Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Nachrichten

    …öffnen als nur einmal täglich über einen langen Zeitraum. Besonders effektiv ist das so genannte Querlüften, da dabei ein Durchzug entsteht, der relativ… …wirkungsvolle Methoden und Verfahren der Schimmelpilzsanierung. Die Publikation ergänzt den im Dezember 2002 erstellten ersten Leitfaden, der vor allem die… …Methoden zur Erfassung und die gesundheitlichen Risiken der Schimmelpilze in Innenräumen beschrieb. Die aktuelle Veröffentlichung des… …Sanierungsarbeiten. Experten und Laien erfahren, wann welches Verfahren geeignet und was bei der Sanierung zu beachten ist. Auch Schutzmaßnahmen für das… …Sanierungspersonal sowie die betroffenen Bewohner werden beschrieben. Die aktuelle Publikation analysiert die Ursachen für das Entstehen der Schimmelpilzschäden aus… …zukünftig an Bedeutung, denn wegen der – durchaus erwünschten – energiespa- 144 Immissionsschutz 4 · 05 renden Bauweise werden die Gebäudehüllen immer… …darüber hinaus in allen Gebäuden wichtig. Der Schimmelpilzleitfaden aus dem Jahr 2002 sowie der aktuelle Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden sind kostenlos… …erhältlich beim GVP Gemeinnützige Werkstätten. Quelle: Umweltbundesamt. Erhältlich im Internet unter der Adresse: http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/… …2951.pdf als Download Linde gut gegen Feinstaub Bäume in der Stadt sind Ausdruck für Lebensqualität. Sie prägen das Bild der Straßen und Stadtteile. Ebenso… …für weniger Feinstaub in der Luft sorgen. Die haarigen Blätter des Baumes könnten den Staub am besten binden, hieß es im September auf einer Konferenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Umweltinformationen aus der Industrie / Personalien

    …Umweltinformationen aus der Industrie Abbildung 1: Anzahl EPER- Betriebe nach IVU- Quellenkategorien (Quelle: Umweltbundesamt/www.eper. de, 20. Mai… …2004) 700 600 500 400 300 Vorteile freiwilliger Instrumente der Industrie gegenüber gesetzlicher Umsetzungspflichten der Behörden – Das neue… …Umweltinformationsgesetz – Dr. Beate Kummer – Unterstützung/Umweltkommunikation der BASF AG – Wie viel Schadstoff kommt aus dem Schornstein der Industrieanlage gegenüber?… …Wie viel leitet der Betrieb von nebenan in den Fluss ein? Welche und wie viele Abfälle werden von der zuständigen entsorgungspflichtigen Körperschaft… …Produktonsprozesse betreiben, deren Daten nach der neuen Rechtslage nicht erhoben werden können. EPER-Betriebe nach IVU-Quellenkategorien 200 189 141 116105 100 48 53… …„Umweltinformationen“ weiter erleichtern soll. Durch das so genannte Umweltinformationsgesetz (UIG) werden alle Stellen der öffentlichen Verwaltung des Bundes zur… …für die Beantwortung von Anfragen zu Umweltinformationen halbiert werden, in der Regel ist eine Frist von einem Monat nicht zu überschreiten. Außerdem… …Anforderungen der neu gefassten Umweltinformationsrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt. Dadurch ergibt sich auf der Seite der Behörden ein… …künftig in landesrechtlichen Vorschriften zur Umsetzung der neuen Umweltinformationsrichtlinie geregelt. Da noch keine Umsetzung in entsprechenden… …Umweltinformationsgesetz werden zugleich die Verpflichtungen über den Zugang zu Umweltinformationen aus der Aarhus Konvention 1 der UN ECE umgesetzt. Bereits heute gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie testo 925: Das neue Temperatur- Messgerät – jetzt auch mit Funkfühlern testo 925 ist ein… …Verschmutzung und Stoß. Für Messungen in Umgebungen mit schlechten Lichtverhältnissen kann das Gerätedisplay beleuchtet werden. Der große Messbereich von – 50 bis… …Nachrüstung mit dem Funkmodul auch mit kabellosen Fühlern. Die Vorteile der fehlenden Leitung können auf Entfernungen bis zu 20 Metern im freien Feld genutzt… …informiert während der Messung bei Grenzwertverletzungen. Obere und untere Grenzwerte können für jeden Fühler eingestellt werden. Die Auto-Hold-Funktion… …. Abbildung 1: Testo Temperatur-Messgerät 925 Sekundenschneller Kreuzbandfühler Herausragend für Oberflächenmessungen ist der in unterschiedlichen Bauformen… …verfügbare patentierte Kreuzbandfühler. Der Kreuzband-Messkopf mit federndem Thermoelementband passt sich auch nicht planen Oberflächen an. In wenigen Sekunden… …wirksame Vorsorge Die öffentliche Umweltdiskussion über Feinstaub greift zu kurz. Sie behandelt bislang nur Ausschnitte des breiten Spektrums der… …Feinstaub-Emissionsquellen, geben die Sachverständigen der TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe zu bedenken. Eine zu eng gefasste Betrachtung der Emissionsquellen und die… …unter vielen Umweltaspekten ist, sind Generalisten gefragt, die in den Kommunen, bei Stadtplanern und Projektentwicklern in der Bauwirtschaft frühzeitig… …Spätfolgen und Schadensbekämpfungen zu minimieren oder auszuschließen. Vielfältige lokale Quellen plus Hintergrundbelastung Feinstaub enthält den Großteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Explosionsschutz Der Betriebsbeauftragte für Abfall Weiterbildung für Betriebsbeauftragte: Neue Umweltrechtliche Anforderungen an Zulassung und Betrieb von Anlagen… …: www.fachforum.de, bietet an: Thema Gefahrstoffbeauftragte Fachkunde Aufrechterhaltung der Fachkunde nach EfbV und TgV, Schwerpunkt Nachweisführung Fortbildung… …69/82 34 93, E-Mail: mail@umweltinstitut.de, Internet: http://www.umweltinstitut.de, führt folgende Fortbildungen durch: Thema Der integrierte Qualitäts-… …Essen Weitere Veranstaltungen: ➜ Handelskammer Hamburg Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises betrieblicher Umweltschutz der Handelskammer Hamburg am 08… …. 12. 2005, 08. 03. 2006 und 07. 06. 2006 Der fortlaufende Arbeitskreis informiert aktuell und prägnant über Neuerungen im Umweltrecht. Die nächsten… …Sitzungen finden am 8. 12. 2005, 8. 3. 2006 und 7. 6. 2006 statt und beinhalten u. a. folgende Themen: Umgebungslärm, weitere Umsetzung der VOC-Richtlinie… …, Hochwasserschutzgesetz, EU-Bodenschutzrichtlinie, Novelle Abfallrahmenrichtlinie, Erfahrungen mit der Novelle der Gefahrstoffverordnung, Umsetzung der… …Wasserrahmenrichtlinie u. a. In jeder Sitzung erfolgt eine gesonderte Berichterstattung aus der Handelskammer und aus der Wirtschaftsbehörde. Die Seminarreihe ist als… …Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutzbeauftragte (§ 7 Nr. 2. der 5. BImSchV) anerkannt. Anmeldungen zu Einzelveranstaltungen sind möglich. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Auch bei Luftverunreinigungen ist es die Relevanz von Wirkungen, die am Ende zählt ...

    …Ökosysteme) für die Umweltbeurteilung, z. B. die Bewertung einer Immissionsbelastung. Im engeren Sinn des Umweltschutzes sind Bioindikatoren Organismen, die der… …sichtbar anzeigen und auf Schadstoffe spezifisch reagieren müssen. Entsprechend ihrer Anwendung in der Praxis unterscheidet man Monitor-, Zeiger- und… …. Mit Hilfe der letzteren kann man die Korrelation der Wirkungsindikatoren zu einzelnen Schadstoffkomponenten überprüfen. In beiden Fällen kann man ein… …Wirkungskatastern eingesetzt. Das vorliegende Heft bringt zwei Beiträge aus der geschilderten Thematik, aber die eben gemachten Ausführungen sollten nicht dazu dienen… …Punkt richten. Im Mittelpunkt des Interesses im Immissionsschutz steht derzeit überwiegend die Messung und Bewertung der Immissionsbelastung, also die… …Kontrolle von bestimmten luftverunreinigenden Stoffen, die zumeist von der EU vorgegeben sind. Darüber sollte nicht vergessen werden, dass ◆ in der… …Wirkungen anderer Komponenten möglicherweise nicht erkannt – ◆ aus gemessenen Immissionskonzentrationen zwar eine Gefährdung der Wirkungsobjekte abgeleitet… …werden kann, ein Rückschluss auf eine konkrete Wirkung aber anhand der Schadstoffanalyse in Masse pro Volumen nicht möglich ist – Wirkungs erhebungen… …können auch zu dem Schluss führen, dass Gefährdungen der betrachteten Objekte gegeben sind, obwohl Immissionsgrenzwerte eingehalten sind (und umgekehrt) –… …, wirkungsbezogenen Messverfahren eine relativ kostengünstige Möglichkeit besteht, Informationen zur Situation der Belastung durch Luftverunreinigungen, zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Inhalt / Impressum

    …oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das Recht zur weiteren… …einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anfor derung oder auch… …unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Schiffsmüllverbrennungsanlagen auf Seeschiffen – rechtliche Anforderungen ◆ Probleme durch die Mülllagerung an Bord von Schiffen ◆ Vorteile der Schiffsmüllverbrennung an Bord ◆… …: Neben Platzproblemen sind es auch hygienisch-gesundheitliche Aspekte (Keimbildung u. a. von Schimmelpilzen) und die Risiken der Brandlast. Der Abfall kann… …. Diese stehen aber weit hinter den Anforderungen nach der 17. BImSchV zurück, wie sie für Anlagen an Land zu erfüllen sind. Es stellt sich die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Schiffsmüllverbrennungsanlagen auf Seeschiffen – rechtliche Anforderungen

    Dipl.-Ing. Manfred Pfaff
    …und Gewerbebetrieben auch – Abfall an. Aufgrund der begrenzten Raumreserven entsteht daher an Bord – insbesondere auf Schiffen mit mehreren Tagen… …Stehzeit in See, wie z. B. Fregatten der Marinen, Kreuzfahrt- und Containerschiffe etc. – ein Platzproblem durch die Mülllagerung. Und es ist nicht nur ein… …Platzproblem; auch unter hygienisch-gesundheitlichen Aspekten ist eine Mülllagerung mit der damit verbundenen Keimbildung (u. a. von Schimmelpilzen) nicht… …unbedenklich. Ferner ist der Aspekt der steigenden Brandlast durch gelagerten Abfall zu nennen. Der Abfall kann jedoch nicht einfach über Bord gekippt werden… …. Der Meeresverschmutzung treten nationale und internationalen Regelungen entgegen. Danach ist ein Überbordkippen von Abfällen i. d. R. erst ab einer… …Landentfernung > 12 sm möglich. Die Abgabe ins Meer innerhalb von sog. Sondergebieten ist dagegen untersagt 1 . Das gilt auch für Wasserfahrzeuge der Bundeswehr… …Vorschriften unterworfen 2 . Daher muss an Bord der Müll gesammelt, sortiert und gelagert werden, um dann im nächsten Hafen nach den dort geltenden Bestimmungen… …Stehzeiten in See, durchaus sinnvoll 3 . Die Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen: ◆ Verringerung der Brandlast an Bord ◆ Verringerung der… …hygienisch-gesundheitlichen Belastung der Besatzung ◆ Größere Raumverfügbarkeit für die eigentliche Zielverwendung des Schiffes durch Reduzierung der gelagerten Müllmenge 1… …Wasserrahmenrichtlinie; EU-Badewasserrichtlinie. 2. BMVg, „Umweltschutz“, Bonn 1996 sowie Grundsatzweisung „Umweltschutz in der Marine“, Bonn 1995. 3. S. hierzu auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 2

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …Radermacher, Dr. Georg Krause Dipl.-Ing. Peter Altenbeck Landesumweltamt NRW Vorbemerkung Im Heft 2-2005 Immissionsschutz wurde der Teil 1 des vorliegenden… …Berichts abgedruckt. Inhalt waren die allgemeine Beschreibung von Aufgaben und Zielsetzungen der Untersuchungen im Rahmen des Wirkungsdauermessprogrammes NRW… …sowie speziell die Schilderung der Flechtenabsterberaten. Nachfolgend wird über das Verfahren der standardisierten Graskultur und das… …Grünkohlexpositionsverfahren berichtet. In Heft 4-2005 wird der Teil 3 über die Ergebnisse der Eintrags- und Depositionsmessungen sowie der Immissionsratenbestimmung berichten… …sich die Messergebnisse für die Schwermetalle als sehr stabil erwiesen – auch bedingt durch den Effekt der Mittelung über 11 Einzelwerte für die… …Vegetationsperiode – sind die ermittelten Anreicherungen an organischen Komponenten aufgrund der geringen Stichprobenhäufigkeit mit einer erheblichen Streuung belastet… …. Hier wird zu entscheiden sein, welcher Aufwand bezüglich der organischen Komponenten zukünftig erforderlich und möglich sein wird. Angestrebt wird die… …Untersuchung von organischen Schadstoffen in Graskulturen an 6 Standorten in NRW mit jeweils fünf vierwöchigen Expositionssätzen während der Vegetationszeit. Das… …Verfahren der standardisierten Graskultur besitzt in mehrfacher Hinsicht große Bedeutung. Zum einen lassen sich aus den Zeitreihen Trends ableiten. Des… …weiteren werden Graskulturen zur Erfassung der räumlichen Ausdehnung von Belastungsfahnen (Einwirkungsbereichen von Emittenten) im Rahmen von Gutachten [4, 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Stickstoffgehalte in der Blattflechte Parmelia sulcata als Indikator atmosphärischer Stickstoffeinträge in einer Großstadt am Beispiel Düsseldorf

    Dr. Norbert J. Stapper, Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Stickstoffgehalte in der Blattflechte Parmelia sulcata als Indikator atmosphärischer Stickstoffeinträge… …; Franzen-Reuter & Stapper 2003). Seit Anfang der 1990er Jahre hat die Anzahl epiphytischer Flechten infolge gesunkener Schwefeldioxidimmissionen z. B. in den… …(überwiegend verschiedene Stickstoffoxide, „NOX“, aber auch Ammoniak; Cape et al. 2004) und der Landwirtschaft (überwiegend Ammoniak und verwandte Substanzen mit… …. 2000; Franzen 2001; Franzen-Reuter & Stapper 2003). Im Auftrag des Umweltamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf wurde 2003 eine immissionsbezogene… …Flechtenarten nachgewiesen. Heute hebt sich das Stadtzentrum hinsichtlich der immissi onsökologischen Bewertung viel deutlicher als 1979 von den Vororten ab. Als… …Ursachen dafür werden sowohl die in der Innenstadt höhere Belastung mit Luftschadstoffen als auch die negativen Effekte des Stadtklimas angesehen (Stapper &… …Herk 1999). Neben den Veränderungen der Epiphytenvegetation und der Zunahme nitrophytischer Arten als Folge langfristiger Stickstoffeinträge gilt auch… …der Gesamtgehalt an Stickstoff (N) in pflanzlichem Gewebe als geeignetes Kriterium zur Bioindikation eutrophierender N-Belastungen. So wurden mit Hilfe… …, Søchting 1995, Hyvärinen & Crittenden 1998, Gombert et al. 2003) differenzierte räumliche Verteilungsmuster der N-Deposition nachgewiesen. Mit Blick auf die… …Bioindikation atmosphärischer Stickstoffeinträge innerhalb einer Großstadt wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob die Verkehrsbelastung am Baumstandort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Elf Jahre Klima-Rahmenkonvention

    Univ.-Prof. Dr. Lothar Knopp, RA Jan Hoffmann
    …Hoffmann, LL. M. Eur. Univ.-Prof. Dr. Lothar Knopp ist Inhaber des Lehrstuhls für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Brandenburgischen… …(weitere) Erwärmung der Erdatmosphäre in den nächsten 50 Jahren um mehr als 2 Grad Celsius dazu führen, dass ca. 35 % der Spezies auf der Erde aussterben… …würden 2 . Die Klima-Rahmenkonvention, die vor nunmehr elf J ahren in Kraft getreten ist, hat sich zum Ziel gesetzt, eine Stabilisierung der… …Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird. Ein bedeutender… …anthropogene Treibhausgasemissionen vereinbart. Nach der Ratifizierung durch die Russische Föderation ist das Kyoto-Protokoll am 16. 02. 2005 in Kraft getreten… …. Unabhängig von der Frage, ob das Kyoto-Protokoll in Kraft treten wird, hatte die EG als Vorreiter auf dem Gebiet des Klimaschutzes Maßnahmen zur Reduktion von… …der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG (Emissionsrechtehandelsrichtlinie) in Kraft getreten und am 13. 11. 2004 durch Richtlinie… …2004/101/EG (sog. Verbindungsrichtlinie) ergänzt worden. Deutschland hat in Umsetzung der Emissionsrechtehandelsrichtlinie – u. a. durch Verabschiedung des… …Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) – zwischenzeitlich den Rechtsrahmen für den Emissionsrechtehandel hierzulande geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die… …nur 0,8 bis 1,8 Grad Celsius wären etwa 18 % der Spezies betroffen (vgl. Thomas et al., Extinction risk from climate change, Nature 427 (08. 01. 2004)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück