunen und… …kleinere Städte, sowie auf der Entwicklung integrierter Konzepte mit niedrigen Einstiegshürden. Für die Pilotregion Leipzig wird der Aufbau eines… …hochskalierbaren Umweltmessnetzes und der entsprechenden Datenanalyse für einen digitalen Zwilling vorangetrieben. Dies unterstützt die Kommune dabei, fundierte… …der europäischen Kommission (EU-Kommission, 2024) einzuhalten. 2. Pilotregion Leipzig Die übergeordneten Ziele der Leipzig-Strategie 2035 und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Nutzung kalibrierter elektrochemischer Zellen und optischer Partikelmessung zur Optimierung von umweltsensitiven Verkehrssteuerungssystemen in Echtzeit

    Matthias Vogt, Jens Dickau, Michael Düsterwald
    …Optimierung von umweltsensitiven Verkehrssteuerungssystemen in Echtzeit Zur Einhaltung der neuen Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen ab 2030 werden… …benötigt. Ein Hauptbestandteil dieser Daten besteht aus Sensoren mit kalibrierten elektrochemischen Zellen zur Messung der Schadgase, sowie einer optischen… …Partikelmessung. Diese Sensoren sind in der Regel in den Stadtgebieten verteilt und bilden ein genaues Abbild der Luftqualität. Im nachfolgenden Beitrag wird der… …Aufbau, sowie Maßnahmen eines Umweltsensitiven Verkehrsmanagement Systems vorgestellt. Des Weiteren wird auf die Messergebnisse und Genauigkeit der… …individuellen Zell-Kalibrierung des AQT560 Sensors eingegangen. Ergänzend wird die Erfassungsmethode der Partikelmessung vorgestellt, sowie dessen… …Luftqualitätsleitlinien aktualisiert, worauf hin die EU ebenfalls die Grenzwerte angepasst hat, welche zum 1. 1. 2030 in Kraft treten werden. Zur Einhaltung der Grenzwerte… …der Luftschadstoffbelastung und zur Erreichung der CO 2-Emissionsziele des Verkehrssektors werden Kommunen auch zukünftig eine Vielzahl von… …(UVM). Sie eignen sich für die Aktivierung von temporären Maßnahmen, die eine Verringerung der Luftschadstoffbelastung an Hotspots hervorrufen, ohne dabei… …kontinuierlichen Verkehrs-, Emissions- und Immissionsmonitorings in den meisten Fällen die technische Grundlage für eine gesamtstädtisch bilanzierte Verringerung der… …Auswirkungen der Strategien und Szenarien über Verkehrsund Umweltmodelle ermittelt. Die so ermittelten Key Performance Indikatoren (KPI) dienen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Auswirkungen baulicher Maßnahmen auf die Luftqualität an Straßen – eine Fallstudie aus Ludwigsburg

    Marc Golder, Miriam Chacón Mateos, Tobias Weiland, Ulrich Vogt, u.a.
    …an Straßen – eine Fallstudie aus Ludwigsburg Low-Cost-Sensoren ermöglichen eine engmaschige Überwachung der Luftqualität in Städten. Am Beispiel… …fundierte Maßnahmen für Umwelt- und Gesundheitsschutz abzuleiten. Einleitung Die Qualität der Luft, die wir täglich atmen, hat einen erheblichen Einfluss auf… …darstellen, kann die Überwachung und Bewertung der Luftqualität einen wichtigen Beitrag zum Gesundheits- und Umweltschutz liefern. Luftverschmutzung und deren… …Auswirkungen sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Anliegen der globalen Gemeinschaft geworden [1]. In der Stadt Ludwigsburg führt die stark befahrene… …Bundestrasse B27 neben einer hohen Lärmbelastung zu sehr hohen NO 2-Immissionen. Bereits 2006 wurde für die Stadt Ludwigsburg aufgrund der hohen… …Schadstoffbelastung vom zuständigen Regierungspräsidium ein Luftreinhalteplan aufgestellt, der 2012 und 2019 fortgeschrieben wurde. In 2020 wurde der nach der 39… …Europäischen Parlaments, in dem z. B. eine Halbierung der Grenzwerte für NO 2 und PM 2,5 vorgesehen ist [2], könnten Grenzwertüberschreitungen deutlich häufiger… …Feuchtigkeitssensoren ausgerüstet. Entwickelt wurden diese Sensorsysteme von der Firma Robert Bosch GmbH, die auch den Betrieb übernimmt. Zwischenzeitlich wurden die… …Rechte an den Boxen an die Palas GmbH aus Karlsruhe verkauft. Die Vorteile dieser Sensorsysteme liegen darin, dass sie um Größenordnungen günstiger in der… …Low-Cost Sensorsystemen beschrieben und diskutiert [1, 4, 5]. Für die vorliegende Arbeit wurden die Daten der Jahre 2022 – 2023 ausgewertet. Insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Emissions- und Immissionsmodellierungen für den Schienenverkehr

    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …Schienenverkehr Dr. rer. nat. Ingo Düring Niederlassungsleiter Dresden, Lohmeyer GmbH, Dresden Dipl.-Ing. Wolfram Schmidt Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der… …Aufwirbelungen eine besondere Rolle ein. Dabei resultieren die Emissionen aus dem Betrieb selbst sowie aus Unterhaltungsmaßnahmen der Infrastruktur. Aufgrund der… …umfassenden Literaturrecherche, von umfangreichen Feldversuchen, der Emissionsmessungen an Prüfständen sowie Leistungs- und Energieberechnungen wurden neue… …Emissionsfaktoren und Modellierungsansätze entwickelt. Die Emissionsberechnungen basieren auf den Fahrplandaten des Jahres 2021. Daraus wurde entsprechend der… …vorliegenden räumlichen Differenzierung der Aktivitätsund Infrastrukturdaten ein lagebezogenes Emissionskataster erstellt und Ausbreitungsberechnungen entlang… …des bundesdeutschen Schienennetzes zugeführt. Im Fokus des Beitrages stehen die Ergebnisse der Berechnungen. 1. Einleitung Der Schienenverkehr gilt im… …verbrennungsbedingten Emissionen aufgrund der zunehmenden Streckenelektrifizierung und Fortschritte bei alternativen Antrieben zurückgehen, gewinnen Abriebpartikel an… …aus den Jahren 2001 – 2003 (Aktualisierung 2006/2007) zurückgehen (Heldestab J. und Kljun N., 2007). Neuere Studien der TU Graz (Fruhwirt et al. 2023a… …, 2023b, 2024) sowie der Universität Stuttgart im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) haben die Datengrundlage für… …belastbare Messdaten für eine fundierte Bewertung der Auswirkungen von bahnbezogenen Luftschadstoffen für verschiedene Belastungsszenarien und Anlagentypen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Bundesregierung bringt schnellere Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien auf den Weg

    …Bundesregierung hat am 24. 06. 2025 den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU)… …wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien außerhalb von Beschleunigungsgebieten erheblich verkürzt werden. Der Entwurf… …kann. Damit kann das Gesetz noch vor der Sommerpause vom Parlament verabschiedet werden. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Schneller zu planen und… …zu bauen ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Das gilt auch für die Energiewende, eines der prägenden Modernisierungs- und Investitionsprojekte… …unseres Landes. Dieses Gesetz ist ein Beitrag meines Ministeriums zur Planungsbeschleunigung und setzt zugleich einen Punkt aus dem Sofortprogramm der… …. Zugleich bleibt eine angemessene Prüfung von Umweltbelangen gewahrt.“ Zentrales Element des Gesetzentwurfes sind die Maßnahmen zur Verkürzung der… …immissionsschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. Dazu sind bestimmte Höchstfristen für den Abschluss der Genehmigungsverfahren vorgesehen, die je nach… …durchzuführen. Die vorgesehenen Verfahrensbeschleunigungen ermöglichen weiterhin eine angemessene Prüfung der Umweltbelange. Die im Jahr 2023 überarbeitete… …Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien sieht vor, dass der ­Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am… …Bruttoendenergieverbrauch der Europäischen Union auf mindestens 42,5 Prozent bis zum Jahr 2030 gesteigert werden muss. Um dieses Ziel zu erreichen, sind in der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik

    Neue UBA-Studie formuliert Leitprinzipien und konkrete Maßnahmen, um Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen bei Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu entlasten
    …Klimapolitik“ beschreibt verschiedene soziale Dimensionen der Umweltpolitik: Einkommensstarke Haushalte haben in der Regel einen verhältnismäßig größeren CO… …sein. Eine sozial gerechte Umweltpolitik ist der Schlüssel für eine erfolgreiche ökologische Transformation unserer Gesellschaft. Nur wenn wir allen… …Elek­troautos aus den Einnahmen der CO 2-­ Bepreisung ➤ Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Einführung eines vergünstigten Deutschlandtickets für… …an zusätzliche Belastungen nicht möglich ist, etwa durch die Einführung eines sozial gestaffelten Klimageldes. Das UBA wird die Erkenntnisse der Studie… …sozial-ökologische Forschung (ISOE) bearbeitet. Weitere Publikationen aus diesem Vorhaben finden sich auf der UBA-Themenseite „Umweltpolitik sozialverträglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück