Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Modellsystem zur Berechnung des Abriebs und anderer luftgetragener Schadstoffe des Schienenverkehrs

    Andreas Löchter, Arno Seifert
    …bewährt hat sich das Programm bei Anfragen zur Luftreinhalteplanung und dem Erstellen von Emissionskatastern. 1. Einführung Das… …veröffentlicht worden [1]. 2.5 Externe EVU auf DB-Netz Mit wachsendem Anteil nutzen nicht-bundeseigene Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Trassen der DB Netz AG… …Abrieb von maßgebender Bedeutung. (Siehe Tabelle 1.) 3.3 Verbrennungsbedingte Emissionsfaktoren Da es vorrangig um die Bewertung lokaler Emissionen geht… …Grundlage eines durchschnittlichen Verschleißkennwertes für einen Klotz mit definierten Abmaßen, rechnet das Modell Tabelle 1: Fahrzeugdaten (Beispiel… …: Emissionsfaktoren von Diesel-Tfz (Auswahl) Tabelle 3: Abrieb und PM 10- Emis sionen der DB AG (Fahrplan 2006) Abbildung 1: Absolute PM 10-Emissionen je Verkehrsart… …der Schweiz [1]. Eine Verifizierung auf DB-Seite fand bisher nicht statt. 172 Immissionsschutz 4 · 07 liche Verwendung von Kohleschleifstücken als… …Tabelle 3 sowie Abbildungen 1 und 2.) Ein Vergleich zwischen den absoluten und auf die Verkehrsleistung bezogenen Emissionen zeigt, dass der Güterverkehr… …Ausbreitungsrechnungen richtiger. Literatur [1] BUWAL Schweiz (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft), Umweltmaterialien Nr. 144, Statusbericht Schienenverkehr, PM 10-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Aus der LAI / Personalien

    …Vorschlagsspanne reicht von 3 + 1 bis zu 4 + 2 Jahren, die weitere Diskussion bleibt abzuwarten. Die Fristverschiebung ist an sehr strikte Bedingungen geknüpft, d. h… …Schweizer Atmosphärenforscher kommt aus den USA nach Deutschland Professor Dr. Hans Peter Schmid wird Institutsleiter des Forschungszentrums Karlsruhe Ab 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: September 2007
    …EU-Kommission im Amtsblatt der EU (ABl. EU Nr. C 110 S. 1) vom 16. 5. 07 ist die „EPER-Entscheidung“ (Entscheidung 2000/479/EG der Kommission vom 17. 7. 2000)… …Innenstadtfahrt zwischen 7.00 und 18.00 Uhr eine sog. Staugebühr. Auch Stockholm erhebt je nach Tageszeit eine Stausteuer zwischen 1 und 2 Euro. Dabei registrieren…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …ausgestattet werden (siehe Abb. 1). Das neue Filtergewebe besteht aus Nanofasern, die in einem Elektrospinnverfahren erzeugt werden. Auf diese Weise entstehen… …hergestellt werden. Zugleich werden auch deutlich kleinere Partikel zuverlässig zurückgehalten: Bei Staubpartikeln von 1 Mikron sorgen Filter mit dem… …Staubpartikel von 0,5 Mikron. Damit erfüllt das Medium höchste Industriestandards und entspricht der BIA-Klassifizierung M. Das Abbildung 1: Das patentierte… …Informationen: Donaldson Filtration Deutschland GmbH, Büssingstr. 1, 42781 Haan, www.donaldson.com Kohlendioxid – ein Gas, das die Umwelt auch entlastet. CO 2… …Verabschiedung des Energiesteuergesetzes zum 1. Januar 2007 gelten starre Steuersätze, die den gegenwärtigen Preisver- fall von Mineralöl nicht berücksichtigen. In… …Oberflächentemperatur auch kleinerer Objekte gemessen werden. Durch die 30 : 1-Optik beträgt der Messfleckdurchmesser bei 1 m Distanz lediglich 3,6 cm. Abbildung 2: Testo… …, Testo-Str. 1, 79853 Lenzkirch, www.testo.de Siegrist MECCOS ® EVS IR2 überwacht chemische Reinigungsprozesse in der Textilbranche Bei chemischen… …Gaseingänge: Auf Kanal 1 überwacht er kontinuierlich die Umgebungsluft der chemischen Reinigungsanlage und sorgt dafür, dass der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Presseinformationen

    …erfolgreich agieren können. Aber auch China steht in den Startlöchern, um die Umweltprobleme zu lösen. So ist nun zum 1. März 2007 die so genannte „China-RoHS“… …Novelle der VerpackV kuriert nur einige Symptome Abbildung 1: Quotierte/Nichtquotierte Verpackungen nach Referentenentwurf (Quelle: GVM, 2007) Mehrweg… …Zukauf (1) 735 kt Im Rahmen einer Konferenz der IIR Deutschland GmbH zur Novelle der Verpackungsverordnung diskutierten in Berlin am Novellierungsprozess… …Verkaufsverpackungen um etwa 800.000 t zu rechnen, so Dr. Rummler weiter. Dies Transport- Verpackungen (1) 3.958 kt ∼ nicht quotiert keine Dokumentation in… …Vollständigkeitserklärung (1) ohne Holz, Sonstiger Stahl, Textil Aufkommen von Verpackungen in Deutschland (1) 12.862 kt Verkaufsverp. Großgewerbe (1) 1.257 + X (∼ 800.000 t)… …Ressourcenschonung zu tun haben.“ Deshalb forderten die anwesenden Vertreter der BDSV folgendes Vorgehen: 1. Keine Einengung der geplanten „Recycling“definition in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D), jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs… …gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Auswirkungen unterschiedlicher Stickstoffdepositionsformen auf epiphytische Flechten

    Anne-Maike Janßen, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Joachim Gehrmann
    …Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn Dr. Joachim Gehrmann Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen 1. Einleitung Im Rahmen… …Stationen liegt in einem anderen Naturraum, der sich in seiner Nutzung und Emissionslage von den übrigen unterscheidet (Abb. 1, Tab. 1). Die Anlage dieser… …Niederrh. Tiefland Nordeifel Weserbergland [m] 470 35 510 420 Nieders. [mm a –1 ] 898 886 1080 1288 N-Deposition [kg/ha/a] 4. Ergebnisse An den… …0,8 6,8 1,4 1,1 0,7 7,6 1,6 1,2 0,9 9,3 1,7 1,5 Tabelle 1: Überblick über Stickstoffdeposition (NO 3 – N + NH 4 – N) und -immission (NH 3) an den… …Messstationen der LANUV mit Angaben zur naturräumlichen Lage der Station, der Meereshöhe und der Niederschlagmenge. Abbildung 1: Lage der Waldmessstationen des… …Stickstoffdeposition Abbildung 2: Veränderung der Bedeckung an Baum 1 (Kleve) 2004 (links) und 2006 (rechts). Die Bedeckungsgrade von Xanthoria parietina (gelb) und… …, aufgrund des Anstiegs der Stickstoffdeposition und Immission (s. Tabelle 1) eine Ausbreitung der Arten zu vermuten gewesen. Dies gilt auch für Xanthoria… …beobachtende Verlagerung des atmosphärischen Stickstoffeintrags von der nassen zur trockenen Deposition (vgl. Tab. 1) hat außerdem zur Folge, dass NH 3 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Nachrichten

    …Bundesländer und der Bund beteiligen. Das Erfassungssystem soll bereits für die 1. Erhebung zum Berichtsjahr 2007 Anfang 2008 zur Verfügung stehen. Neben einer… …Messkampagne in der Niederschlagsforschung Ab 1. Juni 2007 startet im Schwarzwald und Umgebung unter Federführung der Universität Hohenheim sowie des… …so oft wird der Erdtrabant Meteosat vom 1. Juni bis 31. August 2007 neue Wetterfotos von Europa liefern. Unter ihm kreisen derweil neun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Umweltinformationen

    …Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft an höchstens 25 Tagen im Jahr überschritten werden darf. Quelle: dpa Immissionsschutz 1 · 07 45 Umweltinformationenr Ecofys… …. Die erste Phase des EUETS, am 1. Januar 2005 in Kraft getreten, endet am 31. Dezember 2007. Es bindet über 11.000 Unternehmen ein, die für ungefähr die… …Hälfte aller CO 2-Emissionen in der EU verantwortlich sind. Die Phase 2 des Handelssystems beginnt am 1. Januar 2008 und läuft über fünf Jahre bis Ende… …Schadstoffgruppen einteilen. Die Plaketten sollen 10 Euro kosten. Hintergrund ist die hohe Feinstaubbelastung. Quelle: dpa 46 Immissionsschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Nachrichten

    …Umweltzonen rechtfertigen würden. Die Kennzeichnungsverordnung war am 1. März 2007 in Kraft getreten. Sie regelt, welche Autos eine Plakette erhalten, die die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück