Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Todesfall ist demnach auf Schadstoffemissionen zurückzuführen. Im Vergleich zur WHO Studie aus dem Jahr 2008 hat sich die Zahl der Todesfälle mehr als… …betroffen sind Entwicklungs- und Schwellenländer Südostasiens und die Westpazifik-Region. In China und Indien hat die WHO etwa drei Viertel aller errechneten… …Luft Das stabile, sonnige und windarme Frühlingswetter in Westeuropa hat in den vergangenen Wochen viele Menschen in Parks, Gärten und Straßencafés… …. Derweil hat die Kommission den Wettbewerb für 2017 eröffnet. Städte mit über 100.000 Einwohnern können bis zum 20. Oktober ihre Bewerbung einreichen… …. Bisherige Preisträger sind die Städte Stockholm (2010), Hamburg (2011), Vitoria-Gasteiz (2012), Nantes (2013) und Bristol (2015). Die EU hat sich für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Verfügungswissen und Orientierungswissen im Immissionsschutz – nur eine Banalität? (Am Beispiel Landwirtschaft)

    …Handlungsmaximen müssen jedoch mit dieser Welt, mit dem Sachwissen, verträglich sein, sonst werden wir gesellschaftspolitisch scheitern. Hat jemand unter diesem… …natürlich auch auf „objektiven“ Sachverhalten: Die Geruchshäufigkeiten kann man nach Verfahren bestimmen, auf die man sich geeinigt hat, und ihre Bewertung… …Messverfahren geeinigt hat), verbunden mit Handlungsmaximen, die den gesellschaftlichen Ansprüchen entstammen. Über diese Zusammenhänge zu reflektieren, lohnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …hatte das Oberverwaltungsgericht nicht zugelassen. Die hiergegen gerichteten Beschwerden der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat das… …Oberverwaltungsgerichts hat die Berufung der Genehmigungsbehörde und des Betreibers gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf, mit dem die Genehmigung für den… …Geruchsprognose des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen gestützt. Der 8. Senat hat die Rügen der Rechtsmittelführer, die vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Aus der LAI

    …als derzeitiger Vorsitzender der Umweltministerkonferenz hat mich gebeten, Ihnen ein Grußwort zum 50-jährigen Bestehen der LAI zu übermitteln: „Die LAI… …in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit, zukommen lassen. Seit der Mensch vor Urzeiten das Feuer für sich entdeckt hat, existieren anthropogene… …und damit verknüpfte Fra- 188 Immissionsschutz 4 · 14 gestellungen sowie Probleme aus dem Wirkungsbereich ein. Die LAI hat sich von Anfang an intensiv… …mit Wirkungsfragen befasst, sei es bzgl. Geräuschen, Elektromagnetischen Feldern, speziell aber bzgl. Luftverunreinigungen. In der Vergangenheit hat die… …anderer Seite. Darüber hinaus hat die LAI immer wieder Lücken in der TA Luft geschlossen, so mit der Verabschiedung der Geruchsimmissions-Richtlinie, zuerst… …dazu ein Bericht unter Berücksichtigung dieser Erfahrungen erstellt werden. Im Rahmen der Befassung mit diesem Thema hat das Fachgespräch Wirkungsfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Wechselwirkungen von Luftreinhaltung und Klimaschutz

    Globale und lokale Aspekte
    Katja Beisheim, Prof. Dr. Otto Klemm
    …Strahlungshaushalt hat einen entscheidenden Einfluss auf das Klimasystem der Erde. Er wird von der solaren, kurzwelligen Strahlung angetrieben, die in die Atmosphäre… …von einfallender und abgegebener Energie im System Erde-Atmosphäre hat, und ist ein Index für die Bedeutung eines Faktors als potentieller Mechanismus… …Strahlungsantrieb und als solches eine direkte positive Wirkung hat. Der Einfluss des emittierten Methans liegt zu zwei Dritteln ebenfalls in der direkten Wirkung auf… …den Strahlungsantrieb. Zudem hat es in der Atmosphäre auch einen Einfluss auf die Ozonkonzentration, sofern die Konzentrationen anderer flüchtiger nicht… …3O 2), welche mit Stickstoffmonoxid (NO) zu Stickstoffdioxid (NO 2) reagieren können. Die Anwesenheit von NO 2 hat bei Tageslicht immer die Entstehung… …positiven Strahlungsantrieb hat [15]. Überdies hat Methan einen geringen Einfluss auf die Kohlenstoffdioxidkonzentration und bewirkt auf diese Weise einen… …Bildung von HO2 unter Anwesenheit von NO in der Atmosphäre eine Grundlage für die NO2-Bildung, welche wiederum die Ozonentstehung zur Folge hat [25]. Der… …hat. Gleichwohl führt die NO2- Bildung aus HO2 und NO auch zur OH-Bildung. Dies sorgt in Reaktion mit CH4 für dessen Abbau und hat dadurch einen… …Limitierung dieser Stoffe auf die Oberflächentemperatur der Erde hat. Eine Kontrolle der Ozonkonzentrationen ist beispielsweise über eine Beeinflussung der… …Münster 70 % der Gesamtemissionen an NO x auf starkes Verkehrsaufkommen zurückzuführen sind. Der Straßenverkehr hat mit 85 % den größten Anteil, zu welchem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …energie- und klimapolitischen Rahmen für 2020–2030 vor Auf einer Pressekonferenz hat die Europäische Kommission am 22. 1. 2014 in Brüssel die Energie- und… …Aktionsprogramm für den Umweltschutz bis 2020 Europäische Kommission begrüßt Einigung Der Rat für Wirtschaft und Finanzen hat in seiner Sitzung am 15. 11. 2013 dem… …Frist, d. h. bis Januar 2015, erreicht werden. Das Vereinigte Königreich hat keinen derartigen Plan für die betreffenden Gebiete vorgelegt. Daher ist die… …Kommission der Auffassung, dass das Vereinigte Königreich gegen seine Verpflichtungen aus der Richtlinie verstoßen hat, weshalb sie ein Aufforderungsschreiben… …an das Land gerichtet hat. Das Vereinigte Königreich hat nun zwei Monate Zeit, sich zu äußern . Zum Hintergrund Im EU-Recht (Richtlinie über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Umweltinformationen

    …erfreulicherweise gering aus. Dabei hat der zeitweise heiße Sommer die Bildung von Ozon durchaus begünstigt. Durch eine anspruchsvolle Luftreinhaltepolitik in den… …Jahres der Luft 2013 vorgestellt hat. Thomas Holzmann: „Die EU-Kommission hat Ende 2013 anspruchsvollere Minderungsziele für die Emissionen der wichtigsten… …Deutschland bei weitem. Sie hat sich als wirksames Instrument zur Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben bei der Planung und Genehmigung von Industrieund… …Klagen Die Befragung von Verbändevertretern und Akteuren bei Genehmigungsbehörden und Vorhabenträgern hat ergeben, dass bereits die bloße Möglichkeit einer… …eingeführt. Leipzig ist dabei die erste Stadt in Deutschland, die direkt eine Umweltzone der höchsten Regulierungsstufe eingeführt hat. Seitdem dürfen nur noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …wichtigen Anteil am Treibhauseffekt hat, ist den meisten Menschen bekannt – andere Klimagase dagegen sind es kaum. So ist Lachgas nach Methan das… …Stickstoff, Sauerstoff und Wasser umzuwandeln, hat Uhde das neuartige EnviNOx Verfahren entwickelt. Dabei übernimmt der Katalysator EnviCat N2O von Clariant… …dagegen ist es äußerst schädlich für unser Klima, weil es eine etwa 25-mal längere Verweildauer in der Erdatmosphäre hat als CO 2. Menschliche Aktivitäten… …Deutschland und den Niederlanden zusammen. Seit einigen Jahren hat der Gesetzgeber deshalb die Lachgasemissionen streng beschränkt; inzwischen dürfen nur noch… …Bedarf zudem auch noch Regelungen, Überwachungen, Bilanzierungen und Tendenzmeldungen möglich. Der schwäbische Mess- und Regelspezialist AFRISO hat sich in… …Großhandels- und Projektierungsunternehmen hat die neue Lösung gemeinsam mit BYD (Build Your Dreams) entwickelt. Damit steht erstmals ein dreiphasiger Speicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veröffentlichungen

    …seit vielen Jahren die zuverlässige Arbeitshilfe für jeden, der über Nutzung und Schutz der Böden informiert sein muss oder darüber zu entscheiden hat… …Wirtschaft, Frankfurt am Main 2013 Das Werk, von über 80 Autoren, Experten auf dem Gebiet, erstellt – der Herausgeber ist Professor an der FU Berlin - hat… …Kartellgesetznovelle er- 84 Immissionsschutz 2 · 14 fahren hat. Ebenso ist das Markttransparenzstellengesetz vom 5. 12. 2012 eingearbeitet. Band 3 schließlich… …Werk wird niemand vorbei kommen, der mit der Materie in irgendeiner Form zu tun hat. Ein Glücksfall! LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …nachzuweisen. Ein solches System entspricht den in der Spitzenausgleich-Effizienzverordnung (SpaEfV) beschriebenen Alternativen. Der Gesetzgeber hat aufgrund der… …Hersteller von Dachbegrünung für die Region wichtig. So hat zum Beispiel Stuttgart durch seine Kessellage einen besonders hohen Bedarf an Ausgleichsmaßnahmen“… …. Von Anfang an Innovationstreiber für nachhaltiges Bauen Das Unternehmen hat als Flaschnerei begonnen, gegründet von Walter Zink im Jahre 1957. Der… …Abgasmessgerät, der BLUELYZER ST von AFRISO, hat seine eigene Website. Der SHK-Allrounder, der sich beim Fachhandwerker großer Beliebtheit erfreut, ist unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück