Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Geruchsimmissionen aus Tierhaltungen – Tierartspezifische Gewichtungsfaktoren für Pferde und Mastbullen

    Helga Lauerbach, Christine Sörgel
    …, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Bei der Beurteilung von Geruchsimmissionen aus Tierhaltungen werden bereits seit längerem tierartspezifische… …Gewichtungsfaktoren für Schweine, Mastgeflügel und Milchkühe mit Jungtieren angewandt. Als Ergebnis des Forschungsprojektes der Bundesländer Baden-Württemberg und… …und in der Bauleitplanung hat das Ziel, unzumutbare Belästigungen durch Gerüche zu vermeiden. Die belästigende Wirkung unterschiedlicher Gerüche… …differiert je nach Art des Geruchs stark. Während sich bei industriellen und gewerblichen Anlagen eine Klassifizierung anhand der Belästigungswirkung nur… …aufwändig und meist nur für den Einzelfall durchführen lässt, können landwirtschaftliche Tierhaltungen nach der jeweils gehaltenen Tierart klassifiziert… …„Geruchsbeurteilung in der Landwirtschaft“ (Sucker et al., 2006) tierartspezifische Gewichtungsfaktoren abgeleitet, welche die jeweilige Belästigungswirkung der… …betrachteten Tierart abbilden. Diese sind seit 2008 unter Nr. 4.6 der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL, LAI, 2008) festgelegt (vgl. Tab. 1), wobei in… …unwesentlich beitragen) 0,5 Auftretende Probleme in der Gutachtenpraxis In der gutachterlichen Praxis hat sich die Anwendung der tierartspezifischen… …Beständen an Schweinen oder Kühen mit niedrigeren Faktoren behandelt wurden, obwohl z. B. die Gerüche der Pferde als weniger belästigend als die der Schweine… …seit 2009 einen Erlass (Nds MBl.: Nr. 36/2009), der auf Mastbullen mit Maissilagefütterung einen tierartspezifischen Faktor von 0,5 anwendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Strategien zur Vermeidung von Clogging in Biotricklingfiltern mit Polyurethan-Schaumträgern

    Daniel Dobslaw, Florian Winkler, Christine Dobslaw, Karl-Heinrich Engesser
    …Biotricklingfiltern mit Polyurethan-Schaumträgern Dr.-Ing. Daniel Dobslaw Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität… …Stuttgart; stellv. Abteilungsleiter Abteilung Biologische Abluftreinigung; Dozent im Bereich Abluftreinigung an der Universität Stuttgart;Mitglied des… …erforderlich ist. Hohe VOC-Raumlasten führen jedoch zur Verstopfung der Schüttung durch überschüssige Biomasse (sog. ‚Clogging‘). In diesem Beitrag wird eine… …Betriebskosten sowie die Energiekosten gegenüber der Referenzanlage um 10 %, 20 % bzw. 40 % gesenkt werden. 1. Einleitung Während biologische Verfahren in der… …Landwirtschaft die dominierende Technik zur Behandlung von anfallenden Abluftströmen darstellen, sind sie in der industriellen und gewerblichen Produktion mit… …einem Marktanteil von knapp 1 % von geringer Bedeutung – obwohl 10 – 15 % der hier auftretenden Abluftreinigungsfragestellungen biologisch beantwortet… …werden könnten. Die Hauptursache für die fehlende Realisierung, trotz des bestehenden Potentials, ist dabei der hohe Platzbedarf der biologischen Verfahren… …. Es besteht daher die Notwendigkeit der Entwicklung kompakter biologischer Abluftreinigungskonzepte, um diese Technologie auch in diesem Marktumfeld… …etablieren zu können. Da die anfallenden Abluftströme meist ein Gemisch aus polaren und lipophilen Abluftkomponenten darstellen, ist der… …Weiterentwicklungsbedarf vorwiegend im Bereich der Biotricklingfilter zu sehen. Um hohe raumspezifische Eliminationsleistungen realisieren zu können, bestehen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Gefährdungsbeurteilung von Verdunstungskühlanlagen

    Karl Isfrid Brandt, Michael Ziese
    …Arbeitssicherheit und Umweltschutz; stellv. Leiter des VDSI-Fachbereichs Umweltschutz Neben der Störfallverordnung (12. BImSchV) mit der Forderung nach einem… …Sicherheitskonzept bzw. -bericht ist im Immissionsschutz-Regelwerk die 42. BImSchV die erste Vorschrift, nach der der Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen… …oder Nassabscheidern in der gesamten Prozesskette, für die er verantwortlich ist, sicherzustellen hat, dass vor der Inbetriebnahme oder… …zu halten. Damit folgt die Verordnung hier speziell einem im Arbeitsschutzgesetz, in der Betriebssicherheits-Verordnung, in der Gefahrstoff- und der… …Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider unverzichtbar. Das Risiko der umweltmedizinisch problematischen Legionellenvermehrung besteht bei Anlagen jeder Größenordnung; es… …ist jedoch bei ordnungsgemäßem Betrieb beherrschbar. Einleitung Das Instrument der Gefährdungsbeurteilung ist bei umweltrelevanten Anlagen noch nicht… …selbstverständlich. In Rechtsvorschriften wurde es bisher bestenfalls nur indirekt gefordert wie in den damaligen Länder-VAwS’en und der aktuellen Bundes-AwSV, in der… …nach Festlegung der Systemgrenzen einer wasserrechtlichen Anlage (Anlagenabgrenzung) die zutreffende Gefährdungsstufe aus der Matrix von… …Wassergefährdungsklasse und Umgangsvolumen festgelegt werden muss, nach der sich – abgestuft nach dem jeweiligen Risikograd (= Gefährdungsstufe) – die Sicherheitsvorgaben… …an technischen oder organisatorischen Mindestschutzvorkehrungen ableiten lassen. Dies ist in gewisser Weise eine Gefährdungsbeurteilung, bei der der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Weltklimakonferenz in Kattowitz beschließt weltweit gültige Regeln für den Klimaschutz

    …gemeinsame verbindliche Mindeststandards zur Berichterstattung der Staaten über ihre Treibhausgas-Emissionen oder andere Klimaschutzmaßnahmen geben. Bislang… …galten vergleichbare Standards nur für die dem Kyoto-Protokoll unterworfenen Industrieländer, die für weniger als 15 Prozent der Emissionen verantwortlich… …entscheidend, dass jeder sehen kann, was der andere tut. Von Kattowitz geht darüber hinaus das Signal aus, dass wir beim Klimaschutz nicht stehen bleiben dürfen… …vergleichbar zu machen. Auch der Erfolg der Klimaschutzmaßnahmen wird künftig nach einheitlichen Regeln gemessen und berichtet. Ab 2022 gelten die neuen… …erbringen können, soll bei der nächsten Weltklimakonferenz 2019 in Chile geklärt werden. Aus Sicht der Bundesregierung sind weitere Verhandlungen nötig, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Hohe Kosten durch unterlassenen Umweltschutz

    …. Für viele dieser Schäden gibt es etablierte wissenschaftliche Methoden, um sie in Geldwerten auszudrücken. Das Umweltbundesamt (UBA) hat in der… …Generationen viele Milliarden Euro durch geringere Umwelt- und Gesundheitsschäden. Das sollten wir auch bei der Diskussion um Luftreinhaltung oder den… …Kohleausstieg nicht vergessen.“ In der „Methodenkonvention 3.0 zur Ermittlung von Umweltkosten“ wurden zahlreiche Parameter herangezogen, um die Kosten von… …Umweltbelastungen zu berechnen. Dazu gehören die Kosten zur Wiederherstellung beschädigter Gebäude und Infrastrukturen, der Marktwert von Ernteverlusten und… …Produktionsausfällen und der Betrag, den Menschen bereit wären für die Vermeidung von Gesundheitsschäden zu bezahlen. Die „Methoden- 22 Immissionsschutz 1·2019… …. Mit den Kostensätzen der „Methodenkonvention 3.0“ lässt sich u. a. ermitteln, welche Kosten durch Umweltbelastungen bei der Strom- und Wärmeerzeugung… …durchschnittlich 20,81 Cent. Der im Jahr 2016 in Deutschland erzeugte Braunkohlestrom führte danach zu Umweltschadenskosten von 31,2 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Eine… …Beispiele zeigen die riesige Dimension der Schäden, die jedes Jahr durch Umweltbelastungen in Deutschland entstehen. Auch wenn sie sich nicht sofort als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    EU-Mitgliedstaaten müssen den Kampf gegen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken

    Umweltbundesamt stellt sieben Maßnahmenschwerpunkte vor
    …NACHRICHTEN & PRESSE EU-Mitgliedstaaten müssen den Kampf gegen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken Umweltbundesamt stellt… …(AMR) in der Umwelt ausgehen, besser zu begegnen. „Die Verbreitung von AMR ist ein weltweit zunehmendes Problem. Der „One Health Action Plan on AMR“ der… …EU befasst sich mit diesem Thema vor allem im Bereich der Human- und Veterinärmedizin. Nach Meinung des UBA adressiert er jedoch bisher die Umwelt nur… …minimieren“, so Jutta Klasen, Leiterin der Abteilung „Chemikaliensicherheit“ des UBA. In einem neuen wissenschaftlichen Hintergrundpapier des UBA werden sieben… …Handlungsprioritäten benannt. Dazu gehören unter anderem: Ein vollständiges Verbot der Verwendung von unbehandeltem Klärschlamm als Düngemittel, die technische… …systematische Überwachung der AMR in der Umwelt. Antibiotika sind hochaktive Substanzen, die das Wachstum von Bakterien behindern und/ oder abtöten. Einmal von… …Wirtschaftsdünger verwendet werden, da antibiotikaresistente Keime so weiter in der Umwelt verbreitet werden. Dort können sich resistente Keime dann vermehren… …Keime entwickeln und durchsetzen. In der Folge sind klassische Antibiotikabehandlungen gegen häufige bakterielle Erkrankungen nicht mehr wirksam. Studien… …sieben prioritären Handlungsfelder von der EU und den Mitgliedsstaaten angegangen werden: 1. Prävention: Der Einsatz von Antibiotika in der Human- und… …Antibiotika in der Umwelt und insbesondere über die korrekte Entsorgung von Antibiotikarückständen informiert und geschult werden. 3. Zulassung von Antibiotika…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor

    Neue Zulassungspraxis für Pflanzenschutzmittel soll Ausstieg ergänzen
    …Bundesumweltministerium hat einen Plan für einen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung des Breitband-Herbizids Glyphosat vorgelegt. Dazu soll die… …Glyphosat grundsätzlich zu beenden. Der einfachste Weg, ein Verbot des Wirkstoffs auf EU-Ebene, ist bis Ende 2022 verbaut, weil der frühere… …Bundeslandwirtschaftsminister in Brüssel für eine erneute Genehmigung des Wirkstoffes gestimmt hat – entgegen der Abmachung der damaligen Bundesregierung. Jetzt müssen wir alle… …unserer Agrarlandschaft. Die große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich eine naturverträgliche Landwirtschaft ohne Glyphosat. Aber wir dürfen an diesem… …in der EU zugelassen ist, ist es rechtlich nicht möglich, seinen Einsatz im Rahmen des Zulassungsverfahrens ganz zu verhindern. Gleichwohl müssen wir… …nun in die Zulassung übernehmen, sonst sind die Produkte nicht zulassungsfähig. Damit tragen wir deutlich zu mehr Schutz der Biodiversität bei als… …bislang.“ Glyphosat hat wie viele andere Pflanzenschutz-Wirkstoffe gravierende Folgen für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Als Totalherbizid… …Einsatz von Glyphosat grundsätzlich zu beenden. Der Ausstieg aus Glyphosat ist ein schrittweiser Prozess, den das Bundesumweltministerium mit dem… …eines generellen Gewässerabstandes in Anlehnung an die Regelungen zu den Gewässerrandstreifen Durch ein solches Maßnahmenbündel ließe sich der… …Glyphosateinsatz zeitnah in einem EU-konformen Rahmen minimieren. Darüber hinaus will das BMU in der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung eine Regelung festschreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Fußverkehr stärken, Umwelt schonen, Städte lebenswert machen

    Umweltbundesamt legt Grundzüge einer Fußverkehrsstrategie vor
    …legen mehr Wege zu Fuß zurück, der Fußverkehr wird sicherer und barrierefrei, das Thema wird mit festen Zuständigkeiten in Verwaltungen von Bund, Ländern… …sind die blinden Flecken der Verkehrspolitik. Dabei ist Gehen die natürlichste und grundlegendste Form der Mobilität. Unser Konzept zeigt, wie wir den… …: Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Verkehrstoten innerorts waren zu Fuß unterwegs. Zudem ist das Potenzial des Fußverkehrs längst noch nicht… …zurückgelegt werden. Um zu Fuß gehen attraktiver zu machen, hat das UBA verschiedene Vorschläge entwickelt: beispielsweise die Verankerung der fußläufigen… …Erreichbarkeit im Planungsrecht, die Einführung der Regelgeschwindigkeit Tempo 30 innerorts, Erhöhung der Bußgelder für fußgängerfeindliches Verhalten oder die… …Förderinstrumente der Bundesressorts Verkehr, Bau, Umwelt, Gesundheit, Bildung und Forschung sollten gezielt mehr Projekte zum Ausbau und zur Förderung des… …Fußverkehrs aufnehmen. Der Fußverkehr ist ein Querschnittsthema und interministerielle Aufgabe vieler Ressorts. Eine bundesweite Fußverkehrsstrategie könnte… …deutlich machen: Qualitäten liegen nicht nur in der Fortbewegung selbst, sondern zusätzlich im Aufenthalt und sozialen Miteinander. Als konkrete Zielvorgabe… …auf Bundesebene für 2030 wäre die Steigerung des Fußverkehrsanteils an den Wegen der Deutschen um die Hälfte sinnvoll: von derzeit durchschnittlich 27… …vorgestellt und in einem Zukunftsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Länder und Kommunen diskutiert. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Neue EU-Energie-Regeln bringen Fortschritte für den Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit

    …EU-Mitgliedstaaten im Rat der Europäischen Union ihre Zustimmung zu neuen Regeln für erneuerbare Energien und Energieeffizienz und zur Fortschrittskontrolle erteilt… …Änderungen der Energieeffizienz- und der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und eine neue Verordnung zur Fortschrittskontrolle in der Klima- und Energiepolitik… …. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Verabschiedung dieser drei Dossiers ist ein wichtiger Erfolg, der den Klimaschutz in Europa deutlich voranbringen wird. Die… …Klimaschutzabkommen in Deutschland und in der EU erfolgreich umzusetzen. Unter anderem haben wir uns darauf verständigt, dass die Klimaschutzmaßnahmen selbst nachhaltig… …Instrument zur Fortschrittskontrolle in der Klima- und Energiepolitik („Governance-Verordnung“) verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis Ende 2019 nationale… …der Energieeffizienz-Richtlinie legt für 2030 ein Energie-Einsparziel von mindestens 32,5 Prozent gegenüber dem Trend fest. Dies bedeutet eine Erhöhung… …im Vergleich zum Vorschlag der Kommission, der 30 Prozent lautete. Für 2020 gilt bereits ein Ziel von 20 Prozent. In der Energieeffizienz liegen noch… …viele ungenutzte Potentiale. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie legt fest, dass in der EU bis 2030 mindestens 32 Prozent des… …. Das neue 32-Prozent-Ziel fällt deutlich ambitionierter aus als die ursprünglich von der Kommission vorgeschlagenen 27 Prozent. Im Wärmebereich sollen… …die Mitgliedstaaten den Anteil erneuerbarer Energien pro Jahr um mindestens 1,1 Prozentpunkte steigern. Im Verkehrsbereich soll der Anteil erneuerbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Unabhängiges Gutachten zu Stickoxid-Messung geplant

    Pronold: „Die Diskussion um die Messstellen ist bewusste Irreführung“
    …Bundesumweltministerium leitet eine unabhängige Begutachtung relevanter Messstellen der Länder für den Stickstoffdioxid-Gehalt in der Luft ein. Da die andauernde… …Zweifel gezogen. Es soll nun nochmals geklärt werden, inwieweit die geltenden EU-Regeln zur Messung der Luftqualität angewendet worden sind. Florian Pronold… …eines neuen Beweises bedarf, wollen wir diesen im Interesse der Öffentlichkeit gerne liefern. 26 Immissionsschutz 1·2019 NACHRICHTEN & PRESSE Sollten… …Aufstellung der Messstellen sei das Problem zu hoher Schadstoffbelastung erledigt, führt die Öffentlichkeit in die Irre. Die Diskussion um die Messstellen lenkt… …von der eigentlichen Quelle der hohen Stickstoffdioxidwerte ab: der mangelhaften Abgasreinigung vieler Diesel-PKW. Es geht um die Gesundheit der… …Menschen, die an vielbefahrenen Straßen wohnen und die ihre täglichen Wege dort zurücklegen." 2017 wurde der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (40… …Mikrogramm pro Kubikmeter) in 65 Städten überschritten. Der Wert ist eine Maßgabe für saubere Luft zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Mittlerweile drohen… …Positionierung der Messstellen erfolgen muss, ist in der Europäischen Union einheitlich geregelt. Diese Vorgaben wurden in Deutschland in der 39… …. Bundesimmissionsschutzverordnung umgesetzt. Sowohl die Verkehrs- als auch die Umweltministerkonferenz hatten sich auf ihren beiden letzten Sitzungen mit der Positionierung der… …Messstellen befasst. Im Lichte dieser Beschlüsse leitet das Bundesumweltministerium, das innerhalb der Bundesregierung für die Überwachung der Luftqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück