Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 1 der 5. BImSchV Schallmesslehrgang, bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungskurs für… …(Bodensee) 14.– 18. 09. 2009 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11 / 62 14-426, Fax: 02 11 / 62 14-154, E-Mail… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet… …des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) – Teil 1 –… …Suchmaschinen Optimierung, Kompaktkurs Textakademie GmbH, Augsburg am 30. 6. 2009 in Frankfurt und am 20. 8. 2009 in Düsseldorf ➜ 2. FEIN!Staubfrei Kongress am 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Biosprit – Irrweg oder Chance?

    …Existenzsicherung erhalten sollte. Hier bleibt noch vieles zu tun, und wir alle sollten nicht nur zuschauen … Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 09 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 14. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2009 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Aktueller Überblick – Stand: Januar 2009 2 Immissionsschutz 1 · 09 ◆ Energiesparlampen statt Glühbirnen ◆ Einigung über erneuerbare Energien ◆ Wo die EU… …verkauft ◆ Weiterentwicklung der KfW- und ERP-Umweltförderung zum 1. 1. 2009 ◆ Umweltministerin Tanja Gönner gibt Startschuss für landesweit ersten… …und günstiges Autofahren mit Erdgas ◆ Elektroautos mit E.ON-Strom schonen das Klima ◆ Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit: DUH veranstaltet 1… …PM10-Feinstaubbelas tung für ein Kalenderjahr“ Immissionsschutz 1 · 09 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Die neue Luftqualitätsrichtlinie

    Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp, Ass. jur Sabina Kullick
    …auf Stickstoffoxide und vor allem Feinstaub verlagert. 1 Trotz erheblicher Verbesserungen in Teilbereichen besteht nach wie vor weiterer Handlungsbedarf… …Bewertung vorgenommen (IV.). I. Zur bisherigen Rechtslage 1. Gemeinschaftsrecht und Luftqualität Das bisherige Gemeinschaftsrecht zur Luftqualität besteht im… …Entscheidung des Rates 10 . 1 Gerade zum aktuellen Thema „Feinstaub“ vgl. BVerwG, NVwZ 2007, 695 = BVerwGE 128, 278 (kein Anspruch auf Aktionsplan zur Abwehr von… …, 566; Calliess, NVwZ 2006, 1; Scheidler, NVwZ 2007, 144. 2 KOM(2005) 446 endg. v. 21. 9. 2005, S. 4. 3 So das 6. Umweltaktionsprogramm (Beschluss… …1600/2002/EG – ABl. EG L 242 v. 10. 9. 2002, S. 1). 4 S. o. Fn. 3. 5 KOM(2005) 447 endg. v. 21. 9. 2005. 6 Parlamentsdokument P6_TA(2007)0596. 7 Richtlinie… …2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 21. 5. 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa, ABl. EU L 152 v. 11. 6. 2008, S. 1. 8… …Werte sind in Tabelle 1 im Anhang auf S. 28 aufgeführt. Die RRL enthält grundlegende Bestimmungen zur Beurteilung der Luftqualität, zu den zu ergreifenden… …(ABl. EU L 23 v. 26. 1. 2005, S. 3). 10 Entscheidung des Rates 97/101/EG v. 27. 1. 1997 zur Schaffung eines Austausches von Informationen und Daten aus… …. 2 Nr. 6 RRL). 14 SO 2 (Art. 3 Abs. 1 i.V. m. Anhang I Abschnitt I); NO x (Art. 4 Abs. 1 i.V. m. Anhang II Abschnitt I); PM 10 (Art. 5 Abs. 1 i.V. m… …Benzol (Art. 3 Abs. 1 i.V. m. Anhang I); CO (Art. 4 i.V. m. Anhang II). 16 Zielwert: Art. 3 Abs. 1 i.V. m. Anhang I Abschnitt II; langfristige Ziele: Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Das europarechtlich determinierte Recht auf ordnungsgemäße Luftreinhalteplanung – die Entscheidung des EuGH vom 25.7.2008

    Dr. Thomas Streppel
    …. Nachdem die Vorgaben der Luftqualitätsrahmenrichtlinie 1 (LQRL) nebst sog. Tochterrichtlinien 2 und der zur ihrer Umsetzung ergangenen Vorschriften des… …nationalen Rechts 3 zunächst weitgehend unbeachtet blieben, setzte mit (dem seit spätestens 1999 feststehendem) Verbindlichwerden der ersten Grenzwerte zum 1… …. 1. 2005 plötzlich eine deutliche Steigerung des öffentlichen Interesses ein: 4 Das Thema fand sich auf den Titelseiten der Tageszeitungen und an… …prominenter Stelle in den Fernsehnachrichten erörtert. Die Angst vor feinstaubbedingten Verkehrsbe schrän kungen bewegte eine breite Öffentlichkeit. 1 RL… …Grenzwerte für Arsen, Kadmium, Queck silber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Luft, ABl. Nr. L 23 v. 26. 1. 2005, S. 3 ff. 3 §§… …Rechtschutz deutscher Verwaltungsgerichte, NVwZ 2006, 1 (7); Heitsch, in: Kotulla (Hg.), Bundes-Immissionsschutzgesetz, § 47 Rn. 69; Köck, in: BeckOK… …kritischen Würdigung unterzogen wird. 1. Anspruch auf Erstellung von Plänen Zunächst beantwortet der EuGH die erste Vorlagefrage dahingehend, dass von… …2008, 984. 12 Immissionsschutz 1 · 09 Aktionspla nes zukommen muss und zwar unabhängig davon, ob möglicherweise auch andere Handlungsinstrumente bestehen… …verringern und schrittweise auf einen Stand unterhalb dieser Werte […] zurückzukehren.“ 17 III. Kritik und Stellungnahme 1. Anspruch auf Erstellung von Plänen… …(Hg.), § 47 Rn. 16, 57 ff. 25 Vgl. zu den hieraus folgenden Problemen Jarass, VerwArch 97 (2006), 429 (432 f.). Immissionsschutz 1 · 09 13 ––…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Berücksichtigung einer Abluft fahnenüberhöhung bei Tierhaltungsanlagen

    Markus Hölscher, Andreas Sowa
    …Genehmigungsfähigkeit eines Vorhabens. 1. Einleitung Im Rahmen eines immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens sind für genehmigungsbedürftige… …Luft [1] und der Geruchsimmissions- Richtlinie [2]. Sind die Bedingungen zur Berücksichtigung einer Abluftfahnenüberhöhung [3] gegeben, wird die… …Abluftfahnenüberhöhung Δh K bei kalten Quellen (Wärmeemission Q 1,4 MW) wie folgt berechnet werden: Δh K = (0,35 * v * d + 84 * Q 0,500 ) * u –1 Der Wärmestrom Q ergibt… …Immissionsschutz 1 · 09 soll daher untersucht werden, welche Auswirkungen die Berücksichtigung der unterschiedlichen Volumenströme und die Modellierung der… …stimmung der Immissionszusatzbelastungen sind Folgende: Ansatz 1: Es werden alle Einzelquellen mit den Emissionsparametern der Einzelquelle modelliert… …Herleitung: 4 * R’ d = ––––– Pi * v Geruchshäufigkeiten [% der Jahresstunden] Ammoniakkonzentration [µg/m 3 ] KTBL333 DIN 18 910 KTBL333 DIN 18 910 1 25 26… …AUSTAL2000 berechnet. 5. Ergebnisse Die Verteilung der ermittelten Immissionszusatzbelastungen wird anhand der berechneten Geruchsimmissionen (Abbildung 1 bis… …Tabelle 1 aufgelistet. 6. Ergebnisdiskussion Die räumliche Verteilung der Geruchsimmissionen bei Berücksichtigung aller Einzelquellen (Ansatz 1) ist beim… …Volumenstrom der KTBL 333 und der DIN 18 910-1 nahezu identisch. Die maximalen Geruchshäufigkeiten weichen lediglich um 1 % der Jahresstunden voneinander ab. Bei… …Tabelle 1: Maximalwerte der Geruchshäufigkeiten und Ammoniakkonzentrationen Immissionsschutz 1 · 09 29 –– LUFTREINHALTUNG–– Abluftfahnenüberhöhung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Besteht bei der umweltgerechten Nutztierhaltung ein Zielkonflikt zwischen Immissions- und Tierschutz?

    Dipl.-Oectroph. Sandra Chung
    …Immissionsschutz als auch der Tierschutz letztendlich nur profitieren kann. 1. Einleitung Die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen sind Boden, Luft und Wasser… …werden (vgl. BImSchG § 1). Doch inwieweit werden tierschutzrechtliche Beurteilungen bei genehmigten Anlagen berücksichtigt? In Deutschland sind rechtliche… …Nutztieren aufgelistet und auf ihre Umweltwirkung von Ammoniak, Geruch, Staub, Lachgas, Methan und Tiergerechtheit hin untersucht. 16 Immissionsschutz 1 · 09… …. Haltungsverfahren Gesamt Einzelbewertung Einzelbewertung Einzelbewertung Einzelbewertung Einzelbewertung 3 1 2 2 8 4 1 2 2 9 3 1 2 1 7 3 1 2 2 8 2 1 2 2 7 0 39 Ges… …. Abbildung 1: Bewertung der Bodenhaltung im geschlossenen Stall von Masthähnchen anhand der Umweltwirkung Zur Auswertung der einzelnen Haltungsformen wurden je… …Emissionspotential“ von Ammoniak vorhanden, bekommt es den Wert 0; ist es „sehr gering“, erhält es den Wert 1; ist das Emissionspoten tial „gering“, den Wert 2; ist es… …, ist dies positiv mit einer 1 zu bewerten. Gibt es „keine Merkmale die mindernd wirken“, erhalten sie den Wert 2. Sind sie „emissionsfördernd“, dann… …bekommen sie den Wert 2. Sind allerdings „keine emissionsfördernde Merkmale“ vorhanden, erhalten sie wiederum den Wert 1. Sind bei jeder Emission der… …jeweiligen Haltungsform „Minderungsmaßnahmen“ möglich, so ist dies positiv mit einer 1 zu bewerten. Gibt es „keine Min derungsmaßnahmen“, erhielt es den Wert 2… …, erhielten daher den Wert 1, aber auch „emissionsfördernd“, also zusätzlich den Wert 2. Es bestehen keine „Minderungsmaßnahmen für Ammoniakemissionen“ bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …über die Kfz-Steuer zu nutzen. Die 43. ACK und 72. UMK findet am 24.–26. Juni 2009 in Nonnweiler-Otzenhausen im Saarland statt. Immissionsschutz 1 · 09… …. Quelle: VDI-Gesellschaft Energietechnik, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Telefon: + 49 (0) 2 11 62 14 - 4 15, E-Mail: heiken@vdi.de Deutscher Umweltpreis… …. Immissionsschutz 1 · 09 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Abs. 1 Satz 1 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes – KraftStG –). Der BFH hat im Streitfall die Frage verneint. Nach der maßgeblichen Vorschrift des KraftStG… …, vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2009 nachträglich technisch so verbessert wird, dass er einer der im Gesetz genannten Partikelminderungsstufen… …aufgestellt hat und selbst davon ausgeht, dass die angeordneten Fahrverbote die Feinstaubbelastung nur marginal (etwa um 1 %) verringern können. Für die… …. Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg zulässig. 34 Immissionsschutz 1 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Informationen aus der Europäischen Union

    …mittelund osteuropäischen Staaten. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Immissionsschutz 1 · 09 35 ... aus der Europäischen Unionr Unternehmen… …Kraftstoffen und einer Verordnung über die CO 2-Emissionenvon Neuwagen. Quelle: EU-Nachrichten 43-2008 36 Immissionsschutz 1 · 09…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück