Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)
  • Titel (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Klage gegen Lärmaktionsplan Flughafen Frankfurt unzulässig

    …RECHT & NORMUNG Luftreinhalteplan Essen: Beteiligte schließen Vergleich Im Verfahren der Deutschen Umwelthilfe gegen das Land NRW auf Fortschreibung… …der Deutschen Umwelthilfe, des Landes NRW, der Stadt Essen und der Bundesre­ 1·2020 Immissionsschutz 45 RECHT & NORMUNG publik Deutschland intensive und… …langfristi­ge Maßnahmen zur nachhaltigen, umweltgerechten Veränderung der Verkehrssituation in Essen ergriffen werden, um die Luftschadstoffbelastung… …kontinuierlich zu reduzieren. Ein Fahrverbot im Stadtgebiet Essen oder auf der Bundesautobahn A 40 sieht der Vergleich nicht vor. Das Berufungsverfahren gegen das… …Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen vom 15. November 2018, das Fahrverbote für Dieselfahrzeuge der Abgasnormen Euro 5/V und älter sowie benzin-… …und gasbetriebene Fahrzeuge der Abgasnormen Euro 2/II und älter im Stadtgebiet Essen und auf einer Teilstrecke der Bundesautobahn A 40 für erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …RECHT & NORMUNG n VDI-Richtlinien VDI 2310 Blatt 46: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Dioxine zum Schutz der… …landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 3954 Blatt 1: Wirkungen von Partikeln auf technische Produkte – Eigenschaften von… …Prüfstäuben zur Produktqualifikation – Grundlagen VDI 4209 – Entwurf: Überwachung der Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen – Allgemeine Anforderungen an die… …Eignungsprüfung und die Anerkennung der Eignung von Messgeräten sowie die regelmäßige Überprüfung der Konformität der eignungsgeprüften Messgeräte VDI 6202 Blatt 3… …17255-1:2019 VDI 2310 Blatt 33: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Quecksilber in organischer Bindungsform zum Schutz der… …landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 3783 Blatt 1 – Entwurf: Umweltmeteorologie – Ausbreitung von störfallbedingten Freisetzungen… …VDI 3786 Blatt 13: Umweltmeteorologie – Meteorologische Messungen – Messstation VDI 3956 Blatt 1 – Entwurf: Bewertung der Verschmutzungseigenschaften… …Blatt 4 – Entwurf: Mindestanforderungen und Prüfpläne für Messgeräte zur Überwachung der Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen – Messgeräte zur Ermittlung… …der Feuchte von Holzbrennstoffen VDI 4259 Blatt 1 – Entwurf: Maßnahmenkatalog bei Verdacht auf emissionsbedingte Legionellose-Ausbrüche –… …Identifizierung und Untersuchung Aerosol-emittierender Umweltquellen im Rahmen von Legionellose-Ausbrüchen VDI 2267 Blatt 1: Stoffbestimmung an Partikeln in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Jugend und Technik – ein ambivalentes Verhältnis?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Jugend und Technik – ein ambivalentes Verhältnis? Liebe Leserin, lieber Leser, in der vorliegenden Ausgabe der ‚Immissionsschutz‘ finden… …Sie einen Beitrag über Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen, allerdings nicht unter der Rubrik ‚Fachbeiträge‘, sondern unter dem Titel ‚Meinung… …Befürworter und Gegner haben. Dies ist natürlich nichts Neues. Seit Beginn der rasanten technischen Entwicklung im 19. Jahrhundert traten ihre Skeptiker und… …‚Feinde‘ auf den Plan. Das 19. Jahrhundert galt als das Jahrhundert der Naturwissenschaften und der Technik. Aber viele standen schon früh in Opposition zu… …, ob die Jugend insgesamt der Technik gegenüber eher ablehnend ist, kaum abreißen. Dass die ‚Grünen‘ in ihrer Anfangsphase überwiegend von jungen Leuten… …verfehle rund ein Viertel der Kinder in Deutschland am Ende der Grundschule die Mindeststandards in Mathematik, 20 % seien in Naturwissenschaft… …leistungsschwach. Aber die Leistung der 15jährigen in Mathematik und Naturwissenschaften liege in Deutschland signifikant über dem OECD-­ Mittelwert. Innerhalb der… …MINT-Lehramt gäbe es jedoch mehr Frauen (im Abschluss 2017 waren es 63 %). Nach anderen Statistiken stieg die Anzahl der MINT-Masterabschlüsse von 24.335 im Jahr… …2012 auf 64.959 2018, die der MINT-Bacherlorabschlüsse von 70.290 auf 90.047. Bedenklich aber erscheint, dass der MINT-Studienabsolventenanteil in… …Deutschland von 35 % 2012 auf 33 % 2017 in % der Erstabsolventen sank, der Zielwert von 40 % 2020 dürfte kaum erreicht werden (MINT-Herbstreport 2018). Halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …vermeidbar 62 Reinhold Rühl Klimawandel diesseits und jenseits der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik 68 Ulrich Otte MEINUNG & DISKUSSION… …fort ➤➤ Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe ➤➤ Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes soll Nitratbelas­tung der Gewässer reduzieren ➤➤… …Recycling ➤➤ Kabinett beschließt Kohleausstiegsgesetz ➤➤ Luftverschmutzung ist eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken ➤➤ Der Stickstoffdioxid-Rückgang… …setzt sich fort ➤➤ Erneut deutliche Ozonverluste in der Arktis ➤➤ Neue Abgasmessung registriert erstmals ultrafeine Schadstoffpartikel ➤➤ 1. interaktiver… …Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut ➤➤ Der Einfluss der Corona-Krise auf die Umwelt Europäische Union 92 ➤➤ Eine neue Industriestrategie für ein… …Stickstoffdioxid unverhältnismäßig sein ➤➤ Vergleiche für Luftreinhaltepläne in sieben weiteren Städten ➤➤ Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur… …Umset­zung der Schlussfolgerungen über die besten verfügbaren ­Techniken für die Abfall­behandlung (Abfallbehandlungs-VwV) VDI-Richtlinien 98 Aktuelle… …Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 98 MARKTPLATZ Aus der Industrie 99 ➤➤ CO2-Neutralität in der Chemie erreichen ➤➤ Erstmals chemische Reaktionen direkt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    LAI

    …Kassel 139. Sitzung der LAI am 24./25. März 2020 in Oldenburg oder Osnabrück 66. ACK und 95. UMK vom 11. bis 13. November 2020 in Wiesbaden 138. Sitzung… …der LAI am 22./23. September 2020 in Bremen 50 Immissionsschutz 1·2020…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    LAI

    …in Rostock 141. Sitzung der LAI am 16./17. März 2021 in Hamburg 142. Sitzung der LAI am 14./15. September 2021 in Hamburg 210 Immissionsschutz 4·2020…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    LAI

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de www.hdt.de Thema Arbeitsschutz – Akustische… …Rückruf Krisenmanagement und Krisen­kommunikation in der Praxis 24.–25. 03. 2020/Hamburg Stillstands- und Revisionsplanung in Müllheizkraftwerken 24.–25. 03… …. 2020/München AwSV Seminar: Praktische Umsetzung der Bundesanlagenverordnung 30.–31. 03. 2020/Frankfurt a.M. Grundlagen der Abluftreinigungstechnik 07.–08. 04… …. 2020/Hamburg Gerüche in der Außenluft 20.–21. 04. 2020/Düsseldorf Baulärmminderung und Erschütterungsschutz auf der Baustelle 04.–05. 05. 2020/Stuttgart Lärmarme… …für Einsteiger Umweltstrafrecht in der Praxis Entsorgungsfachbetriebe Grundkurs Energiemanager/-auditor(in) Energietechnik kompakt Fortbildung für… …und Gewässerschutz) Der Gefahrstoffbeauftragte – Modul 2: Sicherheitsdatenblätter Der Gefahrstoffbeauftragte – Modul 3: Praxisworkshop – Lagerung von… …Immissionsschutz, Störfall und Gewässerschutz) Emissionsüberwachung BUBE – Betriebliche Umweltdaten Bericht Erstattung gemäß der E-PRTR-Verordnung für… …Immissionsschutzrecht Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm vom 26. 08. 1998 Ausbreitungsrechnung als Bestandteil der Immissionsprognose nach TA Luft… …Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in Immissionsschutzrechtlichen Verfahren Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung Hygienegerechter Betrieb von… …Verdunstungskühlanlagen Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz – Erwerb der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall – Erwerb der Fachkunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Beschleunigung ohne Akzeptanzverlust – neue Wege im Genehmigungsverfahren

    Prof. Dr. Andrea Versteyl, Dr. Peter Kersandt
    …, lieber Leser, wir freuen uns, mit dem Erscheinen dieses Hefts den Redaktionsbeirat der Zeitschrift Immissionsschutz zu unterstützen. Gemeinsames Ziel ist… …zu thematisieren. Unser Anliegen bei der Beratung von Vorhabenträgern und Anlagenbetreibern in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren ist es… …, die Erstellung der Antragsunterlagen von Anfang an im Team der Projektbeteiligten zu begleiten. Die Erfahrung zeigt, dass die Unterlagen auf diese Weise… …zum Ausdruck. Um eine Beschleunigung auch auf Seiten der Genehmigungsbehörden zu erreichen, hat der Gesetzgeber das Instrument des (externen)… …Fachplanungsgesetze eingeführt. Nachdem der Projektmanager auf Kosten des Vorhabenträgers im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren (§ 2 Abs. 2 Satz 3 Nr. 5… …der 9. BImSchV) sowie beim Netzausbau (§ 29 NABEG) schon seit Jahren bekannt ist, kann die Genehmigungsbehörde nun auch im Anwendungsbereich des Perso-… …nenbeförderungsgesetzes einen externen Dritten mit der Vorbereitung und Durchführung von Verfahrensschritten beauftragen (§ 28b PBefG). Damit Genehmigungsverfahren mit… …Online-Konsultation anstelle des Erörterungstermins durchzuführen (§§ 3, 5 PlanSiG). Man darf gespannt sein, ob sich die Sonderregelungen in der Praxis bewähren und ob… …sie sich eignen, zur Regel zu werden. Wie § 1 BImSchG zeigt, hat der Immissionsschutz eine Querschnittsfunktion. Neben dem Menschen und den Umweltmedien… …gehören auch Tiere und Pflanzen sowie Kul­tur- und Sachgüter zu den Schutzgütern. Die zunehmend wichtigere Aufgabe des Immissionsschutzes ist die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe

    …. In der Seeschifffahrt wurden bisher überwiegend Schweröle als Kraftstoff eingesetzt. Dabei handelt es sich um die meist zähflüssigen… …führen. In der Umwelt führen sie zur Versauerung von Bö­den und Gewässern. Seit dem 1. 1. 2020 gilt für alle Seeschiffe weltweit: Der Schwefelanteil des… …Kraftstoffs darf nur noch 0,5 statt bisher 3,5 Prozent betragen. Diese Vorgabe ist von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (Interna- 84… …Immissionsschutz 2·2020 NACHRICHTEN & PRESSE tional Maritime Organization – IMO), der mehr als 170 Staaten angehören, verabschiedet worden und in der… …MARPOL-Konvention, dem „Internationalen Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe“, festgeschrieben. Der ambitionierte­re Grenzwert von 0,1… …Prozent in den Sondergebieten (Emission Control Areas, ECA), der bereits seit 2015 gilt, bleibt davon unberührt. Leider bedeutet diese Neuerung nicht den –… …ursprünglich erhofften – kompletten Ausstieg aus der Schwerölnutzung bei Seeschiffen. Nach MARPOL besteht die Möglichkeit, den Grenzwert auch über den Einsatz… …von Abgasnachbehandlungssystemen, sogenannten Scrubbern, einzuhalten. Dabei wird Wasser im Abgas versprüht und dadurch der Schwefel – und andere… …Schadstoffanreicherung in der Meeresumwelt, zum Beispiel mit Schwermetallen oder Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs), führen. Kritisch bewertet das UBA… …. Die für Mensch und Umwelt negativen Folgen aus dem Schwerölbetrieb bleiben damit weiterhin bestehen: der Ausstoß von Luftschadstoffen, wie Feinstaub…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …der Automobilindustrie Michael Mrowietz Optimale Geschwindigkeit von Straßenfahrzeugen ­hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs 20 Jovan Mitrovic Einsatz… …Neues SC-Stadion: VGH wird seinen Beschluss prüfen ➤➤ Inbetriebnahme der Hähnchenmast­anlage bei Groß- Haßlow ohne neues Genehmigungsverfahren unzulässig… …Umweltinformationen 33 ➤➤ Blauer Engel für Kaminöfen ➤➤ Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch ➤➤ UBA stellt Konzept für umweltschonendes… …Nebenwirkungen für Mensch und Planeten im Blick MARKTPLATZ Aus der Industrie 48 ➤➤ VDI-Studie: Bevölkerung unterschätzt Potenziale des automatisierten Fahrens… …TERMINE LAI 50 Ausgewählte Veranstaltungstermine 50 Weitere Veranstaltungen 52 Informationen aus der Umweltministerkonferenz 39 ➤➤ Presseerklärung der 93… …. Umweltministerkonferenz Europäische Union 41 ➤➤ Kommission von der Leyen bringt europäischen Grünen Deal auf den Weg ➤➤ Umweltagentur besorgt um Zustand von Umwelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück