Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)
  • Titel (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Belastung mit Chemikalien im Körper erstmals europaweit vergleichbar

    HBM4EU-Inititative legt Beurteilungswerte für Phthalate, Cadmium und Bisphenol A vor – weitere werden folgen
    …abschätzbar. Ich bin froh, dass die HBM4EU-Initiative mit neuen Beurteilungswerten den Weg für eine bessere und europaweite gesundheitliche Bewertung der… …vielen Jahren toxikologisch begründete Beurteilungswerte für ausgewählte Schadstoffe in Deutschland fest. Damit lässt sich die Gefährdung der menschlichen… …Institutionen sinnvoll und begründet Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit treffen und die Bevölkerung über Belastungsursachen und mögliche… …zur Politikberatung zu entwickeln. Human-Biomonitoring erklärt Als ein Werkzeug der gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung werden beim Human-­… …Gruppen der Allgemeinbevölkerung oder bestimmten Berufszweigen, kann die innere Schadstoffbelastung der Menschen, die aus verschiedenen Quellen wie z. B… …Human-Biomonitoring-Initiative (kurz: HBM4EU) ist ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Horizont 2020“ der EU-Kommission. Mit einem Gesamtfinanzvolumen von etwa 74 Millionen… …Anfang 2017 und läuft planmäßig bis Ende 2021. Die Hauptziele der Initiative sind, Daten über die Belastung der Bevölkerung mit ausgewählten Substanzen… …zusammenzustellen und, wo nötig, zu erheben. Damit soll es leichter werden, Politik auf wissenschaftlicher Grundlage in Fragen der Chemikaliensicherheit und des… …Umweltschutzes zu beraten. Weitere Ziele sind die Harmonisierung der dafür notwendigen Prozesse in den Teilnehmerländern und die Entwicklung neuer Nachweismethoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Strahlenbewusstseinsstudie des BfS: Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung

    …Jahre nach Gründung des BfS hat sich der Strahlenschutz grundlegend geändert. Der Strahlenschutz spielt im Alltag eine immer größere Rolle: Die… …allgegenwärtigen Smartphones und die Digitalisierung, die Weiterentwicklungen in der Medizin und natürlich der Klimawandel, der zu mehr Sonnentagen und damit zu… …informieren und aufklären müssen.“ Ein Ergebnis der Studie: Die Gesundheitsgefahr von Radon, das nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs ist… …Radonmaßnahmenplan ergriffen. Der Radonmaßnahmenplan enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken der Exposition gegenüber Radon in Aufenthaltsräumen… …und an Arbeitsplätzen in Innenräumen. Nach Assoziationen zum Begriff Strahlung befragt, wurden am häufigsten spontan der Mobilfunk (23,2 Prozent) oder… …verwandte Aspekte genannt. Fast allen Befragten (95 Prozent) ist bewusst, dass bei der Nutzung von Mobiltelefonen elektromagnetische Felder entstehen. Nur… …etwas mehr als die Hälfte der Befragten (56,9 Prozent) weiß jedoch, dass die größte Strahlung für einen selbst vom eigenen Handy und nicht vom Sendemast… …ausgeht. Verantwortlich machen die Befragten vor allem mangelnde Information von Seiten offizieller Stellen: Nur 22,5 Prozent der Befragten fühlt sich durch… …die Behörden gut informiert. Der Strahlenschutz in Deutschland hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Das neue Strahlenschutzrecht, das seit… …Radioaktivität in Bauprodukten sowie zur Bewältigung radiologischer Altlasten. Das BfS konzentriert sich nach der Behördenneuorganisation 2017 auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Bundestag beschließt Klimaschutzgesetz

    Herzstück des Klimaschutzpakets verpflichtet alle relevanten Ressorts zur Treibhausgasminderung
    …Treibhausgasminderung Der Bundestag hat das Klimaschutzgesetz ­beschlossen. Es sieht gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele für jedes Jahr und jeden einzelnen Bereich… …Kurs abkommen, greift ein verbindlicher Nachsteuerungsmechanismus als Sicherheitsnetz. Auch das Ziel der Treibhausgasneutralität 2050 wird damit erstmals… …ausreichen, wird auch hier schnell nachgesteuert.“ Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 für Deutschland wird erstmals gesetzlich verankert. Bislang… …lag das 2050-Ziel der Bundesregierung noch bei 80 bis 95 Prozent CO 2-Reduktion. Das neue Ziel ist damit das klare Signal an alle Branchen, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Bundeskabinett bringt nationalen Kohlenstoffdioxid-Emissionshandel auf den Weg

    Fossile Brennstoffe wie Benzin, Heizöl und Gas werden ab 2021 teurer
    …attraktiver zu machen. Die Einnahmen werden im Gegenzug den Bürgerinnen und Bürgern über Entlastungen beim Strompreis, bei der Entfernungspauschale und beim… …Schulze: „Spätestens 2050 wird Deutschland komplett auf erneuerbare Energie setzen und bis dahin schrittweise aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas… …Brennstoff-Emissionshandel setzen wir einen Kompromiss aus dem Klimapaket der Bundesregierung vom 20. September um. Vereinbart wurde dort ein moderater Einstieg in die CO… …2-Bepreisung. Das gibt den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich nach klimafreundlichen Alternativen umzuschauen – bevor der Preis spürbar ansteigt. Denn… …Förderprogramme für Gebäudesanierung und klimafreundliche Heizungen.“ Der Emissionshandel gilt ab 2021. Er startet in der Einführungsphase zunächst mit einem fixen… …pro Kilowattstunde Erdgas. 2022 liegt der Preis dann bei 20 Euro pro Tonne. 2023 bis 2025 werden die Zertifikate mit einem steigenden Festpreis… …energiesteuerpflichtig sind. Angeknüpft wird mit der Berichtspflicht der Unternehmen an das bestehende Erfassungssystem im Energiesteuerrecht. Dieser vergleichsweise… …werden oder eine Kompensation erhalten. Begrenzt wird die Menge der ausgegebenen Zertifikate grundsätzlich von dem CO 2-­ Budget, das Deutschland im Rahmen… …der EU für die Bereiche Verkehr und Gebäude zur Verfügung hat. Dieses Budget sinkt Jahr für Jahr, so dass perspektivisch mit immer weiter steigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Risiken und Nebenwirkungen für Mensch und Planeten im Blick

    UBA und DBU eröffnen Ausstellung – Zusammenhänge zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit
    …menschlicher Gesundheit Klimawandel, Luftverschmutzung und verunreinigte Gewässer schaden nicht nur der Umwelt. Sie belasten auch die menschliche Gesundheit. Die… …funktionieren kann. Sie ist ein gemeinsames Projekt des Umweltbundesamtes (UBA) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und wird bis zum Frühjahr 2021 im… …Fachbereichs „Gesundheitlicher Umweltschutz und Schutz der Ökosysteme“ im UBA betonte: „Wir alle können im Alltag etwas für unsere Umwelt und Gesundheit tun… …, beispielsweise beim Einkauf umweltschonender Produkte mit dem Blauen Engel oder bei der Wahl des eigenen Verkehrsmittels.“ Für Gesundheit und Planet: Entdecken Sie… …in der neuen Ausstellung von DBU und UBA, dass ein Alltag mit weniger Risiken und Nebenwirkungen doch eigentlich ganz einfach ist. © Deutsche… …PRESSE natürliche Überschwemmungsflächen zu schaf­fen. Unter dem Thema Quartiersentwicklung seien solche Maßnahmen auch wichtige Aspekte in der… …Projektförderung der DBU. Mehr Lebensqualität durch Veränderung „Wir müssen nicht ‚das Klima‘ oder ‚die Erde‘ retten – sondern uns! Die Erde kann gut ohne uns, wir… …Veränderungen notwendig. Die brächten langfristig auch einen Zugewinn an Lebensqualität. Der Arzt, Komiker und Unterstützer von „Scientists for Future“ wirkte bei… …der Entwicklung der Ausstellung mit und ist in zwei Audiostationen zu hören. Fiktive Reise durch den Lebensalltag In der „Planet Gesundheit“ begeben… …ist. An der nächsten Station muss man sich entscheiden: Fährt man mit Auto, Bus oder Rad oder geht man zu Fuß zu den Freunden? Und bei einem Besuch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Presseerklärung der 93. Umweltministerkonferenz

    Beschlüsse zu Klimaschutz, Landstrom und Meeresschutz bei der Umweltministerkonferenz
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Presseerklärung der 93. Umweltministerkonferenz Beschlüsse zu Klimaschutz… …, Landstrom und Meeresschutz bei der Umweltministerkonferenz Die Ministerinnen und Minister sowie die Senatorinnen und Senatoren der Bundesländer haben u. a… …. Beschlüsse zu den Themen Klimaschutz, Energiewende sowie Natur-, Insekten- und Meeresschutz gefällt. Hamburg hatte im Jahr 2019 den Vorsitz der UMK. Ab 1… …, Munitionsaltlasten und Geisternetze sowie die Kennzeichnung von Gas wurden beraten. Die Konferenz spricht sich einstimmig dafür aus, dass der ehemalige… …Vorhang“ durch Europa bei der UNESCO als Weltnatur- und kulturerbe zu nominieren (TOP 20 & 21). Hier ausgewählte Beschlüsse im Einzelnen: Klimaschutz (TOP 7… …falsches Signal für den ohnehin fast zum Erliegen gekommenen Ausbau der Windenergie an Land darstellt. Alle 16 Länder fordern den Verzicht auf bundesweite… …ausgewogener auszugestalten, zum Beispiel durch eine progressionsunabhängige Abzugsfähigkeit von der Steuerschuld. Die UMK betrachtet das „Klimaschutzprogramm… …2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050“ als Beitrag Deutschlands zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Erreichung… …der Klimaziele. Sie stellt fest, dass neben der Einführung einer CO 2-Bepreisung erstmals ­nationale Klimaschutzziele und jährliche ­Minderungsziele von… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und der -senator sprechen sich für eine, transparente und sozial gerechte Rückerstattung der Einnahmen aus einer CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Kommission von der Leyen bringt europäischen Grünen Deal auf den Weg

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Kommission von der Leyen bringt europäischen Grünen Deal auf den Weg Knapp zwei Wochen nach Amtsantritt hat… …die Europäische Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen den europäischen Grünen Deal auf den Weg gebracht. Er legt dar, wie Europa bis 2050… …zum ersten klimaneutralen Kontinent gemacht werden kann und bietet einen Fahrplan, der die Wirtschaft in der EU nachhaltiger machen soll. Die klima- und… …umweltpolitischen Herausforderungen in allen Politikbereichen sollen in Chancen umgewandelt und der Übergang für alle gerecht und inklusiv gestaltet werden… …. Präsidentin Ursula von der Leyen erklärte: „Der europäische Grüne Deal ist unsere neue Wachstumsstrategie – für ein Wachstum, das uns mehr bringt als es uns… …wir dem Rest der Welt als Vorbild für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dienen, können wir auch andere Länder überzeugen, mit uns gleichzuziehen.“… …Wirtschaftszweig und jedes Land werden an diesem Wandel teilhaben. Außerdem müssen wir dafür sorgen, dass dieser Übergang gerecht abläuft und dass bei der Umsetzung… …des europäischen Grünen Deals niemand zurückgelassen wird.“ Der europäische Grüne Deal umfasst einen Fahrplan mit Maßnahmen, um den effizienten Umgang… …mit Ressourcen zu fördern, indem zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaft übergegangen, der Klimawandel aufgehalten, gegen den Verlust an… …und wie ein gerechter und inklusiver Übergang gewährleistet werden kann. Der europäische Grüne Deal erstreckt sich auf alle Wirtschaftszweige – Verkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Umweltagentur besorgt um Zustand von Umwelt und Klima in Europa

    …Artenverlust, die Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressour­cen vorzugehen. Zu diesem Schluss kommt der veröffentlichte… …Bericht „Zustand der ­Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) und mahnt dringendes Handeln an. Das gestiegene Bewusstsein für Nachhaltigkeit… …, Innovationen und neue EU-Initiativen wie der Europäische Green Deal gäben Anlass zur Hoffnung. Die Kosten des Nichthandelns wären höher als die Investitionen in… …den Green Deal, betonte von der Leyen nach der ersten Sitzung des neuen Kommissionskollegiums. „Dies kann für die Europäische Union eine neue… …Wachstumsstrategie sein. Wenn uns diese Transformation gelingt, können wir Menschen und Unternehmen Vertrauen geben.“ Der für den European Green Deal zuständige… …Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, erklärte: „Der Bericht über den Zustand der Umwelt erscheint genau zum richtigen Zeitpunkt und gibt… …uns den zusätzlichen Impuls, den wir brauchen, da wir in der Europäischen Kommission einen neuen Fünfjahreszyklus beginnen und uns darauf vorbereiten… …einzigartige Chance für Europa.“ Europa stehe im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit, so der EUA-­ Bericht „… …von der Umsetzung dieses Wissen ab. Außerdem muss die ganze Gesellschaft dafür gewonnen werden, solche Veränderungen herbeizuführen und eine bessere… …Zukunft zu gestalten“, erklärt Hans Bruyninckx, Exekutivdirektor der EUA. Ergebnisse des Berichts Die europäischen Länder haben zwar Erfolge im Kampf gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Oberverwaltungsgericht Hamburg: Hamburg muss Luftreinhalteplan überarbeiten

    …Dezember 2019 bekanntgegebenem Urteil (Az. 1 E 23/18) entschieden, dass der Luftreinhalteplan der Freien und Hansestadt Hamburg in der Fassung der 2… …. Fortschreibung vom 30. Juni 2017 fortzuschreiben ist. Die 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans diente der Umsetzung des Urteils des Verwaltungsgerichts vom 5… …enthält. Zur Senkung der NO 2-Belastung sieht der Luftreinhalteplan verschiedene gesamtstädtisch angelegte Maßnahmenpakete und mehrere lokale… …Einzelmaßnahmen vor. Als lokale Einzelmaßnahme legt der Luftreinhalteplan u. a. eine Durchfahrtsbeschränkung für Pkw und Lkw mit Dieselantrieb mit Ausnahme von… …­Fahrzeugen der Abgasnorm 6/VI in der Max- Brauer-­Allee bzw. nur für Lkw in der Stresemannstraße fest. Von der Festsetzung weiterer Durchfahrtsverbote… …insbesondere in den Bereichen Habichtstraße sowie dem Straßenkomplex Högerdamm, Spalding- und Nordkanalstraße hat die Stadt dagegen abgesehen. Der derzeit… …gültige Luftreinhalteplan geht für diese Straßen von einer Einhaltung der NO 2-­ Grenzwerte spätestens im Jahr 2025 aus. Das Gericht hat nunmehr entschieden… …, dass die Fortschreibung geboten ist. Welche Maßgaben die Freie und Hansestadt Hamburg bei der Fortschreibung zu beachten hat und auf welche räumlichen… …Bereiche sich die Fortschreibungspflicht bezieht, wird sich aus der schriftlichen Urteilsbegründung ergeben, die derzeit noch nicht vorliegt. Das Gericht hat… …die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen. Nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung wird eine weitere Information durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Ulm: Betrieb von Pizzaofen mit Holzfeuerung bleibt untersagt

    …Dezember 2019 bekanntgegebenem Urteil (Az. 1 E 23/18) entschieden, dass der Luftreinhalteplan der Freien und Hansestadt Hamburg in der Fassung der 2… …. Fortschreibung vom 30. Juni 2017 fortzuschreiben ist. Die 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans diente der Umsetzung des Urteils des Verwaltungsgerichts vom 5… …enthält. Zur Senkung der NO 2-Belastung sieht der Luftreinhalteplan verschiedene gesamtstädtisch angelegte Maßnahmenpakete und mehrere lokale… …Einzelmaßnahmen vor. Als lokale Einzelmaßnahme legt der Luftreinhalteplan u. a. eine Durchfahrtsbeschränkung für Pkw und Lkw mit Dieselantrieb mit Ausnahme von… …­Fahrzeugen der Abgasnorm 6/VI in der Max- Brauer-­Allee bzw. nur für Lkw in der Stresemannstraße fest. Von der Festsetzung weiterer Durchfahrtsverbote… …insbesondere in den Bereichen Habichtstraße sowie dem Straßenkomplex Högerdamm, Spalding- und Nordkanalstraße hat die Stadt dagegen abgesehen. Der derzeit… …gültige Luftreinhalteplan geht für diese Straßen von einer Einhaltung der NO 2-­ Grenzwerte spätestens im Jahr 2025 aus. Das Gericht hat nunmehr entschieden… …, dass die Fortschreibung geboten ist. Welche Maßgaben die Freie und Hansestadt Hamburg bei der Fortschreibung zu beachten hat und auf welche räumlichen… …Bereiche sich die Fortschreibungspflicht bezieht, wird sich aus der schriftlichen Urteilsbegründung ergeben, die derzeit noch nicht vorliegt. Das Gericht hat… …die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen. Nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung wird eine weitere Information durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück