Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Ammoniak aus Landwirtschaft kann Wolken über Asien beeinflussen

    Klimaforscher des KIT lösen Rätsel einer riesigen Aerosolschicht in der Atmosphäre – Ergebnisse können Klimamodelle verbessern
    …Das Forscherteam hat mit einer hoch spezialisierten Kombination aus Fernerkundungsmessungen, in-situ-Messungen, meteorologischen Modellrechnungen… …Höpfner. Seinen Ursprung hat dieses Ammoniak vor allem in der Landwirtschaft, besonders bei der Viehhaltung und der Düngemittelanwendung. In Asien sind… …Klima – hat. © Dr. Erik Kretschmer Ammoniak auf der Spur: Messinstrument GLORIA und Wolkenkammer AIDA Die Flugzeugkampagne war Teil des Projekts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Das Gericht der Europäischen Union gibt den Klagen der Städte Paris, Brüssel und Madrid statt

    und erklärt die Verordnung der Kommission, in der für die Prüfungen neuer leichter Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge zu hohe Emissionsgrenzwerte für Stickoxide festgelegt werden, teilweise für nichtig
    …Kommission hat in ihrer Verordnung 2016/646 Emissionsgrenzwerte für Stickoxide festgelegt, die bei neuen Prüfungen im praktischen Fahrbetrieb („real driving… …Kommission hat diese Grenzwerte festgelegt, indem sie auf die Euro-6-Grenzwerte Berichtigungskoeffizienten angewandt hat, die statistischen und technischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper

    Bundesumweltministerium und VCI führen erfolgreiche Kooperation fort
    …gesundheitlich relevante Belastung vorliegt. Für die Entwicklung der Nachweismethoden hat der VCI die Verantwortung übernommen. Für die Anwendung der Methoden in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Unabhängiges Gutachten zu Stickoxid-Messung geplant

    Pronold: „Die Diskussion um die Messstellen ist bewusste Irreführung“
    …Nordrhein-Westfalen durch den TÜV Rheinland, die über die verpflichtende der zuständigen Länderbehörden hinausging, hat bereits ergeben, dass diese den Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Zukunft für Holzenergie: Verbände begrüßen praxistaugliche Einigung zur 44. BImSchV im Bundesrat

    …nicht." Mit der Umsetzung der MCP-Verordnung im Sinne europäischer Wettbewerbsgleichheit hat die Bundesregierung aus Sicht der Branche Rechts- und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Kraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Verkehr

    Forscher des KIT zeigen, dass Filteranlagen die weltweit größten Quellen für ultrafeine Partikel sind und erhebliche Auswirkungen auf das Klima haben
    …Klimaforschung (IMK) des KIT. Um Vorkommen und Verteilung von UFP zu untersuchen, hat der Umweltphysiker gemeinsam mit australischen Kollegen in den vergangenen 15…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Saubere Mobilität: Parlament und EU-Staaten einig über neue CO2-Grenzwerte für Autos

    …ehrgeizigen und ausgewogenen Vereinbarung geführt hat. Mit dieser Gesetzgebung setzen wir die richtigen Ziele und Anreize, um die Emissionen des Verkehrssektors…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Geruchsimmissionen aus Tierhaltungen – Tierartspezifische Gewichtungsfaktoren für Pferde und Mastbullen

    Helga Lauerbach, Christine Sörgel
    …und in der Bauleitplanung hat das Ziel, unzumutbare Belästigungen durch Gerüche zu vermeiden. Die belästigende Wirkung unterschiedlicher Gerüche… …unwesentlich beitragen) 0,5 Auftretende Probleme in der Gutachtenpraxis In der gutachterlichen Praxis hat sich die Anwendung der tierartspezifischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Nationalakademie Leopoldina empfiehlt bundesweite Strategie zur Luftreinhaltung und eine nachhaltige Verkehrswende

    …einer nachhaltigen Verkehrswende auf. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse hat Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Fortschritte… …Minderung verkehrsbedingter Belastungen beitragen, sondern könne auch die Wirtschaft voranbringen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Tierwohl vs. Immissionsschutz

    Zukünftige Herausforderungen für die Schweinehaltung
    Claire Peitzmeier, Isabelle Franzen-Reuter
    …. Claire Peitzmeier ist im Umwelt- und Planungsamt des Kreises Steinfurt im Bereich Immissionsschutz tätig und hat an der FH Münster zum Thema… …Zwangslüftung hat zur Folge, dass sich die Schweine in einer reizarmen Umgebung befinden. Der Betonspaltenboden ist die häufigste Bodenart, die in einem… …; 11]. Ob diese Art von Stallsystemen wirklich einen positiven Effekt auf das Tierwohl hat, kann nicht so einfach beantwortet werden, da es keine… …und Harn sowie dem nicht verwerteten Proteinanteil im Futter [12]. Ammoniak hat sowohl aufgrund der Minderungsziele der novellierten europäischen… …, dass die Quellmodellierung einen großen Einfluss auf die Konzentrationsverteilung in der Abluftfahne hat. Ammoniak hat eine besondere Relevanz, wenn sich… …70 Immissionsschutz 2·2019 IMMISSIONSSCHUTZ stark vom Wind durchströmt. Dies hat zur Folge, dass teilweise „Down-Wash-Effekte“ entstehen können. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück