Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Ausgewählte Ergebnisse der 89. Umweltministerkonferenz

    …NACHRICHTEN & PRESSE Ausgewählte Ergebnisse der 89. Umweltministerkonferenz n TOP 11: Klimaschutzziele des Bundes 2020 Beschluss: 1. Die… …Beschluss: 1. Die Umweltministerkonferenz stellt fest, dass der Verkehrssektor bisher keinen ausreichenden Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele… …Anwohner und könnten zu lokalen Fahrverboten führen. Quelle: Fotolia, Erwin Wodicka n TOP 27: Luftreinhaltung – „Nationales Forum Diesel“ Beschluss: 1. Die… …: Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität erleichtern: Änderungsbedarf insbesondere im Verkehrsrecht Beschluss: 1. Die Umweltministerkonferenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Neue Runde im Rechtsstreit um das Kohlekraftwerk Moorburg

    …zweier Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zunächst geruht. Mit Urteil vom 1. Juli 2015 (Rs. C-461/13) hat der EuGH über Fragen zur Auslegung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Staubarme Techniken sind auf Baustellen unverzichtbar

    Reinhold Rühl
    …im Ruhestand Abb. 1: Je kleiner, desto tiefer gelangen die Staubteilchen in die Lunge Sehr viele Baumaterialien sind quarzhaltig. Quarz ist kein… …feinsten Staubpartikel (0,1 – 1 µm; 1 µm entspricht einem Tausendstel Millimeter) können besonders tief in die Lunge gelangen, wo sie über Monate und Jahre… …A-Staub erst einmal aufgewirbelt, bleibt er lange Zeit in der Luft. Fast sieben Stunden benötigt ein feines Staubpartikel mit der Größe von 1 µm, bis es… …Infektanfälligkeit und Atemnot. In Anlage 1 der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) ist die Liste der Berufskrankheiten aufgeführt (http://arbmed… …Tabelle 1: A- und Quarz-Staub- Expositionen bei Bauarbeiten ohne Schutzmaßnahmen Abb. 5: Luftreiniger, abgesaugte Handmaschine und Bau-Entstauber gehören… …können die Ergebnisse von vielen Quarzstaub-Messungen der BG BAU be­wer­tet werden. Tabelle 1 zeigt einige Er­geb­nisse der Auswertungen der Messdaten der… …§ 22 (1) 3a). Wichtig ist darüber hinaus, dass die richtigen Atemschutztypen und -filter ausgewählt und Tragezeitbegrenzungen berücksichtigt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Verpackungsverbrauch in Deutschland weiterhin sehr hoch

    2016 im Schnitt 220,5 kg Verpackungsabfall pro Kopf
    …zugeführt wurde. Maria Krautzberger: „Insbesondere bei Kunststoffen müssen wir das wertvolle Material stärker dem Recycling zuführen und weiter nutzen.“ Ab 1… …. 1. 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Dann muss zumindest das Kunststoffrecycling der Verpackungen weiter gesteigert werden, die im…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Luftreinhaltepläne Düsseldorf und Stuttgart: Diesel-Verkehrsverbote ausnahmsweise möglich

    …enthaltene geeignete Maßnahmen den Zeitraum einer Überschreitung der seit 1. Januar 2010 geltenden Grenzwerte für NO 2 so kurz wie möglich zu halten. Entgegen… …, zu prüfen. Zur Herstellung der Verhältnismäßigkeit dürfen Euro-5-Fahrzeuge jedenfalls nicht vor dem 1. September 2019 (mithin also vier Jahre nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Lehren aus Dieselgate: Kommission kann künftig EU-weite Rückrufe starten

    …Rechtsvorschriften Bußgelder bis zu 30 000 Euro pro Fahrzeug verhängen.“ Die wichtigsten Bausteine der neuen Regelung sind: 1. Bessere Qualität und stärkere… …über die Typgenehmigung ergänzt eine Reihe anderer wichtiger Initiativen der Kommission für saubere Mobilität, darunter die seit dem 1. September 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffe in NRW

    Status Quo und Möglichkeiten zur Verringerung der Schiffsemissionen
    Ursula Senger, Dieter Busch
    …Beitrag zur laufenden Diskussion leisten. 1 Einleitung Die EU-Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa [1] legt für alle… …. 2.600 Schiffen (Tabelle 1) [5]. Die Anzahl der Neubauten ging in den letzten Jahren insgesamt zurück und lag im Vergleich zum Bestand in Deutschland am… …Belastungsanteil von ca. 44 % und beim Feinstaub (PM10) aus Abgas ca. 51 % der über LKWund Schiffsabgase emittierten Schadstoffmengen. Die von Tabelle 1… …Tabelle 5: Straße 2015 1) Verkehrsbezogenes Emissionsinventar (NOx-Gesamtemissionen) des Verkehrs (t/a) im Stadtgebiet von Düsseldorf, Bezugsjahr 2015. [12]… …37,4 % 3) 47,5 % 3) 1,8 % 3) 0,1 % 3) <0,1 % 3) 1) Emissionsdaten 2015 aus Emissionskataster Straßenverkehr, Modellierung mit HBEFA 3.2 2) Stand der… …Zusatzbeitrag gesamter Straßenverkehr in Düsseldorf 5% Binnenschiffe 7% Regionaler Hintergrund 24% Lokaler Straßenverkehr in der Straße 54% Abbildung 1… …2-Hintergrundbelastung (Rheinland im Jahr 2016: 22 µg/m³) vor allem der auf der Straße laufende Kfz-Verkehr sehr stark zur Belas­tung bei. In Abbildung 1 ist eine typische… …bereits in 24 Häfen Vergünstigungen für „saubere“ Binnenschiffe mit Zertifizierung durch den sog. „Green Award“ gewährt werden. n Literatur [1] Richtlinie… …. 1, ber. ABl. L 336 v. 08. 12. 2012 S. 101), Stand 28. 08. 2015 (ABl. L 226 v. 29. 08. 2015 S. 4) [2] Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

    GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite
    …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UWd_Anzeige_188x45_4c_kd.indd 1 02.08.2018 12:37:25 3·2018…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Strahlenschutz für den nuklearen Ernstfall

    Bundesumweltministerin Schulze informiert sich über schrittweisen Ausbau des Radiologischen Lagezentrums
    …Regelungen des Strahlenschutzgesetzes zum Notfallschutz sind bereits im vergangenen Jahr in Kraft getreten. Am 1. Oktober 2017 hat das RLZ seinen Betrieb…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Veröffentlichungen

    …nach EEG 2017 und Steuerrecht vermitteln. So betrachtet Kapitel 1 die Auswahl geeigneter Windenergieanlagenstandorte aus planungsrechtlicher Sicht. Für…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück