Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Neue Verordnung zur Emissionsminderung von Luftschadstoffen

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …der Reduktion der Emissionen von Luftschadstoffen europaweit viel erreicht. Nichtsdestotrotz besteht immer noch erheblicher Handlungsbedarf die… …negativen Auswirkungen auf Ökosysteme und die Risiken für die menschliche Gesundheit zu verringern. Mit der „neuen“ europäischen NEC-Richtlinie (National… …Emission Ceilings Directive, (EU) 2016/2284) vom 14. Dezember 2016 sind für die EU-Mitgliedstaaten nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen von… …der NEC-Richtlinie (2001/81/EG) über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe aus dem Jahr 2001 auf und ersetzt diese. Die neue… …NEC-Richtlinie beinhaltet auch umfangreiche Berichtspflichten. Neben der jährlichen Emissionsberichterstattung sind alle zwei Jahre Emissionsprognosen für die… …aktualisieren ist. Dieses Programm muss neben Emissionsprognosen auch Strategien und Maßnahmen zur Emissionsreduktion inklusive einer Bewertung der… …Minderungspotenziale enthalten. Im Weiteren ist ein Monitoring der Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Ökosysteme erforderlich. Jeder EU-Mit- gliedstaat muss der… …Kommission bis zum 1. April 2019 sein erstes nationales Luftreinhalteprogramm übermittelt haben. Deutschland setzt die Vorgaben der neuen NEC-Richtlinie mit… …der 43. BImSchV – Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe – um, die Ende Juli 2018 in Kraft… …getreten ist, nachdem der Bundesrat Anfang Juli zugestimmt hatte. Damit verpflichtet sich Deutschland, seinen jährlichen Ausstoß an den in der NEC-Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 04■18 FACHBEITRÄGE Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffe in NRW – 160 Status Quo und Möglichkeiten zur Verringerung der… …Schiffsemissionen Dieter Busch, Ursula Senger Vergleich berechneter Geruchsstundenhäufigkeiten 167 unter Berücksichtigung der Gebäudeumströmung mit einem… …EU-Gesundheitsstandards ➤➤ KaVKA-42.BV ist online Informationen aus der Umweltministerkonferenz 189 ➤➤ Die Termine der Umweltministerkonferenzen 2019 NACHRICHTEN & PRESSE… …. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich ➤➤ Fahrverbot für Frankfurt am Main VDI-Richtlinien 195 Aktuelle Umweltvorschriften 195 MARKTPLATZ Aus der Industrie 196… …➤➤ Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen durch Kfz-Verkehr ➤➤ Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz (in der Industrie)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen… …, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …: 1430-9262 Druck: Ludwig Austermeier Offsetdruck, Berlin IMMISSIONSSCHUTZ Verzeichnis der Fachartikel (geordnet nach Sachgebieten) Heft/Seite… …Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung an Verkehrswegen Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger . . . . . . . . 1/10 EU-Emissionshandel – Überwachung… …....................... 1/15 Die Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV Dr. Alfred Scheidler… …........................ 1/22 Der Betreiber – Aus der Reihe „Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“ Achim Halmschlag, Famke Termath. ............ 1/28 Lärmaktionsplanung im… …........................... 2/62 Vom Bremer Legionelloseausbruch zur 42. BImSchV Dr. Hartmut Teutsch ........................ 2/69 Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffe in NRW

    Status Quo und Möglichkeiten zur Verringerung der Schiffsemissionen
    Ursula Senger, Dieter Busch
    …Verringerung der Schiffsemissionen Dipl. Phys. Ursula Senger ist Dezernentin im FB 78 des LANUV und u. a. verantwortlich für das Emissionskataster… …Binnenschifffahrt NRW Dr. rer. nat. Dieter Busch ist als Dezernent im FB 77 (Luftqualitätspläne) des LANUV u. a. verantwortlich für Konzeption und Koordination der… …verbindlich im Jahresmittel einzuhaltenden NO 2 -Grenzwertes (40 µg/m³) und der daraus resultierende Handlungsbedarf sind derzeit im Fokus der Öffentlichkeit… …. Diskutiert werden insbesondere Belastungsursachen und Minderungsmaßnahmen. Auch die NO X -Emissionen der Binnenschifffahrt tragen, ebenso wie deren… …Mitgliedstaaten Luftqualitätsziele fest, die seit 2010 verbindlich einzuhalten sind. Die Richtlinie wurde mit der 39. BImSchV [2] in nationales Recht umgesetzt… …der Ballungsgebiete diesen Wert zum Teil deutlich, obwohl bereits seit vielen Jahren Luftreinhaltepläne in Kraft und die meisten der darin enthaltenen… …diskutiert [3]. In Hamburg und in Stuttgart wurden bereits Dieselfahrverbote angeordnet [4]. Im Zuge dieser Diskussion sind auch die NO X -Emissionen der… …Binnenschifffahrt als potenzielle Ursache von Grenzwertüberschreitungen in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Fast alle Binnenschiffe werden, wie auch… …fehlt zudem für die Eigner der Anreiz für den Einsatz von Abgasreinigungssystemen. Da Binnenschiffe häufig eine zehnfach längere Nutzungszeit als LKW… …haben, ist kurzfristig mit deutlichen Reduzierungen der Schiffsemissionen nicht zu rechnen. 2 Zusammensetzung der Rheinflotte Der Anteil ausländischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Vergleich berechneter Geruchsstundenhäufigkeiten

    unter Berücksichtigung der Gebäudeumströmung mit einem diagnostischen und prognostischen Windfeldmodell
    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …IMMISSIONSSCHUTZ UWE HARTMANN, NICOLE BORCHERDING Vergleich berechneter Geruchsstundenhäufigkeiten unter Berücksichtigung der Gebäudeumströmung mit… …einem diagnostischen und prognostischen Windfeldmodell Neben der Überarbeitung des Vorsorgekapitels der TA Luft wegen der Umsetzung der Schlussfolgerungen… …der besten verfügbaren Techniken (BVT) und weiterer EU-Regelungen sind Änderungen im Immissionsteil (Nr. 4 der TA Luft) und bei der… …Schornsteinhöhenberechnung zu erwarten. Durch die Aufnahme der Geruchsimmissions-Richtlinie sind u. a. Prognosen der Geruchsstundenhäufigkeiten erforderlich. Zudem wird im… …Rahmen der Ausbreitungsrechnung ein Prüfauftrag formuliert, nach dem der Einsatz eines prognostischen Windfeldmodells erforderlich ist. Aus Ermangelung… …unterschiedliche Fälle mit Geruchsquellen betrachtet. Die Ergebnisse werden Modellrechnungen mit dem Standard TA Luft-Verfahren gegenüber gestellt. Der… …Gebäudeeinflüssen bei der Ableitung von Geruchsemissionen ist das in der TA Luft und Geruchsimmissions-Richtlinie genannte, bewährte Verfahren bestehend aus dem… …diagnostischen Windfeldmodell und Lagrange’schen Partikelmodell schon allein wegen der Rechtssicherheit einer ungenormten Modellvariante prognostischer Art… …vorzuziehen. 1 Einleitung Die Überarbeitung der TA Luft (2018) ist im Besonderen aufgrund des fortgeschrittenen Standes der Technik (Umsetzung der… …Schlussfolgerungen der besten verfügbaren Techniken (BVT)) und wegen weiterer Regelungen der EU erforderlich. In diesem Zusammenhang sind darüber hinaus neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Staubarme Techniken sind auf Baustellen unverzichtbar

    Reinhold Rühl
    …. Beim Abbruch, Bohren, Schleifen oder Dosensenken wird krebserzeugender Quarzstaub freigesetzt, der zu einer Gefahr für die Gesundheit wird. Wird… …teuer, ihr Einsatz wird von der BG BAU gefördert. Quarzstaub – unsichtbar und gefährlich Quarz kommt überall vor – er macht 12 % der oberen Erdkruste aus… …. Entsprechend sind auch die Stäube an vielen Arbeitsplätzen quarzhaltig. In der Steine- und Erden-Industrie, im Berg- und Tunnelbau, der Gießerei, der Glas- und… …Porzellan-Industrie oder in der Bau- und Landwirtschaft sind die Beschäftigten quarzhaltigen Stäuben ausgesetzt. Für viele ist Staub harmlos, er wird allenfalls als… …gelagert werden. Dort rufen sie Entzündungsreaktionen hervor, das Gewebe vernarbt und die Funktion der Lungenbläschen wird be­einträchtigt. Atmet man über… …lange Zeit­räume hohe Staubmengen ein, bricht der natürliche Reinigungsprozess der Lunge zusammen. Für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz bedeutsam ist… …vor allem der Teil des auftretenden Quarzstaubes, dessen Partikel bis in tiefere Lungenregionen (Alveolen) gelangen und sich dort ablagern können. Auch… …kurzzeitiges Bohren, Kehren oder Sägen wirbelt feinen Staub auf, der zwar nicht sichtbar ist, sich jedoch über mehrere Stunden in der Luft hält. Sichtbar sind… …nur hohe Konzentrationen von gröberem, einatembarem Staub (E-Staub), der sich deutlich schneller absetzt als alveolengängiger Staub (A-Staub). Ist… …A-Staub erst einmal aufgewirbelt, bleibt er lange Zeit in der Luft. Fast sieben Stunden benötigt ein feines Staubpartikel mit der Größe von 1 µm, bis es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Gefährdungsbeurteilung umweltrelevanter Anlagen

    Karl Isfrid Brandt, Udo Helms, Michael Ziese
    …klimatischen Umwelteinflüssen können industrielle Anlagen durch deren Emissionen unsere Biosphäre beeinflussen. Auch wenn der Faktor Mensch bei technischen… …Prozessen aktiv immer mehr in den Hintergrund tritt, kann immer noch der Faktor „Zufall“ zu einer Umweltgefährdung führen. Verantwortlich für die Vermeidung… …oder Minimierung der Auswirkungen ist immer der Anlagenbetreiber. Umweltrelevante Anlagen werden zukünftig vermehrt Risikobetrachtungen z. B. nach der… …DIN ISO 31000 bzw. der österreichischen ONR 49000 unterzogen werden müssen. Als Grundlage umfassender Gefährdungsbeurteilungen sind sie ein wertvoller… …werden in der industriellen Welt mit ihrer komplexen Technologie immer notwendiger (Industrie 4.0). Einleitung Das Betreiben von Anlagen ist immer… …verbunden mit einem hohen Grad an Verantwortung gegenüber dem Menschen, den Sachgütern und der Umwelt. In der Vergangenheit wurde im betrieblichen… …einem Brand auf der Ölplattform Deepwater Horizon im Jahre 2010 oder die 2011 in Japan nach der in der Risikoabschätzung nicht berücksichtigten… …Sachgüter und die Umwelt richten. Jeder Betreiber hat für das Verwenden einer technischen Anlage die Verantwortung. Er hat den einwandfreien „Betrieb“ 1 der… …, Sicherheitsausstattung, Betriebsweise, Havariemanagement etc.) ist der Betrieb mit mehr oder weniger strengen Sicherheitsauflagen reglementiert. Dies betrifft z. B… …. Abstandregelungen zur Bevölkerung und zu Schutzgebieten, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit, die Festlegung und Übung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Notfällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Rekordhalbjahr für erneuerbare Energien – Jedoch geringerer Ausbau im Windsektor

    …(kWh) erzeugt und damit fast 10 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – ein Plus von 10 Milliarden kWh. Das zeigen offizielle Daten der Arbeitsgruppe… …Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-­Stat). Die außergewöhnlich gute Ent­wicklung ist dabei besonders zurückzuführen auf einen Zubau der Windenergie, der in… …Zubau im aktuellen Jahr gegenüber. Bereits der ungewöhnlich stürmische Januar 2018 erzielte eine Windstrom-Rekordproduktion von über 15 Milliarden… …Jahr. Die positive Momentaufnahme im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2018 sollte jedoch nicht über die anstehenden… …Herausforderungen hinwegtäuschen. Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil des erneuerbar erzeugten Stroms bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen. Vor diesem… …und auf See gemeldet – ein Rückgang um über 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2.880 Megawatt) und der schwächste Wert in einem ersten Halbjahr seit 2013… …. In den vergangenen vier Jahren lag die neu installierte Leistung allerdings stets deutlich oberhalb der im EEG angestrebten Ausbaupfade. 2017 und 2018… …wurden deutlich weniger Genehmigungen gemeldet – hier muss die Situation weiter genau beobachtet werden. Im Bereich der Photovoltaik steigt der Zubau neuer… …Photovoltaikleistung errichtet werden, schätzt das Umweltbundesamt. Der Einbruch bei der Photovoltaik ab 2013 hatte massive negative Konsequenzen für die Solarbranche in… …Deutschland. Eine vergleichbare Entwicklung bei der Windenergie muss daher unbedingt vermieden werden. Die Bundesregierung sollte nach Einschätzung des UBA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Gesundheitsgefahr durch Legionellen – neue Pflichten für Anlagenbetreiber

    42. BImSchV: Bis Ende August 2018 mussten Betreiber Informationen über bestehende Anlagen liefern
    …zuständigen Behörden über die notwendigen Informationen bezüglich der Anlagen verfügen, die möglicherweise den Ausbruch verursacht haben, um schnellst möglichst… …die Konzentration von Legionellen im Nutzwasser und legt Anforderungen für den Fall der Überschreitung der Maßnahmenwerte und Anforderungen an die… …Überwachung der Anlagen fest. Weiterhin enthält sie eine Anzeigepflicht für Anlagen. Für bestehende Anlagen muss dieser Anzeigepflicht bis zum 20. August 2018… …nachgekommen werden. Die Anzeigepflicht gegenüber der zuständigen Behörde und deren Umfang ergibt sich aus § 13 der 42. BImSchV. Für den Vollzug der 42. BImSchV… …und damit auch für die Umsetzung der Anzeigepflicht sind die einzelnen Bundesländer zuständig. Über das Portal KaVKA-42.BV (Kataster zur Erfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Bootsrumpf-Anstriche – ein Problem für unsere Gewässer

    Kupfereintrag aus Antifouling-Anstrichen sollte reduziert werden
    …Antifouling-Anstrichen. Die freigesetzte Kupfermenge entspricht rund 19 Prozent der gesamten Kupfereinträge in deutsche Oberflächengewässer und wirkt dort ökotoxisch auf… …Unterwasserbürsten sowie geeigneten Anstrichen ohne Biozide. Regionale Differenzierungen und Dokumentationen bei der Anwendung, Beratung der Anwendenden sowie amtliche… …Kontrollen der Kupfergehalte können die Kupferbelastungen reduzieren. Umweltqualitätsnormen der Oberflächengewässerverordnung (OGewV), die den guten… …, ökologischen Zustand von Oberflächenge- 4·2018 Immissionsschutz 183 NACHRICHTEN & PRESSE wässern beschreiben, werden für Kupfer an elf Prozent der offiziellen… …Gewässerbelastungen zu reduzieren. Wie das geht, zeigen Beispiele aus Skandinavien. So sind in Schweden für weite Teile der Ostsee nur Produkte mit reduziertem… …verboten. Solche regionalen Differenzierungen sind nur schwer bei der Produktzulassung nach EU-­ Biozid-Verordnung umsetzbar. Deshalb sollte Deutschland hier… …– ebenso wie beispielsweise Schweden – eigene Regelungen finden, die alle Zuständigen im Bereich des Bundes, der Länder und auch die Hersteller von… …Antifouling-Anstrichen, die Sportbootsverbände, die Hafenbetreiber und die Bootsbesitzenden einbinden. In Binnengewässern ist der Bootsrumpfbewuchs geringer, weshalb auf… …Unterwasserbürsten reinigen lassen. In der Ostsee sind Anstriche mit niedrigeren Kupfergehalten und solche, die weniger Kupfer ins Wasser abgeben, ausreichend. In der… …Nordsee kann dagegen auf Antifouling-­ Anstriche nicht verzichtet werden. Entsprechend der unterschiedlichen, regionalen Anforderungen sollten die Anstriche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück