Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …EU-Richtlinie sind nach § 14g Abs. 1 Satz 2 UVPG die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen der Durchführung des Plans sowie vernünftige Alternativen zu… …auf Menschen in ihrem Umweltbericht nicht einbezieht. Quelle: BUND Am köllnischen Park 1, 10179 Berlin Tel.: 0 30 / 2 75 86-431 E-Mail: bund@bund.net…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Veröffentlichungen

    …Textsammlung zum Bundes-Immissionschutzgesetz, liegt nun – mit Stand vom 1. Juni 2013 – in 31. Auflage vor. Es enthält neben dem Bundes-Immissionsschutzgesetz… …die 1. bis 41. BImSchV, die EMASPrivilegV, die Emissionshandels-VersteigerungsV, die ZuteilungsV 2020, das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz und… …. Ausgehend von der Frage: Wie bleibe ich trotz wachsendem Arbeitsstress gesund? analysiert das Buch im 1. Teil Belastungen und Ressourcen in der Arbeit, im 2… …„Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien sind bekannt geworden bzw… …Luftverunreinigungen auf Pflanzen – Verfahren der standardisierten Graskultur Richtlinie VDI 4257 Blatt 1 (Mai 2013) Bioaerosole und biologische Agenzien – Messen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Umweltinformationen

    …ausgesetzt, die mit Pegel über 65/55 Dezibel (db) die Schwelle zur Gesundheitsgefährdung überschreiten (Lärm kartierung der 1. Stufe). Weitere 800.000…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …ist nicht mehr als ein Tröpfchen. Abbildung 1: Für den Abnehmer ist die Biogas- Odorierung eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, damit er Lecks oder…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …. 2013 / Berlin 29.– 30. 10. 2013 / Bremerhaven VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail… …Immissionsschutz 3 · 13 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de… …Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte) Interner Umweltauditor, Modul 1 bis 3 Lagerung gefährlicher… …Umweltmanagementbeauftragter (TÜV) Teil 1 Umweltmanagementbeauftragter (TÜV) Teil 2 Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten, Behördlich anerkannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und Archiv 1 72,– (D); Einzelbezug je Heft 1 21,– (D) jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …: (030) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 1. Januar 2013, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der europäischen Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …Weltgesundheitsorganisation zur Neubewertung von Luftschadstoffen sowie Szenarien zur Entwicklung der Luftbelastung in Europa erläutert. 1. Einleitung Im Sptember 2005 hat die… …EU-Kommission im Rahmen des 6. Umweltaktionsprogramms [1] eine Thematische Strategie zur Luftreinhaltung in Europa [2] vorgestellt, die in regelmäßigen Abständen… …6. Umweltaktionsprogramm [1] eine Luftqualität zu erreichen, die keine signifikant schädlichen Wirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die… …Messplanung und Messungen Berichtsent wurf Tabelle 1: Von der Kommission beauftragte Vorarbeiten zur Revision der Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung… …Gesundheit und Umwelt, zukünftige Einhaltung von Grenz werten TSAP-Bericht Nr. 1, Aktualisierung Früh jahr 2013 TSAP-Bericht Nr. 6 [15] International Insti… …Strategie zur Luftreinhal tung beauftragt. Einen Überblick gibt Tabelle 1, die allerdings keinen Anspruch auf Vollstän digkeit erheben kann. Die Tabelle zeigt… …Minderungsmaßnahmen auf den Weg gebracht werden, um eine bessere Balance der drei Säulen der Luftreinhaltestrategie (vgl. Abschnitt 1) zu gewährleisten und die… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IzU 88_185x145.indd 1 17.05.2013… …aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entspricht. Literatur [1] Sechstes Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft. Beschluss Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Luftreinhalteplanung in München

    Dr. Richard Schlachta, Werner Bründl
    …Werner Bründl Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Abbildung 1: LÜB-Messstation Landshuter Allee: Überschreitungen des PM… …) 1. Immissionssituation in München Im Rahmen des Lufthygienischen Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) [1] werden in München die… …Luftschadstoffkonzentrationen an 5 Stationen kontinuierlich erfasst. Abbil dungen 1 und 2 zeigen die Entwicklung der Anzahl der Tage mit Überschreitungen des Grenzwertes für das… …Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen Nach § 47 (1) BImSchG hat die zuständige Behörde einen Luftreinhalteplan aufzustellen, wenn Immissionsgrenzwerte einschließlich… …für München erarbeitet (in Klammern Zeitpunkt des Inkrafttretens): 1. Fortschreibung mit Lkw-Durchfahrtsverbot (19. 10. 2007) 2. Fortschreibung mit der… …Umweltzone Stufe 1 (21. 08. 2008) 3. Fortschreibung mit der Beteiligung der Umlandgemeinden Münchens im Sinne einer Kooperation für gute Luft (12. 04. 2012 ) 4… …Lkw-Durchgangsverkehrs über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht auf den Autobahnring A99; 1. Fortschreibung) Umweltzone (2. und 4. Fortschreibung) Förderung… …Brennstoffverordnung“, „Münchner Umweltzone“ sowie „Münchner Parkraummanagement“ näher vorgestellt werden. 2.1 Lkw-Durchfahrtsverbot Die 1. Fortschreibung des… …Verschärfung ist das Vorziehen der Grenzwerte der 2. Stufe der novellierten 1. BImSchV. Beim Neukauf von handbeschickten Geräten für feste Brennstoffe (zum… …, die bundesweit erst ab 1. Januar 2015 gelten. Mit dieser Verordnung trägt man der Tatsache Rechnung, dass in den Wintermonaten ein nicht unerheblicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Hintergrundkonzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft – Kenngrößen für Jahresmittel und Variation

    Dipl.-Phys. Thomas Lung, Dr. Irene Tesseraux
    …vorzugsweise gemessen werden, da deren Hintergrundkonzentrationen deutlich geringer schwanken und praktisch keinen Jahresgang aufweisen. 1. Einleitung Als… …langem Bemühungen, die Bioaerosolimmissionen standardisiert zu messen und zu bewerten (VDI 4250 Blatt 1). VDI-Richtlinien zur Probenahme und Messung von… …der Hintergrundkonzentration im Jahresdurchschnitt als auch für die Bewertungsgröße der Hintergrundkonzentration (Hintergrundwert, VDI 4250 Blatt 1) von… …Messdaten sind zunächst in Tabelle 1 nach ihren Lage- und Streuungsmaßen numerisch zusammengefasst; gemessene Nullkonzentrationswerte werden konventionsgemäß… …sog. 5-Werte-Zusammenfassung, sowie fast immer vorhandene Ausreißer zusammenfassen. In Abbildung 1 sind die Datensätze für die vier Messparameter als… …. Im Boxplot ergibt sich für Cladosporium mit Blick auf Lage- und Streuparameter ein ähnliches Bild wie bei den Gesamtpilzen (vgl. Tabelle 1). Diese enge… …arithmetischen Mittelwerte (siehe Tabelle 1), während bei dem Summenparameter und Cladosporium die zugehörigen Standardabweichungen deutlich größer als die… …[KBE/m³] Cladosporium [KBE/m³] Aspergillus [KBE/m³] Tabelle 1: Lage- und Streuungsmaße der gemessenen Bioaerosolkonzentrationen (jeweils 55 Einzelwerte)… …85 459 *) Halbierter Wert der Bestimmungsgrenze KBE/m 3 Abbildung 1: Boxplot-Darstellung der gemessenen Konzentrationen der Parameter Gesamtpilze und… …durch den Faktor 1/ n bei konstanter Standardabweichung) gilt. Beim Median lässt sich die Messunsicherheit nicht durch eine Vervierfachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein Erfahrungsbericht

    Dr. Arnold Erle
    …baurechtlich genehmigungsfreie Errichtung bestimmter Anlagen zusammen mit dem stark wachsenden Einsatz dieser Anlagen zu beachten. 1. Einleitung Allgemeines Ziel… …Erweiterungen zu schaffen [1]. Gesetzlich ist die Vorsorge an verschiedenen Stellen im BImSchG [2] verankert, z. B. im § 1 und § 5. Da aber die genaue Reichweite… …der Verpflichtung nach § 22 (1) Nr. 2 für die nach BImSchG nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen umstritten ist [3, 4], wurde sie in der Änderung des… …LImSchG NRW [5] vom 1992 1 verankert. Im Wortlaut fordert das LImSchG NRW dazu: § 3 Grundregel (3) Bei der Errichtung von Anlagen ist Vorsorge gegen… …Anforderungen des Lärmschutzes zu stellen, die über die Vermeidung schädlicher Umwelteinwirkungen hinausgehen. Praktisch bedeutet dies, dass Lärmschutz 1 Änderung… …Minderungstendenzen der Schallemission durch fortschreitende Technik aufgezeigt. Beispiel 1: Großbäckerei Im konkreten Fall befindet sich eine Großbäckerei im… …ein reines Wohngebiet. Einzelheiten des Bauleitplanes können der Abbildung 1 entnommen werden. Aus der Sicht des Nachbarschutzes erwiesen sich die… …wurde durch den Hersteller die Konformität der hier eingesetzten Fahrzeuge mit der Richtlinie bestätigt. Die Tabelle 1 zeigt den erforderlichen Abstand… …225 98 32 Tabelle 1: Erforderlicher Abstand zum WA Der Konflikt konnte im vorliegenden Fall also dadurch aufgelöst werden, dass die Fahrten in der… …, sind andere Problemfelder bei der Umsetzung der Vorsorgeanforderungen im Lärmschutz ungelöst. Dabei sind die Folgenden als vorrangig anzusehen: 1. Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück