Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Veröffentlichungen

    …unter www.ESV.info/3 503 09384 2 Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Uni Trier im WS 2005/2006 als Dissertation… …angenommen. Dabei reicht die Aktualität in der Rechtsprechung und der Literatur teilweise noch bis ins Jahr 2006. Der Gedanke des „Wer zuerst kommt, mahlt… …zuerst“ ist sowohl als Rechtsgedanke als auch als gesellschaftliche Verhaltens- und Ordnungsregel anerkannt. Sollte es daher auch demjenigen, der sich neben… …geht der Autor auf das private und öffentliche Immissionsschutzrecht ein, beleuchtet den Immissionsschutz zivilrechtlich und beschreibt schließlich… …anhand fragender Aspekte eigene Untersuchungen. Das Werk geht diesen Fragestellungen nach und kommt, aufgrund der Systematik und den historischen sowie… …dogmatischen Grundlagen des § 906 BGB, zu der Auffassung, dass die vom BGH in seinem sog. „Hammerschmiede-Urteil“ gefundene – und in der jüngeren Literatur… …begrüßte – Berücksichtigung der sog. „Nutzungsprio rität“ im primären Rechtsschutz nach §§ 1004, 906 BGB dogmatisch abzulehnen ist. Daneben zeigt die Arbeit… …, vor dem Hintergrund der bereits seit längerem be stehenden Debatte um eine Harmonisierung des öffentlichen und des privaten Immissionsschutzrechts, dass… …die unterschiedlichen Zielrichtungen der Rechtsmaterien eine Beibehaltung ihrer jewei ligen Eigenheiten erforderlich machen. Sie ist daher auch als ein… …Verursacherprinzips, ◆ des Vorsorgeprinzips, ◆ des Gleichheitsgrundsatzes, ◆ der Ökonomisierung des Umweltrechts, ◆ des privaten Nachbarrechts und ◆ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Presseinformationen

    …Informationsgespräch mit Experten durch Allergien stellen weltweit eines der größten gesundheitlichen Probleme dar. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität eines großen… …Teils der Bevölkerung und haben erhebliche volkswirtschaftliche Auswirkungen. Allein vier Prozent der Kleinkinder in Mitteleuropa leiden an einer… …Lebensmittelallergie. Rund 12 Prozent der 13- bis 14-jährigen Jugendlichen und noch deutlich mehr Erwachsene haben Heuschnupfen. Kontaktekzeme sind ein weiteres häufiges… …Problem. Die Symptome „überschießender“ immunologischer Abwehrreaktionen des Körpers können sich an den Atemwegen, an der Haut oder an den Verdauungsorganen… …manifestieren. Die Zahl der allergischen Erkrankungen steigt und weist in Deutschland regionale Unterschiede auf. Darauf wiesen Allergieexperten aus dem… …Bundesinstitut für Risikobewertung, der Berliner Charité und dem Universitätsklinikum Heidelberg bei einer Informationsveranstaltung für Medienvertreter in Berlin… …hin. „Eine Bündelung aller vorhandenen Informationen zum Thema der Entstehung von Allergien und die Formulierung konkreter Handlungsoptionen ist… …geplant“, so der Präsident des BfR, Professor Dr. Dr. Andreas Hensel in seiner Begrüßung. Noch vor der Sommerpause hatte Bundesverbraucherschutzminister… …überfällig. In Deutschland ist die Zahl der Menschen, die an einem allergischen Bronchialasthma erkrankt sind, innerhalb der 80er Jahre auf das Doppelte… …angestiegen. In Dänemark hat sich die Zahl der Neurodermitisfälle in den Geburtsjahrgängen 1960–64 und 1970–74 nahezu verdreifacht. Daten für Mitteleuropa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Presseinformationen

    …aufgestellt. Der Markt wuchs damit um 23 Prozent, das Marktvolumen betrug über zehn Milliarden Euro. Rund die Hälfte davon erwirtschaftete die deutsche… …erwartet. Viele Projekte die im ersten Halbjahr durch Genehmigungsschwierigkeiten zeitlich verzögert wurden, konnten in der zweiten Jahreshälfte doch noch… …Ersatzanlagengeschäft (Repowering) laufe nur langsam an. Molly: „Deutschland war über zehn Jahre weltweit der dominante Branchenmarkt. Ein verlangsamtes Wachstum ist da… …ganz natürlich. Für 2006 rechnen wir mit einem Neubau von rund 1500 MW.“ Der Export konnte in 2005 bei Herstellern und Zulieferern den Rückgang im… …Zulieferunternehmen voll. Allein auf dem explodierenden Markt der USA wurden in 2005 schätzungsweise 2.500 MW neu installiert“, betont Thorsten Herdan, Geschäftsführer… …VDMA Power Systems. Auch die neueren europäischen Märkte etwa in Frankreich (rund 250 MW) und Großbritannien (rund 600 MW) sowie der indische Markt (rund… …900 MW) ziehen langsam an. „Für 2006 rechnet die Branche deshalb mit ähnlich hohen Wachstumsraten. Sollte sich der US-Markt durch das Auslaufen der… …Production-tax-credits (PTC) in 2008 abschwächen, wird die Industrie von dem sich entwickelnden Offshore-Geschäft profitieren“, so Herdan. Der deutsche… …anknüpfen kann, ist allerdings ein stabiler Inlandsmarkt Voraussetzung. Deutschland muss Schaufenster der neuesten Entwicklungen bleiben. Dafür müssen die… …Rahmenbedingungen für Windenergie aber verbessert werden, was auch der Koalitionsvertrag vorsieht.“ Der Inlandsmarkt werde sich nur auf einem hohen Niveau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu… …eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der… …Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …μm (= PM10) Korndurchmesser durch die Zusammenstellung von Studienergebnissen durch die WHO ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Seit 01. 01. 2005… …darf der EU-Tagesmittelwert von maximal 50 μg/m 3 nur noch an maximal 35 Tagen pro Jahr überschritten werden. In Rheinland-Pfalz wird an 26 Messstationen… …Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen Luftreinhaltepläne, in Verbindung mit Aktionsplänen erstellt wurden. Wegen „drohender Gefahr der Überschreitung“ wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Hansmann Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung ◆ Planungspflicht ◆ Luftreinhalteplan ◆ Berücksichtigungspflicht ◆ Beurteilungsgrundlagen ◆… …Wechselbeziehung zueinander. Einerseits müssen die Belange der Luftreinhaltung bei der Bauleitplanung berücksichtigt werden. Andererseits kann der Schutz vor… …Luftverunreinigungen durch die Bauleitplanung qualitativ verstärkt werden. Bei der planerischen Abwägung ist die Luftreinhaltung insbesondere dann mit einem besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Internationale Zusammenarbeit im Umweltschutz – ein Anlass zur Freude?

    …---EDITORIAL--- Internationale Zusammenarbeit im Umweltschutz – ein Anlass zur Freude? Nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die… …im Juni 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, lösen Umweltbelastungen etwa ein Viertel aller Krankheiten aus. Rund 13 Millionen Menschen sterben… …demnach pro Jahr an eigentlich vermeidbaren Umwelteinflüssen. Zu den Krankheiten zählt die Organisation neben Durchfall, Infektionen der Atemwege und… …Malaria auch die Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung mit Husten und Atemnot. Wie es in der Studie heißt, könnten vier Millionen Leben jedes Jahr, zumeist… …in Entwicklungsländern, bei der Vermeidung von Umweltrisiken gerettet werden. Rein statistisch zusammengefasst, zählt die WHO folgende Zahlen und… …der Atemwege, 1,4 Mio. durch Krebs, 1,3 durch Lungenkrankheiten, 470.000 durch Verkehrsunfälle und 400.000 durch unbeabsichtigte Verletzungen am… …Arbeitsplatz. Nicht nur vor diesem Hintergrund wird die Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung (CSD) bei ihrer 15. Jahrestagung im… …Frühjahr 2007 während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Politikempfehlungen zu den Themen Energie für nachhaltige Entwicklung, industrielle Entwicklung… …, und nicht immer lässt sich das Wünschenswerte realisieren. Aber hier soll nun nicht wieder nur „bedauert“ werden – im Gegenteil: es passiert in der… …2006 fand in Hongkong zum ersten Mal eine Umweltmesse statt: die Eco Expo Asia, ein Joint Venture der Messe Frankfurt (HK) Ltd und des Hong Kong Trade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Nanotechnologie – mehr Chancen oder mehr Risiken?

    …. Dennoch: der Boom derzeit ist schon eines Editorials wert. Was ist Nanotechnologie? Da der Begriff inzwischen beinahe in aller Munde ist, bedarf er wohl… …kaum noch der Erläuterung. Und doch gibt es genügend Missverständnisse in diesem Zusammenhang. Es geht nicht einfach nur um die minimale Abmessung eines… …Nanotechnologie“ (München 2006) heißt es in der Einleitung (S. 3): „Misst man die Bedeutung eines wissenschaftlich-technologischen Bereichs anhand seiner Präsenz im… …World Wide Web oder auch in den sonstigen Medien, so muss man der Nanotechnologie einen bedeutenden Stellenwert zubilligen. Diese Einschätzung verfestigt… …sich, wenn man präzisere Parameter zur Bewertung der Bedeutung wie beispielsweise die Entwicklung der jährlichen Anzahl von Fachpublikationen oder… …Patentanmeldungen sowie der weltweiten Verteilung öffentlicher Fördermittel heranzieht. Nimmt man zusätzlich noch die bereits seit einiger Zeit bestehende intensive… …forschungspolitische Diskussion und das daraus abgeleitete Bestreben zur Bündelung der Forschungsaktivitäten im Bereich der Nanostrukturforschung im regionalen… …, nationalen und internationalen Bereich zur Kenntnis, so wird deutlich, dass wir es im Zusammenhang mit der Nanotechnologie möglicherweise mit einer… …entsprechen könnte.“ Diese Aussage wird im weiteren Verlauf noch untermauert, aber im Fazit der Einleitung heißt es (S. 5): „Gemessen an weichen, aber auch… …ist. Nanotechnologie ist inhärent fachübergreifend. Fundiertes Wissen erfordert eine Kenntnis der Grundlagen und des Zusammenspiels der Disziplinen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Nachrichten

    …informiert über Aktivitäten von 1999 bis 2005 Schadstoffe in der Luft oder in Produkten, Lärm sowie Strahlung belasten die Umwelt. Sie können unser… …als Teil der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (www.kiggs.de) der so genannte „Kinder-Umwelt-Survey“ – dieser wird… …repräsentative Daten darüber liefern, wie stark unsere Kinder durch Umwelteinflüsse belastet sind. Die Broschüre „Kinder! Kinder! Was hat die Umwelt mit der… …4/05). Besonders wichtig für die Gesundheit der Menschen ist gesunde Luft auch in Innenräumen, denn Menschen in Mitteleuropa halten sich gewöhnlich 80–90… …in der APUG-Broschüre „Gesünder Wohnen – aber wie?“ für Verbraucherinnen und Verbraucher wertvolle Tipps, wie sich Belastungen durch Bauprodukte… …, Schimmel oder das radioaktive Gas Radon verringern lassen. Täglich nehmen viele Menschen unerwünschte Stoffe – wie Pestizide – mit der Nahrung auf. Neuere… …für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI) und Umweltbundesamt (UBA) unterstützen das APUG. Der Bericht „Aktionsprogramm Umwelt und… …die Auswirkungen für Mensch und Umwelt in der direkten Umgebung sowie im weiteren Verlauf der Abgaswolke einzuschätzen sind. Laut Medienangaben sind bei… …dem Großbrand 20 Tanks zu je etwa 12,5 Millionen Liter Treibstoff in Brand geraten. Bei der Verbrennung von Erdöl und seinen Produkten entstehen primäre… …allem die aus der unvollständigen Verbrennung von Relevanz, an erster Stelle die polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, kurz PAK. Sie lagern sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Lärm – der Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik (Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlicht Sondergutachten zu… …◆ Feinstaub ◆ Ozon ◆ Stickstoffoxid Trotz des zu verzeichnenden Rückgangs der Emissionen vieler verkehrsbedingter Luftschadstoffe bleiben Umwelt und… …konnten in der Vergangenheit zwar deutlich reduziert werden. Für den Schutz der Gesundheit weiterhin relevant sind aber die vom Straßenverkehr maßgeblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …Rheinisch-Westfälischen TÜV in Essen, Herr Prof. Dr. Thoenes. Nach seinem Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften an der RHTH Aachen begann er seine Karriere 1952… …davon 5 Jahre lang als Vorsitzender –, dann im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WGBU) und er war… …Gründungsmitglied der heutigen Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Dort erwarb er durch sein beispiel haftes Engagement für den Umweltschutz hohe… …wasser-Spezialisten für ihre Spitzenleistungen im globalen Umweltschutz Die Träger des Deutschen Umweltpreises stehen fest: Der mit 500.000 Euro höchst dotierte… …die Auszeichnung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) dafür, dass er mit großem Engagement gerade auch in Schwellen- und Entwicklungsländern… …Direktor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena erforscht Prof. Schulze Gründe der glo balen Klimaerwärmung. Er startete das weltweit größte… …an vorderster Front in der Klimaforschung Schulzes Projekt „CarboEurope“ ist die weltweit erste Initiative, die in der Form gesicherte Daten zum… …gespeichert und in der Landwirtschaft freigesetzt wird, nur sehr grob geschätzt werden können. Wer seine Emissionen nicht senken konnte, schätzt einfach die… …Filterfunktion seiner Wälder günstig ein und erfüllt so die Auflagen. Durch „CarboEurope“ könnte sich das ändern. Als einer der weltweit führenden… …Ökosystemforscher prüft Schulze zudem, wie der Erdboden weltweit auf eine mögliche Klimaerwärmung reagiert. Quelle: DBU Immissionsschutz 4 · 06 171…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück