Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Evaluierung der Maßnahmenwirkung aus der Fortschreibung des Luftreinhalteplans Potsdam 2015/2016

    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Uwe Friedrich, Tobias Schönefeld
    …IMMISSIONSSCHUTZ INGO DÜRING, WOLFRAM SCHMIDT, UWE FRIEDRICH, TOBIAS SCHÖNEFELD Evaluierung der Maßnahmenwirkung aus der Fortschreibung des… …Luftreinhalteplans Potsdam 2015/2016 Die Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt Potsdam 2015/16 sieht u. a. die verkehrliche Umgestaltung der… …Kfz. Die durchgeführten Untersuchungen zeigten bzgl. der NO 2-Jahresmittelbelastung eine maßnahmenbezogene Minderung an der Messstelle Zeppelinstraße… …von 6 µg/m³ auf (1 µg/m³ durch T30, 2 µg/m³ durch Veränderung der Verkehrsmenge, 3 µg/m³ durch Einrichten eines emissionsarmen… …Straßenraumes/Radfahrstreifen (Abrücken der Emissionsquelle von der Bebauung und Messstelle)). Eine sichere NO 2-Grenzwerteinhaltung ist damit an der Messstelle Zeppelinstraße… …zukünftig sehr wahrscheinlich. 1. Einleitung Wegen der anhaltenden Überschreitung des Jahresmittelgrenzwertes für Stickstoffdioxid (NO 2) wurde der… …Luftreinhalteplan für die Landeshauptstadt Potsdam in den Jahren 2015/16 fortgeschrieben. Zentrales Maßnahmenbündel ist die verkehrliche Umgestaltung der bisher… …aufgenommen. Ziel ist die wirksame Verringerung des Kfz-Verkehrsaufkommens und der -Emissionen in der Zeppelinstraße einschließlich der Breiten Straße sowie in… …weiteren kritischen Straßenabschnitten innerhalb der Landeshauptstadt Potsdam. Die Maßnahme wird seit Mai 2017 umgesetzt. Das Ministerium für Ländliche… …. 1). Die Abb. 2 zeigt für die Messstation Zeppelinstraße die NO 2-Zusammensetzung, bestehend aus der regionalen Hintergrundbelastung (Messstation Lütte)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Identifizierung und Quantifizierung von Feinstaubquellen im Raum Stuttgart

    anhand von Inhaltsstoffanalysen und Positivmatrix-Faktorisierung (PMF)
    Philipp Schwarz, Sebastian Scheinhardt, Cordula Witzig
    …anhand von Inhaltsstoffanalysen und Positivmatrix- Faktorisierung (PMF) Für die Erarbeitung wirksamer Maßnahmen zur Reduzierung der Immissionsbelastung… …durch Feinstaub ist es notwendig, die für einen Standort relevanten Feinstaubquellen zu identifizieren und deren Anteile an der gesamten… …Feinstaubkonzentration zu quantifizieren. Neben der Identifizierung von Feinstaubquellen mithilfe grundlegender statistischer Analysen der Schadstoffkonzentrationen oder… …mithilfe von Daten aus dem Emissionskataster ist es möglich, mittels Analyse der Feinstaubinhaltsstoffe und Rezeptormodellen auf Feinstaubquellen… …rückzuschließen. Ein häufig angewendetes Rezeptormodell zur Quellzuordnung ist die Positivmatrix-Faktorisierung (PMF). Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte eine… …PMF für drei verschiedene Luftmessstationen im Raum Stuttgart durchgeführt werden und dabei der Anteil verschiedener Feinstaubquellen an der… …Gesamtkonzentration der Partikelfraktionen PM 10 und PM 2,5 berechnet werden. 1. Einleitung Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart steht seit geraumer… …Zeit im Fokus der Diskussionen über die Luftqualität. Die Gründe dafür sind neben den Überschreitungen der Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2) auch… …die an der Luftmessstation Stuttgart Am Neckartor zwischen 2004 und 2017 aufgetretenen Überschreitungen des Tagesgrenzwerts für Feinstaub PM 10. Bei… …Grenzwertüberschreitungen ist in Baden-Württemberg das Land dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubimmissionen zu entwickeln und umzusetzen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Daten zur Luftqualität 2018: 57 Städte über dem NO2-Grenzwert

    Umweltbundesamt veröffentlicht Magazin „Gesunde Luft“
    …Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA): „Die Luft in den Städten wird besser und der Trend geht in die richtige Richtung. Dennoch sieht man: Die… …bislang beschlossenen Maßnahmen reichen nicht aus, damit wirklich überall der EU- Grenzwert für NO 2 im Jahresmittel zum Schutz der Gesundheit eingehalten… …erste Anträge auch für Pkw gestellt. Nun kommt es darauf an, dass der Genehmigungsprozess rasch durchlaufen wird. Alle Automobilhersteller sind da­zu… …aufgerufen, die Nachrüstunternehmen technisch und die Kunden beim Kauf der Systeme finanziell zu unterstützen.“ Im Vergleich zum Vorjahr wurde in 13 Städten… …der Grenzwert nicht mehr überschritten. Gleichzeitig liegen fünf Städte wieder geringfügig über dem Wert: Leipzig, Ulm, Koblenz, Eschweiler und… …Sindelfingen. Insgesamt setzt sich der langsame Rückgang der NO 2-Belastung in den Städten fort. Im Mittel lagen die NO 2-Werte (Jahresmittelwert) an… …verkehrsnahen Messstationen rund 1,5 µg/m³ unter denen des Jahres 2017. Auch wenn im Jahr 2018 nur an einer industrienahen Messstation der Feinstaub (PM 10)-­… …Gesundheit. Deutlich wird dies, wenn die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – maximal drei Tage mit Werten oberhalb von 50 µg/m³ – zur Bewertung… …herangezogen wird. An 78 Prozent aller 374 Messstellen wurde dieser von der WHO empfohlene Wert überschritten. Nicht nur Ballungsräume und große Städte waren… …verringern. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Emissionen aus der Holzverbrennung in Privathaushalten und die nicht-verbrennungsbedingten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Emissionshandel 2018: Deutsche Anlagen mindern um 3,5 Prozent

    Jahresbericht zeigt: Minderungen gehen auf rückläufigen Emissionen der Energiewirtschaft zurück
    …der Energiewirtschaft zurück Im Jahr 2018 emittierten die rund 1.870 im Europäischen Emissionshandelssystem (EU- ETS) erfassten stationären Anlagen in… …tet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt detailliert in ihrem diesjährigen Bericht über die Treibhausgas­emissionen der… …emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2018 (VET-Bericht 2018). Der Rückgang der Emissionen geht maßgeblich auf Minderungen… …in der Energiewirtschaft zurück. Die Emissionen der energieintensiven Industrie stagnieren dagegen weiter auf dem hohen Niveau der Vorjahre. 3·2019… …Immissionsschutz 133 NACHRICHTEN & PRESSE Rund 70 Prozent der Treibhausgasemissionen aus Deutschlands emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen stammen aus… …Energieanlagen, gut 30 Prozent aus Industrieanlagen. Im Jahr 2018 gingen die Emissionen der Energieanlagen um etwa vier Prozent auf 298 Millionen Tonnen… …Kohlendioxid zurück. Grund ist die erheblich gestiegene Einspeisung von Wind- und Solarstrom, die zu einem Rückgang der Verstromung von Braunkohle, Steinkohle… …und Erdgas führten. Außerdem war die Stromerzeugung insgesamt leicht rückläufig. Der relativ starke Rückgang der Emissionen in der Energiewirtschaft… …setzt sich damit weiter fort. Die Emissionen der energieintensiven Industrie bewegten sich in den Jahren 2013 bis 2017 jeweils zwischen rund 123 und 126… …Millionen Tonnen CO 2-Äq und blieben auch 2018 mit 124 Millionen Tonnen CO 2-Äq auf diesem hohen Niveau. Der Rückgang der gesamten deutschen ETS-Emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Umweltbewusstseinsstudie 2018

    Bevölkerung erwartet mehr Umwelt- und Klimaschutz von allen Akteuren
    …NACHRICHTEN & PRESSE Umweltbewusstseinsstudie 2018 Bevölkerung erwartet mehr Umwelt- und Klimaschutz von allen Akteuren Der Stellenwert von Umwelt-… …und Klimaschutz ist in der Bevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Das ist ein Ergebnis der Umweltbewusstseinsstudie, die… …Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA) Maria Krautzberger vor-gestellt haben. Die Bevölkerung ist mehrheitlich der Ansicht… …Bürger*innen kritisch. Mit der Umweltbewusstseinsstudie untersuchen Bundesumweltministerium und UBA alle zwei Jahre, wie sich das Umweltbewusstsein und… …Umweltverhalten der Deutschen entwickelt. Für die aktuelle Studie wurden in der zweiten Jahreshälfte 2018 rund 4000 Personen befragt. Die Studie zeigt, dass die… …der Befragten, Umwelt- und Klima möglichst wenig zu belasten, und den wahrgenommenen Schwerpunkten der Politik in diesen Bereichen. Mit den Zielen der… …Energiewende sind die meisten der Befragten weitgehend einverstanden. Gleichzeitig ist die Mehrheit der Auffassung, dass die Energiewende zügiger gestaltet… …der Bürgerinnen und Bürger angekommen. Zugleich sieht die Mehrheit der Befragten Defizite beim Handeln. Diese Befunde verstehe ich als Auftrag. Der… …. Hier gilt es, endlich die Bremse zu lockern beim Ausbau von Wind- und Sonnenenergie.“ Rund zwei Drittel (64 Prozent) der Menschen in Deutschland schätzen… …, Bau und Energie wünscht sich eine Mehrheit der Befragten, dass Umweltbelange eine übergeordnete Bedeutung einnehmen. Der Zustand der Umwelt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Klimabilanz 2018: 4,5 Prozent weniger Treibhausgasemissionen

    Umweltbundesamt legt erste detaillierte Schätzung vor
    …Entwicklung sind der zurückgehende Verbrauch von fossilen Energien und die außergewöhnliche Witterung im Jahr 2018. Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland seine… …Emissionen damit um 30,8 Prozent gesenkt. Bis 2030 müssen die Emissionen nach Beschlusslage der Bundesregierung um mindestens 55 Prozent gesenkt werden… …Jahren der Stagnation gehen die CO 2-Emissionen endlich wieder zurück. Das liegt zum Teil an Witterungs- und anderen Sondereffekten. Aber es zeigt auch… …: Klimaschutzmaßnahmen wie Ökostromausbau, Kohleausstieg und Emissionshandel wirken. Wir brauchen allerdings mehr davon, nicht nur bei der Stromerzeugung, sondern auch… …beim Verkehr, beim Heizen oder bei der Landwirtschaft. Damit wir unsere Klimaziele bis 2030 sicher erreichen, habe ich den Entwurf eines… …, den Ausbau der Windkraft weiter voranzutreiben. Deshalb halten wir nichts von pauschalen Mindestabständen von Windenergieanlagen zu Wohngebieten. Das… …brächte den Ausbau der Windenergie ins Stocken. Umwelt- und Gesundheitsfragen sollten jeweils vor Ort individuell geprüft werden.“ Von den insgesamt 41 Mio… …zu, die aus sämtlichen fossilen Energieträgern ging zurück – unter anderem aufgrund der Stilllegung von Kraftwerken. Den deutlichsten Emissionsrückgang… …verzeichnete die Steinkohle. Ein Faktor ist hier der infolge der Reform des EU-Emissionshandels gestiegene CO 2-Preis. Im Laufe des Jahres wurden… …Steinkohle-Kraftwerke mit rund 1,5 Gigawatt Leistung stillgelegt bzw. gingen in die Netzreserve. Ein weiterer Effekt war der Dürresommer 2018: Niedrige Wasserstände an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    G20-Umweltminister verabschieden Kommuniqué zu Klimaschutz, Energiewende, Meeresmüll und Ressourceneffizienz

    …Umweltministerinnen und -minister der G20-Staaten haben sich bei ihrem ersten Treffen über wichtige Handlungsfelder im Klima-, Meeres- und Ressourcenschutz verständigt… …anderem sollen die Einträge von Plastik- und anderen Abfällen besser überwacht und der Austausch von Know-How bei Abfallentsorgung und Recycling… …Immissionsschutz 3·2019 NACHRICHTEN & PRESSE Sutter geleitet, der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesumweltministerin. Schwarzelühr-Sutter: „Beim Kampf… …gegen Meeresmüll haben wir unter der japanischen Präsidentschaft einen deutlichen Schritt nach vorn machen können. Ich freue mich auch, dass der… …Verhandlungen – sollte nicht unterschätzt werden. Das ist angesichts der Position der USA keine Selbstverständlichkeit.“ Unter japanischem Vorsitz wurde der unter… …anderem zum Schutz der Meere und Flüsse einsetzen, sollen stärker unterstützt und vernetzt werden. Dies soll ebenso für zivilgesellschaftliche Organisation… …der Auswirkungen von Naturkatastrophen. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Svenja Schulze: „Ein Meilenstein für den Klimaschutz im Straßengüterverkehr“

    Deutschland stimmt für EU-weite Kohlenstoffdioxid-Flottengrenzwerte für Lkw
    …Flottengrenzwerte für Lkw Der Rat der EU-Mitgliedsstaaten hat mit der Unterstützung Deutschlands erstmals eine EU- Verordnung zur Beschränkung für den CO 2-Ausstoß… …von Sattelzugmaschinen und Lkw beschlossen. Demnach muss der CO 2-Ausstoß schwerer Nutzfahrzeuge über 16 Tonnen bis 2025 um 15 Prozent und bis 2030 um… …und Japan. Knapp ein Viertel der gesamten CO 2-Emissionen im Verkehr stammen von Lkws, Tendenz steigend. Jetzt lässt sich der Anstieg der… …klimaschädlichen Emissionen endlich bremsen.“ Der Kraftstoffverbrauch eines Lkw gilt in der Logistikbranche als wichtiges Wirtschaftlichkeitskriterium. Dennoch ging… …der Kraftstoffverbrauch neuer Lkw in den letzten 10 Jahren kaum zurück. Gleichzeitig nahm der Straßengüterverkehr stark zu – und damit auch der gesamte… …CO 2-Ausstoß des Verkehrs. Laut der neuen Verordnung muss der mittlere CO 2-Ausstoß pro Kilometer bei neuen Lkws nun in zwei Schritten sinken: ab 2025… …zur Berechnung der CO 2-Emissionen dieser Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Im Jahr 2022 soll die Europäische Kommission © Adobe Stock, Mikael Damkier die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Ministerinnen legen gemeinsam Vorschläge zum wirksamen Schutz des Grundwassers vor Nitrateinträgen vor

    Verschärfungen zur Düngeverordnung werden mit Brüssel abgestimmt
    …Düngeverordnung werden mit Brüssel abgestimmt Der Schutz unseres Grundwassers ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Deshalb ist es wichtig zu verhindern… …, Verbänden und Abgeordneten auf Vorschläge zur weiteren Beschränkung der Düngung verständigt. Die Länder wurden einbezogen, weil die Düngeverordnung auch der… …EuGH-Urteils zur EG-Nitratrichtlinie zukünftig zu erfüllen. „Düngung muss bei der Pflanze und nicht im Grundwasser ankommen. Wir wollen das Grundwasser schützen… …. Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, der EU-Kommission einen fairen Ausgleich zwischen den strengen Grenzwerten der Nitratrichtlinie und den… …die Landwirte aber bei der Umsetzung durch eine Reihe von Maßnahmen unterstützen. Denn auch die landwirtschaftlichen Betriebe haben ein hohes Interesse… …an der Reinhaltung des Grundwassers“, kommentiert Bundesministerin Julia Klöckner die Einigung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir schlagen… …der EU-Kommission ein Regelungspaket vor, mit dem wir dem Gewässerschutz deutlich stärker Rechnung tragen. Die weitere Verschärfung der Düngeregeln ist… …Nitrat ist zwar ein wichtiger Pflanzennährstoff. Aber zu viel Nitrat im Grundwasser verteuert die Trinkwasseraufbereitung und schadet der Umwelt. Hinzu… …kommt, dass bisher übliche Gegenmaßnahmen der Wasserwirtschaft zunehmend an Grenzen stoßen, teuer sind und die privaten Haushalte und die Wirtschaft… …sind, reichten aus Sicht der Europäischen Kommission aber nicht aus, um die EG-Nitratrichtlinie zu erfüllen. Zwischenzeitlich hatte der Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Bundeskabinett beschließt Langfriststrategie für saubere Luft

    …gesundheitliche Risiken, vor allem durch Feinstaub. Dies hat zuletzt auch die Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina bestätigt. Auch… …Rückgang der Luft- und insbesondere Feinstaubbelastung führen: ➤➤ die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung zur Minderung der Emissionen aus mittelgroßen… …Feuerungsanlagen ➤➤ die neuen Vorgaben für die Abgasregulierung von PKW im Rahmen des RDE-Verfahrens; ➤➤ der Ausstieg aus der Verstromung von Braun- und Steinkohle… …entsprechend dem Vorschlag der Kommission „Wachstum, Struktur und Beschäftigung“; ➤➤ die Anpassung der Technischen Anleitung Luft (TA Luft); ➤➤ weitere Maßnahmen… …werden. Die Überdüngung zu reduzieren ist nicht nur gut für die Luftqualität, sondern wirkt sich auch positiv auf den Erhalt der Artenvielfalt bei Pflanzen… …und Insekten aus. Insgesamt führt der Rückgang der Schadstoffbelastung zu weniger Gesundheitsrisiken durch die Außenluft. Das Nationale… …Luftreinhalteprogramm zielt auf die langfristige (bis 2030) Minderung großräumiger Luftschadstoffbelastungen ab. Es steht daher nicht im direkten Zusammenhang mit der… …und primären Feinstaub (PM 2,5) in den Jahren 2020 und 2030 gegenüber 2005 vor. Die Mitgliedsstaaten der EU sind laut der NEC-Richtlinie dazu… …Einhaltung der Minderungsverpflichtungen ab dem Jahr 2030 sind mit Ausnahme von flüchtigen organischen Verbindungen aus Lösemitteln und Kraftstoffen (NMVOC)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück