Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Kölner Umweltzone ist rechtmäßig OVG NRW, 8 A 2751/09 – Beschluss vom 25. Januar 2011 Die zum 1. Januar 2008… …der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts bestätigt. Mit Beschluss vom 25. Januar 2011 ist der Antrag des Klägers, eines Kölner Rechtsanwalts, auf… …Zulassung der Berufung abgelehnt worden. Die Einrichtung der Umweltzone ­beruht auf dem Luftreinhalteplan der ­Bezirksregierung Köln vom 31. Oktober 2006. Der… …Stadtgebiet überschritten worden waren. Ihm liegen eine Ermittlung der Verursachungsanteile verschiedener Emittentengruppen (Autoverkehr, Schiffsverkehr… …, Industrie, Kleinfeuerungsanlagen), eine Prognose der in den folgenden Jahren zu erwartenden Immissionswerte und eine Prüfung der zur Luftqualitätsverbesserung… …in Betracht kommenden Maßnahmen zugrunde. Der Argumentation des Klägers, dass die Einrichtung der Umweltzone kein geeignetes Mittel zur… …Luftverbesserung sei und eine unverhältnismäßige Belastung allein der Autofahrer darstelle, ist der Senat nicht gefolgt. Der Luftreinhalteplan sei rechtlich nicht zu… …beanstanden. Die zugrunde liegenden Prognosen seien auf der Grundlage der bei Aufstellung des Plans vorhandenen tatsächlichen und wissenschaftlichen… …Erkenntnisse methodisch einwandfrei erstellt worden. Dass der Luftreinhalteplan sich im wesentlichen auf Maßnahmen zur Verminderung des vom Straßenverkehr… …kurzfristigen Erfolg versprächen oder mit schwerer wiegenden Belastungen verbunden seien. Stelle sich bei Auswertung der im Zieljahr 2010 ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2011 Kommission will bei den Verkehrsströmen umsteuern – Verkehr 2050… …. Verkehr 2050 ist ein Fahrplan zu einem wettbewerbsfähigen Verkehrssektor, der mehr Mobilität ermöglicht und Emissionen mindert. Mit dem Weißbuch sollen… …Hindernisse und Engpässe in der Verkehrsinfrastruktur beseitigt und Investitionen angeregt werden. Weißbücher der EU-Kommission enthalten Vorschläge für ein… …­Einführung neuer sauberer Fahrzeuge zu ­erleichtern. Konkret soll sich bis 2030 die Zahl der mit konventionellem Kraftstoff betriebenen Autos im Stadtverkehr… …Interessierte auf, bis Mitte Juli entsprechende Anträge einzureichen .Die Vorschläge sollten einem der drei Teilbereiche des Programms entsprechen: Natur und… …der 15. Juli 2011. Vorläufiger Zeitplan des LIFE + 2011 Auswahlverfahren: RR 26. 02. 2011 – Veröffentlichung der Auf­forderung RR RR 18. 07. 2011 –… …Frist für die Bewerber, Vorschläge den Behörden der Mitgliedstaaten zu senden 09. 09. 2011 – Frist für die Mitgliedstaaten, Vorschläge an die Europäische… …Kommission zu übermitteln RR September 2011 bis März 2012 – Zulässigkeit, Ausschluss und Förderfähigkeit, Bewertung und Überprüfung der Vorschläge RR Mai bis… …Sachverständigengruppe zum Thema „Kraftstoffe der Zukunft im Verkehrssektor“ in dieser Woche der EU-Kommission vorlegte. Die EU könnte bis 2050 eine vom Öl unabhängige und… …weitgehend CO 2-neutrale Energieversorgung des Verkehrssektors erreicht haben. Der Energiebedarf würde dann aus einer Kombination aus Elektrizität und Bio-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Veröffentlichungen

    …Deutscher Taschenbuch-Verlag (Beck im dtv) München 2010, 403 S. Dr. Schrötter, Referatsleiter im Presseund Informationsamt der Bundesregierung, der auf… …Europäisches Recht und Völkerrecht spezialisiert ist, legt hier ein in dieser kompakten und griffigen Form neues und damit für alle mit der Thematik Befassten… …Neuentwicklung ­rechtlicher Instrumente Erich Schmidt Verlag Berlin 2010, 490 S. Bei dem in der Reihe Berichte (1/10) erschienenen Werk handelt es sich um den… …der damit einhergehenden Umweltveränderungen wird in dem Forschungsprojekt untersucht, inwieweit das Umwelt- und Planungsrecht bereits hinreichende… …Steuerung beschrieben; diese betreffen den Hochwasser- und Küstenschutz, die Gewässerqualität und Wasserknappheitsvorsorge, den Schutz der Böden, das… …Strukturvoraussetzungen und strategische Kernelemente der umweltrechtlichen Klimaanpassung dargestellt. Eine prägnante Kurzfassung erleichtert die Lektüre der hochaktuellen… …und empfehlenswerten Analyse, die zu dem Schluss kommt (S. 466): „Der Klimawandel wird in den betroffenen Bereichen des Umweltrechts vor allem eine… …verstärkt werden. Ungeachtet der zahlreichen Einzelinstrumente, mit denen der Schutzverstärkungsbedarf letztlich zu realisieren ist, bringt der Klimawandel… …qualifizierter Fachleute mitgewirkt; verantwortlich im Sinne des Presserechts ist die DECHEMA, während als Herausgeber der Gemeinschaftsausschuss „Feinstäube“… …Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie ­(DECHEMA), die Kommission Reinhaltung der LUFT (KRdL) im VDI und DIN –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …Stickstoff hat zwei Gesichter: Er ist zum einen als Grundbaustein der Natur ein lebensnotwendiger Nährstoff, zum anderen ein gefährlicher Schadstoff für… …auch Emissionen aus dem Verkehr, aus Industrie und Energiegewinnung sowie aus Abwässern tragen jeweils mit annähernd 15 % bei. In der neuen Broschüre… …bestimmt die Erträge auf den Feldern. Die Verwendung stickstoffhaltiger Düngemittel ist daher in der Landwirtschaft gängige Praxis. So nützlich reaktiver… …Flasbarth sagt dazu: „Die Reduktion der Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft kommt zu langsam voran. Wir brauchen deshalb weitergehende Maßnahmen, um die… …aktuelle Strompreiserhöhungen für überzogen – Energieversorger nutzen EEG-Umlage als Vorwand Eine Analyse des Umweltbundesamtes zeigt: Rund 85 % der… …mit der EEG-Umlage begründen, denn der Erhöhung der Umlage stehen erhebliche Kostensenkungen bei der Strombeschaffung gegenüber. Zu verdanken ist dies… …auch dem Ausbau der erneuerbaren Energien, der zu einem Rückgang der Preise an der Strombörse führte. „Das EEG ist nicht nur wichtig und notwendig für… …den Klimaschutz, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Wer bei der Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien nur auf einzelwirtschaftliche Kosten… …. Wegen der steigenden Preise fossiler Energien wird die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien mittelfristig am Markt sogar günstiger sein“, sagte… …dieses Anstiegs geht auf die gesunkenen Beschaffungskosten für konventionellen Strom zurück. Sinken die Beschaffungskosten für Strom an der Strombörse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Umweltinformationen

    …Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht Vom 5. bis 7. September 2010 veranstaltete das Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier zum nunmehr… …26. Mal sein alljährliches Kolloquium unter Leitung der Institutsdirektoren Prof. Dr. Meinhard Schröder, Prof. Dr. Peter Reiff, Prof. Dr. Peter… …Thema „Anstöße der Aarhus-Konvention und des europäischen Rechts für die Entwicklung des deutschen Informationsrechts“. Einleitend betonte Epiney, dass… …der freie ­Zugang zu Informationen, insbesondere solcher, die bei Behörden vorhanden sind, in engem Bezug zu bedeutenden Grundsätzen des demokratischen… …Vortrags beleuchtete die Referentin ausgewählte Probleme des gerichtlichen Zugangs. Der nachfolgend von Prof. Dr. Friedrich Schoch (Universität Freiburg)… …bereichsspezifischem Informationsrecht“. Zunächst beschrieb der Referent die Rolle von (Umwelt-)Informationen als staatliches Steuerungsinstrument. Es folgten dezidierte… …Ausführungen zu den rechtspolitischen Zielsetzungen des freien Informations­zugangs, wobei Schoch darauf hinwies, dass allgemeine Informationszugangsrechte der… …beleuchtete Schoch die Voraussetzungen zu amtlichen Umweltinformationen sowie entsprechende Informationsverweigerungsgründe. Der Vortrag endete mit einem… …abschließenden Fazit. Schoch konstatierte, dass die Defizite bei der Umsetzung der umweltpolitischen Zielsetzungen in dem ­aktuell nur zurückhaltenden… …Gebrauchmachen der Informationsfreiheit zu ­sehen seien. Das nächste, von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer (Bucerius Law School Hamburg) gehaltene Referat, trug den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Presseinformationen

    …Ing.-Büro Rau (Heilbronn) und METCON (Pinneberg) konnte im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Naturschutz und Messungen Baden-Württemberg (LUBW) eine… …auf einem räumlichen Raster von 500 m stündliche Zeitreihen der Wind- und Ausbreitungsverhältnisse erzeugen. Diese synthetischen AKTERM repräsentieren… …Standort einer Anlage“ im Sinne der TA Luft. Datenbasis des Verfahrens sind Windfeldsimulationen mit dem mesoskaligen prognostischen Modell METRAS PC… …, wodurch Einflüsse von Geländerelief und Landnutzung auf lokale Windverhältnisse sehr realistisch berücksichtigt werden. Diese Verfahrensentwicklung ist der… …vorläufige Höhepunkt einer seit zehn Jahren von der LUBW konsequent verfolgten Strategie. Die erste Pilotstudie führte 2002 zur flächendeckenden Bereitstellung… …Hannover-Berlin mit den Daten abgedeckt sein. Die Qualität der synthetischen ­AKTERM wurde anhand von Immissionsprognosen im Vergleich zu Rechnungen auf Basis… …aber klar auf Seite der synthetischen Daten, wo Messungen nicht verfügbar und nur schlecht übertragbar sind. Und das ist praktisch überall in… …strukturiertem Gelände abseits der wenigen Messstandorte der Fall. Weitere Informationen: METCON Umweltmeteorologische Beratung Dr. Klaus Bigalke Jappopweg 9h… …der kostenlosen Broschüre „Umwelt und Landwirtschaft“ aus der Reihe Daten zur Umwelt stellt das Umweltbundesamt (UBA) die wichtigsten Zahlen und Fakten… …für eine fundierte Diskussion über den Umweltschutz in der Landwirtschaft bereit: Was schon erreicht wurde und wo noch Probleme bestehen. Grafiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie ThyssenKrupp Steel Europe spart mit smartem Energieeffizienz-Programm seit 2009 rund 45 Millionen Euro… …Produktionsnetzwerks weiter nachhaltig gesenkt werden. Die Ergebnisse der Sparmaßnahmen können sich sehen lassen: denn das bislang allein an den Standorten Siegerland… …, Bochum und Dortmund identifizierte Potenzial liegt bei rund 12,5 Millionen Euro und sorgt damit bis zum Ende der Umsetzungsphase im Jahr 2014 rechnerisch… …werden beispielsweise Verbrauchsstellen nach Betrieb automatisch abgeschaltet, die Bandtemperaturen der Beschichtungsanlagen reduziert, Hallenheizungen… …Regelung der Büroheizungen oder das „sparsame“ Öffnen von Werks- und Anlagentoren - bergen Verbesserungspotenzial beim Energiesparen. Unter Einbeziehung des… …Standorts Duisburg, wo mit der Umsetzung des Programms an zwei Anlagen erst im Dezember 2010 begonnen wurde, liegt das identifizierte Einsparpotenzial bislang… …sogar bei gut 14 Millionen Euro. Angesichts der Tatsache, dass in Duisburg eine ganze Reihe von energieintensiven Anlagen zur Stahlherstellung in der so… …Bestandteil in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der ThyssenKrupp Steel Europe AG übernommen. Ansprechpartner: Katharina Mette, ThyssenKrupp AG… …Abluftreinigungsanlagen der Rotamill Energieeffizienz und Umweltschutz: ­Unter diesem Motto präsentierte sich die Rotamill Anlagen- und Ventilatorenbau GmbH, einer der… …führenden Entwickler und Hersteller von Abluftreinigungsanlagen weltweit, auf der diesjährigen Hannover Messe. Die Abluftreinigungsanla- gen aus dem Hause…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Personalien

    …Personalien KRdL-Vorsitzender für weitere drei Jahre bestätigt Dr. Michael Ball, Hamburg, wurde auf der KRdL-Beiratssitzung am 8. Dezember 2010 in… …Düsseldorf für drei weitere Jahre, bis zum 31. Dezember 2013, im Vorsitz von Vorstand und Beirat der Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL)… …, Gemeinschaftsgremium von VDI und DIN, bestätigt. Der Beirat konnte auf seiner Dezember-Sitzung auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken. Erstmals gelang es den… …VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“, in dem alle Technischen Regeln der KRdL zusammengefasst sind, über mehr als 520 VDI-Richtlinien und mehr als 120 DIN-Normen… …, die Antwort auf ­nahezu alle Fragen der Luftreinhaltung geben. Für Michael Ball ist die gebündelte Fachkompetenz in den Arbeitsausschüssen Garant dafür… …, dass die KRdL ihrer Kernaufgabe als der Standardsetzer (national, europäisch und international) im Bereich der Luftreinhaltung auch zukünftig in vollem… …bereichsübergreifenden Aktivitäten innerhalb der KRdL und innerhalb des VDI weiter intensivieren und die strategische Positionierung der KRdL im Gefüge von VDI und DIN… …weiter festigen Gründungsredakteur der Zeitschrift „Immissionsschutz“ gestorben – Zum Tode von Karl-Heinz Buchholz 1996 rief der Abteilungsleiter… …Buchholz Diplomingenieur – und brachte es bis zum Oberamtsrat. Professor Pütz gab die Zeitschrift heraus und war auch der Chefredakteur. Buchholz war seine… …rechte Hand, Redakteur und Geschäftsführer. So war der schnelle Erfolg der Zeitschrift Buchholz zum großen Teil mit zu verdanken, und fast zehn Jahre lang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Sinne des § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV unter Berücksichtigung des neuen Bundesnaturschutzgesetzes und der Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) Bedeutung und… …Umsetzung der DIN EN 15259/Theorie Fortbildung für Immissionsschutzund Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Umwelt-Management Natur- und Artenschutz in… …der Genehmigungspraxis Termin/Ort 07.– 08. 06. 2011 / Essen 28.– 29. 06. 2011 / München 06.– 08. 07. 2011 / Timmendorfer Strand 28.– 29. 06. 2011 /… …Aktualisierung der VDI-Richtlinie 3891“ Termin/Ort 06.– 07. 06. 2011 / Osnabrück 6. VDI-Fachtagung Biogas – Energieträger der Zukunft 08.– 09. 06. 2011 /… …Braunschweig VDI-Spezialtag Prozessmesstechnik in Biogasanlagen Feinstaub – Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Diffuse Emissionen 2011 Methoden der… …anerkannter 4-tägiger Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV unter Berücksichtigung der LAI Richtlinien Termin/Ort 06.– 09. 06. 2011 / Offenbach… …14.– 17. 11. 2011 / Offenbach Energiemanagement Grundlagen zur Umsetzung der DIN EN 16 001 Emissionshandel 2013–2020 Grundlagen und aktuelle… …Entwicklungen, Zertifikatslehrgang zur Optimierung des CO 2-Handels im Unternehmen und zur Auffrischung der Fachkunde für Immissionsschutzbeauftragte… …nach der 5. BImSchV ISO 9004 – das komplette QM-System Risikomanagement für Qualitätsmanager Lehrgang: Befähigte Personen und Verantwortliche im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    „Cancún“ – ein Durchbruch zum Klimaschutz?

    …endete mit dem Hinweis auf kleine Lichtblicke, die der Gipfel gezeigt habe, und es war vorsichtig von einem kleinen weiteren iterativen Schritt die Rede… …. Nun sind wir ein Jahr weiter und haben den Weltklimagipfel von Cancún hinter uns. Und während „Kopenhagen“ zum Begriff wurde, der sich herumsprach und… …erwarten wir dann von der Dritten Welt, Indien oder China? Dass ausgerechnet Brasilien, gefolgt von Schweden und Norwegen, beim Klimaschutzindex 2011 am… …kooperativer Signale seitens Chinas und der USA. Auch die Frage, die schon angesichts des weitgehenden Scheiterns von Kopenhagen gestellt wurde, ob ein Problem… …wie der Klimawandel durch Verhandlungen unter dem Dach der Vereinten Nationen überhaupt gelöst werden könne, kam erneut hoch; nach Röttgens Ansicht gäbe… …es allerdings keine Alternative. Und so äußerten sich auch andere, also differenzierter als nach der Enttäuschung von Kopenhagen. Aber es gab auch… …Stimmen im Vorfeld mit der Vermutung, dass es ohne konkrete Ergebnisse zu einem Aus der UN-Klimaverhandlungen kommen würde. Dass am Ende doch etwas dabei… …Rolle spielte? Richtig ist sicher die Beobachtung, dass in der Männerdomäne UN Frauen in der Regel weniger zu ­sagen hätten. In diesem Fall jedoch haben… …die mexikanische Verhandlungsführerin Chistiana Figueres, die bei ihrer Konferenzeröffnung sogar die Maya-Göttin ­Ixchell, die Göttin der Vernunft… …, beschwor, im Verein mit der EU-Klimakommissarin und früheren dänischen Umweltministerin Connie Hedegaard, die zwischen den Fronten vermittelte, der dänischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück