Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20

    Klaus Bigalke, Alexander Lohse
    …Qualität des in der Ausbreitungsrechnung verwendeten meteorologischen Datensatzes kaum objektiv bewerten. Auch aus dieser Problematik heraus hat sich als… …seiner drei 10°-Sektoren. Wenn also z. B. eine Windrose in dieser Terminologie ihr Hauptmaximum bei HM=240° hat, dann bedeutet das, der 30°-Sektor aus den… …10°-Sektoren zu 230°/240°/250° hat die größte Häufigkeit unter allen „floating“ 30°-Sektoren. Analog werden ein oder gegebenenfalls mehrere Nebenmaxima NM bzw… …stark ausgeprägten Hauptwindrichtungen denkbar, tritt allerdings in den hier untersuchten Datensätzen nicht auf. Spezialfall 2: Falls A zwei HM hat, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Schneller Anstieg von Stickoxiden vergrößert Herzinfarktrisiko

    …für Herzinfarkte mit der Änderung der Luftqualität zusammenhängt. „Die Deutlichkeit des Zusammenhangs hat uns dann doch überrascht, sie ist nahezu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffe in NRW

    Status Quo und Möglichkeiten zur Verringerung der Schiffsemissionen
    Ursula Senger, Dieter Busch
    …Flotten an der Güterschifffahrt in NRW hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, während sich der deutsche Anteil verringert hat. Die Niederlande… …. Die ZKR hat für neue Schiffsmotoren Emissionsbegrenzungen (sog. ZKR Grenzwertstufen) [19] festgelegt. Die Emissionsvorgaben wurden in den letzten Jahren… …. Mit der Richtlinie (EU) 2016/1628) hat die EU-Kommission ab dem Jahr 2019 eine deutliche Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Binnenschiffe (in Form… …Hamburg (ausschließlich für Seeschiffe) am „Green Award“. 9 Zusammenfassung Die Binnenschifffahrt hat in NRW in den Ballungsräumen längs des Rheins einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Die Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV

    Dr. Alfred Scheidler
    …überhaupt erst praktikabel. 30 Zur Bindungswirkung der TA Lärm hat das BVerwG ausgeführt: „Auch der TA Lärm kommt, soweit sie für Geräusche den unbestimmten… …der Bevölkerung ein besonderes Ruhebedürfnis hat (z. B. an Sonn- und Feiertagen), dass sie häufig auffällige Pegeländerungen (Impulsgeräusche) enthalten… …Kindertagesstätten. 45 Bei der Festlegung von Immissionsrichtwerten für Sportanlagen hat sich der Verordnungsgeber auch von der Überlegung leiten lassen, dass Sport… …wichtige soziale, integrative und gesundheitliche Funktionen hat. Daher bestehen an der Ausübung von Sport nicht nur private, sondern – insbesondere an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Ausgewählte Ergebnisse der 89. Umweltministerkonferenz

    …geleistet hat. Die Elektromobilität mit Akkumulatoren oder Brennstoffzellen ist eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz im Verkehrssektor und ihre…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Photokatalytisch aktive Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung an Verkehrswegen

    Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger
    …2-Modifikationen. Die höhere absolute Brechzahl des Rutils führt zu besserem Deck- und Aufhellvermögen gegenüber dem Anatas. Dieses wiederum hat die höheren… …Aktivierung fließend sind, ist davon auszugehen, dass der Vergleich zwischen Referenzjahr und zweitem Jahr nach Aktivierung eine höhere Aussagekraft hat als der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Vergleich berechneter Geruchsstundenhäufigkeiten

    unter Berücksichtigung der Gebäudeumströmung mit einem diagnostischen und prognostischen Windfeldmodell
    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …TA Luft (2002) bereits zu berücksichtigen. Der Vorschriftengeber hat sich bei der Entwicklung der TA Luft (2002) auf ein diagnostisches Windfeldmodell… …sind zur Validierung der Prognoseergebnisse Messdaten erforderlich. Für Geruchsausbreitungsrechnungen hat die Betrachtung von Einzelsituationen mit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an Industrieanlagen

    Dr. rer. nat. Andrea Gärtner, Dr. rer. nat. Detlef Wagner
    …aktuelle Stand der Technik diskutiert und beschrieben. Die EU-Kommission hat am 31. Juli 2017 die Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken… …Leistungsfähigkeit der Messsysteme befördert hat. Die Bestimmungsgrenzen konnten durch Verringerung der Blindwerte gesenkt werden. Eine länger anhaltende Belastung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Staubarme Techniken sind auf Baustellen unverzichtbar

    Reinhold Rühl
    …der Lunge eingeschränkt. Die beginnende Silikose hat ähnliche Symptome wie eine chronische Bronchitis mit Husten, Auswurf, zunehmender… …Siliciumdioxid in Form von Quarz und Cristobalit ausgesetzt sind (ausgenommen Steinkohlengrubenstaub)“ als krebserzeugend eingestuft. 2015 hat der Ausschuss für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …hat deutsche staatliche Beihilfen in Höhe von 500 Mio. Euro zur Förderung von energieeffizientem Schienenverkehr genehmigt .......... 4/191 Recht &…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück