Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Personalien

    …in der Richtlinienarbeit entscheidend beeinflusst. Zwei Fachbücher der KRdL sind eng mit seinem Namen verbunden. Für seine besondere Fähigkeit… …, wissenschaftliche Erkenntnisse des Stadtund Geländeklimatologie in eine anwendungsbezogene einfache Sprache umzusetzen, wurde er für seine Verdienste 1990 mit der… …Ehrenmedaille des VDI ausgezeichnet. In seinem Ruhestand widmete er sich verstärkt der Anwendung meteorologischer Belange in der Raumplanung und… …der Geschäftsführer und Personalverantwortlichen von Ingenieursunternehmen, die das VDI Wissensforum im Rahmen der Umfrage „VDI-educating II“ befragt… …Geschäftsführer und Personaler überzeugt, dass die Qualifikation der Mitarbeiter für ihr Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil ist (98,2 %) und Weiterbildung… …maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt (94,6 %). Allerdings geben nur drei von vier (77,4 %) der Befragten an, ihren Mitarbeitern ausreichend Weiterbildung… …wie alle Geschäftsführer und Personaler den hohen Stellenwert der Weiterbildung an – jedoch handeln nicht alle auch entsprechend konsequent. Nur wer den… …Worten auch Taten folgen lässt, bleibt am Puls der Zeit und damit wettbewerbsfähig.“ 2010 hatte das VDI Wissensforum bereits technische Fach- und… …gehalten. Befragt nach den möglichen Gründen für diese Aussage, geben nun knapp ein Drittel (31,6 %) der Geschäftsführer und Personaler zu, dass diese… …Einschätzung verständlich ist, da tatsächlich weniger Weiterbildung angeboten wird als nötig ist. Zwei Drittel (67 %) sind dagegen der Meinung, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2012 Besserer Umweltschutz in der europäischen Industrie… …: EU-Konsortium erhält rund 900.000 Euro für Wissenstransfer-Initiative Bayerische Forschungsallianz ist der deutsche Partner im internationalen WE-EEN-Projekt In… …Deutschland und Italien ist das Umweltbewusstsein hoch, die nationalen Vorgaben zum Schutz der Umwelt in der industriellen Fertigung sind strikt. Dennoch wissen… …Umweltbewusstsein als auch beim technischen Know-how noch Nachholbedarf. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt WE-EEN („Wizard of the Environment… …südosteuropäische Staaten – für das Thema sensibilisieren und die Umsetzung der europäischen Direktiven zum Umweltschutz in der Industrie forcieren. Zum anderen soll… …, Internet: www.bayfor.org Deutsche Industrie führend bei der Luftverschmutzung Die Luftverschmutzung aus Industriebetrieben kostet jeden Bürger in der EU… …der höchsten Schadenskosten, teilte die Europäische Umweltagentur (EUA) bei der Veröffentlichung einer Studie in Kopenhagen mit. Für 2009 errechnete die… …EUA Gesamtkosten durch industriell verursachte Luftverschmutzung für die EU zwischen 102 und 169 Milliarden Euro. Die Direktorin der Umweltagentur… …, Jacqueline McGlade verwies darauf, dass allein fünf der zehn Anlagen, die die höchsten Kosten verursachen, in Deutschland angesiedelt seien; etwa ein Fünftel… …der Folgekosten von schädlichen Emissionen komme aus deutschen Industriebetrieben. Gesenkt werden könnten diese Kosten durch verstärkten Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und… …des Lärmschutzes Ergänzbare Sammlung der Vorschriften zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Abfallwirtschaft… …, Energie/Klima, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler Gremien –… …Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen –… …Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, Loseblattwerk, 8.520 Seiten in 6 Ordnern. Dieses umfassende Standardwerk ist in der Zeitschrift „Immissionsschutz“ schon… …erneut darauf hinzuweisen, dass die Kombination der gedruckten Informationen mit der Umweltrechtsdatenbank Umweltdigital.de einen weiteren Vorzug dieses… …Werkes darstellt. Der Nutzer hat einen flexiblen Zugriff auf immissionsschutzrechtliche Vorschriften, auch auf ältere Fassungen der Normen. Eine… …Betrieb von Anlagen geht, um Rechte und Pflichten des Immissionsschutzbeauftragten, um die Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raumund… …und Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, Loseblatt-Kommentar einschließlich der 1. Ergän zungslieferung, 2.818 Seiten… …in 2 Ordnern. Auch dieses Werk wurde in der Zeitschrift „Immissionsschutz“ schon mehrfach vorgestellt. Bei den Fachleuten ist der Kommentar als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Nachrichten/Aktuelle Umweltvorschriften

    …Umweltwirtschaftsbericht 2011 Mit dem Umweltwirtschaftsbericht 2011 wird zum zweiten Mal nach 2009 ein Bericht über den Stand, die Herausforderungen und die Perspektiven der… …. Heute werden zum Erwirtschaften der gleichen Erträge deutlich weniger Rohstoffe, Flächen und Energie benötigt und weniger Schafstoffe ausgestoßen als noch… …anbieten. Der Bericht dokumentiert ihre kontinuierlich zunehmende Bedeutung innerhalb der deutschen Wirtschaft und bestätigt die Vorreiterrolle deutscher… …. Nach jüngsten Berechnungen gibt es knapp 2 Millionen Be schäftigte in der Umweltwirtschaft, ein neuer Höchststand. Die Innovationskraft der… …Umweltwirtschaft ist auch ein Erfolg von Rahmensetzungen in der Umwelt- und Energiepolitik. Zugpferd dieser dynamischen Entwicklung waren und bleiben die… …erneuerbaren Energien. Die Zukunftsdynamik nachhaltiger Produktion wird durch ein weiteres interessantes Ergebnis unterstrichen: In der Umweltwirtschaft wird… …außergewöhnlich häufig, intensiv und kontinuierlich geforscht. Fast 80 % der Produktionsbereiche in der Umweltbranche sind besonders forschungs- und wissensintensiv… …. Ziel ist, Innovations- und Umweltpolitik sinnvoll zu verzahnen und gleichzeitig neue Märkte für Umwelttechnologien zu erschließen. Der… …Umweltwirtschaftsbericht zeigt: Deutschland hat bei der ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schon viel erreicht: Zwischen 1990 und 2010 stieg die… …sie im Berichtzeitraum um 56,4 % verringert werden. Bundesumweltminister Röttgen bilanziert: „Deutschland wächst immer nachhaltiger. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Umweltinformationen

    …Feinstaub Die Luft in Deutschland war auch 2011 stark mit Feinstaub und Stickstoffdioxid belastet. Die Feinstaub-Werte lagen im Mittel über dem Niveau der… …Messdaten der Länder und des UBA. Vor allem in direkter Nähe zu Straßen werden in Städten und Ballungsräumen die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid… …zu häufig überschritten. Beim Feinstaub lagen 42 % der verkehrsnahen Stationen über dem zulässigen Tagesgrenzwert; dieser erlaubt nur 35 Tage mit über… …50 Mikrogramm Feinstaub (PM 10) pro Kubikmeter Luft (μg/m 3 ) im Tagesmittel. Beim Stickstoffdioxid (NO 2) lagen 57 % der städtisch verkehrsnahen… …Stationen über dem erlaubten Jahresmittelwert von 40 μg/m 3 . UBA-Präsident Flasbarth rief dazu auf, bei der Luftreinhaltung nicht nachzulassen: „In großen… …Teilen Deutschlands hat die Luft eine gute Qualität. Allerdings müssen wir dort mehr tun, wo die Atemluft der Menschen immer noch mit zu viel Feinstaub und… …Stickstoffdioxid belastet ist: In den Städten und Ballungsräumen. Umweltzonen sind dafür ein ge- eignetes Mittel. Mit Einführung der modernsten Abgas-Norm (EURO 6)… …und der stetigen Durchdringung der Flotte mit solchen Fahrzeugen wird die Situation in Zukunft verbessert.“ Flasbarth wies darauf hin, dass Umweltzonen… …nur ein Teil der Lösung sind, da Feinstaub und Stickstoffoxide zu großem Teil auch bei Verbrennungsprozessen in Industrie und Haushalten entstehen… …. Emissionen aus der Landwirtschaft tragen ebenfalls zur Feinstaubbelastung bei. Erfolgreiche Luftreinhaltung funk tioniere nur, wenn alle Sektoren einen Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Presseinformationen

    …Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nachgewiesen: Die Reinigung führt zu einer Vervielfachung der Emissionen… …verbleibenden Schwefels wird dabei jedoch direkt in Schwefelsäure umgewandelt. „Deren Masse fällt bei der Gesamt-Schwefelbilanz nicht ins Gewicht, allerdings… …Kilometern in der Abluftfahne“, sagt Wolfgang Junkermann vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU). Ein… …einzelnes Kraftwerk gibt dabei so viele Partikel (Aerosole) in die Luft ab wie der Verkehr auf mehreren tausend Kilometern Autobahn. Mit nur wenigen… …Nanometern Durchmesser (ein Nanometer = ein Millionstel Millimeter) seien diese sogar noch kleiner als die feinen Aerosole aus Autoabgasen. Der „Blue Plume“… …untersucht. „Es ist sehr schwierig, diese ultrafeinen Aerosole in der Luft nachzuweisen und eindeutigen Quellen zuzuordnen“, so Junkermann. Die Forscher des… …IMK-IFU setzen deshalb ein Ultraleichtflugzeug – das kleinste bemannte Umweltforschungsflugzeug der Welt – ein, mit dem sie direkt in Höhe der Abluftfahnen… …die Emissionen und das Anwachsen der Aerosole verfolgen. Dabei haben sie bei Messungen in Deutschland, der Inneren Mongolei, Australien und Finnland… …beobachtet, dass die Schwefelsäuretröpfchen in der Atmosphäre innerhalb weniger Stunden zu Wolkenkondensationskernen anwachsen. Die hohe, zusätzliche Anzahl… …dieser Kerne führt bei der Ausbildung von Wolken zu einer Verteilung des verfügbaren Wassers auf viele, aber kleinere Wolkentröpfchen. Damit verzögert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Gasspürgerät GSP3 von AFRISO Die neuen tragbaren Gasspürgeräte GSP3 und GSP3 Flex von AFRISO eignen sich… …auch an schwer zugänglichen Stellen Leckagen aufspüren zu können, wurde GSP3 Flex mit einer flexiblen Gasspürsonde ausgestattet. Der Sensor besitzt eine… …große Empfindlichkeit gegenüber einem breiten Spektrum brennbarer Gase, wie z. B. Methan, Propan oder Butan. Das Vorbeiführen des Fühlers an der Abbildung… …austretenden Gases an drei LEDs ablesbar ist und gleichzeitig ein in der Frequenz ansteigendes und zur Gaskonzentration proportionales akustisches Signal ertönt… …Lebensdauer gewährleistet ist. Der Messbereich (Methan) des Sensors reicht von 0 bis 2.000 ppm bei einer Empfindlichkeit von 20 bis 50 ppm. GSP3 hat eine… …, einen erstklassigen Ruf als einer der führenden Hersteller im Bereich Filteranlagen und Entstaubungssysteme von Weltrang aufzubauen. Gründer Theodor… …Hansen gründete in Wuppertal einen kleinen Handwerksbetrieb, in dem er Filteranlagen aus Holz entwickelte und baute. Vor allem im Bergbau und in der… …werden. Heute existiert keine Branche und verfahrenstechnischer Prozess, in der nicht Entstaubungslösungen von Intensiv-Filter Anwendung finden… …zurückblicken. Die Entstaubungsanlagen sind in der Erzaufbereitung am Eismeer, beim schwedischen Straßenbau, auf polnischen Werften, in Zement-, Düngemittel- und… …Asphaltwerken des Nahen und Mittleren Ostens, bei der Magnesitgewinnung im Ägäischen Meer, bei der Milchpulverproduktion in Neuseeland oder in südafrikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Umwelt-Management Die Umweltschutzfachkraft Medienübergreifender Fortbildungskurs zur Vermittlung der Kenntnisse, die zur Erfüllung von betrieblichen… …Umweltschutzaufgaben notwendig sind Natur- und Artenschutz in der Genehmigungspraxis Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Termin/Ort 13.–… …. 06. 2012 / Stuttgart Methoden der Sicherheitsanalyse für verfahrenstechnische Anlagen Sichere dichte Rohrleitungen nach DGRL, BetrSichV und BlmSchG… …Grundlagen und aktuelle Entwicklungen REACh-Beauftragter Termin/Ort 25. 06. 2012 / Offenbach 05. 07. 2012 / Offenbach Aufrechterhaltung der Fachkunde für… …Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte 2-tägiges Seminar gemäß Fortbildungsverpflichtung nach der 5. BImSchV Umweltrecht aktuell / Revision ISO 19011 Auffrischung… …Immissionsschutzbeauftragter Staatlich anerkannter Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den LAI-Richtlinien 20.– 23. 08. 2012 / Offenbach… …Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte Termin/Ort 12.– 13. 06. 2012 / Dortmund 28.– 29. 08. 2012 /… …Veranstaltungen an: Thema Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des Immissionsschutzrechtes und des technischen Umweltschutzes Die Umsetzung der… …Umweltstrafrecht im Unternehmen Der Immissionsschutzbeauftragte Das Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Rechte und Pflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Durban – der Durchbruch oder wieder nur Problem-Verschiebung?

    …–– EDITORIAL–– Durban – der Durchbruch oder wieder nur Problem- Verschiebung? Im Spätherbst richteten sich alle Augen der Öffentlichkeit auf Durban… …schon gerettet! Im Vorfeld von Durban hat die UMK der Bundesregierung Ziele mit auf den Weg gegeben, für die sie sich entsprechend einsetzen sollte… …Mitarbeit an der Einhaltung der Zwei-Grad-Obergrenze, für die Umsetzung des Waldschutzprogramms, und für anderes. Unbestreitbar hat der Bundesumweltminister… …aufleben, um aus der Sackgasse der Verhandlungen herauszukommen: Indaba. Was früher bei den Beratungen in Dorfgemeinschaften üblich war, praktizierte sie… …ihr immer wieder, mit den festgefahrenen Verhandlungen weiter zu kommen. Als „Queen der Augenringe“ wurde nach der letzten Verhandlungsnacht, die sich… …endlos hin zu ziehen schien, die dänische Klimakommissarin Conni Hedegaard in der Presse bezeichnet, was allerdings eine Auszeichnung sein sollte, da man… …ihr auch ein großes Kämpferherz bescheinigte. Um drei Uhr früh gab es noch eine heftige Auseinandersetzung mit der indischen Umweltministerin, die den… …, aber nicht nur in eine Richtung! Und wer kann verbindlich behaupten, dass Indien bei der Verfolgung seiner Interessen ganz falsch lag? Dennoch: Wie schon… …. Der Beschluss, ab sofort ein internationales Klimaschutzabkommen vorzubereiten, das alle Länder binden soll, ist ein Erfolg, und kein unbedeutender. Die… …Konferenz konnte sich auch auf eine zweite Verpflichtungsperiode für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll verständigen; sie soll auf der nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …meet the limit values at all measuring sites in Germany. 9 LUFTREINHALTUNG Dr. rer. nat. Kirsten Sucker Wirkungsbezogene Grundlagen der… …Geruchsimmissions-Richtlinie ◆ Geruchsimmissionen ◆ Geruchsbelästigung ◆ Erheblichkeit ◆ GIRL Bei der umwelthygienischen Bewertung von Geruchsimmissionen steht die belästigende… …Geruchsstoffimmissionen durchweg verneint. Im allgemeinsten Sinne handelt es sich bei der Geruchsbelästigung um die negative Bewertung einer fremdbestimmten, durch… …unerwünschte Geruchsempfindungen geprägten Situation, die von einem Gefühl der Verärgerung über eine Behinderung erwünschter Aktivitäten (z. B. Joggen, Lüften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück