Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …, den Kraftstoff- und Energieverbrauch und die emissionsfreie Reichweite von Kraftfahrzeugen Stand: 1. August 2022 UMWELTdigital.de/1543344 Bund PlanSiG –…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Veröffentlichungen

    …49.400 1 . Hinzu kommt die hohe Zahl derjenigen, die die Hochschule ohne einen Abschluss wieder verlassen. Der prognostizierte Bedarf an Ingenieurinnen und… …Ingenieure wird zwischen 2023 – 2027 bei 48.300 liegen 2 . 1 Statista: https://de.statista.com/statistik/studie/ id/12355/dokument/studium-statista-dossier/… …Studieninteressierte absolvieren neben dem Studium in den ersten beiden Studienjahren eine Praxisphase von max. 15 Wochen (1. Studienjahr) bzw. max. 13. Wochen (2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    LAI

    …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/vollzugsfragenta-luft-stand-2023-03-01_1682410957.pdf Aktualisierter Auslegungsfragenkatalog zur 1. BImSchV Mit dem erfolgreichen Umlaufbeschluss 12/2023 der UMK wurde die Ergänzung des… …Auslegungsfragenkatalogs durch drei Auslegungsfragen zu § 2 Nr. 16 i. V. m. § 19 und zu § 19 Abs. 1 der 1. BImSchV durch die UMK zur Kenntnis genommen und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Die Sonderregelungen zur Bewältigung einer Gasmangellage im Immissionsschutzrecht

    Alfred Scheidler
    …Ostseepipeline Nord Stream 1 gedrosselt wurden, wurden die Konsequenzen der starken Abhängigkeit Deutschlands von Russland im Energiesektor evident 1 . Die… …befinden 3 . Das Artikelgesetz enthält neben Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes 4 auch Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, nämlich die 1… …. 2022, BGBl. I S. 1054. 3 Begründung des Gesetzentwurfs, BT-Drucks. 20/2356, S. 1 und 13. 4 Zusammenfassend dazu Ludwigs, NVwZ 2022, 1086 (1091)… …Art. 2 Abs. 2 des 14. BImSchG-Änderungsgesetzes). II. Abweichungsmöglichkeiten nach den §§ 31a bis 31d BImSchG 1. Entstehungsgeschichte und… …Zweiten Teil eingefügt wurden. In der Begründung 9 dazu heißt es, dass das 5 Jarass, Bundes-Immissionsschutzgesetz – Kommentar (14. Aufl. 2022), § 31a Rn. 1… …begrenzte Abweichungsregelungen, die Betreibern von Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt oder mehr gegenüber der bestehenden… …russischer Kohle notwendigen Er- satzbeschaffungen können Emissionsgrenzwerte für Schwefeldioxid nicht eingehalten werden 19 . § 31a Abs. 1 BImSchG (für… …Großfeuerungsanlagen etc.) und § 31c Abs. 1 BImSchG (für mittelgroße Feuerungsanlagen etc.) lassen daher speziell für Schwefeldioxid Abweichungen zu. Für… …Feuerungsanlagen, in denen nur gasförmiger Brennstoff verfeuert wird, lassen § 31b Abs. 1 BImSchG (für Großfeuerungsanlagen etc.) und § 31d Abs. 1 BImSchG (für… …sich gem. § 15 Abs. 1 BImSchG anzeigepflichtige Änderung des Betriebs einer genehmigungsbedürftigen Anlage 20 . Ist eine Änderung „wesentlich“ im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 2

    Anwendung der 2 %-Regel
    Michael Mrowietz
    …. Mit diesem Beitrag möchte der Verfasser zu einer abgestimmten und einheitlichen Vorgehensweise bei der Umsetzung dieser Bagatellregel beitragen. 1… …Ermittlung von Art und Menge der am jeweiligen Standort vorhandenen Stoffe entscheidet darüber, ob der Standort zusammen mit ca. 3.660 anderen Betrieben [1… …­Prüfkonzept Bei der Ermittlung der Mengen störfallrelevanter Stoffe 1 können die in sogenannten „2 %-Zonen“ vorhandenen gefährlichen Stoffe außer Betracht… …unter der Aufsicht eines Betreibers stehen (vgl. [8] § 1 Rn 1–9). Der Begriff „Ort“ innerhalb eines Betriebsbereiches wird in der 12. BImSchV… …ausschließlich in der oben zitierten Nr. 4 des Anhangs I ohne weitere Erläuterung verwendet. Zu Recht wird aber darauf hingewiesen (Hansmann/König [8] § 1 Rn 24… …und [5]), dass die 2 %-Regel nur auf abgegrenzte Bereiche innerhalb eines Betriebsbereichs anwend- 1 Der Begriff „störfallrelevanter Stoff“, kurz… …„sf-Stoff“ wird in diesem Beitrag für einen Stoff oder Mischung verwendet, der mindestens einem der im Teil 1 (Gefahrkategorien) oder Teil 2 (Liste der… …verwendet wird. 68 Immissionsschutz 2·2023 FACHBEITRAG Bewertungsquotient: q B i,j = m i,j S B j Kategorienquotient: Q B j = 1–99 ∑ ∑ j i 1… q B i,j… …berücksichtigen Tl. 1: 21 Gefahrkategorien, Tl. 2: 78 namentlich genannte Stoffe/Stoffgruppen. Kategoriengruppe: Zusammenfassung der 99 Kategorien hinsichtlich… …Betriebsbereichs in die Untere Klasse (U), Mengenschwellen S in Spalte 4 oder Obere Klasse (O), Mengenschwellen S in Spalte 5. Tab. 1: Formeln zur Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Beschleunigung der Umweltverträglichkeitsprüfung

    Teresa Lange, Tobias Dankert, Isabelle Franzen-Reuter
    …sind. In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse der Bachelorarbeit vorgestellt. 1 Einleitung Ob der Ausbau erneuerbarer Energien, der Umstieg auf… …Monate 1 . Der Bau des Batteriewerks (CATL) am Erfurter Kreuz wird mit seinen dreieinhalb Jahren Genehmigungszeit als vorbildliches und zügiges Verfahren… …. 1 Fachagentur Windenergie an Land (2022). Dauer förmliche Genehmigungsverfahren (mit UVP-Pflicht) für Windenergieanlagen an Land… …Anlage 1 UVPG ­festgesetzt. Bei diesen Vorhaben besteht die Möglichkeit der erheblichen Beeinträchtigung der Schutzgüter. Bei Vorhaben mit Vorprüfungen des… …Prüfung der Umweltauswirkungen nach den Kriterien der Anlage 3 UVPG (§ 7 Abs. 1 UVPG) (siehe Abbildung 1). UVP-Pflichtig Vorhaben im UVPG Vorprüfung des… …16 Abs. 1 und § 7 Abs. 4 UVPG). Das zentrale Element ist der UVP-Bericht, auch Umweltverträglichkeitsuntersuchung genannt. Für diese Untersuchung… …Münster allgemein Abb. 1: Unterteilung der Vorhaben gemäß Anlage 1 UVPG standortbezogen Aus diesen Themenkomplexen wurden für jede Akteursgruppe angepasste… …spätestens Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten (§ 1 OZG). Es ergibt sich aus den Interviews, dass durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Der Käufer eines Kraftfahrzeugs mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung hat gegen den Fahrzeughersteller einen Anspruch auf Schadensersatz, wenn dem Käufer durch diese Abschalteinrichtung ein Schaden entstanden ist

    …rechtfertigt werden kann, die diese Verordnung vorsieht 1 . Was die Rechtsgüter betrifft, die neben dem allgemeinen Ziel, ein hohes Umweltschutzniveau… …Zeitpunkt seiner Herstellung allen Rechtsakten entspricht. Durch die Übereinstimmungsbe- 1 Vgl. hierzu die Urteile des Gerichtshofs vom 14. Juli 2022, GSMB…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Umweltschutz im „Zukunftsvertrag“ für Nordrhein-Westfalen!?

    Pläne der Schwarz-Grünen Koalition
    Dr. Eckehard Koch
    …auch die Photovoltaik kräftig ausgebaut, auf Landesebene schrittweise eine umfassende Solarpflicht eingeführt werden: ab 1. 1. 2023 für öffentliche… …Liegenschaften, ab 1. 1. 2024 für alle gewerblichen Neubauten, ab 1. 1. 2025 für private Neubauten und ab 1. 1. 2026 für private und gewerbliche Neubauten mit… …Immissionsschutz 1 EDITORIAL schutz heißt es: „Wirksamer Strahlenschutz schützt Mensch und Umwelt. Deswegen werden wir eine ‚Koordinierungsstelle Strahlenschutz‘ im… …gesehen dem Vertrag nicht gerecht. Aber man sollte sich in dieser Diskussion auch den neuen NRW-Check (WAZ 1. 10. 2022) vor Augen halten, der die größten… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück