Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lust auf Neues!? – Zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung 2021

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Lust auf Neues!? – Zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung 2021 Liebe Leserin, lieber Leser, im vorhergehenden Heft der… …Themenpalette reicht von der Beförderung von Digitalisierung und Bildung, auch der Weiterbildung in der Arbeit, der Förderung der Kreislaufwirtschaft durch eine… …‚Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie‘ mit u. a. höheren Recyclingquoten bis zur Stärkung der technologischen, sozialen und nachhaltigen Innovationskraft… …. Besonders wichtig ist wohl auch das klare Bekenntnis zum 3,5-%-Ziel beim Anteil der Forschungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt, um einen „erfolgreichen… …technologische und soziale Innovationen vorantreiben soll. In unserem Zusammenhang ist natürlich besonders wichtig, was der Koalitionsvertrag zu dem Thema Klima… …Bekenntnis zum Pariser Klimaschutzziel mit der vorgesehenen Unterschreitung von 1,5 Grad Erderwärmung. Bis Ende 2022 soll ein Klimaschutzsofortprogramm… …entstehen, und am gesetzlichen Klimaschutzziel von 65 % Treibhausgasreduktion bis 2030 auf Basis der Emissionen des Jahres 1990 soll sich auch nichts ändern… …. Des Weiteren ist vorgesehen, dass der CO 2 -Preis langfristig nicht unter 60 €/t sinken, aber im Januar 2022 nicht über die festgelegte Summe von 30 €/t… …angehoben werden soll (das entspricht etwa 8,4 Cent pro Liter Benzin). Der Ausbau erneuerbarer Energien soll im Stromsektor von bislang 65 auf 80 % bis 2030… …Genehmigungsverfahren. Die Finanzierung der Umlage im EEG über den Strompreis soll bis 1. Januar 2023 abgeschafft werden. Wenn der Kohleausstieg vollzogen ist, soll auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 01■22 Impressum 2 FACHBEITRÄGE Lokale und regionale Windsysteme in der Kölner Bucht sowie der kanalisierende ­Effekt des Rheintals 4 Analyse… …, Stefan Ginzel, Meinolf Koßmann Neue BVT-Schlussfolgerungen für die ­ Abgasreinigung in der chemischen Industrie 18 Bernd Serr, Anna Koska Eine Einführung… …in die Programmierung mit Python am Beispiel der VDI 3781 Blatt 4 25 Jannik Hüls NACHRICHTEN & PRESSE Umweltinformationen 32 ➤ Neuer Leitfaden… …untersucht Feinstaub im Leipziger Westen ➤ Heizen mit Holz: klimafreundlich – aber auch sauber? ➤ Konkurrenz in der Lunge ➤ Alarmierende Messungen der… …Deutschen Umwelt­hilfe: Rund die Hälfte der Lkw stoßen mehr ­gesundheitsschädliche Stickoxide aus als erlaubt ➤ Innovative Düngeverfahren: Weniger Emissionen… …­Thünen-Institut NACHRICHTEN & PRESSE Informationen aus der Umweltministerkonferenz 42 ➤ UMK fasst wichtige Beschlüsse für Klima, ­Wasser und Natur Europäische Union… …44 ➤ Nachhaltige Städte – die Transformation von Stadtlandschaften in Europa ➤ Luftqualität: Kommission verklagt Portugal vor dem ­Gerichtshof der… …Kirchenglocken dürfen in Usingen-Merzhausen w eiterhin läuten VDI-Richtlinien 46 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 47 MARKTPLATZ Aus der Industrie 48… …➤ Neuartige Emissionsminderungseinheit für Kaminöfen Aus der LAI 48 ➤ Vollzugshinweise Erläuterungen und Konkretisierungen zur Neufassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lokale und regionale Windsysteme in der Kölner Bucht sowie der kanalisierende Effekt des Rheintals

    Analyse eines bodennahen Bergwindes entlang des Rheintals anhand meteorologischer Messdaten
    Christian Hartwig, Yvonne Wieczorrek, Silvia Birkenstock, Mario Langen, u.a.
    …FACHBEITRAG C. HARTWIG, Y. WIECZORREK, S. BIRKENSTOCK, M. LANGEN, S. GINZEL, M. KOSSMANN Lokale und regionale Windsysteme in der Kölner Bucht sowie… …der kanalisierende ­Effekt des Rheintals Analyse eines bodennahen Bergwindes entlang des Rheintals anhand meteorologischer Messdaten Christian Hartwig… …, Diplom Geograph, Abteilungsleiter im Umwelt und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln Yvonne Wieczorrek, Diplom Biologin, Umwelt- und Verbraucherschutzamt… …der Stadt Köln, Anpassung an den Klimawandel Silvia Birkenstock, Chemieingenieurin, Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln, Stadtklima und… …Immissionsschutz In Kommunen nimmt der Bedarf an stadt- und regionalklimatischen Erkenntnissen im Zuge des Klimawandels zu. Daher werden in kommunalen… …von Wohnraum wirft vor allem in den begehrten Randlagen von Ballungszentren die Frage nach der Bedeutung des Belüftungseffekts von Freiflächen und dem… …Einfluss der Orographie auf. Für größere Bauprojekte im Kölner Stadtgebiet werden daher großräumige Klimauntersuchungen erstellt, um Aussagen zur… …Belüftungssituation bei autochthonen Wetterlagen zu treffen und auf Projektebene Minderungsmaßnahmen abzuleiten. Der Beitrag soll zum Verständnis beitragen, welchen… …Einfluss die Ausläufer des Siebengebirges und der Eifel im Laufe der Nacht auf das Kölner Stadtklima an austauscharmen Wetterlagen haben. Erste… …Klimauntersuchungen haben in den 1990er Jahren stattgefunden und bereits auf den Einfluss des Rheintalwinds hingewiesen, der sich über das gesamte Kölner Stadtgebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Neue BVT-Schlussfolgerungen für die Abgasreinigung in der chemischen Industrie

    Dr. Bernd Serr, Anna Koska
    …FACHBEITRAG BERND SERR, ANNA KOSKA Neue BVT-Schlussfolgerungen für die ­Abgasreinigung in der chemischen Industrie Dr. Bernd Serr ist Chemiker und… …arbeitet im Umweltbundesamt im Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen. Gemäß Artikel 13 der Richtlinie… …2010/75/EU über Industrieemissionen (IE-RL) hat eine Technische Arbeitsgrup­pe unter der Leitung des European IPPC Bureau neue BVT-Schlussfolgerungen für die… …Abgasminderung in der chemischen Industrie erarbeitet. Neben allgemeinen Anforderungen für TVOC, NOx, SOx, Staub und eine Reihe von CMR1- und CMR2-Stoffen… …[3] sind bisher nicht für eine Revision vorgesehen. Vielmehr sollen die Besten Verfügbaren Techniken für diese Aktivitäten der chemischen Industrie… …unter der IE-RL [4] mit den beiden Querschnitts-BREFs CWW (Abwasserreinigung) [5] und WGC (Abgasreinigung) beschrieben werden. Die in den… …Amtsblatt der Europäischen Union umzusetzen. In Deutschland erfolgt dies gemäß Artikel 17 der IE-RL über allgemein bindende Vorschriften, d. h. über das… …untergesetzliche Regelwerk. Im Fall der BVT-Schlussfolgerungen des BREF WGC werden die neuen Anforderungen erstmals mittels einer eigenen Verwaltungsvorschrift… …. sechs Jahre gedauert. Tabelle 2 stellt den zeitlichen Ablauf und die Meilensteine dar. Der Beginn der Arbeiten war von einer Kontroverse über den… …Komplexität der chemischen Industrie im Anwendungsbereich des BREF WGC insbesondere bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Datensammlung eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Eine Einführung in die Programmierung mit Python am Beispiel der VDI 3781 Blatt 4

    Jannik Hüls
    …FACHBEITRAG JANNIK HÜLS Eine Einführung in die Programmierung mit Python am Beispiel der VDI 3781 Blatt 4 Software ist ein wichtiger Bestandteil der… …eigenständig programmiert werden, entsteht ein tiefes Wissen, das Vorteile für den Umgang mit der Software bringt. Kenntnisse in der Programmierung können zudem… …genutzt werden, um die Effizienz, Qualität und Nachvollziehbarkeit der Arbeit zu verbessern. Am Beispiel der VDI 3781 Blatt 4 wird in diesem Beitrag eine… …Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache Python präsentiert. Besonders im naturwissenschaftlichen Kontext eignet sich Python sowohl für die… …ist die Höhe einer Abgasableiteinrichtung an einem Standort. Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Emissionsparameter der… …Abgasableiteinrichtung, der Dachgeometrie des Gebäudes an dem die Abgasableiteinrichtung platziert werden soll, der Geometrie vorgelagerter Gebäude und der… …Geländeunebenheiten. Das Berechnungsverfahren wird häufig Schornsteinhöhenberechnung genannt. Eine sehr gute Zusammenfassung der Richtline kann [2] entnommen werden. In… …realen Projektsituationen ist der Aufwand der Bestimmung einer Schornsteinhöhe gemäß VDI 3781 Blatt 4 für eine Ausführung ohne Softwareunterstützung zu… …hoch. Die VDI 3781 Blatt 4 ist vollumfänglich und die Komplexität ist gering, sodass eine selbstständige Programmierung der Berechnungen möglich ist. Die… …naturwissenschaftlichen Kontext hat Python seit vielen Jahren sehr hohe Relevanz. Der wesentliche Vorteil gegenüber anderen Programmiersprachen ist die niedrige Hürde beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Neuer Leitfaden: Hilfestellung zur Optimierung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren

    …Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt werden sollen – solche Vorhaben müssen in der Regel genehmigt werden. Anspruchsvolle und aufwändige Genehmigungsverfahren können die… …Realisierung der Planungen in die Länge ziehen. Wie die Verfahren effizienter und rechtssicher laufen können, zeigt ein neuer Leitfaden des Umweltministeriums zu… …den immissionsschutzrechtlichen Verfahren. Die Optimierung von Genehmigungsverfahren ist gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels und der dadurch… …Wahrung bestehender Umweltstandards und die Gewährleistung von rechtssicheren Entscheidung“, stellt Umweltministerin Ursula Heinen-Esser klar. Der neue… …spielen eine herausragende Rolle für die Transformation unserer Wirtschaft hin zur Klimaneutralität. Der neue Leitfaden zeigt, mit welchen Instrumenten… …tragen dazu bei, unsere Klimaziele in Nordrhein-­ Westfalen zu erreichen.“ Der Leitfaden soll Antragsteller und Immissionsschutzbehörden unterstützen, die… …Prozessoptimierung vorgeschlagen. Der Leitfaden soll regelmäßig aktualisiert werden. Im Leitfaden sind die für das Genehmigungsverfahren relevanten Erlasse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Umweltschädliche Subventionen: fast die Hälfte für Straßen- und Flugverkehr

    …NACHRICHTEN & PRESSE Umweltschädliche Subventionen: fast die Hälfte für Straßen- und Flugverkehr Der Abbau von Steuervergünstigungen für Pkw- und… …Agrardiesel, die private Nutzung fossiler Dienstwagen und landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie bei der Entfernungspauschale würde der öffentlichen Hand… …Mehrwertsteuerbefreiung für internationale Flüge. Dies müsste allerdings auf europäischer Ebene angegangen werden. „Es ist paradox, wenn der Staat mit vielen Milliarden den… …2018 nahezu die Hälfte der vom UBA identifizierten umweltschädlichen Subventionen auf den Verkehrsbereich (47 Pro­zent), 39 Prozent auf… …Energiebereitstellung und -nutzung, neun Prozent auf die Land- und Forstwirtschaft sowie fünf Prozent auf Bauund Wohnungswesen. Tatsächlich ist die Summe der… …Produkte und gefährden die Umwelt- und Klimaziele. Außerdem verteuern sie den Umwelt- und Klimaschutz, weil der 32 Immissionsschutz 1·2022 NACHRICHTEN &… …Dieselprivileg für Verbrenner und Kaufprämien für Elektroautos“, so Messner. Seit der letzten Schätzung 2012 gab es nur geringe Fortschritte beim Abbau von… …der Förderprogramme für den Klimaund Umweltschutz in den vergangenen Jahren. Rund 90 Prozent der analysierten Subventionen sind klimaschädlich und… …wirken häufig gleichzeitig negativ auf Luftqualität, Gesundheit und Rohstoffverbrauch. Das in der Studie angegebene Subventionsvolumen von 65,4 Milliarden… …Euro im Jahr 2018 ist nicht identisch mit dem bei einem ­Abbau zusätzlich gewonnenen Finanzierungsspielraum für die öffentliche Hand. So kann z. B. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    COP 26 beschließt hohe Standards für weltweiten Handel mit Treibhausgas-Minderungen

    …Klimaschutzbeiträge der Staaten hinausgehen müssen und so das Ambitionsniveau insgesamt erhöhen. Das soll vor allem Entwicklungsländer dabei helfen, schneller… …Staaten erreichen wird. Wichtigstes Ergebnis der Verhandlungen: Treibhausgasminderungen dürfen nur einmal an- 1·2022 Immissionsschutz 33 NACHRICHTEN &… …aus und setzt damit den Artikel 6 des Pariser Abkommens konsequent um. So kann sichergestellt werden, dass der Handel wirklich zu mehr Klimaschutz führt… …die Nutzung von Klimaschutz-Zertifikaten an. Für den Gesamterfolg der Konferenz nötig war zugleich ein Zugeständnis an einige Entwicklungsländer, alte… …Emissionsminderungszertifikate sowie Zertifikate aus bereits laufenden Projekten in einem begrenzten Umfang weiter verwenden zu können. Deutschland hatte sich auf der Konferenz… …, das mehr Klimaschutz ermöglichen wird. Die Regelung schließt Schlupflöcher bei der Erfüllung von Klimaschutzverpflichtungen aus und schafft zugleich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Weniger Feinstaub und Mikroplastik durch optimierte Achssysteme

    DBU fördert Umweltschutz-Projekt der Uni Paderborn
    …NACHRICHTEN & PRESSE Weniger Feinstaub und Mikroplastik durch ­optimierte Achssysteme DBU fördert Umweltschutz-Projekt der Uni Paderborn Paderborn… …. Reifenabrieb im Straßenverkehr belastet Mensch und Umwelt erheblich: Er ist laut Forschung verantwortlich für etwa ein Drittel der insgesamt 330.000 Tonnen… …Mikroplastik, die jedes Jahr allein in Deutschland freigesetzt werden. Die gute Nachricht: Schon kleine Änderungen an der Achse verringern den Reifenabrieb… …deutlich und verbessern somit den Umweltschutz, haben Untersuchungen der Universität Paderborn ergeben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das… …verbessert. Doch nach einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur war Feinstaub zum Beispiel im Jahr 2018 in 41 europäischen Ländern eine… …Hauptursache für etwa 417.000 vorzeitige Todesfälle. Oft werden Feinstaubemissionen in der Stadt mit Rußpartikeln aus Autoabgasen in Verbindung gebracht. Einen… …weit größeren Anteil am Partikelausstoß hat jedoch Reifenabrieb. Und: Der Abrieb von Reifen ist laut einer Studie der Weltnaturschutzorganisation (IUCN)… …Veränderungen könnten viel bewirken. Das zeige das Forschungsprojekt der Universität Paderborn. Geringfügige Anpassung mit großer Wirkung „Die Menge des… …Reifenabriebs hängt unter ­anderem vom Zusammenspiel zwischen Fahrwerk, Reifen und Fahrbahn ab, worauf die Auslegung der Achssysteme einen relativ großen Einfluss… …hat“, sagt Prof. Dr. Walter Sextro, Leiter des Projekts und Inhaber des Lehrstuhls für Dynamik und Mechatronik an der Universität Paderborn. Die vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Vorhersagemodelle für Luftqualität können in Zukunft dabei helfen, die Tagesproduktion an Solarstrom genauer abzuschätzen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Vorhersagemodelle für Luftqualität können in Zukunft dabei helfen, die Tagesproduktion an Solarstrom genauer abzuschätzen Der… …Ausbau der erneuerbaren Energien stellt immer größere Anforderungen an die Stromnetze und erfordert dabei möglichst präzise Prognosen, wieviel Solarstrom… …eingespeist wird. Neben Wolken beeinflussen insbesondere auch Aerosolpartikel die erzeugte Strom­menge der Photovoltaikanlagen stark. Aktuelle Modelle für die… …Luftqualität sind eine gute Datengrundlage zum Abschätzen der Produktion an Solarstrom. Sie sollten jedoch weiter verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommen… …Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Im Rahmen des Verbundprojekts „MetPV- Net“ hatten sie ein Jahr lang die Reanalyse des Copernicus Atmosphere… …Aerosolpartikel spielen eine wichtige Rolle dabei. Die winzigen Partikel (umgangssprachlich auch Feinstaub genannt) schweben in der Luft und können trotz ihrer… …geringen Größe einen Teil der Sonnenenergie zurückstrahlen oder aufnehmen. Darüber, wie stark sich dieser Effekt in der Praxis auf die erzeugte Strommenge… …und Experten aus der Atmosphärenforschung und dem Themenfeld Erneuerbare Energien zusammengearbeitet, um innovative energiemeteorologische Methoden zu… …2017 bis 2021 lief, wurde auch eine Studie durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt publiziert worden sind. Dabei wurde der Strahlungseffekt von Aerosol… …exemplarisch für Deutschland im Jahr 2015 am Boden und in der Atmosphäre mit zwei komplementären Modellierungsansätzen untersucht: Zum einen wurden Daten zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück