Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 84,– 1 Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 101,16 1 Jahresabonnement eJournal: 84,24 1… …­erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben… …Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise… …. 1 UVPG eine einmonatige Einwendungsfrist. Der Beitrag untersucht, ob diese Monatsfrist auch auf das Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG anwendbar… …Tests für Kraftfahrzeugemissionen ab dem 1. September Pflicht EU und Schweiz wollen ihren Emissionshandel zusammenführen Kommission schlägt… …Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2016 VDI 3459 Blatt 10 VDI 3465 VDI 3803 Blatt 2 VDI 3878 VDI 3933 VDI 4203 Blatt 1 VDI 4253 Blatt 3… …VDI 3957 Blatt 11 VDI 3781 Blatt 4 VDI 3886 Blatt 1 VDI 3957 Blatt 20 VDI 4252 Blatt 4 173 AKTUELLE UMWELTVORSCHRIFTEN Europäische Union /… …Blatt 1 VDI 3459 Blatt 7 182 VERANSTALTUNGSKALENDER Ausgewählte Veranstaltungen Immissionsschutz 4 · 17 135…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 84,– 1 Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 101,16 1 Jahresabonnement eJournal: 84,24 1… …­erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben… …Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise… …Kriterien gelten auch für Biozide. ..................... 4/171 Neue und verbesserte Tests für Kraftfahrzeug­emissionen ab dem 1. September Pflicht… …Nummer 1 ....................... 1/35 Treibhausgasemissionen 2015 im zweiten Jahr in Folge leicht gesunken. .................... 1/36 Luftqualität 2016… …: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 ....................... 2/81 Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation verursacht durch Tierhaltungsanlagen

    Dr. Ralf Both
    …verursacht durch Tierhaltungsanlagen. Anhand von Fallbeispielen wird das Vorgehen anschaulich erläutert. 1. Einleitung – Problemaufriss 2. Festlegung des… …ein Verfahren entwickelt, wie die relevanten Immissionsorte im Beurteilungsgebiet festzulegen sind (vgl. Zweifelsfragen 2014/2017, VDI 3886 Blatt 1 E)… …belästigungsrelevanten Kenngröße entsprechend Nr. 4.6 GIRL voraus. Zudem ist davon auszugehen, wie im Rahmen des Projektes Geruchsbeurteilung in der Landwirtschaft [1… …oder Streusiedlungen (§ 34 Abs. 1 BauGB) ein größeres Gewicht zu. Immissionsschutz 4 · 17 137 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Die Bewertung der… …stehen, kann ein geringerer Schutzanspruch zukommen (vgl. auch GIRL Auslegungshinweise zu Nr. 1). Insoweit ist – generalisierend – davon auszugehen, dass… …Folgenden eingegangen. 5. Festsetzung eines Immissionswertes für Dorfgebiete Die GIRL gibt in Nr. 3.1 Tabelle 1 einen Immissionswert für Dorfgebiete von 0,15… …als relative Geruchshäufigkeit vor, der gemäß BauNVO § 5 Abs. 1 berücksichtigt, dass auf die Belange der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe –… …Tierhaltungsanlagen Tabelle 1: Erforderliche Reduktion der Geruchsbelastung in Abhängigkeit vom Istzustand Zusatzbelastung der Einzelanlage im Istzustand Abbildung 1… …: Fallbeispiel 1 Reduktion der Zusatzbelastung Angestrebte Zusatzbelastung im Planzustand ≥ 0,25 -0,05 ≥ 0,20 0,20 -0,05 0,15 0,15 -0,05 0,10 0,14 -0,05 0,09 0,13… …von 0,05 zu verlangen. In solchen Fällen bietet sich die in Tabelle 1 dargestellte Abstufung der erforderlichen Reduktion der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Die Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung nach § 27 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …Vorgaben dazu enthält die Verordnung über Emissionserklärungen (11. BImSchV), die zuletzt mit Wirkung zum 14. 1. 2017 geändert wurde. I. Einleitung Für die… …der genehmigungsbedürftigen Anlagen ist abschließend 1 im Anhang zu der auf § 4 Abs. 1 Satz 3 BImSchG gestützten 4. BImSchV 2 aufgelistet. Ist eine… …. Gleichzeitig stellen diese Anforderungen Genehmigungsvoraussetzungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG dar. Neben den Grundpflichten regelt das BImSchG eine Reihe… …von Nebenpflichten, so auch die Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung. § 27 Abs. 1 BImSchG bestimmt hierzu, dass der Betreiber einer… …Erklärung abzugeben ist und welchen Inhalt sie vorzuweisen hat. § 27 Abs. 1 BImSchG enthält – Die Emissionserklärung ersetzt nicht die Überwachung der Anlage… …bei der Erklärung nach § 27 BImSchG zu berücksichtigen (vgl. § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der 11. BImSchV). 8 Ebenfalls selbständig neben § 27 BImSchG steht… …innerhalb des Systems der gebietsbezogenen Luftreinhal- 1 Feldhaus, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: Sept. 2016), § 4 BImSchG, Anm. 17; Jarass, BImSchG (11… …, GK-BImSchG (1. Aufl. 2016), § 4 Rn. 32; Sellner/Reidt/Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen (3. Aufl. 2006), 1. Teil Rn. 39. 2 Vierte Verordnung zur… …Verordnung vom 9. 1. 2017 (BGBl. I 42). 3 Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen – 11… …. BImSchV) in der Fassung vom 5. März 2007 (BGBl. I S. 289), geändert durch Verordnung vom 9. 1. 2017, BGBl. I 42. 4 Jarass (Fn. 1), § 27 Rn. 1. 5 Lechelt, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Einwendungsfristen in der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BImSchG und dem UVPG

    David Kaysers
    …Münster. Aufgrund zweier Gesetzesänderungen gilt seit dem 2. Juni 2017 nach § 21 Abs. 1 UVPG eine einmonatige Einwendungsfrist. Der Beitrag untersucht, ob… …Monat.“ Der damalige § 9 Abs. 1c S. 1 UVPG lautete dann: „Die betroffene Öffentlichkeit kann sich bis einen Monat nach Ablauf der Auslegungsfrist… …1 enthaltene Äußerungsfrist festlegen. Die Äußerungsfrist darf die nach § 73 Absatz 3a Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes zu setzende Frist… …auch etwa die EuGH- Rechtsprechung 1 zur materiellen Präklusion umgesetzt; diese Rechtsprechung betraf aber die Länge der Einwendungsfristen nicht. Auch… …handelt. 1 EuGH, Urt. v. 15. 10. 2015, Az. C-137/14 = ZUR 2016, 33 – Kommission/ Deutschland. 2 BT-Drucksache 18/9526, S. 2. 3 Gesetz zur Modernisierung des… …UVP-pflichtig sind, zwei Wochen oder einen Monat (mit Verlängerungsoption) beträgt. 1. Grundsätzliche systematische Erwägungen a) Bisheriger Meinungsstand § 4… …. Umgekehrt enthält die 9. BImSchV eine ähnliche Vorschrift zum Anwendungsbereich. § 1 Abs. 2 der 9. BImSchV lautet: „Ist für die Errichtung und den Betrieb… …unselbständiger Teil der in Absatz 1 genannten Verfahren. Soweit in den in Absatz 1 genannten Verfahren über die Zulässigkeit des Vorhabens entschieden wird, ist… …die in einem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren durchzuführende Umweltverträglichkeitsprüfung, wie sich aus § 1 II 2 der 9. BImSchV… …werde. 12 Auch der Verordnungsgeber ging, wie § 1 Abs. 2 der 9. BImSchV klarstellt, von einer solchen abschließenden Regel aus. 13 Eine auch nur partielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Handlungsbedarf bei tieffrequenten Geräuschen und Erschütterungen?

    Frank M. Rauch
    …folgenden Bereichen unterschieden:[2] 1. unmittelbar: R R (Arbeits-)Tätigkeit RR Kommunikation und soziales Zusammenleben RR Erleben und Erholen RR… …sich gezeigt, dass die für Gebäudeschäden angesetzten Werte etwa um den Faktor 8 (siehe auch Tabelle 1) höher liegen als die menschliche… …, dass zwischen Frequenz und Häufigkeit kaum noch unterschieden werden kann. Eine Frequenz von 1 Hz – also einer Schwingung pro Sekunde – würde als… …Verkehrswegen vom Untergrund abhängig sind (Bild 1) und daher nicht generalisiert zu bewerten sind, kann insofern begegnet werden, als durch Untersuchungen aus… …Situation im Frequenzbereich noch bis über 10 kHz auftreten können. Bild 1: Erschütterungen sind vom Untergrund abhängig Immissionsschutz 4 · 17 157 ––… …an mehreren Stellen genannt, und zwar in § 3 Absatz 2 und 3, in § 32 Absatz 1 und in § 53 Absatz 1 Nummer 3. Daher mag es verwundern, dass sich weitere… …Anforderungen genügen, die heute beim Bau gefordert sind. Andererseits liegt es zum Beispiel auch im Interesse des Denkmalschutzes (siehe Tabelle 1) und des… …Frequenzen 2,5 mm/s erhaltenswert sind[19] Fühlschwelle Spürbarkeitswert Wirkung auf den Menschen[20] 1 Hz 0,6 mm/s 1 Hz 2,4 mm/s 10 Hz 0,12 mm/s 10 Hz 0,48… …mm/s Tabelle 1: Vergleichswerte aus der DIN 4150 (gerundet) dem freiwilligen Lärmsanierungsprogramm des Bundes zeigen aber, dass bei entsprechender… …Auseinandersetzungen mit Bürgerinitiativen und Klagen vor Gericht kosten bekanntlich Geld. Literatur [1] Bernhard Koch, Leiter Fachstelle Umweltschutz, DB Netz AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Schallpegelanalyse von Entladegeräuschen an außenliegenden Laderampen

    Martin Tulatz, Matthias Brun, Isabelle Franzen-Reuter
    …werden. 1. Einleitung Der Lebensmitteleinzelhandel muss sich den steigenden Bedürfnissen des Verbrauchers laufend anpassen. Dazu gehören neben der Frische… …Geologie HL- NUG) beschrieben [1]. Hier sind u. a. die LKW- und Ladegeräusche auf Betriebsgeländen von Verbrauchermärkten dargestellt. Die Ermittlung dieser… …Laderampen handelt es sich um außenliegende, überdachte Laderampen wie in Abbildung 1 dargestellt. Das Dach wird einseitig von einem etwa 2,3 m langen… …betrachtet. Alle Lastzüge und Anhänger sind ausschließlich mit der kurzen Ladebordwand (L = 0,75 m) ausgestattet. Abbildung 1: Darstellung der untersuchten… …Positionen und Abstände eingehalten werden. Das Mikrofon an Position 1 hätte ansonsten teilweise in der Abschirmung durch den Mauervorsprung seitlich der… …Hüllflächen über die Abstände errechnet werden. Die Messkette an Position 2 diente hauptsächlich der Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse von Messkette 1. Die… …als 15 dB. Auf eine Fremdgeräuschkorrektur konnte daher verzichtet werden. Formel 1: Schallleistungspegel L WA L WAmax = L AFmax + 10 · log (π · r 2 )… …Messergebisse Tabelle 1 zeigt die durchschnittlichen Schallleistungspegel für die fünf Teilvorgänge mit den durchschnittlichen Einwirkzeiten. Die… …maßgeblichen Pegel dar. Etwa die Tabelle 1: Schallleistungspegel für die einzelnen Teilvorgänge Formel 4: Zuschlag für die Impulshaltigkeit K i Die für einen… …für den L AFT5eq innerhalb der Software nicht auf die einzelnen Marker synchronisieren ließ, wurde für die in Tabelle 1 mit „*“ markierten Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …, dass bei Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 1 MW die Verwendung fossiler Energieträger nur zulässig ist, wenn die nach der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …deutlich niedriger als durch Schweine Mit Beschluss vom 14. Juni 2017 (Az. 1 ME 64/17 und 1 ME 66/17) hat der 1. Senat des Niedersächsischen… …Gewichtungsfaktor = 1, sondern aller Voraussicht nach nur mit dem Gewichtungsfaktor 0,5 (wie etwa für Rinder) anzusetzen, weil sie deutlich geringere…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Informationen aus der Europäischen Union

    …0904-Endokrine-Disruptoren-Biozide_de Neue und verbesserte Tests für Kraftfahrzeugemissionen ab dem 1. September Pflicht Ab dem 1. September 2017 müssen neue Fahrzeugtypen, bevor sie für… …bis hin zu planerischen Wirkungen des Immissionsschutzrechts. VDI-Richtlinienr VDI 2587 Blatt 1: Emissionsminderung – Rollenoffsetdruckanlagen mit… …und dampfförmigen Ammoniumverbindungen) – Manuelles Verfahren VDI 3933: Emissionsminderung – Erzeugung von Biomassekarbonisaten VDI 4203 Blatt 1… …Feuerungsanlagen sowie andere als Feuerungsanlagen VDI 3886 Blatt 1: Ermittlung und Bewertung von Gerüchen – Geruchsgutachten – Ermittlung der Notwendigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück