Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Neue Verordnung zur Emissionsminderung von Luftschadstoffen

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Kommission bis zum 1. April 2019 sein erstes nationales Luftreinhalteprogramm übermittelt haben. Deutschland setzt die Vorgaben der neuen NEC-Richtlinie mit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …Berlin-Brandenburg: Besserer Schallschutz für Anwohner des BER ➤➤ VG Hannover: Betrieb von Windkraftanlagen rechtswidrig ➤➤ Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2018… …25 00 85-628, Fax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar… …Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Alfred Scheidler ........................... 3/116 Immissionsschutz bei energietechnischen Anlagen – Umsetzung der 26… …............... 2/81 Nachrichten und Presse – Umweltinformationen Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018 strenge Grenzwerte bei Staubemissionen einhalten – Für über 33… …Windkraftanlagen rechtswidrig ................................ 4/193 Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffe in NRW

    Status Quo und Möglichkeiten zur Verringerung der Schiffsemissionen
    Ursula Senger, Dieter Busch
    …Beitrag zur laufenden Diskussion leisten. 1 Einleitung Die EU-Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa [1] legt für alle… …. 2.600 Schiffen (Tabelle 1) [5]. Die Anzahl der Neubauten ging in den letzten Jahren insgesamt zurück und lag im Vergleich zum Bestand in Deutschland am… …Belastungsanteil von ca. 44 % und beim Feinstaub (PM10) aus Abgas ca. 51 % der über LKWund Schiffsabgase emittierten Schadstoffmengen. Die von Tabelle 1… …Tabelle 5: Straße 2015 1) Verkehrsbezogenes Emissionsinventar (NOx-Gesamtemissionen) des Verkehrs (t/a) im Stadtgebiet von Düsseldorf, Bezugsjahr 2015. [12]… …37,4 % 3) 47,5 % 3) 1,8 % 3) 0,1 % 3) <0,1 % 3) 1) Emissionsdaten 2015 aus Emissionskataster Straßenverkehr, Modellierung mit HBEFA 3.2 2) Stand der… …Zusatzbeitrag gesamter Straßenverkehr in Düsseldorf 5% Binnenschiffe 7% Regionaler Hintergrund 24% Lokaler Straßenverkehr in der Straße 54% Abbildung 1… …2-Hintergrundbelastung (Rheinland im Jahr 2016: 22 µg/m³) vor allem der auf der Straße laufende Kfz-Verkehr sehr stark zur Belas­tung bei. In Abbildung 1 ist eine typische… …bereits in 24 Häfen Vergünstigungen für „saubere“ Binnenschiffe mit Zertifizierung durch den sog. „Green Award“ gewährt werden. n Literatur [1] Richtlinie… …. 1, ber. ABl. L 336 v. 08. 12. 2012 S. 101), Stand 28. 08. 2015 (ABl. L 226 v. 29. 08. 2015 S. 4) [2] Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Vergleich berechneter Geruchsstundenhäufigkeiten

    unter Berücksichtigung der Gebäudeumströmung mit einem diagnostischen und prognostischen Windfeldmodell
    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …vorzuziehen. 1 Einleitung Die Überarbeitung der TA Luft (2018) ist im Besonderen aufgrund des fortgeschrittenen Standes der Technik (Umsetzung der… …Genehmigungserteilung erforderlich. Die in Tabelle 1 aufgeführten Fälle werden beschrieben. Tabelle 1: Zusammenfassung der vorgestellten Fälle Fall Verfahren 1 Vergleich… …von Einzelsituationen 2 Geruchsausbreitungsrechnung für einen Biofilter 3 Geruchsausbreitungsrechnung für eine Abfallsortieranlage Im Fall 1 werden… …den in Tabelle 2 beschriebenen Modellvarianten gegenübergestellt. Tabelle 2: Modellvarianten für die Strömungs- und Ausbreitungsrechnungen Modell 1… …Luft (2002, 2018) und GIRL (2008) liegt nicht vor. 3 Vergleichsfälle 3.1 Fall 1: Einzelsituationen Auf einem 10 m hohen Gebäude befindet sich in 0,5 m… …berechnet und mittlere Geruchsstoffkonzentrationen verglichen. Die Abbildung 1 zeigt das Ergebnis der Ausbreitungsrechnungen für die Westanströmung. Das… …hierbei höhere Konzentrationen durch die Modellvariante 1 MISKAM-LASAT. In grün mit negativen Konzentrationswerten werden höhere Konzentrationen durch das… …Modellvarianten ist recht ähnlich. Abbildung 1: Ergebnis der Simulation für Fall 1-Westanströmung mit der Modellvariante 1 (MISKAM-LASAT, links) und Modellvariante… …2 (LPRWND-LASAT, rechts) Abbildung 2: Ergebnis der Simulation für Fall 1-Südostanströmung mit der Modellvariante 1 (MISKAM-LASAT, links) und… …betrachtet. Da die Anlage aus mehreren Abbildung 3: Ergebnis der Simulation für Fall 1 West- (links) und Südostanströmung (rechts) als Differenz der Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Staubarme Techniken sind auf Baustellen unverzichtbar

    Reinhold Rühl
    …im Ruhestand Abb. 1: Je kleiner, desto tiefer gelangen die Staubteilchen in die Lunge Sehr viele Baumaterialien sind quarzhaltig. Quarz ist kein… …feinsten Staubpartikel (0,1 – 1 µm; 1 µm entspricht einem Tausendstel Millimeter) können besonders tief in die Lunge gelangen, wo sie über Monate und Jahre… …A-Staub erst einmal aufgewirbelt, bleibt er lange Zeit in der Luft. Fast sieben Stunden benötigt ein feines Staubpartikel mit der Größe von 1 µm, bis es… …Infektanfälligkeit und Atemnot. In Anlage 1 der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) ist die Liste der Berufskrankheiten aufgeführt (http://arbmed… …Tabelle 1: A- und Quarz-Staub- Expositionen bei Bauarbeiten ohne Schutzmaßnahmen Abb. 5: Luftreiniger, abgesaugte Handmaschine und Bau-Entstauber gehören… …können die Ergebnisse von vielen Quarzstaub-Messungen der BG BAU be­wer­tet werden. Tabelle 1 zeigt einige Er­geb­nisse der Auswertungen der Messdaten der… …§ 22 (1) 3a). Wichtig ist darüber hinaus, dass die richtigen Atemschutztypen und -filter ausgewählt und Tragezeitbegrenzungen berücksichtigt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Gefährdungsbeurteilung umweltrelevanter Anlagen

    Karl Isfrid Brandt, Udo Helms, Michael Ziese
    …Sachgüter und die Umwelt richten. Jeder Betreiber hat für das Verwenden einer technischen Anlage die Verantwortung. Er hat den einwandfreien „Betrieb“ 1 der… …den Umweltschutz, insbesondere die Störfallbeauftragten sind für diese Aufgabe besonders prädestiniert und ge- 1 Betrieb = Lebenszyklus einer…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Verpackungsverbrauch in Deutschland weiterhin sehr hoch

    2016 im Schnitt 220,5 kg Verpackungsabfall pro Kopf
    …zugeführt wurde. Maria Krautzberger: „Insbesondere bei Kunststoffen müssen wir das wertvolle Material stärker dem Recycling zuführen und weiter nutzen.“ Ab 1… …. 1. 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Dann muss zumindest das Kunststoffrecycling der Verpackungen weiter gesteigert werden, die im…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Strahlenschutz für den nuklearen Ernstfall

    Bundesumweltministerin Schulze informiert sich über schrittweisen Ausbau des Radiologischen Lagezentrums
    …Regelungen des Strahlenschutzgesetzes zum Notfallschutz sind bereits im vergangenen Jahr in Kraft getreten. Am 1. Oktober 2017 hat das RLZ seinen Betrieb…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Neue Emissionstests werden für alle Neufahrzeuge Pflicht

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Neue Emissionstests werden für alle Neufahrzeuge Pflicht Ab dem 1. September gelten für alle Neufahrzeuge…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück