Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …Depolymerisation beschäftigt. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Regelungen zur Lagerung von Siedlungsabfällen, die zum 1. Juni 2005 in Kraft getreten sind… …oder „Slow“ und eine Funktion zur Erkennung der maximal und minimal aufgetretenen Messwerte. Durch die eingebaute Stativschraube ( 1 /4 Zoll) sind die… …. Er ist auch zum Kalibrieren von 1 /2 Zoll und 1 Zoll Mikrofonen anderer Fabrikate geeignet. Hauptanwendungsgebiete beider Geräte sind… …unter 1 m/s gelten im Sinne dieser Definition nicht als Zündquelle. Dreistufen-Einteilung Für die Beurteilung des Umfangs der jeweils zu ergreifenden… …. Seit Gültigkeit der Richtlinie 1999/92/EG werden Stäube wie Gase, Dämpfe und Nebel in drei Zonen unterschieden (siehe Tabelle 1). D. h., das für das… …bzw. < 1000 mal/Tag > 1 mal/Monat bzw. < 3 mal/Tag > 0,5 Stunden bzw. < 10 Stunden > 1 mal/Tag bzw. < 10 mal/Tag > 1 mal/Jahr bzw. < 1 mal/Monat < 0,5… …Stunden Gase, Dämpfe, Nebel Zone 0/20 Zone 1/21 Zone 2/22 Stäube Zone 2 Zone 22 Zone 1 Zone 21 Zone 0 Zone 20 Gerätekategorie 1G/1D Gerätekategorie 2G/2D… …Zone 0 II 1 G ohne weitere Maßnahmen verwendbare Kategorie 1 II 1 G oder 2 G 2 II 1 G oder 2 G oder 3 G 20 II 1 D 21 II 1 D oder 2 D 22 II 1 D oder 2 D… …Zone 20 oder 0 je nach Anforderung geeignet. Die Ausführung der Gesamtanlage, falls erforderlich, wird nur zur Aufstellung bis Zone 21 oder 1 angestrebt… …. wenn ausgelegt für Gas/Luft-Gemisch, Dampf/Luft-Gemisch, Nebel Staub/Luft-Gemisch Tabelle 1: Drei-Zonen-Konzept nun auch für Stäube Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Veranstaltungskalender

    …Stuttgart 20. 10. 2005 / Ratingen 17. 11. 2005 / Lenzkirch Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail… …Immissionsschutz 3 · 05 111 Veranstaltungskalenderr concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31/72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500… …zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz oder Störfall, Teile 1 und 2 Termin/Ort 19.–22. 09. 2005 / Essen 29. 09. 2005 / Mainz 20. 10. 2005 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Inhalt / Impressum

    …30 108 (BLZ 100 100 10) Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 12,– (D)/sfr. 21,– (Jahresabonnementpreis 1 48,– (D)/sfr. 84,–)… …; Einzelbezug je Heft 1 13,60 (D)/sfr. 23,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere… …. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …: CO2-Emissionshandel startet ◆ 4. Tochterrichtlinie zur Luftqualität verabschiedet ◆ Revision der 1. Tochterrichtlinie zur Luftqualität und Thematische Strategie „Clean… …Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für die Immissionssituation im Freistaat Sachsen Dr. Annette Günzl, Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Emissionsmessungen gemäß TA Luft

    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters
    …Münster Dr. rer. nat. Rolf Winters Staatliches Umweltamt Münster 1. Einleitung Mit der TA Luft 2002 wurde durch Novellierung der TA Luft ’86 eine… …bestimmten Voraussetzungen – die telemetrische Übermittlung der Daten der kontinuierlichen Überwachung zu fordern (EmissionsFernÜberwachung – EFÜ) 1… …weitere Entlas- 1. Nr. 5.3.3.5 Abs. 1 TA Luft. 2. Nr. 5.3.2.1 TA Luft – Bei diesen Anlagen handelt es sich auf Grund der Systematik der TA Luft um Anlagen… …Umweltbetriebsprüfung (EMAS) (ABl. EG Nr. L 114 Seite 1). 4. §§ 4 und 5 der EMAS-Privilegierungs-Verordnung – EMASPrivilegV vom 25. 06. 2002, BGBl. I Seite 2247. 5. Nr… …Emissionen nach Nrn. 5.2.2, 5.2.5 Klasse 1 und 5.2.7, wenn Massenstrom > 10fach, bei geringen Schwankungen ggf. auch wöchentlich, monatlich oder jährlich… …möglich Messverfahren nach dem Stand der Messtechnik und VDI/DIN-Richtlinien Handbuch „Reinhaltung der Luft“, Planung: VDI 4200 u. VDI 24408 Bl. 1… …, Emissionsbegrenzung TMW = Tagesmittelwert HMW = Halbstundenmittelwert Abbildung 1: Übersicht zum System der Messung und Überwachung von Emissionen Die in Nr. 5.3 der TA… …und Überwachung von Emissionen nach TA Luft gibt die Abbildung 1. Weitere wichtige Regelungen für die Bereiche der Immissions- und… …. http://www.brandenburg.de/land/mlur/i/resymesa/resymesa.htm 19. Nr. 5.1.2 TA Luft Absätze 1 und 2. 20. Nr. 5.3.2.1 Abs. 2 TA Luft. 38 Immissionsschutz 2 · 05 drei Monaten und spätestens nach sechs Monaten zu… …Blatt 1 „Messplanung“ – April 1992, aus VDI/ DIN-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 5. Immissionsschutz 2 · 05 39 ---LUFTREINHALTUNG---…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    PCDD/F-Emissionen der illegalen Abfallverbrennung: Einflussgrößen, Korrelationen und Konsequenzen für Holzfeuerungen

    PD Dr. Thomas Nussbaumer
    …Biomasse, Autor und Co-Autor von über 300 Publikationen 1. Motivation und Zielsetzung Obwohl die Abfallverbrennung in Holzfeuerungen verboten ist, werden… …Abfallverbrennung [1]. Im weiteren sollen die Einflussfaktoren beschrieben und Korrelationen zwischen einzelnen Schadstoffgruppen diskutiert werden. Im Vordergrund… …erwarten ist. 2. Bildung von PCDD/F in Verbrennungsanlagen PCDD/F-Emissionen aus Verbrennungsanlagen stammen aus drei Quellen [1–9]: 1. PCDD/F im Brennstoff… …auftreten. Abbildung 1 zeigt den Einfluss der Temperatur auf die Bildung von PCDD/F. Die De-novo-Synthese gilt bei thermischen Prozessen als Hauptquelle der… …[11]. 4. Typische PCDD/F-Emissionen Tabelle 1 zeigt eine Gegenüberstellung von Messungen mit Abfallzugabe [14–16]. An einem Holzofen wurde… …Immissionsschutz 2 · 05 43 ---LUFTREINHALTUNG--- PCDD/F-Emissionen aus illegaler Abfallverbrennung Tabelle 1: Einfluss der Abfallverbrennung sowie Zugabe von… …Abfallstoffen und Chlor auf die PCDD/F-Emission Abb. 1 (unten links): Temperaturfenster der De-novo-Synthese am Beispiel von PCDD- und PCDF- Gehalten auf… …100 10 1 A Memory 0,1 B Plant A 0,01 0,001 Plant A Memory Blant B 10 100 1000 10000 CI-content fuel [mg/kg] A 44 Immissionsschutz 2 · 05 vorhanden sind… …gefunden werden, die 100000 Summe PAH [µg/m 3 ] HC 10000 1000 100 10 10000 mg/m 3 1 Meßwerte Anlage 1–9 0,1 10 100 1000 10000 CO-Konzentration [mg/m 3 ] 1000… …100 10 1 HC und CO in [mg/m 3 ] bei 11 Vol% O 2 10 100 1000 10000 100000 CO [mg/m 3 ] a b c Abbildung 3: PCDD/F-Emissionen von 32 Heizungsanlagen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 1

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen Teil 1 Peter Altenbeck, Ludwig… …Publikation ist dreiteilig: der vorliegende Teil 1 wird durch einen Teil 2 und 3 in den Folgeheften fortgeführt. 1. Entwicklung und derzeitiger Stand des… …Grenzwertableitungen oder methodische Aspekte zugrunde; zum andern akute Schadensfälle oder auch für größere Areale angelegte Messprogramme [1]. Im Laufe der Jahre… …ermittelt. Eine Übersicht der Stationen zeigt Abbildung 1. 2. Zielsetzung des WDMP Ableitung von Referenzwerten für Gutachten und Luftreinhaltepläne Wie schon… …immissionsbedingter Wirkungen benötigt [5]. Diese Vergleiche fallen im Rahmen zahlreicher Gutachten an; ebenso bei den früheren Luftreinhalteplänen 1 für… …Immissionskomponenten in den letzten Jahren ganz erheblich geändert hat [6]. 1. Als Luftreinhaltepläne sind hier angesprochen: a) die Luftreinhaltepläne nach dem früheren… …Grünkohlex positionsverfahren Standorte Wirkungsdauermessprogramm Flechtenstandorte Abbildung 1: Wirkungsdauermessprogramm des Landes NRW Abbildung 2… …1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 mg/ [m 2 *d] Abbildung 6: Station Bergisches Land Literatur [1… …(1969) Nr. 1, S. 14–18. [2] Guderian, R. und H. Stratmann: Freilandversuche zur Ermittlung von Schwefeldioxidwirkungen auf die Vegetation. Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Berücksichtigung von Emissionszyklen in der Geruchsausbreitungsrechnung am Beispiel eines Masthähnchenstalls

    Roman Koch
    …Masthähnchenstalles Roman Koch, Fürstenfeldbruck Dipl.-Ing. (FH) Roman Koch Ingenieurbüro Koch Abbildung 1: Entwicklung der Tiermasse in einem Mastdurchgang nach [1… …Geruchsemissionsmassenströme, bezogen auf 500 kg Lebendtiermasse (= 1 Großvieheinheit, GV) verwendet. Anhand eines Beispiels sollen die Unterschiede zwischen der Verwendung… …Belästigungen durch Geruchsstoffe entscheidungsrelevant. Ist der nach der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft-TA Luft Abbildung 1 notwendige… …Abbildung 1 entnommen werden. Die anhand von Messungen [1] an verschiedenen Masthähnchenställen ermittelten Geruchsemissionen je Stall zeigen einen ähnlichen… …Zeitpunkt der meteorologischen Zeitreihe hat. Vorgehensweise ◆ Ausgehend von den in [1] veröffentlichten Geruchsemissions-Messdaten über einen Mastdurchgang… …Einheit 500 kg Tierlebendmasse (= 1 Großvieheinheit) bezogen wird, wurde auch ein mittlerer Geruchsemissionsmassenstrom in GE/(GV · s) (Geruchseinheit pro… …einen von einem Mastbeginn am 1. Januar eines Jahres und zum anderen von einem Mastbeginn am 18. Januar eines Jahres ausgegangen. ◆ Für die… …Ge ruchs emission in Geruchseinhei ten je Sekunde an 3 verschiedenen Masthähnchenställen nach [1] Geruchsemission in GE/(Tier · h) 18000 16000 14000… …12000 10000 8000 6000 4000 2000 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Stall 1; 13700 Tiere Stall 2; 13800 Tiere Stall 3; 28500 Tiere 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40… …aus der Hähnchenmast 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Masttage Abbildung 3: Geruchsemissionsdaten aus Anhang X der KTBL-Schrift 333 [1] und an die Messwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Aus dem LAI

    …LAI von 1992 (Synthese-Modell; Betrachtung auf der Basis von Gesamtrisiken, im wesentlichen 1 : 1000 und 1 : 2500, für 7 Stoffe) ein neues Modell zur… …Sonderfallprüfung nach TA Luft betragen nun: ◆ Benzol: 5 μg/m 3 ◆ Arsen: 6 ng/m 3 ◆ Cadmium: 5 ng/m 3 ◆ Nickel: 20 ng/m 3 ◆ PAH (BaP): 1 ng/m 3 ◆ Asbest: 220 F/m 3 ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …sicherzustellen § 3 Abs. 4 der 22. BImSchV legt für die Zeit ab 1. Januar 2010 „zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ einen „Immissionsgrenzwert“ von 40 μg/m 3… …Betrachtung bewenden zu lassen Nach § 45 Abs. 1 Satz 1 BImSchG ergreifen die zuständigen Behörden die erforderlichen Maßnahmen, um die Einhaltung der durch die… …§ 47 Abs. 1 BIm- SchG einen Luftreinhalteplan aufzustellen. Darin werden die erforderlichen Maßnahmen zur dauerhaften Verminderung von… …Luftverunreinigungen festgelegt, die nach Maßgabe des § 47 Abs. 4 Satz 1 BImSchG entsprechend des Verursacheranteils unter Beachtung des Grundsatzes der… …ausschließlich im Rahmen des § 47 BImSchG zulässig sind. § 45 Abs. 1 Satz 2 BImSchG belegt, dass Luftreinhaltepläne nur eines der Instrumente sind, die in Betracht… …einem Luftreinhalteplan vorgesehen, so ermächtigt § 40 Abs. 1 Satz 1 BImSchG die zuständige Straßenverkehrsbehörde, nach Maßgabe der… …straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechende Anordnungen zu treffen. Wie aus § 45 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 3 StVO zu ersehen ist, können die Straßenverkehrsbehörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Umweltbundesamt Globaler Klimawandel: CO 2-Emissionshandel startet Mit dem 1. März 2005 begann der CO 2- Emissionshandel in der EU. Nach anfänglichen Verzögerungen… …Benzo(a)pyren 1 ng/m 3 , das als Leitsubstanz für PAK angesehen wird. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Messung der Konzentration und Deposition… …in Reifen begrenzt werden soll. Revision der 1. Tochterrichtlinie zur Luftqualität und Thematische Strategie „Clean Air for Europe“ Die Mitteilung… …Probleme. Zusammen mit Änderungsvorschlägen zur 1. Tochterrichtlinie wird die Kommission in Kürze ihre zukünftige Strategie zur Verbesserung der Luftqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück