Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Veröffentlichungen

    …ist seit September 2011 verfügbar. Das Gutachten, an dem kein Wissenschaftler, Techniker, Politiker, Jurist oder Anlagenbetreiber vorbei gehen kann, der… …und das Aufzeigen von nanospezifischen Regelungslücken und Regelungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund der Vorsorgemöglichkeiten wird auch das… …Anlagenrecht analysiert. Hierzu heißt es in der Kurzfassung: „Der Umgang mit nicht- oder kaum löslichen Nanomaterialien sollte dem immissionsschutzrechtlichen… …Störfallverordnung sollte auch bei Anlagen angewandt werden, in denen Nanomaterialien vorhanden sind, bei denen ein Anlass zur Besorgnis besteht.“ Der SRU fordert eine… …Stärkung der Risikoforschung, die Förderung des gesellschaftlichen Dialogs, einen rechtlichen Rahmen für die Regulierung von Nanomaterialien, die Schließung… …Anlagenrecht, sondern auch in anderen Umweltmedien und beim Abfall. Das Gutachten ist ohne jeden Zweifel eine wertvolle Bereicherung der Diskussion im Bereich… …Tschechien Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte Chemnitzer Schriften zum Wirtschaftsrecht. Fachbuchreihe 15. Verlag der Gesellschaft für… …Unternehmensrechnung und Controlling m.b.H., Chemnitz 2011, 183 S. Prof. Dr. Luwig Gramlich ist seit 1992 Inhaber der Professur „Öffentliches Recht und Öffentliches… …Wirtschaftsrecht (Jura I)“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz, Frau Dr. Kerstin Orantek ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an… …vorgestellt. Der nunmehr vorgelegte Band beinhaltet die Referate, die anlässlich eines im Herbst 2010 in Oberwiesenthal durchgeführten sächsisch-tschechischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Umweltvorschriften / Nachrichten

    …Nutzfahrzeuge (Euro IV) Stand: 25. Mai 2011 www.UMWELTdigital.de/405555 VO (EU) Nr. 725/2011 – Innovative Technologien zur Verringerung der CO 2- Emissionen von… …Änderungstext | Vergleich mit Vorfassung 36. BlmSchV – Verordnung zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote Stand: 17. Juni 2011… …– Zuteilungsverordnung 2007 Stand: 21. Juli 2011 www.UMWELTdigital.de/61485 Überwachung der Emissionen und der Immissionen Stand: 15. Juli 2011… …www.UMWELTdigital.de/518274 Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen Stand: 15. Juli 2011 www.UMWELTdigital.de/518277 Länder Nordrhein-Westfalen LImSchG –… …Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Dokumentation zur 34. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2010… …Herausgegeben von der Gesellschaft für Umweltrecht 2011, 232 Seiten, fester Einband, € (D) 46,80, ISBN 978-3-503-13627-8 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht… …, Band 42 Themenschwerpunkte bildeten diesmal das neue Rechtsgebiet „Klimaschutzrecht“ sowie der Umweltschutz in Raumordnung und Landesplanung. Weiterhin… …waren die REACh-Verordnung sowie das Immissionsschutzrecht Gegenstand der Vorträge. Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13627-8 erich schmidt… …diesem System erzeugt der Dieselmotor ausschließlich Strom, Elektromotoren treiben die Räder an. Als Energiespeicher, in dem die regelmäßig anfallende… …neue Technik eine Herausforderung, denn statt der üblichen 24 Volt arbeitet die Hybridtechnik mit Spannungen von bis zu 700 Volt, wie sie bislang nur bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Der Atmosphäre CO 2 entziehen: Ecofys-Studie zeigt großes Potenzial für negative CO 2-Emissionen durch Kombination von… …anschließende Abscheidung und Speicherung von CO 2 aus diesen Quellen – kurz Bio- CCS – führt zu einer negativen Treibhausgasbilanz. Die Biomasse entzieht der… …den meisten Regionen dürfte nicht das Potenzial zur CO 2-Speicherung, sondern die nachhaltige Erzeugung von Biomasse der begrenzende Faktor sein… …in der Stromwirtschaft beziehungsweise sechs Gigatonnen bei der Biotreibstoffherstellung. Kurzfristig ist die Bioethanolherstellung die… …aussichtsreichste Option, da hierbei relativ geringe Kosten für die CO 2-Abscheidung entstehen. Derzeit ist der Mangel an deutlichen wirtschaftlichen Anreizen das… …Haupthindernis, um CO 2 bei der Biomassenutzung zu speichern und damit negative Emissionsbilanzen zu erreichen. Ohne solche Anreize bleibt das enorme Potenzial für… …negative Emissionen ungenutzt. Ein nächster sinnvoller Schritt sollte eine detailliertere Betrachtung der aussichtsreichsten Regionen beinhalten, in denen… …nachhaltige Biomasseproduktion und -umwandlung mit CCS kombiniert werden kann. Hintergrundinformationen Ziel der Studie ist, eine erste Einschätzung des… …Potenzials für kombinierte Biomasse- und CCS-Technologien (BE-CCS) Abbildung 1: Energieerzeugung durch Biomasse in Kombination mit CCS entzieht der Atmosphäre… …CO 2, Quelle: Ecofys bis zum Jahr 2050 zu liefern, mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf der mittelfristigen Machbarkeit (d. h. 2020 bis 2030). Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Erschütterungsmessungen im Rheintal Umweltministerium Rheinland Pfalz: Nicht hinnehmbare Belastung der Bevölkerung Angesichts… …Wohnhäusern in Osterspai und Boppard zeigen, dass im Mittelrheintal nicht nur die Belastung der Bevölkerung durch Lärm, sondern auch die Belastung durch… …oberirdischen Schienenstrecken zulässigen Anhaltswert von 0,07 bis zum dreifachen. Während der Vorbeifahrt fast aller Güterzüge schwankte die… …Erschütterungsintensität laut Messergebnissen stark. Solche starken Schwankungen der Intensität zeigen bei Anlagen und Maschinen üblicherweise schlechte Wartungszustände… …oder Defekte an. Bei einer Messung traten extreme Schwingungen auf, die nach Ansicht des Landesamtes auf einen Defekt an einem der Waggons hindeuten… …Lärmmonitoring des Bundes an hoch belasteten Güterverkehrsstrecken, schon um defekte oder schlecht gewartete Waggons rechtzeitig zu entdecken.“ In der Schweiz wird… …erwartenden Zuwachs an Güterverkehr eine nachhaltige Entlastung des Tals zu erreichen. Durch den abrupten Pegelanstieg der schnellen Güterzüge ist deren Lärm… …auch weitaus schlaf störender als Fluglärm und Straßenverkehr, wie zuletzt eine Studie der Deutschen Luftund Raumfahrtgesellschaft zeigt. „Der… …,Schienenbonus‘, der der Bahn erlaubt, fünf Dezibel mehr Lärm zu verursachen als andere Verkehrsträger, muss für die Nacht sofort gestrichen werden“, fordert die… …Immissionsschutz Schwingungen von festen Körpern in einem Frequenzbereich von 1 Hertz – 80 Hertz verstanden. Die Bewertung der belästigenden Wirkung wird nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Ökologische Lärmschutzwand Energiegewinnung durch Lärmschutz: „Grüner Strom“ aus grüner… …. Mit der einzigartigen Kombination aus Lärmschutzwand und Photovoltaikanlage können Kommunen und Unternehmen, aber auch Privatpersonen bereits nach… …und nach der Installation mit Kletterpflanzen begrünt wird, ergibt sich der positive Effekt der Feinstaub- und CO 2-Reduzierung. „Unsere Wand ist… …Haushaltskasse und tun nachhaltig etwas für die Umwelt“, sagt Erwin Königsberger, Geschäftsführer der Rau Geosystem Süd GmbH. Die mit Photovoltaik-Paneels… …ausgestatteten Öko- Lärmschutzwände von Rau halten mindestens 80 Jahre und sind für den Einsatz entlang der Strecken der Deutschen Bahn AG freigegeben… …. Wandmaterial und Oberflächenstruktur der ökologischen Lärmschutzwände sorgen unter anderem für optimale Dämmung und Absorption. Rau-Systeme bieten nach EN ISO… …140-3 die bestmögliche Schalldämmung und den höchsten Standard bei der Schallabsorption. Jede Wand ist stückverzinkt und unterliegt einer statischen… …Berechnung. Der verzinkte Stahlkorb altert nicht mehr, sobald er eingewachsen ist. Die Gittermatten sind korrosionsbeständig und so stark dimensioniert, dass… …Füllstoff verwendet wird und somit weniger Material entsorgt werden Permanente Drehung verhindert Schlackebildung Herzstück des Turners ist der namensgebende… …zerreißt. Zudem fungieren die Spalten als Eintrittsöffnungen für Primärluft, wodurch die Verbrennung verbessert wird. Der entscheidende Vorteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Konzept und Anwendung der TA Lärm Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen Betriebsbeauftragte… …für Immissionsschutz Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BlmSchV Umfassendes… …bis zur Steckdose und Workshop Methoden der Sicherheitsanalyse für verfahrenstechnische Anlagen Termin/Ort 06.– 07. 12. 2011 / Düsseldorf 06.– 07. 12… …Bundesweit staatlich anerkannter 2-tägiger Lehrgang zur Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Termin/Ort 05.– 06. 12. 2011… …Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Immissionsschutzbeauftragter Staatlich anerkannter Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den… …LAI-Richtlinien Fachkunde für den Gefahrstoffbeauftragten Störfallbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach dem BlmSchG, Staatlich anerkannter Zertifikatslehrgang… …zum Erwerb der Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Termin/Ort 05.– 08. 03. 2012 / Offenbach 07.– 09. 03. 2012 / Wiesbaden 12.– 15. 03. 2012 /… …Mehrfachbeauftragte Immissionsschutz, Tag 1–4 Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte)… …Abfallrecht BUBE – Betriebliche Umweltdaten Bericht Erstattung gemäß der E-PRTR Verordnung Basiswissen Immissionsschutzrecht Die neuen Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Vereinte Nationen – vereinte Untätigkeit oder sinnvolle Aktivitäten?

    …–– EDITORIAL–– Vereinte Nationen – vereinte Untätigkeit oder sinnvolle Aktivitäten? Ein Fünftel der Weltbevölkerung ist realistischen ­Prognosen… …nur um 2 Grad nicht erreicht würde. Vor kurzem rief der UN-Flüchtlingshochkommissar die betroffenen Länder zu Maßnahmen gegen eine klimabedingte Flucht… …Menschen zu helfen, rechtzeitig in ­sichere Gebiete zu emigrieren. Sind wir also schon so weit, Massenemigration als eine Form der Anpassung an die Folgen… …der Erderwärmung, des Klimawandels anzusehen? Und was tun die Vereinten Nationen, außer, gut gemeinte Appelle zu erlassen? Denkt man an die… …internationale Umweltpolitik und die Rolle der UN, dann überkommt manch einen ein müdes Lächeln. Aber ist das wirklich berechtigt? Seit rund 40 Jahren gehört die… …internationale Umweltpolitik zu den wichtigen Feldern der UN-Aktivitäten, und zwar nicht nur, indem die Vereinten Nationen für zwischenstaatliche… …Umweltverhandlungen und -abkommen sorgen, sondern sie sind selbst Akteure auf der Bühne der internationalen Umweltpolitik. Spätestens seit Ende der 60er Jahre wurde der… …gestiegenen Umweltbewusstseins war die Stockholmer Umweltkonferenz der Vereinten Nationen 1972 und als deren Ergebnis die Begründung des Umweltprogramms der… …Vereinten Nationen (UNEP), mit dem seit 1973 die Umweltpolitik im institutionellen Gefüge der UN verankert ist. Nun kann man die Entscheidung, das UNEP so zu… …Säule in der Arbeit der Vereinten Nationen geworden, das sich mehrfach bewährt hat und unter dessen Schirmherrschaft wichtige, zukunftsgerichtete und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) WHO-Luftgüteleitlinien gesundheitliche Wirkung von Ozon… …Gesundheitsschutzes das Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung bestmöglich vor nachteiligen Auswirkungen aus der Umwelt, z. B. Luftverunreinigungen, zu schützen. Obwohl… …bedingten Emissionen der gasförmigen Vorläufersubstanzen ausgerichtet sind, wurden Richtwerte für tropo­sphärisches Ozon zum Zweck der gesundheitlichen… …Beurteilung im Rahmen der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation/WHO abgeleitet und als Maß­gabe für den vorbeugenden Gesundheitsschutz etabliert… …2003 bis 2008 im Kontext des aktuellen Ozon-Richtwertes der WHO von 100 µg/m 3 . Dieser wird lediglich in zwei Staaten zu einem geringen Anteil, dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. Hans-Guido Mücke
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Ozonkonzentrationen aus Sicht der WHO Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der… …Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dr. Hans-Guido Mücke Dr. Hans-Guido ­Mücke WHO-Kooperationszentrum am Umweltbundesamt, Berlin Seit 2005… …existieren die Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation/WHO zum Zweck der gesundheitlichen Beurteilung von Luftverunreinigungen und zum vorbeugenden… …. eingehalten. 1. Hintergrund Das Atmosphärengas Ozon ist aus gesundheitlicher Sicht von ambivalenter Bedeutung. Einerseits filtert die Ozonschicht der… …Stratosphäre zu großen Teilen den energiereichen ultravioletten Anteil aus der Sonneneinstrahlung und schützt damit das Leben auf der Erde vor der schädlichen… …, kurzwelligen UV-Strahlung. Mit ca. 90 % hält die Ozonschicht den Hauptanteil am Gesamtozon in der Atmosphäre, der in einer Höhe oberhalb von 15 km über Grund auf… …natürlichem Wege durch photochemische Prozesse gebildet wird. In der Ozonschicht herrscht unter ungestörten Bedingungen ein Gleichgewicht zwischen Ozonbildung… …und -abbau. Andrerseits ist das troposphärische Ozon ein Sekundärluftschadstoff mit nachteiliger gesundheitlicher Wirkung, der mit einem Anteil von ca… …. 10 % in den bodennahen Luftschichten mittels komplexer photochemischer Reaktionen aus den überwiegend anthropogen bedingten gasförmigen Emissionen der… …Vorläufersubstanzen, wie Stickstoffoxiden (NO x, überwiegend Stickstoffdioxid/NO 2) und flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen (VOC) unter Energiezufuhr der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Quo vadis, Sevilla-Prozess?

    Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-Merkblätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED)
    Dr. Bernd Serr
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Quo vadis, Sevilla-Prozess? Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-… …Merk­blätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Dr. Bernd Serr Dr. Bernd Serr Beauftragter des Bundesrates und LAWA-… …Nachfolgerin der IVU-RL umzusetzen. Ein wichtiges Element der neuen Richtlinie ist die zunehmende Bedeutung der BREFs und die Konkretisierung der Umsetzung der… …Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten und der betroffenen Industrie. Allerdings gibt die abnehmen­de Qualität einiger der zuletzt vorgelegten… …BREF-Entwurfsfassungen und die ins Stocken geratene Revision der BREFs zunehmend Anlass zur Besorgnis. Offensichtlich reichen die derzeitigen Strukturen und Regeln im… …nun die Spielregeln des Sevilla-Prozesses so anpassen, dass die BREFs dem ­Anspruch der IED gerecht werden, ist jedoch fraglich. Der Sevilla-Prozess… …allzu großen Überraschungen zu schützen. 1. Die Bedeutung der BVT-Schlussfolgerungen in der IED Die IED belässt die Definition der BVT unverändert. Im… …3(13) definieren den Inhalt der BREFs, den Begriff der BVT- Schlussfolgerungen und die mit der Anwendung der BVT assoziierten Emissionswerte (BATAEL)… …firmiert. Im weiteren Verlauf bezieht sich Kapitel II der IED zwanzig Mal auf die BREFs, die BVT-Schlussfolgerungen oder die BATAEL. Betroffen sind praktisch… …alle die Genehmigung betreffenden Aspekte. Hervorzuheben sind hier vor allem Artikel 15(3), welcher erstmals konkret die Verwendung der BATAEL für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück