Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    LAI

    …2020 in Wiesbaden 140. Sitzung der LAI am 22./23. September 2020 in Bremen 102 Immissionsschutz 2·2020…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …Schulung gemäß Richtlinie VDI 2047-2 07. 07. 2020 / Stuttgart Grundlagen der Abluftreinigungstechnik 01.–02. 09. 2020 / Berlin Emissionsmesstechnik in… …Verbrennungsanlagen 08.–09. 09. 2020 / Düsseldorf AwSV Seminar: Praktische Umsetzung der Bundesanlagenverordnung 10.–11. 09. 2020 / Düsseldorf Baulärmminderung und… …Erschütterungsschutz auf der Baustelle 21.–22. 09. 2020 / Hamburg Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG 24.–25. 09. 2020 / Frankfurt… …Störfallbeauftragte Abfallrecht in der Praxis Refresher für Auditoren Umwelt, Energie und Arbeitssicherheit Umweltrecht aktuell – eine Managementaufgabe Refresher… …(Immissionsschutzbeauftragte/Immissionsschutzbeauftragter) Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den… …Menschen und seine Umwelt Die Umweltüberwachung in der betrieblichen Praxis Umsetzung der 31. BImSchV in der Praxis Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in… …Elektromagnetische Felder Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerk Naturschutz-Prüfungen von Stickstoff-Emissionen… …Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde… …Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Umweltverschmutzung als Hauptproblem der jungen Leute?!

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Umweltverschmutzung als Hauptproblem der jungen Leute?! Liebe Leserin, lieber Leser, das letzte Editorial in Nr. 4/2019 befasste sich mit… …der Bewegung ‚Fridays for Future‘, die 2018 von Jugendlichen begründet wurde, der sich aber inzwischen auch viele Erwachsene, u. a. zahlreiche… …klimaschädlicher Gase wie CO 2. In der Zeit, in der sie mit ihren von tausenden Jugendlichen besuchten Demonstrationen die Öffentlichkeit aufhorchen ließ, wurde die… …den Klima- oder Umweltschutz, sondern bezog zahlreiche weitere Themen mit ein, wie das Demokratieverständnis und politische Interesse der Jugendlichen… …Freizeitgestaltung und Internetnutzung. Als zentrale Themen der Jugend 2019 kristallisierten sich, wie in einem Kapitel der Studie dargestellt, „Zukunft, Achtsamkeit… …und Gerechtigkeit“ heraus, unter der Überschrift „Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort“. Und da ist natürlich in unserem Zusammenhang… …besonders ihr Verhältnis zum Umweltschutz von Bedeutung. Fast drei von vier Jugendlichen (71 %) haben im Ergebnis der Studie die Umweltverschmutzung als das… …dem Klimawandel. Während sich also die von der Initiative Greta Thunbergs Mitgerissenen sowie inzwischen noch radikalere Bewegungen in erster Linie für… …den Klimaschutz einsetzen, hat eine repräsentativ befragte Jugend mehr Sorge um Umweltschutz allgemein oder Angst vor Terror. Bei der letzten Studie sah… …, zusammen mit der Angst davor, keinen Ausbildungsplatz zu bekommen, oder die Arbeitslosigkeit. Man darf natürlich das Ergebnis der Befragungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …der Automobilindustrie Michael Mrowietz Optimale Geschwindigkeit von Straßenfahrzeugen ­hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs 20 Jovan Mitrovic Einsatz… …Neues SC-Stadion: VGH wird seinen Beschluss prüfen ➤➤ Inbetriebnahme der Hähnchenmast­anlage bei Groß- Haßlow ohne neues Genehmigungsverfahren unzulässig… …Umweltinformationen 33 ➤➤ Blauer Engel für Kaminöfen ➤➤ Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch ➤➤ UBA stellt Konzept für umweltschonendes… …Nebenwirkungen für Mensch und Planeten im Blick MARKTPLATZ Aus der Industrie 48 ➤➤ VDI-Studie: Bevölkerung unterschätzt Potenziale des automatisierten Fahrens… …TERMINE LAI 50 Ausgewählte Veranstaltungstermine 50 Weitere Veranstaltungen 52 Informationen aus der Umweltministerkonferenz 39 ➤➤ Presseerklärung der 93… …. Umweltministerkonferenz Europäische Union 41 ➤➤ Kommission von der Leyen bringt europäischen Grünen Deal auf den Weg ➤➤ Umweltagentur besorgt um Zustand von Umwelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Überarbeitung des BVT-Merkblatts Oberflächenbehandlung

    Neue gesetzliche Anforderungen für Lackieranlagen in der Automobilindustrie
    Michael Mrowietz
    …FACHBEITRAG MICHAEL MROWIETZ Überarbeitung des BVT-Merkblatts Oberflächenbehandlung Neue gesetzliche Anforderungen für Lackieranlagen in der… …Automobilindustrie Dr.-Ing. Michael Mrowietz war bis 2013 im Bereich fertigungsbezogener Umwelt­schutz/Luftreinhaltung in einem Unternehmen der deutschen… …Automobilindustrie beschäftigt und als Industrievertreter an der Erstellung und Überarbeitung des BVT-Merkblatts „Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln“… …beteiligt. Nach vierjähriger Arbeit hat eine Arbeitsgruppe von Fachleuten aus der Industrie und nationalen Behörden, sowie der Europäischen Kommission und… …Umweltverbänden (BVT-AG) das sogenannte „BVT-Merkblatt zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung flüchtiger organischer Lösemittel einschließlich der Konservierung… …werden voraussichtlich Mitte 2020 als Beschluss der Europäischen Kommission nach Art. 288 Abs. 4 AEUV angenommen und sind dann von den Mitgliedsstaaten… …gesetzliche Anforderungen an die Reduzierung von Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), der Energieeffizienz, sowie der Überwachung dieser… …, die im Anh. I Nr. 4.1 bis 4.4 der 31. BImSchV [2] aufgeführt sind. Ergänzend werden auch Anforderungen an sonstige Anlagen zur Lackierung von Metalloder… …werden. Die Darstellung konzentriert sich auf Anforderungen zur Reduzierung der Emissionen in die Luft. Abschließend werden erste Überlegungen zur… …bis 8]. Sie enthält auch Anforderungen an die Registrierungs- oder ­Genehmigungsverfahren der Anlagen. Die Richtlinie wurde im Jahr 2010 als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Optimale Geschwindigkeit von Straßenfahrzeugen hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs

    Jovan Mitrovic
    …Gastprofessor an der Universität East Sarajevo (Thermodynamik). Die Fahrgeschwindigkeit stellt eine wesentliche Inputgröße in Analysen der Auswirkungen des… …Straßenverkehrs auf die Umwelt dar. Sie ist der Nahtparameter zwischen dem Kraftstoffverbrauch und der Immission von Schadstoffen bei Fahrzeugen mit motorischer… …Verbrennung. In den Betrachtungen zur Umweltbelastung sind die Kenntnisse über die Abhängigkeit des Kraftstoffverbrauchs von der Fahrgeschwindigkeit von… …sich der niedrigste Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten, von der Gangstellung abhängigen Geschwindigkeit ergibt. Bei Fahrten sowohl oberhalb als… …auch unterhalb dieser Geschwindigkeit ist der Kraftstoffverbrauch höher. Eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf einen Maximalwert ist begründet. Auch… …hat man erkannt, dass Ausbeutung von Naturressourcen die Umwelt irreversibel belastet. Welche Bedeutung der Immission und dem ­Umweltschutz beigemessen… …wurde, geht aus zahlreichen Pub­likationen hervor. Mitrovic und Avdalovic [1] diskutie­ren diese Zusammenhänge vom Standpunkt der energetisch-ökologischen… …Vorteile von Wärmepumpen bei ihrer Anwendung in der Prozesstechnik. Marsh [2] hat in seinem 1874 erschienen Buch die Umweltbelastung einprägend zum Ausdruck… …gebracht. Unter der Überschrift Destructiveness of Man auf Seite 33 schreibt Marsh: Man has too long forgotten that the earth was given to him for usufruct… …Nikola Tesla 1900 [3]. Seine vor 120 Jahren vorgestellten Ideen zum Umweltschutz rei- 1 Zerstörungskraft des Menschen: Der Mensch hat zu lange vergessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Einsatz von Nitrifikationshemmstoffen im Rieselbettreaktor

    Risiken und Chancen
    Valerie Greif, Oliver Ortlinghaus, Isabelle Franzen-Reuter
    …B. Eng. Valerie Greif studiert an der WWU „Wasserwissenschaften“ und hat an der FH Münster zum Thema „Stickstoffoxid-Emissionen an… …. Rieselbettreaktoren reinigen in der Landwirtschaft die Abluft aus Tierställen, jedoch können in diesen Abluftreinigungsanlagen nitrose Gase und Lachgas-Emissionen… …entstehen. In diesem Beitrag wird der Einsatz von Nitrifikationshemmstoffen diskutiert, die seit September 2019 dem Waschwasser der Rieselbettreaktoren… …zugesetzt werden dürfen, um den pH-Wert zu regulieren. Damit besteht die Möglichkeit, neben der chemischen auch die mikrobielle Freisetzung von nitrosen Gasen… …und Lachgas in Rieselbettreaktoren zu reduzieren. Da der Einsatz der unterschiedlichen Hemmstoffe in Rieselbettreaktoren bislang kaum untersucht wurde… …, stellen sich für künftige Untersuchungen folgende Fragen: Kann sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen an die bakteriostatischen bzw. bakteriziden… …Inhibitoren adaptieren? Wie entwickeln sich der Wirkerfolg und der Verbrauch der Hemmstoffe mit zunehmender Behandlungsdauer? 1 Einleitung Rieselbettreaktoren… …(RBR) werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Ammoniak- (NH 3), Staub- und Geruchsstoffemissionen aus der Abluft von Tierhaltungsanlagen zu mindern… …Entsorgung oder landwirtschaftlichen Wiederverwendung zugeführt werden (Arends et al. 2006). Während des Betriebs der Abluftreinigungsanlagen können u. a… …begünstigt (Chemodenitrifikation) (Trimborn 2006; van Cleemput 1984). In RBR soll der pH-Wert für neutrophile Mikroorganismen nach VDI 3478 Blatt 2 zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Blauer Engel für Kaminöfen

    …dem Blauen Engel zertifizieren lassen. Dies geht mit einer deutlichen Reduzierung der Schadstoffemis­sionen einher. Bundesumweltministerin Svenja… …Schulze: „Der Blaue-Engel-Standard für Kaminöfen ist ein echter Fortschritt. Gerade in Regionen, wo das Heizen mit Holz besonders beliebt ist, kön­nen die… …Behörden somit effektiver gegen die Feinstaubbelastung vorgehen, indem beispielsweise nur noch der Betrieb von Anlagen mit dem Umweltzeichen erlaubt wird… …hinausgehen kann. Das schiebt Innovationen in der Branche an, erleichtert den Verbrauchern und Verbraucherinnen die Orientierung und ist gut für unsere Luft.“… …deutlicher Reduzierung der Staub- und sonstigen Abgasemissionen gegenüber konventionellen Kaminöfen, beispielsweise durch Abscheidetechniken. Außerdem soll… …dem Blauen Engel ein erweitertes Typprüfverfahren, mit dem das reale Emissionsverhalten beim Verbrennen des Holzes besser abgebildet wird, als mit der… …einen Partikelmassewert – wie der Grenzwert für Staub in der Fachsprache genannt wird – einhalten, der deutlich unter dem gesetzlich vorgeschriebenen… …Staub-Grenzwert liegt. Diese Minderung kann vor allem durch den Einsatz von Partikelabscheidern erreicht werden. Der Blaue Engel ist ein freiwilliges Umweltzeichen… …, mit dem Hersteller ihre Produkte zertifizieren lassen können. Für Verbraucher und Verbraucherinnen erleichtert es die Auswahl der jeweils… …umweltfreundlicheren, emissionsarmen am Markt verfügbaren Produkte. Voraussetzung für die Zertifizierung der Produkte ist die Einhaltung der Vergabekriterien. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch

    Bis 2017 keinerlei Trendwende bei Regionen mit Intensivtierhaltung
    …NACHRICHTEN & PRESSE Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch Bis 2017 keinerlei Trendwende bei Regionen mit… …Intensivtierhaltung Die Landwirtschaft hat noch erheblichen Nachholbedarf bei der Minderung ihrer Stickstoffeinträge. Das zeigt die aktuelle Stickstoffflächenbilanz des… …Umweltbundesamtes (UBA) mit ausgewerteten Daten bis 2017. Insgesamt liegt der durchschnittliche Stickstoffüberschuss der Flächenbilanz bei 77 kg pro Hektar (kg/ha)… …Gärreste aus der Biogaswirtschaft, die mittlerweile rund 15 Prozent der in der Landwirtschaft verwendeten Stickstoffmenge verursachen. Maria Krautzberger… …EU-Kommission gerichtlich auf die Einhaltung der Regeln pocht.“ Deutschland wurde 2018 vom Europäischen Gerichtshof wegen Verstoßes gegen die Nitratrichtlinie… …verurteilt und zu wirksamen Minderungsmaßnahmen verpflichtet. Auch die 2017 novellierte Düngegesetzgebung wurde von der EU-Kommission nicht als ausreichend… …als 20 Jahren lässt das UBA daher den Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft berechnen. Für die nationale Flächenbilanz werden die Stickstoffmengen… …ermittelt, die mit der Düngung, mit dem Saatgut und aus der Luft auf die Äcker und Wiesen gelangen, und es wird ermittelt, wie viel Stickstoff mit der Ernte… …wieder entzogen wird. Die Differenz ist der Stickstoff- 1·2020 Immissionsschutz 33 NACHRICHTEN & PRESSE überschuss, der zur Gewässerbelastung beiträgt. Die… …nun aktualisierte Flächenbilanz auf regionaler Ebene ist neben der Stall- und Biogasbilanz eine Teilgröße der Stickstoff-Gesamtbilanz. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    UBA stellt Konzept für umweltschonendes Fliegen vor

    Steuerbeiträge angleichen, Lärm reduzieren, Bahn und klimaschonende Kraftstoffe fördern
    …soweit wie möglich reduziert. Zu den Vorschlägen gehören eine Angleichung der steuerlichen Beiträge an die der anderen Verkehrsträger, die Vergabe von… …, Präsidentin des Umweltbundesamtes: „Fliegen ist die umweltschädlichste Art, sich fortzubewegen. Wir wollen daher die Zahl der Flüge durch Verlagerung auf die… …Fliegen an Bahn und Auto anzupassen. Bislang zahlt der Luftverkehr nur etwa ein Zehntel dessen, was andere Verkehrsträger an Steuern leisten. Das… …Billig-Ticket für den Städtetrip ist massiv subventioniert.“ Allein 2017 verzichtete der Staat auf 8,1 Milliarden Euro durch eine fehlende Kerosinbesteuerung und… …ausgeglichen werden. Aktuell machen die Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer rund 1,2 Milliarden Euro aus – der Vorschlag entspräche daher einer Erhöhung der… …durch Nicht-CO 2-Emissionen in Reiseflughöhe entstehen, sind ebenfalls in das Handelssystem einzubeziehen. Die direkten CO 2-Emissionen der Flugzeu­ge… …kommen. Um dies zu finanzieren sollte ein „Innovationsund Demonstrationsfond Luftverkehr“ aufgelegt werden. Maria Krautzberger: „Der Fond kann finanziert… …werden durch steigende Einnahmen aus Luftverkehr- und Kerosinsteuer sowie Emissionshandel. Der Fond sollte aber auch genutzt werden, um Alternativen zum… …Fliegen zu fördern – denn weniger fliegen, hilft der Umwelt und dem Klima am besten.“ Zum umweltschonenden Luftverkehr gehört neben Klimaschutz vor allem… …für einzelne Flughäfen. Maria Krautzberger: „Die Planung der Flughafenstandorte muss zukünftig stärker als bisher durch den Bund erfolgen. So könnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück