Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Krematorium im Außenbereich nur bei ausreichendem Geruchsschutz der Arbeitnehmer zulässig

    …. November 2017 hat der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in erster Instanz den Bebauungsplan der Stadt Lingen Nr. 20 für unwirksam… …erklärt (Az. 1 KN 54/16 und 1 KN 55/16). Mit diesem hatte die Stadt außerhalb der geschlossenen Ortslage in einem von Landwirtschaft geprägten Gebiet die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Die Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV

    Dr. Alfred Scheidler
    …(Städtebaurechtsnovelle 2017) 1 in Kraft. Neben der Umsetzung der genannten Richtlinie dient das Gesetz der Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. 2 Zu diesem… …Immissionsrichtwerte festgelegt werden. Dies geschah für die TA Lärm, indem ein neuer Buchstabe c in deren Nr. 6.1 Satz 1 eingefügt wurde. Diese Änderung der TA Lärm… …konkretisiert die Anforde- 1 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt vom 4. 5… …. 1. 3 Näher dazu Bröll/Scheidler, Baunutzungsverordnung 2017 (2017), S. 129 ff.; Scheidler, KommunalPraxis BY 2017, 250. 4 Siehe dazu auch Kloepfer… …der 18. BImSchV selbst eingegangen wird. II. Der neue Gebietstypus „Urbane Gebiete“ (§ 6a BauNVO) 1. Zweck und Normstruktur des neuen § 6a BauNVO Mit §… …folgt im Wesentlichen der Struktur, wie sie auch für die die anderen Baugebiete regelnden Normen kennzeichnend ist: So umschreibt § 6a Abs. 1 BauNVO die… …sind, und Tankstellen sollen nach Absatz 3 ausnahmsweise zulässig sein. Absatz 4 enthält – über die bestehenden Möglichkeiten des § 1 Abs. 4 bis 10… …BauNVO hinaus – verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten. 2. Obergrenzen für das Maß der baulichen Nutzung (§ 17 Abs. 1 BauNVO) Mit § 6a BauNVO sollen… …geänderte § 17 Abs. 1 BauNVO – für Urbane Gebiete eine höhere Bebauungsdichte als für andere Baugebietskategorien. 9 Der Bau zusätzlicher Wohnungen in den… …(§ 6a Abs. 1 BauNVO) Gem. § 6a Abs. 1 Satz 1 BauNVO dienen Urbane Gebiete dem Wohnen sowie der Unterbringung von Gewerbebetrieben und sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt – Sackgasse ohne Ausweg?

    Dr. Franz-Josef Feldmann
    …werden. Bemühungen, die Rechtslage zu ändern, sind in der Vergangenheit gescheitert. Die Perspektive für die Zukunft ist leider nicht besser. 1. Problem… …: Lärmaktionsplanung ohne Aktion Seit Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie 1 durch die Regelungen zur Lärmminderungsplanung im Bundes-Immissionsschutzgesetz (§§ 47a… …Haupteisenbahnstrecken des Bundes zuständig war (§ 47e Abs. 3 BImSchG), ist ihm insoweit erst ab dem 1. Januar 2015 die Zuständigkeit für die Aufstellung eines… …Landesrecht zuständigen Behörden (§ 47e Abs. 1 BImSchG). Die Lärmaktionsplanung befindet sich nunmehr in der dritten Runde; das Eisenbahn-Bundesamt muss seinen… …, Öffentlichkeitsbeteiligung und Lärmminderungsplanung sowie Perspektiven und Chancen 1 Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von… …Umgebungslärm (2002/49/EG) vom 24. Juni 2005, BGBl. I S. 1794. 2 Zuständigkeitsänderung durch Artikel 1 Nr. 2 des Elften Gesetzes zur Änderung des… …Oliver Schubert/Dennis Laux, Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt, Immissionsschutz, Heft 1 (2018), S. 4 – 9. dargestellt werden. Schon in der… …Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden (Art. 7 Abs. 1 URL bzw. § 47d Abs. 1 BImSchG). Laut Definition handelt es sich um einen Plan zur Regelung von… …Lärmaktionsplan des Eisenbahn-Bundesamtes nicht genügt. Vielmehr geht es um die Festlegung von Maßnahmen (siehe Satz 3 des § 47d Abs. 1; ähnlich § 47 BImSchG für… …Luftreinhaltepläne), wobei u. a. eine Planung für die nächsten fünf Jahre und eine langfristige Strategie bedeutsam sind (Anhang V Nr. 1, 9. und 10. Spiegelstrich URL)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Immissionsschutz bei energietechnischen Anlagen

    Umsetzung der 26. BImSchV und 26. BImSchVVwV
    Johannes Grüneberger
    …enthält die Verordnung über elektromagnetische Felder 1 Schutzanforderungen für Gleichstrom-, Niederfrequenz- und Hochfrequenzanlagen gegenüber der… …inklusive Bahnstromfern- und -oberleitungen im Frequenzbereich von 1 Hz bis 9 kHz. Weiterhin sind Hochfrequenzanlagen als ortsfeste Anlagen mit einer Frequenz… …Grenzwerte aber auch verschiedene Mess- und Berechnungsverfahren zur Bewertung der Immissionen notwen- 1 Verordnung über elektromagnetische Felder in der… …Tabelle 1, Zeile 0 Hz) bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung nicht überschritten werden dürfen. Dabei müssen alle weiteren relevanten Immissionen… …berücksichtigt werden. Tabelle 1: Grenzwerte 0 – 10 MHz (Fundstelle: BGBl. I 2013, S. 3270) Frequenz (f) in Hertz (Hz) Elektrische Feldstärke in Kilovolt pro Meter… …(kV/m) (effektiv) Grenzwerte Magnetische Flussdichte in Mikrotesla (μT) (effektiv) 0 – 500 1 – 8 5 40 000/f2 8 – 25 5 5 000/f 25 – 50 5 200 50 – 400 250/f… …wesentlich geänderte Anlagen müssen so betrieben werden, dass sie an relevanten Orten die Grenzwerte nach Tabelle 1 einhalten und die Verordnung über… …berücksichtigen. Zusätzlich gelten für Anlagen mit einer Frequenz von 50 Hz nur die Hälfte der in Tabelle 1 genannten magnetischen Flussdichte. Ausnahmen bestehen… …Überschreitungen der Grenzwerte nach Tabelle 1 unter 5 % des Tages, um jeweils maximal 100 % des Grenzwertes. In der Praxis wird diese Möglichkeit z. B. durch DNV GL… …Immission nach den Grenzwerten Tabelle 1, Tabelle 2 und unter Beachtung weiterer Kriterien für gepulste elektromagnetische Felder nach Anlagen 3 der 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Photokatalytisch aktive Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung an Verkehrswegen

    Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger
    …Prüfkörpern oder eine Nitratbilanzierung des Abflusswassers an der Lärmschutzwand. 1. Einleitung Luftschadstoffmessungen im gesamten Bundesgebiet haben gezeigt… …, dass der seit 01. 01. 2010 geltende NO 2-Jahresmittelgrenzwert der 39. BImSchV [1] insbesondere an verkehrsnahen Standorten zum Teil stark überschritten… …durch eine energetische Bandlücke von 3,2 eV für die Anatas-Modifikation und 3,0 eV für die Rutil-Modifikation getrennt ist (s. Abbildung 1). Hierdurch… …Untersuchungsgebiet liegt an der BAB A 1 zwischen den Anschlussstellen Osnabrück-Nord und Osnabrück-Hafen und umfasst eine Länge von ca. 2 km (s. Abbildung 2). Die… …6-streifige Bundesautobahn ist in diesem Abschnitt auf beiden Seiten mit einer Lärmschutzwand (LSW) eingefasst, auf die im September 2011 auf einer Länge von 1… …km beidseitig eine TiO 2-haltige Suspension im Airless-Verfahren aufgetragen wurde. Die beschichtete Fläche beträgt ca. 25.000 m 2 . Ein 1 km langes… …Hallraum (s. Tabelle 1 und Abbildung 4 o.l.) ausgeschlossen werden. Der beschichtete Prüfkörper wies zwar eine geringere Schallabsorption auf als der… …(UV (A)) λ = 413 nm für Rutil (dunkelviolett) Abbildung 1: Schematische Darstellung der Energieeinwirkung bei einem Halbleiter. h + Tabelle 1… …sich eine Minderung der Stickoxidbelastung NO x von etwa 1 bis 3,6 % im Nahbereich der Lärmschutzwand. Die höchsten Minderungen ergaben sich für die… …: Untersuchungsgebiet und Standorte der Messgeräte an der BAB A 1 zwischen AS Osnabrück Nord und AS Osnabrück Hafen (Karte: BISStra) Abbildung 3: Schematische Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Vergleich berechneter Geruchsstundenhäufigkeiten

    unter Berücksichtigung der Gebäudeumströmung mit einem diagnostischen und prognostischen Windfeldmodell
    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …vorzuziehen. 1 Einleitung Die Überarbeitung der TA Luft (2018) ist im Besonderen aufgrund des fortgeschrittenen Standes der Technik (Umsetzung der… …Genehmigungserteilung erforderlich. Die in Tabelle 1 aufgeführten Fälle werden beschrieben. Tabelle 1: Zusammenfassung der vorgestellten Fälle Fall Verfahren 1 Vergleich… …von Einzelsituationen 2 Geruchsausbreitungsrechnung für einen Biofilter 3 Geruchsausbreitungsrechnung für eine Abfallsortieranlage Im Fall 1 werden… …den in Tabelle 2 beschriebenen Modellvarianten gegenübergestellt. Tabelle 2: Modellvarianten für die Strömungs- und Ausbreitungsrechnungen Modell 1… …Luft (2002, 2018) und GIRL (2008) liegt nicht vor. 3 Vergleichsfälle 3.1 Fall 1: Einzelsituationen Auf einem 10 m hohen Gebäude befindet sich in 0,5 m… …berechnet und mittlere Geruchsstoffkonzentrationen verglichen. Die Abbildung 1 zeigt das Ergebnis der Ausbreitungsrechnungen für die Westanströmung. Das… …hierbei höhere Konzentrationen durch die Modellvariante 1 MISKAM-LASAT. In grün mit negativen Konzentrationswerten werden höhere Konzentrationen durch das… …Modellvarianten ist recht ähnlich. Abbildung 1: Ergebnis der Simulation für Fall 1-Westanströmung mit der Modellvariante 1 (MISKAM-LASAT, links) und Modellvariante… …2 (LPRWND-LASAT, rechts) Abbildung 2: Ergebnis der Simulation für Fall 1-Südostanströmung mit der Modellvariante 1 (MISKAM-LASAT, links) und… …betrachtet. Da die Anlage aus mehreren Abbildung 3: Ergebnis der Simulation für Fall 1 West- (links) und Südostanströmung (rechts) als Differenz der Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Impressum

    …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Impressum

    …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Erstes G20-Treffen zur Ressourceneffizienz

    Führende Wirtschaftsmächte wollen natürliche Ressourcen nachhaltiger nutzen
    …28 Prozent und die Treibhausgasemissionen um über 60 Prozent senken, während gleichzeitig die globale Wirtschaftsleistung um 1 Prozent ansteigt, so der… …Weltressourcenrat. Deutschland übergibt die Präsidentschaft der G20 am 1. Dezember 2017 an Argentinien. Die folgenden G20-Präsidentschaften sind Japan (2019) und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Aus der Industrie

    …56,–, ISBN 978-3-503-17450-8 BSER Berliner Schriften zum Energierecht, Band 1 Auch als eBook erhältlich Online informieren: www.ESV.info/17450 Erich… …01_Anzeige_188x100_4c.indd 1 06.02.2018 08:57:25 48 Immissionsschutz 1·2018…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück