Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen aus der Europäischen Union Kartellvergleich: Kommission verhängt Geldbußen von 155 Mio. Euro gegen sechs Anbieter von… …Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. „Der Beschluss macht deutlich, dass wir Kartelle auf den europäischen Märkten nicht hinnehmen, ganz gleich, wo und wie sie… …gebildet werden.“ Alle sechs Anbieter räumten ihre Kartellbeteiligung ein und stimmten dem Vergleich zu. Denso wurde die Geldbuße für drei der Kartelle… …erlassen, weil das Unternehmen die Kommission von den Kartellen in Kenntnis gesetzt hatte. Panasonic wurde die Geldbuße für eines der Kartelle erlassen, weil… …das Unternehmen die Kommission von dem Kartell in Kenntnis gesetzt hatte. Die sechs Automobilzulieferer, an die sich der Beschluss richtet, haben im… …und sensible Informationen ausgetauscht. Die Koordinierung erfolgte bei Treffen – im Falle eines der Kartelle vor allem trilateralen Treffen in Europa –… …: http://ec.europa.eu/germany/news/kartell vergleich-kommission-verh%C3%A4ngtgeldbu%C3%9Fen-von-155-mio-euro-gegensechs-anbieter-von_de Immissionsschutz 2 · 17 77 ... aus der Europäischen… …Union EU unterstützt Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika Die Europäische Kommission unterstützt den Ausbau der erneuerbaren Energien in Afrika. Der… …im Rahmen der Initiative für erneuerbare Energien in Afrika bekanntgegeben. Die EU unterstützt die Projekte mit 300 Mio. Euro, die insgesamt zu… …. Wir machen aus unseren Zusagen konkrete Projekte vor Ort.“ Das Engagement der Kommission in der Initiative für erneuerbare Energien in Afrika (Africa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Informationen zu folgenden Veröffentlichungen: Ingmar Piroch Schutzziel Biodiversität Flächenbezogener Schutz der… …Biodiversität nach dem Leitbild der differenzierten Umweltnutzung und unter besonderer Berücksichtigung des Planungsrechts Schriften zum Umweltrecht, Band 185 381… …flächenbezogenen Biodiversitätsschutzes. Der Verfasser konkretisiert zunächst den juristischen Biodiversitätsbegriff und leitet aus den Ursachen für den Rückgang der… …biologischen Vielfalt sowie der Notwendigkeit des Biodiversitätsschutzes ein eigenständiges Schutzkonzept ab. Dieses wird als Leitbild der differenzierten… …Umweltnutzung zusammengefasst. Es verknüpft das Schutzziel Biodiversität mit den anthropogenen Nutzungen der Umwelt. Anhand dieses Leitbildes wird das nationale… …bestehende Möglichkeiten zur stärkeren Verankerung des Biodiversitätsschutzes aufgezeigt. Abschließend schlägt der Autor eine anreizorientierte… …Bodennutzungsplanung vor, um Regelungsdefizite zur Art und Weise der Flächennutzung zu beheben. Lena Jahrmarkt Internationales Klimaschutzrecht Forum Umwelt-, Agrar- und… …Klimaschutzrecht, Band 9 417 Seiten, ISBN 978-3-8487-3370-5, (D) 98 a, Nomos Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Seine… …auf. Die erste Säule ist eine detaillierte und umfassende Analyse der Genese des internationalen Klimaschutzrechts anhand der Darstellung der einzelnen… …Konferenzen des Klimaschutzregimes. Die Aufteilung der einzelnen Konferenzen in Erwartungen, Verhandlungen und Ergebnisse dient der vereinheit­lichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    VDI-Richtlinien

    …4251 Blatt 4: Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft – Ermittlung der Vorbelastung Richtlinie VDI 2058 Blatt 2: Beurteilung… …3957 Blatt 21: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) – Ermittlung phytotoxischer… …Wirkungen von Immissionen anhand der Exposition der Blattflechte Hypogymnia physodes Richtlinie VDI 3783 Blatt 20: Umweltmeteorologie –… …Übertragbarkeitsprüfung meteorologischer Daten zur Anwendung im Rahmen der TA Luft Richtlinie VDI 3783 Blatt 21: Umweltmeteorologie – Qualitätssicherung meteorologischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Umweltinformationen

    …Luft in deutschen Städten zu stark mit Stickstoffdioxid belastet. Das zeigt die Auswertung der vorläufigen Messdaten der Länder und des… …Umweltbundesamtes (UBA). An gut 57 Prozent der verkehrsnahen Messstationen wurde der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) im Jahresmittel überschritten… …weiter die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Werte deutlich überschritten; diese sind wesentlich strenger als die geltenden… …Dieselautos mit hohem Ausstoß aus den belasteten Innenstädten auszuschließen. Deutschland ist auch gegenüber der EU verpflichtet, für saubere Luft in den… …. Nur an der verkehrsnahen Messstation am Stuttgarter Neckartor wurde erneut der EU- Grenzwert überschritten (PM10-Tagesmittelwerte über 50 µg/m 3 an mehr… …als 35 Tagen im Jahr). Das UBA ist dennoch besorgt: Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Wert von 20 µg/m 3 im Jahresmittel wurde an… …privaten Holzfeuerungen zu reduzieren, aber auch die Freisetzung von gasförmigen Schadstoffen wie Ammoniak aus der Landwirtschaft, aus denen sich später… …Feinstaubpartikel bilden. Immissionsschutz 2 · 17 81 Umweltinformationen Ozon: Anders als der Hitzesommer 2015 war der Sommer 2016 eher wechselhaft und es traten… …Zielwert (der maximale Ozon-8-Stunden-Wert eines Tages darf an höchstens 25 Tagen pro Kalenderjahr – gemittelt über 3 Jahre – den Wert von 120 µg/m 3… …, insbesondere in Süddeutschland, könnte der Anstieg sogar noch größer ausfallen. Das Problem kann allerdings begrenzt werden, wenn die Emissionen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie Mikrokosmos der Getriebewelt Die zunehmende Elektrifizierung und Automatisierung von Fahrzeugen, Einfahrverbote für… …bestimmte Motorentypen in Ballungsgebieten sowie die Reduzierung der CO2-Emissionen bewegen die automobile Antriebsund Getriebeentwicklung. Bisher ist eine… …um die Getriebeentwicklung wie die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und die Herausforderungen in der Auslegung von konventionellen Getrieben zählen… …zu den zentralen Themen des Kongresses. Das internationale Zusammentreffen der Experten im Bereich Getriebe findet 2017 erstmalig im World Conference… …Center in Bonn statt. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist einer der Megatrends in der Getriebeentwicklung. Diese technische Neuerung beeinflusst… …Herausforderungen in der Anpassung der Getriebekonzepte und -elemente sowie in der Auslegung der IT- Security im Fahrzeugantrieb mit sich. Die Modifizierung des… …Diskussionsthemen sind Prognosen zu Wirkung und Einfluss der neuen E-und Hybrid-Modelle auf den Markt aufgrund von massentauglicher Produktion. Dabei wird ein Fokus… …Mechatronik zu innovativen Entwicklungen antreiben. Ein Highlight in Bonn ist die begleitende Fachmesse. Diese ist im Laufe der Jahre zu einem zentralen… …Marktplatz geworden, auf dem mehr als 100 Unternehmen aus der ganzen Welt ihre Lösungen rund um Fahrzeuggetriebe und deren Komponenten präsentieren. Parallel… …findet die VDI-Fachkonferenz „Steuerung und Regelung von Getrieben“ statt. Diese thematisiert Verbesserungspotenziale in der Getriebesteuerung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03 - 1, Fax: 02 01/18 03 - 26 9… …Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfallund Gewässerschutzbeauftragte Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und… …thermischen Prozessen Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3: Schallmesslehrgang Termin / Ort 19.06.2017 / Berlin 20.06.2017 / Berlin 20.–… …Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BlmSchG Crash-Kurs Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis Termin / Ort 07.– 08.06.2017… …Workshop: Praxisumsetzung der TA Luft (Aufbauseminar) Beschwerdemanagement im Immissionsschutzrecht Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung Die… …Umweltüberwachung in der betrieblichen Praxis Termin / Ort 07.– 08.06.2017 / Duisburg 08.06.2017 / Essen 19.– 20.06.2017 / Essen 22.06.2017 / Duisburg 26.06.2017 /… …www.akd-h@tuev-nord.de, www.die-tuev-akademie.de Thema Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang… …Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Termin / Ort 14.06.2017 / Berlin 19.– 22.06.2017 / Kassel 17.–18.07.2017 / Berlin 07.–10.08.2017 / Berlin 30.08.2017 /… …, www.tuev-sued.de/akademie Thema Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Fachkundelehrgang nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV (staatlich anerkannt) Termin / Ort 19.– 23.06.2017… …/ München Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV 22.06.2017 / Mannheim Fortbildung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Internationale Klimaschutzpolitik – quo vadis?

    …gerechnet haben: Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahlen gewonnen. Seit dem 20. Januar 2017 ist er der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, nun heißt… …hatte Obama hat eine Kehrtwende in der US- Klimapolitik eingeleitet. Während George W. Bush die USA aus dem internationalen Verhandlungsprozess… …Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, möglichst sogar auf unter 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Dazu soll in der zweiten Hälfte… …des Jahrhunderts Treibhausgasneutralität erreicht werden. Obama, der auch innenpolitisch wichtige Weichenstellungen vorangebracht hat, beispielsweise… …den Clean Power Plan, der Emissionsziele für Kraftwerke festsetzt, erklärte bei der Ratifizierung des Pariser Abkommens, die USA seien entschlossen, zu… …ist zu befürchten. So heißt es u. a. auf der Internetseite des Weißen Hauses zur Umsetzung des aktuell veröffentlichten „America First Energy Plan“, der… …die Leitlinien der neuen amerikanischen Regierung in der Klima- und Energiepolitik zusammenfasst: „President Trump is committed to eliminating harmful… …and unnecessary policies such as the Climate Action Plan and the Waters of the U.S. rule.” Der Klimaschutzplan wird also als unnötig und schädigend… …nächste Weltklimakonferenz, die COP 23, wird im November 2017 in Bonn unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln stattfinden. Ein wesentlicher Schwerpunkt… …Staaten ihre Verpflichtungen auch einhalten. Von Donald Trump war dagegen des Öfteren in der Presse und auf Twitter zu lesen, dass er den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne… …der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von… …der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung fordert gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG auch die Beachtung anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften als… …: Entwicklungsgeschichte und Diskussionsstand ◆ Baunutzungsverordnung ◆ Lärmschutz ◆ Stadtplanung ◆ DIN 18005 Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) legt im Zusammenhang mit der… …Flächen unterschiedlicher Nutzung war auch Grundlage der Charta von Athen 1933. Seitens der Stadtentwicklung zeichnet sich in ganz Europa seit 1998 und… …verstärkt seit 2003 ein Trend ab, der unter der Überschrift „Bewegung und Mobilität“ formuliert wird. Um nun der Gefahr eines verminderten Lärmschutzes zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Ausnahmen und Befreiungen vom Bebauungsplan für BImSchG-Anlagen

    Regierungsdirektor Dr. Alfred Scheidler
    …Immissionsschutzbehörde, die im Zuge der Erteilung der BImSchG-Genehmigung auch mit über die Erteilung einer Ausnahme oder Befreiung mit entscheidet (vgl. § 13 BImSchG)… …, ansonsten die nach Landesrecht zuständige Baugenehmigungsbehörde. Regierungsdirektor Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der… …Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei… …der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Abstract Im Verfahren zur Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung nehmen die… …restriktiver diese sind, desto mehr wird ein Anlagenbetreiber davon aber abweichen wollen. Die Möglichkeit hierzu eröffnet § 31 BauGB, der in Absatz 1 Ausnahmen… …und in Absatz 2 Befreiungen von den Festsetzungen eines Bebauungsplans zulässt. I. Einleitung Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen steht den… …Gemeinden als den Trägern der kommunalen Planungshoheit – innerhalb der Grenzen des § 9 BauGB 1 – ein weiter Gestaltungsspielraum zu. So können vor allem… …Festsetzungen über Art und Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) oder über die Bauweise, die überbaubaren und die nicht überbaubaren… …Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) getroffen werden. Wer eine immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlage… …wie der Träger eines immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen Vorhabens. § 31 BImSchG eröffnet aber rechtliche Möglichkeiten, von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Die Baunutzungsverordnung als Maßstab für den Lärmschutz: Entwicklungsgeschichte und Diskussionsstand

    Frank M. Rauch
    …: Entwicklungsgeschichte und Diskussionsstand Frank M. Rauch Frank M. Rauch Diplom-Umweltwissenschaftler, arbeitet seit 2004 im Bereich Immissionsschutz bei der… …Umweltbehörde des Landes Bremen Abstract Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) legt mit der Definition von Wohngebieten und anderen schutzbedürftigen Gebieten die… …Grundlagen für den Lärmschutz fest. Die DIN 18005 gibt mit Orientierungswerten entsprechende Maßstäbe in der Bauleitplanung anhand von Lärmpegeln vor… …. Bebauungspläne sind so zu interpretieren, dass für ein Gebiet im Jahr des Inkrafttretens die jeweiligen Bestimmungen der BauNVO gelten und erhalten bleiben, auch… …wenn die BauNVO später geändert wird. Insofern erhalten die Eigentümer in dem betreffenden Gebiet eine gewisse Rechtssicherheit. Die Entwicklung der… …und Erhaltung gesunder Wohn- und Lebensverhältnisse für die Menschen. Mit der geplanten Novellierung des Baugesetzbuches eröffnen sich dabei Chancen und… …Risiken für den Lärmschutz. Wahrnehmung aus Sicht der Betroffenen Die vom bundesdeutschen Gesetzgeber vorgegebenen Lärmpegel sind nicht alle streng… …Planungen und Genehmigungen. Das gilt insbesondere für die Orientierungswerte der DIN 18005. Betroffene nehmen oft Spitzenpegel wahr, führen selbst Messungen… …rechtskonform. In Deutschland werden nur bei der TA Lärm, bei der Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen nach dem Fluglärmgesetz sowie bei Sportanlagen[1]… …die Spitzenpegel berücksichtigt. Tatsächlich erfolgen überwachende Messungen in der Regel nur nach TA Lärm beim Gewerbe- und Industrielärm und an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück