Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Was sonst so 2008 geschah – eine Stippvisite im Internationalen

    …vom 29. Januar bis zum 1. Februar 2008 in Kanton und Peking aufgehalten. Der Strategische Umweltdialog, der sich bei seiner Gründung 2006 u. a. auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …des Erlöschens der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung und gilt nach der Rechtsprechung auch für Anlagen, die nach § 67 Abs. 2 bzw. § 67a Abs. 1… …BImSchG anzeigepflichtig sind. Während § 18 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG die nach behördlicher Fristsetzung verspätete Errichtung oder Betriebsaufnahme mit der… …Sanktion des Erlöschens der Genehmigung belegt, greift Nr. 2 für den Fall, dass die Anlage mehr als drei Jahre nicht mehr betrieben wird. Bei Nr. 1 ist… …Ökoenergie entlastet Verbraucher ◆ Frankreich: Nachhaltige Energienutzung für die Zukunft ◆ Weiterentwicklung der KfW- und ERP- Umweltförderung zum 1. 1. 2009… …P795 214 PERSONALIEN ◆ Neue Professur „Ökonomie des Klimawandels“ an der TU Berlin ◆ Björn S. Böker, 36, ist seit dem 1. 8. 2008 neuer Leiter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Luftreinhaltepolitik

    Rechtsanwalt Dr. Alexander Kenyeressy
    …beleuchtet dabei insbesondere die Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa 1 (im Folgenden: Luftqualitätsrichtlinie), den Vorschlag für eine… …verbleibt. Markante Veränderungen im Verhältnis zur bisherigen Rechtslage liegen in der Einfügung von Vorschriften 1 Richtlinie 2008/50/EG vom 21. 05. 2008… …Luftqualitätsvorgaben. 1. PM 2,5 Die Richtlinie enthält in Anhang XIV umfangreiche Regelungen zu PM 2,5, obwohl Kenntnislücken zur Wirkung von PM 2,5 bestehen 6 . Ein… …. 01. 2010) und ein zweistufiges Grenzwertsystem (Stufe 1: 25 μg/m 3 bis zum 01. 01. 2015; Stufe 2: Richtgrenzwert von 20 μg/m 3 bis zum 01. 01. 2020)… …vom 10. 02. 2006 (Beschluss des Bundesrates zur Luftqualitätsrichtlinie), S. 1 unter Punkt 2.; Kirchartz/Kenyeressy, Grenzen der neuen… …(Beschluss des Bundesrates zur Luftqualitätsrichtlinie), S. 1 unter Punkt 2.; in die gleiche Richtung BT-Drs. 16/1814 vom 14. 06. 2006 (Beschlussempfehlung und… …ab, als dass für bestimmte Stoffe nicht – wie von Art. 4 Abs. 1 4. Spiegelstrich der Luftqualitätsrahmenrichtlinie vorgesehen – Grenzwerte, sondern… …Verlängerung der Fristen für die Erfüllung der Vorschriften und zu Ausnahmen von der vorgeschriebenen Anwendung bestimmter Grenzwerte (Abs. 1: Stickstoffdioxid… …III Stufe 1 der ersten Tochterrichtlinie und Anhang XI B. der Luftqualitätsrichtlinie. 13 Landmann/Rohmer-Hansmann, Umweltrecht, Bd. II, Loseblatt: Mai… …wird 15 . Dabei ist einzuräumen, dass auf nationaler Ebene die Gestaltungsmöglichkeiten des Bundes – z. B. durch eine Änderung der 1. BImSchV 16 Die 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Emissionen klimarelevanter Spurengase und ihre Erfassung

    Dipl.-Ing. Volker Hoffmann
    …Hoffman Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen Tabelle 1: Treibhausgase und ihr Treibhaus-Potential (GWP) Kohlendioxid Methan… …insbesondere im asiatischen Raum – in vielen Fällen eine deutliche Zunahme zu verzeichnen ist. 1. Einführung Grundlage der Bemühungen zur systematischen Er… …(CF3CH3) C3HF7 C3H2F6 C3H3F5 CF 4 C2F6 C3F8 C4F10 c-C4F8 C5F12 C6F14 SF 6 1 21 310 11700 650 150 1300 2800 1000 1300 140 300 3800 2900 6300 560 6500 9200… …Treibhausgase (THG) zeigt Tabelle 1. Neben den bekannten Treibhausgasen Kohlendioxid (CO 2), Methan (CH 4) und Distickstoffmonoxid (N 2O) sind dies zahlreiche… …angegeben. Das GWP charakterisiert die Klimawirksamkeit der Treibhausgase im Vergleich zu CO 2 als Bezugssubstanz (GWP = 1). THG-Inventare werden gemäß… …IPCC-Guidelines 2006 in die Hauptsektoren 1 Energie 2 Industrieprozesse und Produktnutzung 3 Land-/Forstwirtschaft und sonstige Bodennutzung 4 Abfall 5 Sonstiges… …vorhanden. Im Sektor 1 Energie werden die Emissionen erfasst, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Brennstoffen auftreten. Dieser Sektor hat für… …und Senken für Treibhausgase 1A1 Energiewirtschaft 1A Verbrennungsbedingte Emissionen 1A2 Industrie 1A3 Verkehr CO 2, N 2O, CH 4 1A4 Sonstige 1 Energie… …% Kroatien – 5 % Neuseeland, Russland, Ukraine 0 % Norwegen + 1 % Australien + 8 % Island + 10 % ◆ die Entsäuerung von Karbonaten in der Zementund… …Tiers zur Verfügung: Tier 1 stellt eine Basismethode auf der Grundlage von nationalen oder internationalen Statistiken mit groben Emissionsfaktoren dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Erlöschen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Eine Betrachtung des § 18 BImSchG und seiner künftigen Nachfolgeregelung im UGB
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Umweltrecht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth § 18 Abs. 1 BImSchG schreibt das Erlöschen der Genehmigung vor, wenn von dieser… …längere Zeit kein Gebrauch gemacht wird, sei es, dass mit der Errichtung oder dem Betrieb nicht begonnen wird (Absatz 1 Nr. 1), sei es, dass eine in Betrieb… …genommene Anlage länger als 3 Jahre stillgelegt wurde (Absatz 1 Nr. 2). Hierdurch soll verhindert werden, dass mit der Errichtung bzw. dem Betrieb einer… …BImSchG entsprechende Regelung wird sich im derzeit im Entstehen begriffenen Umweltgesetzbuch wiederfinden. I. Einleitung In § 18 Abs. 1 BImSchG ist das… …Absicht, der Erteilung von Genehmigungen „auf Vorrat“ entgegen zu wirken 1 , soll hierdurch vor allem verhindert werden, dass mit der Errichtung oder dem… …nicht mehr gilt 2 . 1 Begr. der Bundesregierung zum Entwurf des BImSchG vom 14. 2. 1973 zu § 17, BT-Drucks. 7/179, S. 37; siehe auch VGH Bad.-Württ., Urt… …: Landmann/Rohmer, Umweltrecht (Stand: Sept. 2007), § 18 BImSchG, Rn. 2. 2 Hansmann/Ohms, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1), § 18 BImSchG, Rn. 3. Legt man die derzeit… …Schlagwort „Föderalismusreform“ bezeichnete, am 1. 9. 2006 in Kraft getretene Grund gesetzänderung (BGBl. I S. 2034) den Weg für ein Umweltgesetzbuch geöffnet… …auch § 18 BImSchG, aufgehoben und durch entsprechende Regelungen im UGB ersetzt werden (vgl. Art. 1 Nr. 4 RefE-EG/UGB) 9 . Die immissionsschutzrechtliche… …I geregelt, der wie folgt lautet: „§ 59 Erlöschen der Genehmigung (1) Die Genehmigung erlischt insbesondere 1. wenn innerhalb einer von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Gewerbliche Nachbarn im Immissionsschutz

    Rechtsanwalt Achim, Dipl.-Ing. Franz-W. Iven
    …Bundes-Immissionsschutzgesetzes anzusehen ist und welche Rechtsfolgen sich hieraus im Vollzug ergeben. 1. Einleitung Der Immissionsschutz geht von seiner ursprünglichen… …„Nebenwohner“ (FN 1 so BVerwG, Urteil vom 22. 10. 1982 – BVerwG 7 C 50,78 – UPR 1983, 69 unter Berufung auf die Brockhaus Enzyklopädie, Stichwort „Nachbar“). Erst… …Immissionsschutzgesetzes werden die „Allgemeinheit“ und die „Nachbarschaft“ häufig ohne Differenzierung in einem Atemzug aufgeführt (vergleiche dazu § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1… …, § 5 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 Nr. 1, § 17 Abs. 1, § 20 Abs. 2 BImSchG und andere mehr). Nicht alle Personen, die die Auswirkungen einer Anlage in… …ist, hat ein über das allgemeine Lebensrisiko hinausgehende Risiko zu tragen. § 5 Abs. 1 BImSchG will nur vor diesem Risiko schützen; es will dagegen… …26. 05. 1998 – 1 BvR 180/88 –, UPR 1998, 341 ff. = NJW 1998, 3264 ff.) dem von Immissio nen Betroffenen eine für einen Abwehranspruch erforderliche… …Umwelteinwirkungen oder sonstigen Gefahren an seinem Arbeitsplatz ausgesetzt sein kann, ist er Nachbar im Sinne des Nachbarschaftsbegriffes der §§ 3 Abs. 1, 5 Nr. 1… …Sinne von § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG ausgesetzt glaubt, gehört nicht zur Nachbarschaft im Sinne von dieser Norm (FN 13 BVerwG, Urteil vom 22. 10. 1982 - 7 C… …1 Anm. 3 und § 3 Anm. 7), den Vorteil größerer Klarheit. Dem Schutz der Arbeitnehmer innerhalb des Werksgeländes dient ausschließlich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung

    Dr. Dirk Windelberg
    …AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover 1. Einführung Schallemissionen von Güterzügen können gemessen werden… …Emissionspegel Lm, E eines Güterwagens wird in der Schall 03 wie folgt beschrieben: L m, E = 51 + F F / S (1) wobei F F / S ein fahrzeug- und schienenbezogener… …Parameter ist. Der Emissionspegel soll nach seiner Definition in der Schall 03 „der auf 1 Stunde bezogene Mittelungspegel eines Zuges in 25 m seitlicher… …Scheiben bremsen ausgerüstet sind.“ Der Zahlenwert 51 [in Gleichung (1)] setzt ferner einen „durch schnittlich guten Schienen zustand“ voraus. Folglich… …Schienenzustände 63 Messstellen, Minimum–Maximum 39–64, 3701 Messungen 40 45 50 55 60 Rad-/Schienegrundwerte (in dB) Abbildung 1 (oben): Rad/Schiene-Grundwerte von… …Rad/Schiene-Grundwert G R/S mit der Eigenschaft L m, E = G R / S + F F / S (2) zuzuordnen. Ein Vergleich mit der Gleichung (1) zeigt, dass dann der in der Schall 03… …vermittelt Abbildung 1, für die zunächst zu jeder Messstelle die Rad/Schiene-Grundwerte linear geordnet und dann die Messstellen nach ihrem maximalen… …konstant blieb. 3.1 Variation der Rad/Schiene-Grundwerte an den verschiedenen Messstellen Abbildung 1 zeigt, dass die Rad/Schiene-Grundwerte nicht nur an… …100 m durch D l = 10 · lg (0,01 · l) = 10 · lg (1) = 0 ◆ der Einfluss der Geschwindigkeit v = 100 km/h durch D v = 20 · lg (0,01 · v) = 20 · lg (1) = 0… …präziseren Beschreibung der Emissionspegel von Güterwagen auf der Grundlage von Messungen. (9) Literatur [1] Akustik 03: Richtlinie zur Berechnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Umweltvorschau

    …über Altfahrzeuge Stand: 1. August 2008 www.UMWELTdigital.de/61849 RL 2005/55/EG – Emission gasförmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel aus… …. August 2008 www.UMWELTdigital.de/146858 FR Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge Stand: 1. September 2008 www.UMWELTdigital.de/284664…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Veröffentlichungen

    …international. Der Beuth Verlag bietet diesen Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und… …Lebensmittel VDI 2466 Messen gasförmiger Emissionen – Messen von Methan – (Oktober 2008) Blatt 1: Manuelles gaschromatographisches Verfahren Blatt 2… …Transport von Schüttgütern VDI 3794 Blatt 1 Entwurf (Oktober 2008) Bestimmung von Immissions-Raten – Bestimmung der Immissions-Raten atmosphärischer Fluoride… …; Gießereitechnik VDI 4206 Blatt 1 Entwurf (September 2008) Mindestanforderungen und Prüfpläne für Messgeräte zur Überwachung der Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Umweltinformationen

    …1. 1. 2009 Neue Programme ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm und KfW-Programm Erneuerbare Energien KfW-Programm Erneuerbare Energien Die… …erteilt. Anträge im KfW-Programm Erneuerbare Energien können ab 1. 9. 2008 bei der KfW gestellt werden. Erstmalig sind die Richtlinien durch Einbettung in… …staatliche Umweltschutzbeihilfen (Abl. der EU C82/ 2008 vom 1. 4. 2008). Im Rahmen des KfW-Programms Erneuerbare Energien vergibt die KfW Beihilfen unter den… …Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Umweltschutzbeihilfen- im Folgenden „Umweltleitlinien“ genannt. Diese Leitlinien wurden am 1. 4. 08 im Amtsblatt der… …dargestellt werden (KfW-Formblatt 147 811). 1. ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm a) Programmeckpunkte Finanzierungsanteil Im neuen ERP-Umwelt- und… …Darlehenszusage. Für alle Zusagen ab dem 1. 2. 2009 sind aufgrund der Einführung der Bereitstellungsprovision analog den Programmen der KfW die jeweils… …. AGB/Zusagetexte Zum 1. 2. 2009 steht eine Überarbeitung der Allgemeinen Bestimmungen für Endkreditnehmer (AB-EKN) an. 4. EU-Beihilferecht Im ERP-Umwelt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück