Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Neue Legionellen-Verordnung sorgt für besseren Gesundheitsschutz

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Legionellen-Pneumonie hervorrufen. Ihr Name geht auf einen großen Krankheitsausbruch unter Mitgliedern der amerikanischen Legion während eines Veteranentreffens in… …Philadelphia im Jahr 1976 zurück. Die Erreger hatten sich in der Klimaanlage des Hotels angesiedelt. Legionella pneumophila ist für Erkrankungen des Menschen die… …bedrohlichste Art. Im August 2013 ereignete sich in der westfälischen Stadt Warstein eine der größten Legionellen-Epidemien Europas. Es kamen drei Menschen ums… …Verdunstungskühlanlagen unterschiedlicher Betreiber konnte der Epidemiestamm nachgewiesen werden. Zusätzlich konnte eine Kontamination von Abwässern und Gewässern in der… …Unternehmens in den Zulauf der kommunalen Kläranlage verursacht wurde. Über den Fluss Wester gelangten die Krankheitserreger in die Kühlanlagen der Betreiber und… …Anzahl der Verdunstungskühlanlagen vor. Die Infektionsquellen konnten daher erst nach langer und aufwendiger Suche – oder sogar bisher gar nicht –… …ausfindig gemacht werden. Der Betrieb von Verdunstungskühlanlagen unterliegt dem Anwendungsbereich des BImSchG. Sie dienen u. a. der Abführung von… …Prozesswärme aus technischen Prozessen an die Umgebungsluft sowie der Kühlung von ganzen Gebäudeteilen. Diese Anlagen kommen in unterschiedlichen Ausführungen… …Legionellen-Epidemien ergeben. Bereits im Jahr 2015 wurden mit der Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 erste technische Anforderungen und Regelungen für den hygienischen Betrieb… …sensibilisieren, da sie rechtlich nicht verbindlich ist. Mit der Einführung der 42. BIm­ SchV im Juli 2017 werden nun erstmals gesetzliche Vorgaben für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Reaktorsicherheit, Berlin Dr. Eckehard Koch, Herne 136 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Ralf Both, Uwe Strotkötter Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation verursacht durch… …Tierhaltungsanlagen Geruchsimmissions-Richtlinie GIRL Tierhaltungsanlagen Beurteilungsgebiet Immissionswert Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation… …verursacht durch Tierhaltungsanlagen wirft in Genehmigungs- und Überwachungsverfahren durch die Vielzahl der Fallkonstellationen immer wieder Fragen oder auch… …Probleme auf, deren Beantwortung oder Lösung oft nicht einfach ist. Zudem gibt es aus der Vielzahl der Einzelfälle in den Bundesländern immer wieder neue… …Erkenntnisse, die einer bundesweiten Vereinheitlichung der Vorgehensweise bedürfen. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag die Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert ein­gereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Ver­fasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1430-9262 Druck: Ludwig Austermeier Offsetdruck, Berlin 2 Immissionsschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2017 Verzeichnis der… …. Eberhard Schmidt ......... 2/48 Stand der Technik und Beste verfügbare Techniken im Umweltschutz Dipl.-Ing. Franz-Josef Knust .................. 2/65… …Auswirkungen der neuen TA Luft auf die Genehmigungspraxis Dr. Wolfgang Volkhausen, Dipl.-Met. Uwe Hartmann ................... 3/92 Die Gasexplosion bei einer… …......................... 3/107 Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation verursacht durch Tierhaltungsanlagen Dr. Ralf Both, Uwe Strotkötter. ............... 4/136 Die Pflicht… …zur Abgabe einer Emissionserklärung nach § 27 BImSchG Dr. Alfred Scheidler ......................... 4/143 Einwendungsfristen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation verursacht durch Tierhaltungsanlagen

    Dr. Ralf Both
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation verursacht durch Tierhaltungsanlagen Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation… …verursacht durch Tierhaltungsanlagen Dr. Ralf Both, Uwe Strotkötter Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation verursacht durch Tierhaltungsanlagen wirft in… …Genehmigungs-, Überwachungs- und Bauleitplanverfahren durch die Vielzahl der Fallkonstellationen immer wieder Fragen oder auch Probleme auf, deren Beantwortung… …oder Lösung oft nicht einfach ist. Zudem gehen die Auslegungen und Interpretationen der in diesen Verfahren Beteiligten, wie z. B. Antragsteller… …, Gutachter, Planer, Beschwerdeführer, Behördenvertretern (…) zu den Inhalten der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) zum Teil auseinander. Dies ist zum einen… …den unterschiedlichen Interessenlagen geschuldet, zum anderen aber auch auf die mangelnde Kenntnis der zugrunde zulegenden Regelungen, insbesondere der… …GIRL und ihren Auslegungshinweisen, zurückzuführen. Zudem gibt es aus der Vielzahl der Einzelfälle in den Bundesländern immer wieder neue Erkenntnisse… …, die einer bundesweiten Vereinheitlichung der Vorgehensweise bedürfen. Diese Aufgabe hat ein bundesweites Gremium von Behördenvertretern übernommen… …(GIRL-Expertengremium) und im Jahr 2014 einen sogenannten Zweifelsfragenkatalog erarbeitetet, der 2017 fortgeschrieben wurde. Er wird auf Anfrage von den entsprechenden… …Behörden bzw. Landesämtern zur Verfügung gestellt. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag die Anforderungen an die Ermittlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Die Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung nach § 27 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …legt selbst eine solche Pflicht fest. 4 Die Emissionserklärung dient in erster Linie dazu, der zuständigen Behörde aktuelles Datenmaterial für zukünftige… …Planungs- und Sanierungsmaßnahmen zu liefern, um so Luftverunreinigungen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. 5 Daneben wird auch das Ziel verfolgt, der… …Behörde anhand der Daten die Überwachung der Anlage zu ermöglichen. 6 II. Verhältnis des § 27 BImSchG zu anderen Vorschriften Dr. Alfred Scheidler ist… …Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der… …Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Wegen des abstrakten Gefährdungspotentials… …BImSchG). Daneben gibt es Nebenpflichten, so auch die in § 27 BImSchG geregelte Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung gegenüber der zuständigen Behörde… …. Der Anlagenbetreiber wird damit zur Angabe über die von der Anlage in einem bestimmten Zeitraum ausgegangenen Luftverunreinigungen verpflichtet. Nähere… …Immissionsschutzanforderungen zu beachten, die je nachdem, ob es sich um genehmigungsbedürftige Anlagen handelt oder nicht, unterschiedlich intensiv ausgestaltet sind. Der Kreis… …der genehmigungsbedürftigen Anlagen ist abschließend 1 im Anhang zu der auf § 4 Abs. 1 Satz 3 BImSchG gestützten 4. BImSchV 2 aufgelistet. Ist eine… …Anlage im Anhang zur 4. BImSchV aufgeführt, mit der Konsequenz, dass es sich um eine genehmigungsbedürftige Anlage handelt, hat deren Betreiber bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Einwendungsfristen in der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BImSchG und dem UVPG

    David Kaysers
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Einwendungsfristen in der Öffentlichkeitsbeteiligung Einwendungsfristen in der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BImSchG und… …dem UVPG David Kaysers David Kaysers ist Rechtsreferendar und absolvierte seine Verwaltungsstation im Immissionsschutzdezernat der Bezirksregierung… …Münster. Aufgrund zweier Gesetzesänderungen gilt seit dem 2. Juni 2017 nach § 21 Abs. 1 UVPG eine einmonatige Einwendungsfrist. Der Beitrag untersucht, ob… …diese Monatsfrist auch auf das Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG anwendbar ist, wo weiterhin eine zweiwöchige Einwendungsfrist normiert ist. Der… …entspricht dem Willen des Gesetzgebers und ist europarechtlich nicht zu beanstanden, da das deutsche UVP-Recht über die Anforderungen aus der UVP-Richtlinie… …und anderen Richtlinien hinausgeht. Gleiches gilt für die neuerdings im UVPG normierte Möglichkeit, die Einwendungsfristen im Ermessen der Behörde zu… …Öffentlichkeitsbeteiligung im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren besteht aus der öffentlichen Bekanntmachung des Vorhabens, der Auslegung aller wesentlichen… …Unterlagen, der Entgegennahme von möglichen Einwendungen der Bürger durch die Behörde sowie aus einem Erörterungstermin, in dem die Einwendungen gegen das… …Vorhaben diskutiert werden können. Die Frist, innerhalb derer die Öffentlichkeit gegenüber der zuständigen Behörde Einwendungen erheben kann, betrug bislang… …zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist. Diese Frist galt für sämtliche genehmigungsbedürftige Anlagen i. S. d. BImSchG. Auch das UVPG sah bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Handlungsbedarf bei tieffrequenten Geräuschen und Erschütterungen?

    Frank M. Rauch
    …Frank M. Rauch Diplom-Umweltwissenschaftler, arbeitet seit 2004 im Bereich Immissionsschutz bei der Umweltbehörde des Landes Bremen Unterschiedliche… …Begriffe in der deutschen Sprache wie Schall, Geräusch, Erschütterung und Lärm zeigen bereits die Abstufung in der subjektiven Wahrnehmung… …. Lärmwirkungsforschung, Lärmpsychologie und Immissionsschutzrecht verwenden verschiedene Systeme zur Kategorisierung, mit denen versucht wird, der prinzipiell subjektiven… …Wahrnehmung gerecht zu werden. Für die Messtechnik stellen tieffrequente Geräusche oft eine besondere Herausforderung dar. Der zunehmende Einsatz von… …gesetzlichen Vorschriften für die Begrenzung von Erschütterungen erhoben. Hierbei sind neben den Fragen der Messtechnik auch juristische Erwägungen und neuere… …Erkenntnisse aus der Forschung zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang wird auf Nachbarländer wie die Schweiz und Österreich hingewiesen, die bei diesem Thema… …schon weiter seien als Deutschland. Der Begriff Erschütterungen ist zwar im Titel des deutschen Bundes-Immissionsschutzgesetzes genannt, doch wird sowohl… …von Bürgerinitiativen als auch von Fachleuten die mangelnde rechtliche Verbindlichkeit beklagt. Begriffe und Stand der Technik Die Wirkung von… …Geräuschen auf den Menschen kann berechnet und gemessen werden. Allerdings spielt die subjektive Wahrnehmung der Betroffenen oft eine große Rolle in der… …täglichen Praxis der Vollzugsbehörden. Hier stellt sich die Frage, in wieweit zum Beispiel eine Beschwerde tatsächlich ein Hinweis auf einen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Schallpegelanalyse von Entladegeräuschen an außenliegenden Laderampen

    Martin Tulatz, Matthias Brun, Isabelle Franzen-Reuter
    …Laderampen Martin Tulatz, Matthias Brun, Isabelle Franzen-Reuter B.Eng. Martin Tulatz ist seit dem Abschluss seines Studiums der Umwelttechnik an der… …Akustik im Sachverständigenbüro Uppenkamp + Partner GmbH. Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter ist im Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt der FH Münster für… …von Discountern oder Verbrauchermärkten werden bei der Überprüfung der immissionsschutztechnischen Belange vor allem die LKW- und Verladegeräusche bei… …der Belieferung betrachtet. Die relevanten Verladegeräusche werden im Heft 192 der Hessischen Landesanstalt für Umwelt (HLfU) von 1995 (heute Hessisches… …Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie HLNUG) beschrieben. Zur Überprüfung der Aktualität der Werte wurden innerhalb mehrerer Messtermine verschiedene… …Werten aus der Studie von 1995 liegen. Aufgrund der speziellen Bauweise der beprobten Ladezone lassen sich die Ergebnisse nicht uneingeschränkt miteinander… …vergleichen. Die aktuellen Messwerte stellen vielmehr eine Ergänzung dar und können zur Beurteilung der Laderampen an modernen Discounter-Märkten herangezogen… …werden. 1. Einleitung Der Lebensmitteleinzelhandel muss sich den steigenden Bedürfnissen des Verbrauchers laufend anpassen. Dazu gehören neben der Frische… …der Produkte auch die schnelle und dauerhafte Verfügbarkeit eines möglichst breiten Sortimentes auf möglichst kurzem Weg. Die gewünschte Verfügbarkeit… …Geräuschemissionen können bei den Anwohnern in der Umgebung zur Belastung werden. Die neben den Geräuschen durch den PKW-Verkehr relevanten Geräuschemissionen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Die Termine der Umweltministerkonferenzen für 2018: 06. – 08. Juni 2018 in Bremen 07. – 09… …. Mehr zum eJournal unter: www.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de 168 Immissionsschutz 4 · 17 Unzulässige Festsetzung von CO 2-Emissionsfaktoren zur Regelung der… …bestimmte CO 2 -Emissionsobergrenzen nicht überschreiten. Gegenstand des Normenkontrollverfahrens ist ein Bebauungsplan der Stadt Herrenberg, der die… …beantragte eine immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung, um an Stelle der bisher eingesetzten Brennstoffe Braunkohle­staub als Befeuerungsmittel… …, dass bei Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 1 MW die Verwendung fossiler Energieträger nur zulässig ist, wenn die nach der… …CO 2/GJ nicht überschreiten. Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim (VGH) hat den Bebauungsplan für unwirksam erklärt. Das Bundesverwaltungsgericht hat… …die Revision der Stadt Herrenberg zurückgewiesen. Der VGH hat im Ergebnis zu Recht angenommen, dass der Bebauungsplan unwirksam ist. Im Einklang mit… …Konzept des TEHG widerspricht. Die Unwirksamkeit der Festsetzung hat die Gesamtunwirksamkeit des Bebauungsplans zur Folge. BVerwG 4 CN 6.16 – Urteil vom 14… …teilungen/pressemitteilung.php?jahr= 2017&nr=61 „Lärm“ von einem angestammten gemeindlichen Brunnen ist hinzunehmen; Brunnen auf dem Marienplatz in Ravensburg darf weiterlaufen Der… …können nicht verlangen, dass das Landratsamt Ravensburg wegen der von dem Brunnen auf dem Marienplatz ausgehenden Lärmimmissionen tätig wird. Die Kläger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Aus der LAI

    …Aus der LAIr Termine: Amtschef- und Umweltministerkon­ferenz 61.ACK und 90. UMK vom 6. bis 8. Juni 2018 in Bremen 62. ACK und 91. UMK vom 7. bis 9… …. November in Bremen Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 135. Sitzung der LAI am 10. / 11. April 2018. Der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben… …. 136. Sitzung der LAI am 11. / 12. September 2018. Der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben. Lesen Sie auf www.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de das aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück