Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt im Wintersemester 2005/2006 an der Bauhaus-Universität Weimar In Kooperation mit der… …Universität Hannover wird an der Bauhaus-Universität Weimar durch „Wasser + Umwelt“ ein gemeinsames berufsbegleitendes Fernstudium im Fachbereich… …dem Gesamtangebot können Kurse zu einem individuellen Studienplan zusammengestellt werden. Die Studienangebote liegen in der aktuellen Wasser- und… …Semester ein Sprachkurs statt. Die wechselseitige Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt auf der Grundlage der jeweiligen Prüfungsordnungen… …. Für den Studiengangsabschluss Master of Science (M. Sc.) werden die Kurse beider Universitäten angerechnet. In der ca. 20-wöchigen Fernstudienphase… …Lehrmaterial online bereitgestellt. Jedes Semester schließt mit einer ca. fünftägigen Präsenzphase ab, in der Übungen, Exkursionen und Praktika vertieft und auch… …Klausuren durchgeführt werden. Eine Studienberatung gibt weitere Auskünfte und berät bei der Zusammenstellung eines individuellen Studienplanes… …. Anmeldeschluss für das Wintersemester 2005/2006 ist der 15. September 2005. Weitere Informationen: Bauhaus- Universität Weimar, AG WBBau, Coudraystraße 7, 99421… …Weimar, Tel.: (0 36 43) 58 46 27, info@bauing.uni-weimar.de; www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau Die seltsame Karriere der TA Luft in Israel Julia Lietzmann* Es… …, dass mehr als nur eine handvoll Menschen hierzulande auch wissen, was mit der Abkürzung „TA Luft“ gemeint ist. Das Umweltministerium schrieb einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Die bundesweit erste Verhandlung in Sachen Feinstaub fand am 31. Mai 2005 in Stuttgart statt. Zwei Bürger… …hatten wegen der Überschreitung der EU-Grenzwerte für Feinstaub in der Stadt Klage eingereicht. Zuvor hatte das Verwaltungsgericht München den Antrag auf… …Regierungspräsidium Stuttgart – wurde dazu verurteilt, für das Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart einen immissionsschutzrechtlichen Aktionsplan im Hinblick auf… …Überschreitungen der für Feinschwebestaub verordneten Immissionsgrenzwerte aufzustellen. Die Kläger machen die Gefahr von Schäden an ihrer Gesundheit als Folge des… …deshalb, einen immissionsschutzrechtlichen Aktionsplan aufzustellen, der inhaltlich festzulegen habe, welche geeigneten Maßnahmen im Stadtgebiet – von den… …örtlich zuständigen Behörden – kurzfristig zu ergreifen seien zum Schutze ihrer Gesundheit gegen die bereits verwirklichte Gefahr der lokalen Überschreitung… …des seit 01. 01. 2005 geltenden Tagesmittelwertes für Feinstaub (Partikel mit der Bezeichnung PM10) von 50 μm/m 3 unter Berücksichtigung von 35… …vordringen und sich dann über den Blutweg im Körper verteilen. Feinschwebestaub kann dazu führen, dass es zu vorübergehenden Beeinträchtigungen der Atemwege… …kommt, die in der Zunahme von Atemwegssymptomen, wie z. B. Husten und verschlechterten Lungen-Messwerten, liegen können, dass es ferner zu einem erhöhten… …Medikamentenbedarf bei Asthmatikern bis zu vermehrten Krankenhausaufenthalten sowie einer Zunahme der Sterblichkeit wegen Atemwegserkrankungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Auf der 35. ACK / 64. UMK vom 18. bis 20. Mai 2005 in Zinnowitz fasste die Umweltministerkonferenz… …der UMK ein wichtiger Meilenstein zum Klimaschutz in der Welt, dem jedoch weitere Schritte folgen müssen. Die UMK spricht sich deshalb für eine rasche… …Aufnahme von internationalen Verhandlungen zur Begrenzung der Treibhausgas-Emissionen über 2012 hinaus aus. Insbesondere sollten sich daran sowohl… …sein, einen globalen Temperaturanstieg um mehr als 2 °C zu verhindern. Dafür hält der Umweltrat der EU die Reduktion der Treibhausgase in den… …Industrieländern um 15–30 Prozent bis 2020 und 60–80 Prozent bis 2050 gegenüber dem Niveau von 1990 für erwägenswert. Die UMK ist der Ansicht, dass der zu erwartende… …Anstieg der Treibhausgase in den Schwellenländern einen verbindlichen und angemessenen Beitrag dieser Länder zum Klimaschutz erforderlich macht. Verstärkte… …Nutzung erneuerbarer Energien Die UMK hat sich für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien ausgesprochen. Dieser soll ausgewogen erfolgen und alle… …Formen der regenerativen Energien, einschließlich der Offshore- Windenergie in Nord- und Ostsee, sowie die Biomasse, umfassen. Beim verstärkten Einsatz der… …regenerativen Energien in der Stromerzeugung sind nach Auffassung der UMK ein ausgewogener Energiemix, möglichst günstige Kosten-Nutzen-Relationen und möglichst… …geringe Umweltbelastungen zu beachten. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft spricht sich die UMK dafür aus, dass die rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    Marion Wichmann-Fiebig
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2005 Marion Wichmann-Fiebig, Abteilungsleiterin „Luft“ im… …Umweltbundesamt Schwerpunkte der britischen Präsidentschaft Am 1. Juli hat Großbritannien für die nächsten 6 Monate die Präsidentschaft in der EU übernommen. Ein… …Blick in das Programm der Briten zeigt, dass Umweltthemen nicht unbedingt oben auf der Tagesordnung stehen. Allerdings strahlt die von der Präsidentschaft… …als Schwerpunkt genannte Reform der gemeinsamen Agrarpolitik auch in den Umweltbereich aus. Man denke nur an die Verwendung von Pestiziden und… …Düngemitteln sowie die Freisetzung von Ammoniak und Stickstoffoxiden. Neben der Klimapolitik stellt die Chemikalienregelung REACH eine weitere Priorität im… …notwendigen Umfang der weiteren Reduzierung der Emissionen von SO 2, NO x, NH 3, VOC und Feinstaub unterbreiten und die Festsetzung von Immissionswerten… …fortschreiben (vgl. auch Ausgabe 2/2005) ◆ Bodenschutz Erstmalig wird eine Regelung zum nachhaltigen Schutz der Böden angestrebt. Es ist beabsichtigt, neben der… …Bodenzustandsbeobachtung Maßnahmen zur Einschränkung der Bodenerosion und der Abnahme organischer Substanzen vorzuschlagen. ◆ Meeresschutz Die Strategie zielt u. a. auf die… …Erhaltung der marinen Biodiversität sowie auf die Verminderung der Euthrophierung und des Eintrags von Schadstoffen. ◆ Nachhaltige Nutzung von Naturreserven… …Die weitgespannte Thematik umfasst sowohl Naturreserven wie Bodenschätze und Biomasse als auch den Schutz der Umweltmedien Boden, Wasser und Luft. ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Veröffentlichungen

    …Baden-Württemberg 2004 Wie effizient nutzen wir unsere Umwelt? Mit der aktuell erschienenen zweiten Veröffentlichung zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR)… …für Baden-Württemberg präsentiert das Statistische Landesamt weiterführende Analysen zu Kennzahlen zur Umweltnutzung. Zentrale Indikatoren der… …Energieträger oder die Entwicklung der Siedlungs- und- Verkehrsfläche. Wie haben sich diese Indikatoren zwischen 1991 und 2002 verändert? Welche Unterschiede gibt… …Produktion, Konsum und Naturverbrauch ausführlich darstellt und Entwicklungen analysiert. Durch die Betrachtung der Umweltindikatoren werden Aussagen über… …Fortschritte bei der angestrebten Entkopplung von Wirtschaftsentwicklung und Umweltbeeinträchtigungen ermöglicht. Schwerpunkte der aktuellen Ausgabe der… …Broschüre zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (10,– €) ist die Analyse der Umweltfaktoren Energieverbrauch / Energieproduktivität, CO 2- Emissionen und… …Wassereinsatz nach Wirtschaftszweigen sowie die getrennte Beschreibung der Umweltbeanspruchung durch private Haushalte. Auf der zugehörigen CD-ROM (17,– €… …. Herausgeber: Kinderumwelt gemeinnützige GmbH der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V., Westerbreite 7, 49084 Osnabrück, in Zusammenarbeit mit… …, dass das deutlich höhere Nahfeld während eines längeren Handytelefonats in der Lage ist, Hirnstromaktivitäten und kognitive Leistungen zu beeinflussen… …. Eine gesundheitliche Gefährdung ist derzeit nicht erkennbar. [...] In Anerkennung des Vorsorgegedankens haben der Dachverband der deutschen Kinderärzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Verfahren zur Herstellung von Diesel aus Abfallstoffen Clyvia: Fraktionierte Depolymerisation ermöglicht… …regenerative Energieerzeugung Die Clyvia Technology GmbH, eine Tochtergesellschaft der Clyvia Inc., hat ein Verfahren zur Herstellung von Heizöl und… …ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Wegberg, das sich mit der Entwicklung und Vermarktung einer patentierten Technologie auf Basis der fraktionierten… …, gewinnt das Verfahren aktuelle Bedeutung. Grundlage sind verschärfte Umweltbestimmungen in der 1993 beschlossenen Technischen Anleitung Siedlungsabfall… …Unternehmen für den Vertrieb seiner Anlagen ein breiter Markt – von Betrieben der Kunststoffindustrie über Tankstellen bis hin zu Entsorgungsfirmen. Mit dem… …, indem der erzeugte Kraftstoff zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Ziel ist es, in dezentralen Anlagen aus nachwachsenden Rohstoffen und… …voraussichtlich noch im zweiten Halbjahr 2005 in Betrieb gehen. Zahlreiche Interessenten haben bereits Kaufabsichten geäußert, sobald der Prototyp seinen Betrieb… …kommen die verschiedensten Gewerbe- und Industriebetriebe als Standorte in Betracht. Gerade hier besteht Handlungsbedarf, da die Menge der Gewerbeabfälle… …Vorgehensweise vereinbart. Denn Lampen nehmen bei der Entsorgung eine Sonderstellung ein: Nach aktuellen Schätzungen werden die Entsorgungskosten pro Lampe… …zwischen 30 und 80 Prozent des Herstellerpreises betragen. Der Gewichtsanteil der Lampen am erwarteten Gesamtaufkommen an Elektroaltgeräten beträgt zwar nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Veranstaltungskalender

    …Stuttgart 20. 10. 2005 / Ratingen 17. 11. 2005 / Lenzkirch Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail… …: hdt@hdt-essen.de, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema IVU-Richtlinie und der Sevilla-Prozess Schallschutzprobleme bei… …heranrückender Wohnbebauung Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem BImSchG Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Konzept und Anwendung der TA Luft Neues im… …BAT- und preisorientierte Dioxin-/Rauchgasreinigungstechniken für Verbrennungsund Feuerungsanlagen Workshop Messunsicherheit in der Luftreinhaltung… …Allgemeiner Explosionsschutz Seminar Umsetzung der Lösemittelverordnung 31. BImSchV Termin/Ort 15.–16. 09. 2005 / München 28. 09. 2005 / Düsseldorf 18.–19. 10… …, Internet: www.fachforum.de, bietet an: Thema Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Betriebsbeauftragte für… …Immissionsschutz Fachtagung Chemikalienrecht 2005 Der Manager für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS-Manager) Störfallbeauftragte Fachkunde Betriebsbeauftragte… …: mail@umweltinstitut.de, Internet: http://www.umweltinstitut.de, führt folgende Fortbildungen durch: Thema Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und… …Abfallseminar für Einsteiger Der Umwelt-Auditor Termin/Ort 12.–13. 09. 2005 / Offenbach 29. 09. 2005 / Offenbach 26.–29. 09. 2005 / Offenbach 17.–18. 10. 2005 /… …Freising, TU München-Weihenstephan Mikrobielle Luftverunreinigungen Veranstalter: Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN Weitere Informationen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Feinststäube – Notwendigkeit von Maßnahmen auf mehreren Ebenen

    …Weltgesundheitsorganisation die Belastung mit den ultrafeinen Stoffen für das schwerwiegendste Problem der Luftreinhaltung halten, ging in jüngster Zeit häufig durch die Presse… …. Der motorisierte Straßenverkehr als Emittent von Feinstaub, besser gesagt Feinststaub, dürfte derzeit das schwerwiegendste Umwelt- und… …sich die Zeitungen erst einmal ihrer lokalen Probleme annehmen; schließlich ist es der Bürger vor Ort, der geschützt werden muss. Daher beziehen sich die… …entsteht die hohe Belastung woanders. Was in der allgemeinen Debatte aber noch stärker hervorgehoben werden müsste, ist die Notwendigkeit der Anstrengungen… …ist auf keinen Fall zu vernachlässigen. Er lässt sich nur durch allgemeine Maßnahmen der EU senken, die dann auf nationaler Ebene implementiert werden… …Hintergrundbelastung zu vermindern. Das Stichwort hierbei ist wieder einmal CAFE, die Strategie Clean Air for Europe. Sie beinhaltet die Überprüfung der Umsetzung der… …Luftqualitätsrichtlinien und der Wirksamkeit der Luftqualitätsprogramme in den Mitgliedsstaaten, die Verbesserung der Überwachung der Luftqualität und Bereitstellung von… …und Weiterentwicklung der Richtlinie für nationale Emissionshöchstgrenzen, aber auch – und besonders wichtig – die Harmonisierung der bestehenden… …sich der Debatte in den Medien noch ein weiteres Feld, ohne dass die lokalen Probleme ihre Relevanz verlieren würden ... Die Redaktion Immissionsschutz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Inhalt / Impressum

    …anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung… …überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das… …bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung… …und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Beiträge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw… …. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden… …Kapitels 5.2 der TA Luft in ihrer Bedeutung für die Chemische Industrie differenziert in den Fokus gestellt worden. In diesem Artikel werden nun die Messung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Emissionsmessungen gemäß TA Luft

    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters
    …Münster Dr. rer. nat. Rolf Winters Staatliches Umweltamt Münster 1. Einleitung Mit der TA Luft 2002 wurde durch Novellierung der TA Luft ’86 eine… …Weiterentwicklung und Neuerung zum Stand der Technik im Umweltschutz insbesondere im Bereich der Luftreinhaltung eingeleitet. Für eine Vielzahl industrieller und… …gewerblicher Anlagen ist dies von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden die Regelungen der TA Luft 2002 im Bereich der Messung und der Überwachung von… …Emissionen dargestellt und erläutert – speziell die Änderungen im Vergleich zu den Regelungen der TA Luft ’86. Die Messung und die Überwachung von Emissionen… …an gefassten Quellen stellen das zentrale Instrument zur Kontrolle und Überwachung der Vorsorgeanforderungen der TA Luft dar. Den kontinuierlichen bzw… …. regelmäßigen Kontrollen der Einhaltung der Anforderungen an Anlagen, die geeignet sind, in ihrer Nähe oder auch weiträumig die Luftqualität im relevanten Umfang… …nachteilig zu beeinflussen, kommt eine nicht zu unterschätzende Rolle zu. Auch wenn die Änderungen in diesem Bereich der TA Luft 2002 auf den ersten Blick… …nicht so umfangreich erscheinen mögen, wird durch die Novelle der Wille des Vorschriftengebers deutlich, auf der einen Seite größere Emittenten – vor… …allem solche mit umweltrelevanten Emissionen – strenger zu überwachen und auf der anderen Seite kleineren Emittenten in vertretbarem Umfang… …Erleichterungen bei der Überwachung einzuräumen. Bei den Anforderungen, die relevanten Emissionsquellen einer Anlage mit kontinuierlich aufzeichnenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück