Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Stoffeinträge in Ballungsgebieten und naturnahen Regionen Baden-Württembergs

    Dipl.-Agr. Biol. Yvonne Buchleither, Dipl.-Met. Christiane Lutz-Holzhauer
    …in der Atmos phäre, bis sie sich auf belebte und unbelebte Oberflächen als Deposition ablagern. Die Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxiden… …oder Ammoniak können sich direkt vor Ort als trockene Deposition ablagern oder werden in der Atmosphäre chemisch umgewan delt. Die Umwandlungs produkte… …einerseits positive Effekte wie Vitalitätssteigerung der Pflanzen oder andererseits ne gative Effekte wie Veränderung des gesamten Ökosystems hervor. Bei… …Überschreitung der kri tischen Belastungsgrenze (critical Load) [1] bewirken Stickstoffdepositionen z. B. eine Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) und zu sammen… …mit den Schwefeldioxid- und Sulfatein trägen eine Versauerung von Böden und Ge wässern. Die Folge kann eine Veränderung der Arten zusammensetzung oder… …auch eine Reduktion der Artenvielfalt (Biodiversität) sein. Die eingetragene Menge jeder einzelnen Substanz, wird jedoch auch direkt durch die Ober flä… …. Dies ist beim Auskämm effekt des Waldes von besonderer Bedeutung. Die Blätter und Nadeln der Bäume bilden eine große Oberfläche, d. h. der… …Schwarzwaldes [2, 3]. 2. Ziel und Konzeption der Depositionsmessungen in Baden-Württemberg Mit systematischen, landesweiten Depositionsmessungen wurde in… …– und die zu erwartenden Verän derungen der Emission in Mitteldeutschland und Ost europa zu ei ner dauer haften Entlastung der Ökosysteme führen würde… …. Eine Erfolgskontrolle von Luft rein haltemaß nahmen allein auf der Basis von Konzentrationsmessungen gasförmiger Sub stanzen wurde als nicht ausreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Bewertung von Schwebstaub (PM10)-Immissionen im Wirkungsbereich von Steinbrüchen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

    Heinz-Gerd Grabowski, Uwe Hartmann
    …der Basalt AG) Heinz-Gerd Grabowski ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach Uwe Hartmann Landesamt für Natur, Umwelt und… …zur Ermittlung und Bewertung basieren im Wesentlichen auf den Regelungen der Nr. 4 TA Luft (2002). Hiernach kann die Bestimmung von Immissionskenngrößen… …Immissionszusatzbelastungen beiträgt. Nach Nr. 2.1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen – 4. BImSchV (2004) bedürfen die Errichtung und der Betrieb von… …Steinbrüchen nicht um typische Anlagen nach TA Luft (2002) handelt. Anforderungen zur Emissionsminderung können für Steinbrüche aus der Nr. 5.2.3 TA Luft (2002)… …durch Spreng-, Brech-, Umschlagsund Transportvorgänge diffus in die Umgebung. Neben den Bohrgeräten zur Niederbringung der Sprengbohrungen können… …allenfalls mit einem vertretbaren Aufwand die Abluft der Brech- und Veredelungsanlagen erfasst und mit Filtern zur Emissionsminderung versehen werden. Die… …Anlagen befinden sich in der Regel in gegliedertem Gelände außerhalb größerer Ballungsräume. Die nachfolgenden Abbildungen 1 und 2 zeigen beispielhaft einen… …Grauwackesteinbruch sowie ein Kalkwerk mit Kalksteinbruch. Im Rahmen von Genehmigungsverfahren sind die Auswirkungen der von Steinbrüchen ausgehenden staubförmigen… …der Immissionskenngrößen wegen eines geringen Staub-Emissionsmassenstroms verzichten zu können, scheidet im allgemeinen aus, da der diffus emittierte… …Anteil dieser Anlagen in der Regel höher ist als der für diffuse Emissionen nach Nr. 4.6.1.1 TA Luft (2002) zulässige Bagatellmassenstrom für Staub von 0,1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Modellsystem zur Berechnung des Abriebs und anderer luftgetragener Schadstoffe des Schienenverkehrs

    Andreas Löchter, Arno Seifert
    …Programmbeschreibung die Berechnung des Abriebs ausführlich erläutert. Zu berücksichtigen ist, dass in der Praxis nur ein Teil der im Modell ermittelten Abriebmengen… …Berechnung erfolgt über eine Verknüpfung der Zugbewegungsdaten mit emissionsrelevanten Basisdaten innerhalb einer MS Access-Datenbank. Aufgrund der… …einen bestimmten Schadstoffparameter auszuwählen und anzeigen zu lassen. Dabei erfolgt die Veranschaulichung der unterschiedlichen Emissionsmengen durch… …angezeigt werden können (bspw. Rangierbahnhöfe). Diese universelle Erweiterung der Ansicht erleichtert bzw. ermöglicht eine tiefer gehende Bewertung der… …lokalen Emissionssituation unter Berücksichtigung spezieller örtlicher Gegebenheiten. Diese Analysen werden durch die differenzierte Darstellung der Er… …gebnisse nach Verkehrsarten (Personennah/fern- und Güterverkehr) unterstützt. Die Software kann zur Abschätzung von Umweltauswirkungen oder der Erarbeitung… …von Szenarien verwendet werden, wie das regelmäßig bei Umweltverträglichkeitsprüfungen, Strategischen Umweltprüfun gen oder Screeningverfahren der Fall… …Zugfahrten Für jeden Streckenabschnitt werden die im Fahrplan hinterlegten Zugfahrten unter Berücksichtigung der Verkehrstage als Jahreszugfahrten ermittelt… …Tageszugfahrten). In der Datenbank existieren so viel Datensätze wie Zugfahrten sich in mindestens einem der genannten Kriterien unterscheiden, derzeit ca. 300.000… …. 2.2 Kraftstoffverbrauch Der Energieverbrauch der Zugfahrt wird mit Hilfe von masseabhängigen Formeln ermittelt. Dazu werden Immissionsschutz 4 · 07 169…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Feinstaubreduzierung durch Moose

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Marko Sabovljevic
    …. Jens-Peter Frahm Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen Universität Bonn Dr. Marko Sabovljevic Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen Universität… …aufnehmen. Damit wird der Luft durch elektrostatische Bindung diese Art von Schwebstaub entzogen, als Nährstoff aufgenommen und in Phytomasse verwandelt. Der… …Feinstaubreduzierung (Richtlinie 99/30/EG von 1999) sehen einen Grenzwert von 50 μg/m 3 für den 24 Stunden Mittelwert von PM10 vor, wobei der Grenzwert an 35 Tagen im… …Jahr überschritten werden darf. Messungen ergeben, dass die Grenzwerte vielerorts häufig überschritten werden, sodass die erlaubte Zahl der… …beeinflusst wird (Klingner et al. 2006). Als Maßnahme zur lokalen Reduzierung der Feinstäube wurden Methoden zur Auswaschung von Stäuben ausprobiert, welche… …biologischen Möglichkeiten der Feinstaubreduzierung gesucht. Ausgangspunkt unserer Überlegungen war die von der Fa. Behrens Systementwicklung eingeführte Matte… …den USA diese Dachbegrünung schon weiter verbreitet ist (auch wegen der größeren Häufigkeit von Flachdächern) und durch eine „green roof initiative“… …Plastik-Schlingengewebe, welches mit widerstandsfähi gen polster- oder rasenförmig wachsenden Moosen bepflanzt ist. Die Verankerung der Moospflanzen in den Schlingen… …Feinstaubreduzierung 2.1 Physikalische Wirkung Moose ernähren sich im Gegensatz zu Blütenpflanzen, welche Wasser und Nährstoffe aus der Erde aufnehmen, aus der… …Atmosphäre. Sie nehmen atmosphärisches Wasser (Regen, Tau) sowie die darin gelösten Nährstoffe direkt über ihre Oberfläche auf. Eine weitere Quelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Nachrichten

    …sollen zukünftig vom Fahrverbot in Umweltzonen ausgenommen werden. Auf Antrag des Bundeslandes Hessen hin hat der Bundesrat beschlossen, historische… …Fahrzeuge in die Ausnahmeliste der Kennzeichnungsverordnung aufzunehmen. Damit wären solche Oldtimer von möglichen Fahrverboten in Umweltzonen befreit. Auch… …Wolfgang Tiefensee und Vertreter der Luftverkehrsbranche sprachen im September 2007 in Berlin bei der Vorstellung des Pilotprojektes von einem wichtigen… …Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz. Während saubere Flieger mit geringeren Abgaben belohnt würden, müssten schmutzige mehr zahlen. Bei der Berechnung der… …, soll auf weitere Flughäfen ausgedehnt werden. Luftreinhaltung vorliegt. Das Urteil des BVerwG bestärkt ein Urteil des BVerwG aus März 2007. In der Sache… …Grenzwerte überschritten sind. Solche Maßnahmen können auch ohne umweltrechtliche Luftreinhaltepläne angeordnet werden. Desweiteren wird die Verpflichtung der… …zuständigen Behörden betont, bei einer Überschreitung Luftreinhaltepläne aufzustellen, die umfassend für die Erreichung und Einhaltung der Grenzwerte sorgen… …allerdings nach der Rechtsprechung des BVerwG vom März kein Anspruch des Bürgers auf die Einrichtung einer Umweltzone bestehen. Anlass des Prozesses war die… …Klage eines Anwohners auf Erlass von Einzelmaßnahmen wie Fahrverbote, wenn die Grenzwerte überschritten werden, durch die Stadt. Der… …Verwaltungsgerichtshof in München hatte dies zuvor abgelehnt. Obwohl das Bundesgericht im Sinn des Klägers entschied, muss der konkrete Fall jedoch erneut in München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10–Tagesmittelwert, Beitrag aus Heft 1/2007

    Dr. Reinhold Görgen, Udo Lambrecht
    …9, 1. Aufzählungspunkt – Der 3. Satz lautet korrekt: Würden z. B. im Jahr 2010 alle Diesel-Kfz, die den EURO 3-Standard nicht erreichen, ausgesperrt 6… …Neuer Text: Eine solche Regelung, bei der auch Dieselfahrzeuge mit der EURO- Norm 2 nicht mehr einfahren dürfen, ist für München ab Oktober 2009 geplant…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Internationale Entwicklungen – ein Blick über den Tellerrand

    Die Redaktion
    …–– EDITORIAL–– Internationale Entwicklungen – ein Blick über den Tellerrand Anliegen der Zeitschrift „Immissionsschutz“ ist es nicht nur, aktuelle… …hatte 2007 den G8-Vorsitz und damit die Chance, Themen, die der Bundesregierung besonders am Herzen liegen, zu fördern, nämlich den Klimaschutz, eine… …nachhaltige Energiepolitik und die Biodiversität, vor allem den Schutz der Wälder. Die EU- Ratstagung Umwelt vom 20. Februar in Brüssel hat den Klimaschutz… …der CO 2-Emissionen von Kraftfahrzeugen und der Bodenschutz auf der Tagesordnung. Die Umweltminister der G8+5 einigten sich auf ihrer Sitzung vom 15… …. bis 17. März 2007 in Potsdam auf die Potsdam-Initiative zur biologischen Vielfalt und fanden eine gemeinsame Basis im Klimaschutz. Und der G8-Gipfel vom… …. Schon Ende 2006 wurde ein Europäisches Forum für Umweltinnovationen ins Leben gerufen. Es sei auch daran erinnert, dass im Mittelpunkt der… …Ministerdiskussionen der Verwaltungsratssitzung des UN-Umweltprogramm UNEP und des Globalen Umweltministerforums (GMEF) im Februar 2007 in Nairobi die Themen… …Westbalkans und die östlichen Nachbarn der EU verstärkt von dem Instrument Gebrauch machen. Deutschland ist auf dem Umweltsektor mit inzwischen 70… …Twinning-Programm trägt sicherlich sehr dazu bei, die Anhebung der Umweltstandards in den Ländern Ost- und Mitteleuropas zu fördern und dadurch die Umwelt- und… …Lebensqualität für die Bevölkerung zu verbessern, von der Vermeidung von Marktverzerrungen innerhalb der EU gar nicht zu sprechen. Die Bundesrepublik hat darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …der EU bereits 1999 anspruchsvolle Grenzwerte für Feinstaub (PM10) in der Außenluft festgelegt. Diese Werte sind seit dem 1. Januar 2005 einzuhalten… …. Neben einem Jahresgrenzwert gibt es auch einen Tagesgrenzwert, der an 35 Tagen pro Jahr überschritten werden darf, um insbesondere witterungsbedingten… …Feinstaubepisoden Rechnung tragen zu können. Auch zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten wird der Tagesgrenzwert noch in vielen Städten in Deutschland und Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Klimaänderung – Diskussionen ohne Ende, und die Taten?

    Die Redaktion
    …der zivilisierten Welt in manchen Medien in glühenden Farben ausgemalt: was alles noch an Annehmlichkeiten in technischer Hinsicht auf uns zukommen wird… …. Andererseits hat man aufgrund der Berichte eher das Gefühl, dass wir uns auch in unserer hoch technisierten Welt in nicht allzu ferner Zeit mehr in Richtung des… …Zustandes der sogenannten Dritten Welt bewegen werden. So werden die möglichen Auswirkungen der Klimaänderungen auf die menschliche Gesundheit erst in… …jüngerer Zeit, genauer gesagt seit Mitte/Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts, intensiver diskutiert. Vor noch nicht allzu langer Zeit standen die… …Gliederung im Zweiten Klimaschutzbericht der Bundesregierung von 1997. Dass Beeinträchtigungen in diesen Bereichen indirekt auch die Gesundheit betreffen… …2003 vorgelegten Studie der WHO untersucht. Danach sind 2,4 % aller Durchfall- und 2 % aller Malariaerkrankungen auf den Klimawandel zurückzuführen; das… …-entwicklungen in der Gesellschaft bzw. in der Region zu berücksichtigen sind. Die betroffenen sozioökonomischen Bereiche bestehen in der Forstwirtschaft… …auch indirekt Effekte auf die Gesundheit haben können, und selbst der Tourismus, wenn er denn der Erholung dient, hat Konsequenzen für die Gesundheit… …. Dabei ist unzweifelhaft, dass alle diese Abschätzungen im Rahmen des Ablaufschemas unsicher sind und die Unsicherheiten der Prognosen von Auswirkungen auf… …Vordergrund der Überlegungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen steht die Hitzebelastung (bei möglicherweise geringerer kältebedingter Mortalität wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Land NRW und Provinz Sichuan China fördern Unternehmenskontakte Deutscher Pavillon auf der Westchinesischen Wirtschaftsmesse 2007… …Zur Westchinesischen Wirtschaftsmesse (WCM) vom 25.–28. Mai 2007 fördern die Wirtschaftsministerien des Landes NRW und der Provinz Sichuan neue… …wachsenden Markt. Der Deutsche Pavillon wurde erstmals auf der WCM 2006 präsentiert. 25 Unternehmen verschiedener Branchen legten die Basis für neue… …deutsch-chinesische Geschäftskontakte. Die Herrenknecht AG produziert in Sichuan Tunnelsysteme für den U-Bahn-Bau. Das Forschungszentrum Jülich konnte der chinesischen… …nach der Messe Büros in Chengdu ein. Die NRW-Partnerschaft mit Sichuan besteht seit 1988. Als Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder 2003 das Deutsche… …Generalkonsulat in Chengdu eröffnete, wurde auch der Austausch der Wirtschaftsministerien Sichuan und NRW intensiviert. Nun fördern die Ministerien gemeinsam den… …Deutschen Pavillon der WCM und haben auch die Schirmherrschaft über das EU-China-Partenariat übernommen. Als Partnerstadt von Chengdu unterstützt ebenso die… …aber einen entscheidenden Nachteil: Der Zusammenhang zwischen Komponenten und die logische Verknüpfungen von Faktoren wird nicht abgebildet. Ein Risiko… …, denn besonders im Umweltschutz ist eine vernetzte Analyse der teils komplexen Risiken sinnvoll. Als erstes Produkt bietet nun UWEB2000 für diese… …bewerten diese dann ebenfalls mit Hilfe von UWEB2000. Dabei werden gegebenenfalls auch andere Unternehmensbereiche automatisch berücksichtigt. Während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück