Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Emissionshöchstmengen ◆ Luftschadstoffe Im Januar 2015 hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ein Sondergutachten mit dem Titel „Stickstoff –…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Die immissionsschutzrechtliche Anordnung kontinuierlicher Messungen gemäß § 29 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …luftverunreinigender Stoffe. Der Gesetzgeber hat sich damit bewusst der Terminologie bedient, die in Nr. 2.5 Satz 2 der TA Luft verwendet wird 15 , so dass bei der… …Filters führen können) 21 . Gerade weil Abweichungen vom immissionsschutzrechtlich unbedenklichen Zustand des Normalbetriebs möglich sind, hat der Normgeber… …, soweit sie der Anlagenbetreiber zu tragen hat (siehe § 30 BImSchG), zu dem durch die fortlaufenden Ermittlungen angestrebten Zweck nicht außer Verhältnis… …, dass die Behörde auch befugt ist, in ihrer Anordnung insb. folgende Einzelheiten festzulegen 53 : Welche Messgeräte der Anlagenbetreiber zu verwenden hat… …Ermittlungen nicht näher festgelegt hat, steht dem Anlagenbetreiber die Auswahl unter den geeigneten Messgeräten frei und er kann entscheiden, ob er die… …von der Behörde angeordneten Messungen Kosten verursachen, bedarf es einer Regelung, wer diese letztlich zu tragen hat. In Betracht kommt entweder der… …Anlagenbetreiber, der die Messungen hat durchführen lassen, oder der Rechtsträger der zuständigen Behörde, die diese Maßnahmen der Eigenüberwachung angeordnet hat. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Biodiversität und menschliche Gesundheit brauchen ambitionierte Emissionsreduktionsziele

    Eine deutsche Sicht auf den Entwurf einer neuen NEC-Richtlinie mit Blick auf Ammoniak und Stickstoffoxide
    Dr. Elisabeth Schmid
    …vorgelegt. Diesen Richtlinienentwurf hat der SRU im o. g. Sondergutachten bewertet. Im Folgenden sind Auszüge aus dem Sondergutachten zusammengestellt, die… …Ammoniak und Stickstoffoxide weitergehende Reduktionsanforderungen bis 2030 festgelegt werden. Diesen Richtlinienentwurf hat der SRU in seinem… …bedeutendes Klimagas und hat eine sehr hohe Verweilzeit in der Troposphäre von ungefähr einhundert Jahren (GALLOWAY et al. 2003). Die Daten zu atmosphärischen… …schützen (BMU 2007). Im Hinblick auf den Klimawandel hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2050 die Treibhausgase, ausgehend von 1990, um 80 bis… …Zielerreichung noch ein weiter Weg ist. Die EU-Kommission hat für die Mitgliedstaaten modelliert, wie sich der Anteil an Ökosystemflächen, deren Critical Loads für… …, dass die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Weiterentwicklung der NEC-Richtlinie vorgelegt hat. Die Absenkung der Emissionshöchstmengen für… …Stickstoffbilanz empfohlen wird. Ein solches Instrument hat große Bedeutung für eine umfassende Betrachtung der Stickstoffproblematik. 4. Fazit Die nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen

    Dr. Eckehard Koch
    …gestanden hatten, waren zu diesem Zeitpunkt etwas in den Hintergrund getreten. Sicherlich hat die neue Richtlinie die Diskussion um die Bioaerosol-Problematik… …Jahre 2012 hat die LAI ihre Ausschüsse gebeten, die Erarbeitung von maßnahmenbezogenen Werten für die Bewertung von Bioaerosolbelastungen in der Umgebung… …Zweck hat sie ein Fachgespräch Bioaerosole eingerichtet, in dem Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Ausschüsse der LAI sowie mehrere im Bereich… …Arbeit an den entsprechenden VDI- Richtlinien anzuwendende Emissionsfaktoren vorgeschlagen wurden. Im August 2013 hat dann Niedersachsen einen ähnlichen… …. Die LAI hat den Leitfaden den Ländern für zwei Jahre zur probeweisen Anwendung empfohlen; danach soll eine Auswertung der Erfahrungen aus dem Vollzug… …die Entwicklung von Messverfahren und Bewertungsmaßstäben und durch ihre innovativen Initiativen, Ideen und Aktivitäten hat sie entscheidende Beiträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015“

    Prof. Dr. Rainer Schenk
    …berechnet werden müssten. Eine Verifikation konnte so nicht stattgefunden haben. Mit den gegenteiligen Argumenten nach TRUKENMÜLLER et al. hat sich der Autor…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Aus der LAI / Personalien

    …Zero-Filter-Design von Junker-Filter hat eine verbesserte Abscheideleistung und verhindert gleichzeitig die Verunreinigung. Während herkömmliche Schlauchfilter genäht…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Marktauftritt BVerwG 8 C 7.14 – Urteil vom 22. Juli 2015 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute in zwei Revisionsverfahren die Voraussetzungen… …„Kunststoff - ohne Werkzeugbau“ ver- brauchten Strommenge hat die Klägerin eine Wirtschaftsprüferbescheinigung vorgelegt, derzufolge die an den Bereich… …Erfolg. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revisionen der Klägerinnen zurückgewiesen. Es hat entschieden, dass ein selbständiger Unternehmensteil, für… …Teil im eigenen Unternehmen weiter zu verarbeitende Vorprodukte er- Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat den Beklagten verpflichtet, dem Kläger die… …hat das Urteil aufgehoben und die Sache an das Verwaltungsgericht zurückverwiesen. Zwar beruht die Annahme, dass die Abluftbehandlung in der… …geboten sein, wenn die Abluftbehandlung in der Geflügelhaltung aus wirtschaftlichen Gründen noch nicht dem Stand der Technik entspricht. Das hat das… …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Der Landkreis Oldenburg hat dem Kläger eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb… …von zwei Hähnchenmastställen mit insgesamt 84 900 Plätzen erteilt. Aus Gründen der Vorsorge hat er dem Kläger aufgegeben, eine Abluftbehandlungsanlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Europäischen Union

    …der Abgasmanipulationen durch Volkswagen hat die EU-Kommission zu einer raschen Einigung auf neue Prüfverfahren für Emissionen im Fahrbetrieb aufgerufen… …. Die Kommission hat ein neues Prüfverfahren für Emissionen im praktischen Fahrbetrieb (Real Driving Emission – RDE) entwickelt. Das neue Verfahren wurde… …EU-Position für Klimakonferenz in Paris steht EU-Kommissar Miguel Arias Cañete, zuständig für Klimapolitik und Energie, hat die Einigung der EU-Umweltminister… …weniger werden wir uns nicht zufriedengeben. Präsident Juncker hat in seiner Rede zur Lage der Union bekräftigt, dass die EU nicht bereit ist, einfach… …Ländern, inklusive Deutschland. In Deutschland hat sich der Zustand der Umwelt seit der deutschen Wiedervereinigung deutlich verbessert, jedoch besteht… …Verkehrswegen bebaut. Die Inanspruchnahme neuer Flächen will die Bundesregierung bis 2020 auf höchstens 30 Hektar pro Tag begrenzen. Im Ländervergleich hat… …verbessert hat. Jedoch ist die europäische Wirt- 194 Immissionsschutz 4 · 15 schaft von der Kreislaufwirtschaft noch weit entfernt, es wird noch zu viel Abfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Veröffentlichungen

    …Weise mit dem Immissionsschutz zu tun hat. Dem Herausgeber bzw. Verfasser der Kommentare ist für seine engagierte Arbeit ausdrücklich zu danken, und man… …unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das Ursprungsprinzip. Die Autorin hat ein Abwägungsschema entwickelt, in das die zuvor genannten Strukturprinzipien sowie… …Gebiet her zu denken, gleichgültig ob nur eine oder mehrere Lärmquellen für die Lärmbelastung verantwortlich sind. Vor diesem Hintergrund hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Umweltinformationen

    …werden Ob Benzin, Diesel oder Kerosin – wenn der Verkehr klimaverträglich werden soll, müssen Alternativen her. Eine UBA-Studie hat für die einzelnen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück