Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Methodenvereinheitlichung bei der Bestimmung diffuser Methanemissionen aus Biogasanlagen

    Torsten Reinelt, Tina Clauß, Jan Liebetrau
    …IMMISSIONSSCHUTZ TORSTEN REINELT, TINA CLAUß, JAN LIEBETRAU Methodenvereinheitlichung bei der Bestimmung diffuser Methanemissionen aus Biogasanlagen… …Konversion Die Quantifizierung diffuser und/oder zeitlich variabler Methanemissionen aus Biogasanlagen war in den vergangenen Jahren zunehmend Gegenstand der… …(z. B. offene Gärrestlager, Über-/Unterdrucksicherungen der Gasspeicher). Zur Ermittlung der Emissionsraten sind im Wesentlichen zwei methodische… …(Gasleckagen an der gasführenden Anlagentechnik) oder/und eine zeitlich sehr variable Emissionscharakteristik aufweisen (betriebsbedingte Methanemissionen aus… …den Über-/Unterdrucksicherungen der Gasspeicher). In Abhängigkeit des Ziels einer Emissionsmessung können dementsprechend auch verschiedene methodische… …Ansätze geeignet sein. Für die Gewährleistung der Anlagensicherheit aus Sicht des Explosionsschutzes eignen sich Konzentrationsmessungen an den gasführenden… …einer Anlage die Messung der tatsächlich entweichenden Methanemissionen über die gesamte Prozesskette. Insbesondere der Einsatz von Fernmessmethoden kann… …hierbei von Nutzen sein. Die in der wissenschaftlichen Praxis eingesetzten Ansätze und Methoden werden in Kapitel 2 erläutert. Tabelle 1 gibt einen… …noch nicht standardisiert. Der nächste große Schritt besteht derzeit in der Harmonisierung dieser Methoden um zu vergleichbaren, von der die Messungen… …durchführenden Institution unabhängigen Ergebnissen zu gelangen. 2. Emissionsmessmethoden Zur Bestimmung der Gesamtmethanemissionsrate aus Biogasanlagen wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    EU-Mitgliedstaaten müssen den Kampf gegen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken

    Umweltbundesamt stellt sieben Maßnahmenschwerpunkte vor
    …NACHRICHTEN & PRESSE EU-Mitgliedstaaten müssen den Kampf gegen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken Umweltbundesamt stellt… …(AMR) in der Umwelt ausgehen, besser zu begegnen. „Die Verbreitung von AMR ist ein weltweit zunehmendes Problem. Der „One Health Action Plan on AMR“ der… …EU befasst sich mit diesem Thema vor allem im Bereich der Human- und Veterinärmedizin. Nach Meinung des UBA adressiert er jedoch bisher die Umwelt nur… …minimieren“, so Jutta Klasen, Leiterin der Abteilung „Chemikaliensicherheit“ des UBA. In einem neuen wissenschaftlichen Hintergrundpapier des UBA werden sieben… …Handlungsprioritäten benannt. Dazu gehören unter anderem: Ein vollständiges Verbot der Verwendung von unbehandeltem Klärschlamm als Düngemittel, die technische… …systematische Überwachung der AMR in der Umwelt. Antibiotika sind hochaktive Substanzen, die das Wachstum von Bakterien behindern und/ oder abtöten. Einmal von… …Wirtschaftsdünger verwendet werden, da antibiotikaresistente Keime so weiter in der Umwelt verbreitet werden. Dort können sich resistente Keime dann vermehren… …Keime entwickeln und durchsetzen. In der Folge sind klassische Antibiotikabehandlungen gegen häufige bakterielle Erkrankungen nicht mehr wirksam. Studien… …sieben prioritären Handlungsfelder von der EU und den Mitgliedsstaaten angegangen werden: 1. Prävention: Der Einsatz von Antibiotika in der Human- und… …Antibiotika in der Umwelt und insbesondere über die korrekte Entsorgung von Antibiotikarückständen informiert und geschult werden. 3. Zulassung von Antibiotika…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Emissionen von Feuerstätten: Technik und Verbraucherverhalten entscheidend Einheitliche Vorgaben machen Ergebnisse… …schadstoffarme Verbrennung – unter definierten und stets gleichbleibenden Bedingungen zu ermitteln. „Die Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Eindeutigkeit der… …Prüfmethoden spielen eine entscheidende Rolle“, sagt der Diplom-Ingenieur und langjährige Prüfstellenleiter Rolf Heinen. Abweichungen im realen Betrieb durch… …zahlreiche Faktoren Allerdings gibt es in der Praxis zahlreiche Faktoren, die dazu führen, dass die Emissionen einer Feuerstätte im dauerhaften Betrieb nach… …unten oder nach oben von den Ergebnissen der Typprüfung abweichen. Insbesondere der inhomogene Brennstoff Holz als Naturprodukt weist erhebliche abbilden… …. Daher werden diese Schwankungen im Rahmen der Typprüfung durch möglichst gleichbleibende Randbedingungen ausgeglichen, welche dem alltäglichen… …Praxisbetrieb einer Feuerstätte möglichst nahekommen. Schließlich gilt es nicht den Brennstoff oder die Umweltbedingungen zu bewerten, sondern die Qualität der… …Feuerstätte entsprechend den gesetzlichen Anforderungen zu ermitteln. Durch die ordnungsgemäße Bedienung der Feuerstätte und die Verwendung zugelassener… …Brennstoffe hat auch der Ofenbesitzer selbst wesentlichen Einfluss auf die Emissionen. Emissionen von Holzfeuerungen seit 2010 um rund ein Drittel gesunken… …Aufgrund der im Jahr 2010 in Kraft getretenen Novelle der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) wurden in den letzten Jahren rund zwei Millionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Essen: Zonales Fahrverbot unter Einschluss der A 40 in weiten Teilen des Essener Stadtgebiets ab Juli 2019

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Essen: Zonales Fahrverbot unter Einschluss der A 40 in weiten Teilen des Essener Stadtgebiets ab Juli 2019 Das… …Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat mit einem Urteil entschieden, dass zum 1. Juli 2019 für das Stadtgebiet Essen innerhalb der derzeitigen grünen Umweltzone eine sog… …die Teilstrecke der Bundesautobahn (BAB) 40 durch Essener Stadtgebiet einschließt. In dieser Zone muss ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Ottomotoren der… …Dieselkraftfahrzeuge der Klasse Euro 5/V erfasst. Mit der Klage begehrt die Deutsche Umwelthilfe, den für das Stadtgebiet Essen geltenden Luftreinhalteplan zum 1. April… …2019 so fortzuschreiben, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO 2) in Höhe von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) eingehalten wird. Der Auffassung… …der Klägerin zufolge könne eine schnellstmögliche Einhaltung des seit dem 1. Januar 2010 verbindlichen Grenzwerts nur durch kurzfristig wirksame… …, um die bestehende Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung als Folge der NO 2-Belastung zu verhindern. Der Grenzwert für Stickstoffdioxid wurde in Essen… …verpflichtet, bis zum 1. April 2019 den Luftreinhalteplan Ruhrgebiet West hinsichtlich der Stadt Essen fortzuschreiben. Zur Begründung führte das Gericht aus… …, dass der derzeit gültige Luftreinhalteplan aus dem Jahr 2011 keine ausreichenden Maßnahmen zur Verbesserung der Luftsituation vorsehe, um den Grenzwert… …schnellstmöglich einzuhalten. Dies gelte auch unter Berücksichtigung des aktuellen Entwurfs für die Fortschreibung des Plans, der nach der Ankündigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Prof. Dr. Astrid Epiney: Umweltrecht der Europäischen Union

    …MARKTPLATZ primärrechtliche Grundlagen“ und in einen zweiten Teil „Das umweltrechtliche Sekundärrecht der europäischen Union“ gegliedert ist, liefert… …Bewirtschaftung der Umweltressourcen, einschließlich des Klimaschutzrechts. Der Abschnitt zur „Luftreinhaltung“ im Kapitel zum medienschützenden Umweltrecht ist… …umfassender sind. So bemerkt die Autorin in der zusammenfassenden Bewertung zur Luftreinhaltung hinsichtlich der Emissionsnormen u. a.: „Insgesamt bleiben den… …Mitgliedstaaten bei der Festlegung von Emissionsmengen bei großen Anlagen beträchtliche Gestaltungsspielräume, auch im Sinne der Anlegung eines eher niedrigen… …wird auf zahlreiche weiterführende und vertiefende Beiträge in der Literatur hingewiesen und Rechtsprechungen des EuGH berücksichtigt. Das Buch richtet… …. Dr. Astrid Epiney Umweltrecht der Europäischen Union 4. Auflage 2019 679 Seiten, ISBN 978-3-8487-3384-2, (D) 98,– €, Nomos Verlagsgesellschaft Astrid… …Epiney Umweltrecht der Europäischen Union 4. Auflage Nomos Da das Umweltrecht der Europäischen Union maßgeblich das nationale Umweltrecht prägt, ist eine… …ersten Teil „Entwicklung des Umweltrechts in der Europäischen Union und 4·2019 Immissionsschutz 193…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Gesellschaft für Umweltrecht e.V.: Dokumentation zur 41. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2016. Tagungen

    …MARKTPLATZ Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Dokumentation zur 41. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2016… …Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.V., Band 49 230 Seiten, ISBN 978-3-503-18200-8, (D) 47 €, Erich Schmidt Verlag Welche Schwerpunktthemen deutsche… …Umweltrechtsexperten derzeit diskutieren, fasst die Dokumentation zur 41. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. (GfU) zusammen. Im Zentrum… …der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung standen folgende Beiträge: ➤➤ Das neue Störfallrecht zur Umsetzung der Seveso-III-RL (Dr. jur. Andreas… …Klimaschutz als Modernisierungs- und Friedensprojekt (Dirk Messner) Darüber hinaus enthält der Tagungsband ein umfangreiches Vorwort der Präsidentin des… …Umweltbundesamtes, Zusammenfassungen der anschließenden Diskussionen der Arbeitskreise zur Luftreinhalteplanung und zum Störfallrecht sowie die Beiträge des… …interessante Übersicht über die Luftreinhalteplanung und deren Herausforderungen. Ihr Handbuch gegen „dicke Luft“ Handbuch der Luftreinhaltung und des… …, Änderung oder Betrieb von Anlagen O Rechte und Pflichten von Immissionsschutzbeauftragten O Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raum- und… …, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse und Richtlinien von Bund und Ländern O Empfehlungen, Arbeitshilfen, Merkblätter, bspw. der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften O Vorschriften der EU O internationale Abkommen O technische Normen des Immissionsschutzrechts im engeren und weiteren Sinne, relevante Randbereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Professor Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung)

    …MARKTPLATZ n Veröffentlichungen Professor Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz… …und Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie… …Kreislaufwirtschaft, Strahlenschutz, Gewässerschutz, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen… …, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen Loseblattwerk, 9.275 Seiten, in 6 Ordnern, inkl. Online-Zugang zu einer umfangreichen, ständig… …verschiedenen Quellen verstreut. Das Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes bietet eine verlässliche Zusammenstellung und damit die Grundlage für… …Emissionen und Immissionen in der Raumund Stadtplanung Die Lieferung 11/2018 enthält u. a.: ➤➤ Vorschriften des Bundes ➤➤ Änderung der 39. BImSchV… …(Luftqualitätsstandards) ➤➤ Neue 43. BImSchV (Emissionshöchstmengen) ➤➤ Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen ➤➤ Änderung des Atomgesetzes ➤➤ Änderung des EEG ➤➤ Änderung der… …EmissionshandelsV 2020 ➤➤ Änderung des UVPG ➤➤ Vorschriften der Länder ➤➤ BY: Änderung des Bay. Immissionsschutz G ➤➤ HH: Vorgaben zum Vollzug der 42. BImSchV ➤➤ MV… …: Änderung der Landes-UVPG ➤➤ SN: Vorgaben zum Vollzug der 42. BImSchV ➤➤ TH: Änderung der Thür-UVPG Das PraxisPlus: Der Abonnent greift mit der regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Fridays for Future – Weg der Hoffnung oder Abweg oder beides?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Fridays for Future – Weg der Hoffnung oder Abweg oder beides? Liebe Leserin, lieber Leser, am 20. August 2018 hat die junge Schwedin Greta… …machen und die Politiker wachrütteln, Maßnahmen zu ergreifen! So auch das Credo der Bewegung, die am 14. Dezember 2018 zum ersten Mal in Deutschland… …streikte. Waren es zu der Zeit gerade einmal 300 TeilnehmerInnen, so im Januar 2019 allein in Berlin schon an die 10.000, im März dann weltweit über eine… …Million, allein in Deutschland 300.000. Im Juni folgte der länderübergreifende Klimastreik in Aachen mit rund 40.000 Teilnehmenden, Anfang August der… …geworden sein – natürlich Fragen auf. Zum Beispiel der Schulstreik! In der Dankesrede zur Verleihung der Goldenen Kamera am 30. März 2019 meinte Greta… …Thunberg dazu: „Wir leben in einer seltsamen Welt, … (I)n der manche sich offenbar mehr Sorgen um die Anwesenheit einiger Kinder in der Schule machen als um… …die Zukunft der Menschheit.“ Oder, als im März 2019 in Hamburg an die 10.000 Teilnehmende für den Klimaschutz demonstrierten und darob ein Politiker… …twitterte, Klimapolitik sei eine Sache für Profis?! – wenig später wurden die Forderungen der Bewegung dann von den ‚Scientists for Future‘, damals noch 700… …Stellungnahme klargestellt, dass die „grundsätzlichen Forderungen der Initiative ‚Fridays for Future Deutschland‘ für Deutschland“ von ihr „mitgetragen“ werden… …. Und sie führt eine Reihe von Maßnahmen zur CO 2-Einsparung in den Bereichen Industrie und Verkehr und zur Steigerung der Energieeffizienz an. Einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Kinderpneumologen weisen auf Gefährdung durch Luftschadstoffe hin

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kinderpneumologen weisen auf Gefährdung durch Luftschadstoffe hin Der Vorstand der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V… …. (GPP e.V.) äußert sich zu der aktuellen Debatte um die Bewertung von Luftschadstoffen wie folgend: 1. Die Lungenfachärzte für Kinder und Jugendliche… …weisen ausdrücklich auf die in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten dokumentierten gesundheitsschädigenden Auswir­kungen von Luftschadstoffen hin. Der… …Vorstand der GPP unterstützt die Grenzwert-Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO. Diese Grenzwerte sind von internationalen Expertenteams auf… …Basis der weltweit verfügbaren Literatur zu den Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit festgelegt worden. 2. Neben kurzfristigen und… …langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen ist die Gesundheitsfürsorge für besonders gefährdete Gruppen ein wichtiger Aspekt bei der… …Lungenerkrankungen. In der aktuellen Debatte wird die Schutzwürdigkeit dieser besonders gefährdeten Gruppen häufig nicht erwähnt. Damit wird das Prinzip der… …Schadensvermeidung als Kernelement ärztlicher Handlungsethik ignoriert. 3. Der Vorstand der GPP unterstützt die Position und die inhaltlichen Stellungnahmen der… …Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der European Respiratory Society (ERS), des internationalen Forums der pneumologischen… …Fachgesellschaften (FIRS) und der World Health Organisation (WHO), die übereinstimmend auf die gesundheitlichen Gefahren einer erhöhten Exposition mit Luftschadstoffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Identifizierung und Quantifizierung von Feinstaubquellen im Raum Stuttgart

    anhand von Inhaltsstoffanalysen und Positivmatrix-Faktorisierung (PMF)
    Philipp Schwarz, Sebastian Scheinhardt, Cordula Witzig
    …anhand von Inhaltsstoffanalysen und Positivmatrix- Faktorisierung (PMF) Für die Erarbeitung wirksamer Maßnahmen zur Reduzierung der Immissionsbelastung… …durch Feinstaub ist es notwendig, die für einen Standort relevanten Feinstaubquellen zu identifizieren und deren Anteile an der gesamten… …Feinstaubkonzentration zu quantifizieren. Neben der Identifizierung von Feinstaubquellen mithilfe grundlegender statistischer Analysen der Schadstoffkonzentrationen oder… …mithilfe von Daten aus dem Emissionskataster ist es möglich, mittels Analyse der Feinstaubinhaltsstoffe und Rezeptormodellen auf Feinstaubquellen… …rückzuschließen. Ein häufig angewendetes Rezeptormodell zur Quellzuordnung ist die Positivmatrix-Faktorisierung (PMF). Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte eine… …PMF für drei verschiedene Luftmessstationen im Raum Stuttgart durchgeführt werden und dabei der Anteil verschiedener Feinstaubquellen an der… …Gesamtkonzentration der Partikelfraktionen PM 10 und PM 2,5 berechnet werden. 1. Einleitung Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart steht seit geraumer… …Zeit im Fokus der Diskussionen über die Luftqualität. Die Gründe dafür sind neben den Überschreitungen der Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2) auch… …die an der Luftmessstation Stuttgart Am Neckartor zwischen 2004 und 2017 aufgetretenen Überschreitungen des Tagesgrenzwerts für Feinstaub PM 10. Bei… …Grenzwertüberschreitungen ist in Baden-Württemberg das Land dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubimmissionen zu entwickeln und umzusetzen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück