Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Presseinformationen

    …. Quelle: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe Tel.: 07 21/56 00-1387 E-Mail… …für Energieeffizienz von Lampen Lampen, die nach dem 1. September 2013 in den Handel gelangt sind, müssen das neue EU-Energieeffizienz-Etikett tragen… …Kennzeichnungspflicht für Lampen erst für Produkte gilt, die seit dem 1. September 2013 in den Handel gelangten, sind in den Geschäften derzeit noch Lampenverpackungen… …eröffnet seinen Mitgliedern neuen Exportmarkt Seit 1. Juli dieses Jahres sind die polnischen Haushalte verpflichtet, ihren Müll zu trennen. Außerdem wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Mitteilungen der Industrie

    …Erkenntnisse zu gesundheitlichen Gefahren durch Feinstaub. Die jüngste Novellierung der ersten Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) verschärft in der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …. 02.– 27. 02. 2014 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de… …. 03. 2014 / Köln 19. 03. 2014 / Köln concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54 71-500… …Änderungen im technischen Regelwerk – Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in… …für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Nr. 1 i.V. mit § 7 Nr. 2 der (5. BImSchV) Termin/Ort 02.– 03. 12. 2013 / Essen 09. 12. 2013 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und Archiv 1 72,– (D); Einzelbezug je Heft 1 21,– (D) jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2013. Jahresabonnement inkl… …. eJournal und Archiv 1 76,– (D); Einzelbezug je Heft 1 22,– (D) Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin Telefon: (030)… …25 00 85-628 Fax: (030) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 1. Januar 2013… …Variabilität im Raum Königslutter (20 Messstellen). Die gemessenen Jahresmittel von 1 bis 13 g/m 3 lassen sich über die stark unterschiedlichen Emissionsdichten… …ACK/UMK ◆ Umweltministerkonferenz vom 5. bis 7. Juni 2013 in Oberhof 128 PERSONALIEN ◆ ◆ Dr. Bernhard Prinz verstorben Dr. Heinrich Bottermann wird ab 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Überschreitungen des Feinstaub PM10-Grenzwertes aufgrund der Ausbringung von Streusalz auf Straßen

    Dr. Richard Schlachta, Dr. Jürgen Diemer, Dr. Martin Schmid, Dr. Heinz Ott
    …werden, wenn nach Abzug des Winterdienst-Einflusses die Grenzwerte eingehalten werden. 1. Anlass und Zielsetzung der Untersuchungen Nach Art. 21 der… …EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG vom 21. 5. 2008 [1], umgesetzt in deutsches Recht durch § 25 der 39. BImSchV [2], können Überschreitungen des Feinstaub PM 10-Grenzwertes… …der Feinstaubproben wurden zwei verschiedene Analysenmethoden eingesetzt: 1. Verfahren gemäß CEN/TR 16269 [5]: Zur Bestimmung löslicher Komponenten… …, Cd, Ni in Feinstaubproben gemäß 1. und 4. Tochterrichtlinie zur EU-Luft- 96 Immissionsschutz 3 · 13 Winterdienst Salz Sole Konzentration der Sole… …Feststoffe/Sole 1 bei Ausbringung Auf die Fahrbahn ausgebrachtes Verhältnis Na/Mg bzw. Na/Cl NaCl/Mg bzw. NaCl/Ca München NaCl NaCl 60 % 70/30 (FS 30) nur NaCl nur… …NaCl Augsburg NaCl MgCl 2 8,5 % – 15 % 70/30 (FS 30) Na/Mg 17:1 NaCl/Mg 43:1 Tabelle 1: Streumittel, die von den Straßenmeistereien im Winterdienst… …CaCl2 22–24 % 70/30 (FS 30) Na/Ca 8:1 NaCl/Ca 20:1 1) FS30: Mischungsverhältnis Feststoff zu Sole 70:30 qualitätsrahmenrichtlinie etabliert ist… …NaCl (siehe Tabelle 1). Splitt, der in Bayern hauptsächlich aus Calcium- und Magnesiumcarbonat besteht, wird lediglich auf Fußund Radwegen eingesetzt… …gewählt: 1. Durch den Winterdienst verursachte Feinstaubinhaltsstoffe weisen einen Jahresgang auf; d. h. im Winter müssen höhere Absolutgehalte auftreten… …Auswertung der analytisch ermittelten Gehalte an Natrium und Chlorid im Feinstaub wird im ersten Schritt eine Signifikanzschwelle von 1 g/m 3 für die Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Ermittlung von diffusen Emissionen für Tagebaue und Steinbrüche einschließlich vergleichende Untersuchungen sowie Plausibilitätsbetrachtungen

    Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Schenk
    …abgeschätzt werden. 1. Vorbemerkungen Sofern die Feinstaubemissionen von Steinbrüchen 50 t/a übersteigen und Ihre Flächenausdehnung mehr als 25 ha beträgt, gilt… …für sie nach dem PRTR Leitfaden [1] eine Meldepflicht. Die Meldepflicht bezieht sich u.a. auf die Bekanntgabe der jährlichen Feinstaubemissionen. Für… …zu können. Es zeigte sich, dass nach Abb. 1 in der durch Kahnwald [11] und Kahnwald [12] begründeten „Theorie der Staubabtragung an Schüttungen“ dem… …hoch ausfallen muss, was jedem Realverhalten widerspricht. Bei gro- 104 Immissionsschutz 3 · 13 Windgeschwindigkeit v w K' K K' W K W Abbildung 1… …realisieren. Für einen Winkel von 1° liegt diese z. B. maximal bei ca. 0,9 m/s, was allerdings schon als Windstille zu bezeichnen ist. Bei Windstille ist aber… …kaum mit einem Staubaustrag zu rechnen, wogegen hier ein Emissionsterm von ca. 1785 g/(m 2 * d) abzulesen ist. In Tab. 1 sind die Berechnungsergebnisse… …Abbauflächen nähert. Die Verhältnisse werden gerade umgekehrt d h Emission Ea [g/(m 2 *d)] Flächenemission nach VDI Richtlinie 3790 Gültigkeitsbereich 1 <= CA <=… …Emission Ea [g/(m 2 * h)] Gültigkeit Alpha = 01 ° Abbildung 2: Emissionen für ebene Abbauflächen Tabelle 1: Berechnungsbeispiel Immissionsschutz 3 · 13 105… …. Stokes’sche Widerstandsgesetz beschrieben. Man geht davon aus, dass Partikel mit einem Korndurchmesser kleiner als 1 m bei nahezu jeder Windgeschwindigkeit… …nachvollziehbaren Rechenwerken zusammengefasst dargestellt. Literatur [1] AK: Leitfaden für die Durchführung der PRTR-Berichtspflicht, Umweltbundesamt Österreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Räumliche und zeitliche Variation von Ammoniak-Konzentrationen in der Außenluft

    Birgit Lohrengel, Andreas Hainsch, Ulrich Dämmgen, Erich Klasmeier, u.a.
    …2012 untersucht. Die Jahresmittelwerte der NH3-Konzentrationen lagen im Bereich zwischen 1 µg/m 3 und 13 µg/m 3 . Sie wiesen einen ausgeprägten… …. 1. Einleitung + Luftgetragenes Ammoniak (NH4) trägt wesentlich zur Versauerung und Eutrophierung von natürlichen und naturnahen Ökosystemen bei. In… …; sie tragen zur Schädigung von Gebäuden bei [1]. Interna tionale und nationale Maßnahmen sollen diese unerwünschten Wirkungen begrenzen. Gleichzeitig mit… …Katasterverwaltung. © 2011 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Abbildung 1 und 2: Denuder-Sammler und Schutzrohre NH… …Beziehungen werden beispielhaft an den Monaten Juni und Juli mit Datenausfall mit den Gleichungen (1) und (2) demonstriert. i, Juni, 2011 = i, Mai, 2011 ·… …für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) i, Juni, 2010 i, Mai, 2010 i, Juli, 2010 i, August, 2010 (1) (2) i, Juni, 2011 NH… …der Denuder angesetzt. In Tab. 1 sind die Ergebnisse der Unsicherheitsanalyse des Referenzmessverfahrens basierend auf Monatsmittelwerten dargestellt… …Formel (3) berechnet: u(y) = 1 N j y N 2 · N j = 1 (y (1, j) – y (2, j)) 2 Anzahl der Vergleichswertepaare (Denuder-Denuder) Index Messergebnisse der… …Referenz Kandidat 1 Kandidat 2 Anzahl Datenpaare u(y) U0,95(y) EW MWRef MWKan1 MWKan2 min(y) max(y) EW Denuder 2 in µg/m 3 30 25 20 15 10 Referenz Kandidat… …Anzahl Datenpaare u(y) Referenz 1 u(y) Kandidat U0,95(y) EW MWRef MWKan min(y) max(y) 5 MW Denuder EW Denuder 1 EW Denuder 2 47 0,9 µg/m 3 1,7 µg/m 3 9,6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Die Verordnungsermächtigung des § 7 BImSchG nach Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …1 , was immer wieder zu Anpassungen deutscher Rechtsvorschriften an europarechtliche Vorgaben nötigt. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die am 6. 1… …, erläutert werden. 1 Voßkuhle, NVwZ 2013, 1. 2 Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung… …Parlaments und des Rates über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung vom 15. 1. 2008, ABl. L 24 S. 8; ursprüngliche Fassung… …: Richtlinie 96/61/EG v. 24. 9. 1996, ABl. L 257, S. 26. 4 Vom 8. 4. 2013, BGBl. I S. 734. 5 Die Industrieemissions-Richtlinie wäre bis spätestens 7. 1. 2013… …umzusetzen gewesen, Art. 80 Abs. 1 IE-RL. II. Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie Unter Beibehaltung des von der IVU-Richtlinie geschaffenen… …immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen, sondern gem. Art. 2 Abs. 1 IE-RL nur „für die in den Kapiteln II bis VI genannten industriellen Tätigkeiten, die… …auflistet, sondern hierzu auf den neuen § 4 Abs. 1 Satz 4 BImSchG verweist: Nach dieser Vorschrift sind Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie in der… …Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) zu kennzeichnen. Die 4. BImSchV wird dementsprechend geändert 9 und künftig (in ihrem Anhang 1… …Industrieemissions- Richtlinie, außerdem das neue Regelbeispiel in § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 BImSchG. III. Die Regelungsinhalte einer Verordnung nach § 7 Abs. 1 BImSchG 1… …, WiVerw 2008, 1; Di Fabio, NVwZ 1998, 329. 7 Vgl. Braunewell, UPR 2011, 250 m. w. N.; Traulsen, DÖV 2011, 770; Schink, DVBl. 2012, 197 (202 f.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Immissionsschutz (LIS) fungierende Abteilungsleiter für Wirkungsfragen (geb. 1. 2. 1935), der bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 mehr als 35 Jahre engagiert… …Reputation des LANUV mit begründet haben. Dr. Heinrich Bottermann wird ab 1. Oktober 2013 neuer DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann wird zum 1. Ok… …(2003 bis 2006) und stellvertretender Abteilungsleiter für Landwirtschaft im MUNLV. Seit dem 1. August 2007 ist er Präsident des Landesamtes, einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …rechtmäßig gebilligte Folge, dass Windenergieanlagen, die in den Ausschlussflächen stehen, nicht ersetzt werden dürfen. Vorinstanzen: OVG Bautzen 1 C 17/09 –…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück