Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Vergleich der statischen und dynamischen Methode der Fahnenmessung

    gemäß Europäischer Norm DIN EN 16841-2
    Frank Müller, Pia Leuker
    …EN 16841-2 „Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen, Teil 2: Fahnenmessung“ erschienen [1]. Mit Erscheinen dieser Norm hat die… …Fahnenmessungen gleichzeitig und räumlich unabhängig durchgeführt werden, hat sich ein Prüfer auf die Quelle zu bewegt und der andere von ihr weg. Die Lage der… …Fahnenmessungen auf einer Position, die eine freie Anströmung des Messkopfes gewährleistet hat, aufgestellt. Punkt ohne Geruch, statische Messung Punkt mit Geruch… …mittlere Windrichtung zwischen 113° und 138° geschwankt hat. Die mittleren Windgeschwindigkeiten lagen zwischen 1,2 und 2,2 m/s und damit teilweise außerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Vergleichsstudie: Sozial-gerechte CO2-Bepreisung bald einführen

    …werden, wer einen großen CO 2-Fußabdruck hat, muss mehr zahlen. Ansatzpunkt für eine Reform sind die bestehenden Energiesteuern, die in unterschiedlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Unstatistik des Monats

    Berichterstattung in der Tagesschau über den Zusammenhang von Feinstaub und vorzeitigen Todesfällen
    …macht. Wer wie die Tagesschau suggeriert, das Max-Planck-Institut hätte nun durch präzise Berechnungen widerlegt, was man zuvor nur angenommen hat, der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Die nationalen Gerichte sind befugt, die Wahl der Standorte von Stationen zur Messung der Luftqualität zu überprüfen und gegenüber der betreffenden nationalen Behörde alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen

    Bei der Beurteilung, ob die Grenzwerte eingehalten werden, ist der Verschmutzungsgrad an jeder einzelnen Probenahmestelle zu berücksichtigen
    …Einzelne das Recht hat, von einem Gericht überprüfen zu lassen, ob die nationalen Rechtsvorschriften und ihre Anwendung innerhalb des in der Richtlinie…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …Brennstoffe hat auch der Ofenbesitzer selbst wesentlichen Einfluss auf die Emissionen. Emissionen von Holzfeuerungen seit 2010 um rund ein Drittel gesunken…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Luftqualität in Deutschland: Situation und Hauptquellen

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …. In Ballungsräumen und Städten kann der Anteil der Emissionen aus Diesel-Pkw sogar um 70 % betragen. Das UBA hat die Wirkung der Beschlüsse des… …Überschreitung der Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid ein. Am 17. 5. 2018 hat die EU-Kommission beim Gerichtshof der Europäischen Union Klage gegen… …abgenommen hat. Diese Abnahme ist von zwischenjährlichen Schwankungen überlagert, die auf die jährlich schwankenden sommerlichen meteorologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Reale Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw nach wie vor zu hoch

    Diesel-Pkw der neuesten Generation (6d-TEMP) unterschreiten Grenzwerte im Realbetrieb allerdings deutlich
    …weiterhin absolut notwendig. „Das Kraftfahrt-Bundesamt hat in den letzten Wochen die ersten Nachrüstsysteme genehmigt“, so Krautzberger. „Jetzt müssen diese…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Emissionshandel 2018: Deutsche Anlagen mindern um 3,5 Prozent

    Jahresbericht zeigt: Minderungen gehen auf rückläufigen Emissionen der Energiewirtschaft zurück
    …europaweit mit rund 29 Prozent deutlich stärker zurückgegangen als in Deutschland mit etwa 18 Prozent. Dabei hat sich der Rückgang der Emissionen im Zeitraum…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei

    …wichtig, da mehrere Städte in der Region mit dem gleichen Problem konfrontiert sein könnten. So hat beispielsweise Cochabamba, die drittgrößte Metropole…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2019: Die Luft wird etwas sauberer, Klimabelastung steigt

    Miller: Kreuzfahrt darf nur mit Nullemissionsantrieben eine Zukunft haben
    …Stickoxidkatalysatoren sind weiterhin Mangelware. Immerhin hat dafür mit dem französischen Anbieter Ponant die erste Reederei den freiwilligen Abschied vom Schweröl…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück