Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 117. Sitzung der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) tagte am 25. und 26. März 2009 in Erfurt. Der… …Vorsitz liegt seit 2009 in Thüringen. Wesentliches Thema waren wie immer die Entwicklung der EU-Gesetzgebung und die EU-Aktivitäten. Dabei spielte die… …Möglichkeit der Verschiebung der Verpflichtung zur Einhaltung von Grenzwerten (Fristverlängerung – Mitteilung nach Art. 22 Abs. 4 der Luftqualitätsrichtlinie)… …der Erarbeitung von BREF-Dokumenten und die Entsendung von Experten an das europäische IVU-Büro, den aktuellen Stand der Überarbeitung des Leitfadens… …„Ermittlung und Bewertung der Stickstoff- Deposition in Genehmigungsverfahren“ und den Stand der Technik bei Anlagen zur Entsorgung von Kühlgeräten i. S. der Nr… …. 5.4.8.10.3 / 5.4.8.11.3 der TA Luft. Ein interessanter Punkt war der TOP „WHO-Neubewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Substanzen“. Im Juni 2005 war auf… …einem Expertentreffen der WHO-ICPS in Genf eine Reevaluierung der Toxizitätsäquivalenzfaktoren (TEFs) für Dioxine und dioxinähnliche Substanzen… …vorgenommen worden. Im Wesentlichen wurde dabei eine Modifizierung der Methode zur Festlegung der TEFs vorgenommen (logarithmische Skalierung gleicher… …Stufenhöhe). Dadurch werden die relativen Wirkungen der einzelnen Kongenere realistischer abgebildet als früher. Innerhalb des Systems wurden die TEFs der… …verschiedenen Kongenere korrigiert, wobei einige nach oben, andere nach unten angepasst wurden. Dadurch kann der TEQ-Wert tendenziell bis zu 10–20 % niedriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bundesverwaltungsgericht: Windenergieanlagen mit Solarunterstützung zu Forschungszwecken im Außenbereich… …Großwindenergieanlage (Gesamthöhe bis zu 120 m) aufgestellt werden. Die Klägerin, ein Unternehmen der Windenergienutzung, möchte mit den beiden Hybriden erproben, welchen… …Beitrag diese als Hilfsenergiequelle für den Eigenenergiebedarf der Großwindenergieanlagen leisten können. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Ansicht der… …Vorinstanzen, des Verwaltungsgerichts Trier und des Oberverwaltungsgerichts Koblenz, bestätigt, die einen Forschungsbedarf bejaht haben. Zwar sind die von der… …Dieselgeneratoren zu decken. Diese Bedingungen können sich aber bei steigenden Kosten des Netzbezugs oder höheren Treibstoffkosten zu Gunsten der Hybridanlagen ändern… …. Auf eine mögliche Nachfrage in der Zukunft darf sich die Klägerin schon jetzt durch eine Erprobung solcher Prototypen vorbereiten. Weiterer Lärmschutz… …beim Bau der B 6n bei Güsten/Ilberstedt BVerwG 9 A 52.07, 9 A 53.07, 9 A 54.07, 9 A 56.07 – Vergleich vom 5. November 2008 Das Bundesverwaltungsgericht… …hat über vier Klagen gegen den straßenrechtli chen Planfeststellungsbeschluss des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt für den Bau der Bundesstraße B… …6n im Planungsabschnitt 13.3 nördlich der Orte Ilberstedt und Bernburg einschließlich eines Ausbaus der Anschlussstelle Bernburg der A 14 verhandelt… …. Der Kläger im Verfahren 9 A 52.07, ein Landwirt, wandte sich gegen die Inanspruchnahme einer Teilfläche seines Grundeigentums für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2009 Schutz der Ozonschicht – HFCKW werden eher verboten Die… …bereits fünf Jahre früher als von der EU-Kommission vorgeschlagen zu verbieten. Die Kommission wollte die HFCKW erst 2020 nicht mehr zulassen. Im Zuge der… …Überarbeitung der Regelungen zu ozonschädlichen Stoffen soll dies nach dem Votum des Umweltausschus ses nun bereits 2015 geschehen. Die Parlamentarier folgten… …damit der Empfehlung ihres Berichterstatters Blokland aus den Nieder landen. Die EU-Kommission will ihre Gesetzesvorschriften in Einklang mit… …internationalen Übereinkommen bringen. Der Umweltausschuss beschloss, dass zwischen 2010 und 2013 nicht mehr als 35 % HFCKW verglichen mit 1997 hergestellt werden… …: www.kurzlink.de/europarl-envi Straßennutzungsgebühr Lkw-Maut auch für Lärm und Luftverschmutzung Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments hat im Februar dem… …Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zugestimmt, wonach Lastwagen in Europa künftig die sogenannten externen oder Umweltkosten angerechnet werden. Nach dem… …sollten auch Pkw mit eingebunden werden und zuvor eine Folgenabschatzung durchgeführt werden. Der Umwelt- und Verkehrsverband Transport & Environment (T&E)… …EU-Staats- und Regierungschefs im Dezember 2008 Abgas-Obergrenzen für Europas Neuwagenflotte beschlossen. 2012 muss bei 65 % der Neuwagen der Ausstoß von… …klimaschädlichem Kohlendioxid (CO 2) auf im Schnitt 120 Gramm je Kilometer begrenzt werden. 2013 sollen drei Viertel der neuen Fahrzeuge den Wert erreichen, 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Veröffentlichungen

    …im Zeichen des Klimawandels Erich Schmidt Verlag Berlin 2008, 597 S. Der SRU berät die Bundesregierung seit 1972 in Fragen der Umweltpolitik. Er setzt… …Umweltstrategien der EU und Deutschlands wird die deutsche Klimapolitik im internationalen Kontext dargestellt, einschließlich Emissionsreduktion durch… …. Synthetische Nanomaterialien, Arzneiund Pflanzenschutzmittel in der Umwelt sowie der Lärmschutz, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Landwirtschaft und der… …ökologische Landbau sowie die Gentechnik werden ebenfalls unter die Lupe genommen. Wichtig ist, dass der SRU auf die Wechselbeziehungen zwischen Natur-, Wald-… …Kohlenstoffspeicher wie Böden, Wälder und Moore oder bei der Abmilderung negativer Klimafolgen durch flächendeckenden Naturschutz. Hier ist noch einiges zu tun. Es ist… …. dass im technischen Klimaschutz Handlungsbedarf und -möglichkeiten größer sind als die durchaus gewürdigten Klimaschutzinitiativen der EU und der… …Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Biodiversität in der Umweltprüfung, auch aus rechtlicher Sicht; UVP/SUP und… …Flächeninanspruchnahme; Wandel des Klimas – Wandel von Planung und Umweltprüfung?; Die SUP im Wasserrecht; Wasserhaushaltsaspekte in der SUP; UVP/SUP und… …Gesundheitsbelange; mögliche Einflüsse des demographischen Wandels auf die Inhalte von Umweltprüfungen sowie der demographische Wandel als Gegenstand von… …Umweltprüfungen; Praxis der UVP in Deutschland. Das Symposium kennzeichnet einen Paradigmenwechsel, weil es dabei vorrangig um die Anwendung und Praxisnähe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …www.UMWELTdigital.de/67470 2009/10/EG – EN Meldevordruck für schwere Unfälle gemäß der RL 96/82/EG Stand: 2. Dezember 2008 www.UMWELTdigital.de/379571 2003/87/EG – RL… …. BImSchV – Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen Stand: 27. Januar 2009 www.UMWELTdigital.de/385598…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Nachrichten

    …Nachrichten Hohe Akzeptanz der neu eingerichteten Umweltzonen in Düsseldorf und Wuppertal Feinstaub-Kontrollteams der Deutschen Umwelthilfe zeigen… …breite Zustimmung der Autofahrer in der elften und zwölf ten Umweltzone in NRW 85,9 % der Fahrzeuge in Düsseldorf und 87,9 % in Wuppertal sind korrekt mit… …Feinstaubplaketten gekennzeichnet Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat unmittelbar vor Einführung der Umweltzonen in Düsseldorf und Wuppertal (15. Februar 2009) in… …beiden Städten eine erfreulich hohe Akzeptanz der Umweltzonen unter den Autohaltern festgestellt. Kontrollzählungen der DUH haben ergeben, dass 85,9 % der… …Pkw in Düsseldorf und 87,9 % in Wuppertal korrekt mit einer grünen, gelben oder roten Plakette an der Windschutzscheibe ausgestattet sind. Sowohl in… …und Wuppertal ab 1. April Fahrer ohne Plakette an der Windschutzscheibe mit einem Ordnungsgeld von 40 Euro und einem Punkt in der Verkehrssünderkartei… …in Flensburg ahnden, ist davon auszugehen, dass der Anteil der korrekt gekennzeichneten Fahrzeuge auf nahezu 100 % hochgeht. Berlin ist letztes Jahr… …mit gutem Beispiel voran gegangen und wies drei Monate nach Einführung der Umweltzone dank Kontrollen eine Akzeptanz von über 95 % auf. Insgesamt sind… …in der Region Düsseldorf/Wuppertal nach Angaben des Verbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe in NRW rund 770.000 Pkw plakettenberechtigt. Mehr als… …und deshalb von der Einfahrt in die neu eingerichteten Umweltzonen ausgeschlossen. Für das Jahr 2009 rechnet DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Umweltinformationen

    …Stromeigenerzeugung erarbeitet. Nach aktuellen Expertenschätzungen dürfte der Stromverbrauch aller Internet-Server weltweit mittlerweile ebenso viele CO 2-Emissionen… …. Damit hat sich der Bedarf seit 2000 verdoppelt. Verstärkt werden Effizienzsteigerungen angestrebt und aufgrund steigender Strompreise die… …Energieeigenerzeugung in Betracht gezogen. Auch die Anlagen auf dem Stand der Technik zu halten, wird immer wichtiger. Veraltete Server und raumlufttechnische Anlagen… …drücken auf die Wirtschaftlichkeit. Denn rund 40 Prozent der Betriebskosten von Rechenzentren sind Energiekosten. Allein die Kühlung der Server verbraucht… …dabei meist die Hälfte der bezogenen Energie. Selbst in den Wintermonaten benötigt die Klimatechnik noch ein Drittel der gesamten Elektroenergie… …. Handlungsbedarf im Fallbeispiel Vor dem Hintergrund einer ständig steigenden Nachfrage nach Webspace plant der Auftraggeber, ein führender Internet Service Provider… …die Erweiterung von technischen Anlagen entscheiden – obwohl die Betriebskosten und mit ihnen der Energiebezug und Energieeinsatz erhebliche Potenziale… …Szenarien bei der Preisentwicklung aus? Wann ist eine Energieeigenerzeugung sinnvoll? Das Rechenzentrum bezieht seine Elektroenergie bisher ausschließlich aus… …dem öffentlichen Netz einer deutschen Großstadt. Gegenwärtig liefern zwei Kompressionskältemaschinen (KKM) die Kälte zur Kühlung der Serverräume. Mit… …dem geplanten Ausbau des Rechenzentrums wird der Energiebedarf für die Rechner und die dafür nötige Kühlung linear ansteigen. Gemeinsam mit TÜV SÜD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Presseinformationen

    …Altfahrzeugeingänge bei den Demontage- und Shredderbetrieben ist aufgrund der „Abwrackprämie“ eine erfreuliche Belebung zu erkennen“, sagte Ulrich Leuning… …begrüßt Leuning die Stärkung der zertifizierten Demontagebetriebe, die die sachgerechte Verwertung sicherstellen und im Antragsverfahren fest eingebunden… …sind. Seit Jahren beklage der Verband die Bedeutungslosigkeit des Verwertungsnachweises – ein Instrument, das die Verwertungskette unter Mitwirkung der… …Zulassungsbehörden sicherer machen soll. Die behördliche Mitwirkung funktioniere oft nicht und eröffne damit Missbrauchsmöglichkeiten des Nachweises. Zudem beklagt der… …günstiger aussehen. Man gehe davon aus, dass mindestens 200.000 Fahrzeuge mehr in der Verwertung ankommen, was einer Steigerung von immerhin 50 % entsprechen… …würde. Die BDSV habe die Hoffnung, dass endlich die über 100 Mio. Euro, die seit Inkrafttreten der Altfahrzeugverordnung in der Shredderwirtschaft… …investiert wurden, auch Früchte tragen werden. Als positiven Effekt der „Umweltprämie“, wie sie offiziell heißt, streicht die BDSV heraus, dass die Rohstoffe… …aus der Verwertung Deutschland erhalten bleiben. Allein der durchschnittliche Schrottanteil eines Altfahrzeuges liegt bei 75 %. Dieser wird direkt der… …Stahlindustrie zugeführt. Die Umweltprämie dient aber auch der Luftreinhaltung, da die Fahrzeuge durch moderne ersetzt werden müssen und durch das Verbot des sonst… …üblichen Gebrauchtwagenexports auch in anderen Teilen der Welt nicht mehr zur Luftbelastung beitragen können. Die Umweltprämie von 2500 € soll nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Heizungs-Check ist leicht – nur ein Gerät, das reicht! Ältere Heizungsanlagen bieten ein ganz erhebliches… …Veränderungen am Heizungssystem geben (Energieeffizienzüberprüfung von Heizungsanlagen nach DIN EN 15378). Der Heizungs-Check stellt ein aussagekräftiges… …aufzuspüren. Im Zeitalter hoher Energiepreise, von Klimadiskussionen und der Energieeinsparverordnung gewinnt die Energieberatung dabei zunehmend an Bedeutung… …lässt sich der Heizungs-Check dank einfach und intuitiv aufgebauter Menüführung zuverlässig und schnell durchführen. Unmittelbar nachdem die… …EUROLYZER ST, MULTI- LYZER NG und MAXILYZER NG können mit der „Heizungs-Check“-Software nachgerüstet werden. Selbstverständlich sind sämtliche AFRISO… …Bestellung von Brennstoffzellen-Bussen der US-Geschichte auf. Auch die acht damals georderten Van Hool Hybrid-Busse wurden durch UTC Power… …Power und ist dessen größter PureMotion® Kunde. AC Transits erste Generation der mit UTC Power Brennstoffzellen-Systemen ausgerüsteten Busse bewies eine… …Lärm und Vibrationen. AC ist ziemlich zufrieden mit den Leistungen der ersten Brennstoffzellen-Flotte, die auf einer Gesamtstrecke von 232.000 km schon… …49-716/-721 Fax: 02 11 / 91 49-855 kerstin.fartash@eurorscgabc.de patrick.klein@eurorscgabc.de Lanxess reduziert Lachgas-Ausstoß – Neue Anlage in Krefeld Der… …bis zum Jahr 2012 seinen Ausstoß klimaschädlicher Gase in Deutschland um rund 80 % senken. Mit der weltweit einzigartigen Anlage habe sich Lanxess zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Auditorentraining Umwelt Umwelt-Management für Fach- und Führungskräfte Umsetzung der DIN EN 15 259… …Emissionsmessungen an stationären Quellen Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte Lehrgang zum Erhalt der… …Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 1 der 5. BImSchV Schallmesslehrgang, bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungskurs für… …Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Termin/Ort 22.– 23. 06. 2009 / Essen 23.– 25. 06. 2009 / München 23.– 25. 06. 2009 / Kassel 08.– 10. 07. 2009 / Lindau… …: wissensforum@vdi.de, Internet: www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Effizienzziele mit Automation in der Umwelttechnik erreichen… …, Automation 2009 Termin/Ort 16.– 17. 06. 2009 / Baden-Baden 5. VDI-Fachtagung „Biogas 2009 – Energieträger der Zukunft“ 24.– 25. 06. 2009 / Stuttgart NO x… …Control, Schwerpunkt Fahrzeuge Grundlagen der Abgasnachbehandlung im Verbrennungsmotor Feinstaub – Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Diffuse… …: http://www.umweltinstitut.de, führt folgende Fortbildungen durch: Thema Der integrierte Qualitäts- und Umweltauditor Basisseminar für Qualitätsmanagementbeauftragte… …Immissionsschutz Staatlich anerkannter Zertifikatskurs nach der 5. BImSchV Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte gem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück