Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Veröffentlichungen

    …bis 2. 9. 2008. Erich Schmidt Verlag Berlin 2009, 207 Sei ten, UTR 99 Der Band enthält die Referate und Diskussionsbeiträge des 24. Trierer Kolloquiums… …, von Unternehmen und Verbänden, aus der Anwaltschaft und von Gerichten waren sich einig über das hohe Niveau der Vorträge, obwohl es natürlich viele… …Diskussionen gab, z. B. über die Frage, ob REACH für die Klassierung der Nanopartikel ausreicht oder nicht. Ein Vortrag befasste sich speziell damit. Andere… …Vorträge behandelten die Chancen und Risiken der Nanotechnologie aus naturwissenschaftlicher und technischer Sicht, das Vorsorgeprinzip und seine… …nun vorliegt, der einen sich schnell entwickelnden Bereich betrifft, ist den Herausgebern und dem Verlag sehr zu danken. Prof. Dr. Reinhard Hendler… …Berlin 2009, 511 Sei ten (UTR 100) Der Band ist ebenfalls in der Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier erschienen… …. Die Beiträge behandeln die Harmonisierung der Natura 2000-Richtlinie, die Umsetzung der Umwelthaftungs-Rl in Österreich, die Beteiligungs- und… …Klagerechte der Umweltverbände in Gentechnikrecht und Naturschutz, Folgenabschätzungen als Instrument der Umwelt- und Technikgesetzgebung (Stand und… …„TÜV“-Sachverständigen im Zusammenhang mit der Erstellung eines Prüfberichts gemäß § 19 i Abs. 2 Satz 3 WHG. Ein Bericht ist der Entwicklung des Umweltund Technikrechts im… …Jahre 2008 gewidmet. Es versteht sich von selbst, dass die Autoren renommierte Experten sind. Der Band ist vom Inhalt breit gefächert, so dass viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Umweltinformationen

    …SÜD Industrie Service Die Treibhausgas-Bilanz und die ökologischen Aspekte von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen rücken nach der… …einen Richtlinienentwurf verständigt, der neue europäische Kriterien für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen formuliert… …. Die „Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen“ muss in den kommenden 18 Monaten überall in der EU in nationalstaatliche… …Regelungen einfließen. Nach der neuen Direktive müssen alle Produktions- beziehungsweise Handelstätigkeiten von einer unabhängigen Prüfinstanz begutachtet… …Verantwortungsbereich bestätigen können. Der Treibhausgas-Ausstoß von Biokraftstoffen soll gegenüber fossilen Kraftstoffen in Zukunft deutlich sinken. Die EU möchte den… …kommen in Kürze nur noch Biokraftstoffe, die mit der Direktive vereinbar sind Weniger Klimagase, mehr Naturschutz Zunächst soll der Ausstoß von… …Rohstoffe, aus denen der Biokraftstoff gewonnen wird. Etwaige Landnutzungsänderungen, der zur Erzeugung nötige Energieaufwand sowie die durch den Transport… …Megajoule Kraftstoffenergie angegeben. Neben dem Klimaschutz zielt die EU- Direktive vor allem auf einen wirksamen Schutz der Natur. Der Anbau von Biomasse… …ebenfalls nicht für die Biomasse-Produktion genutzt werden. Innerhalb der EU muss der Anbau zudem gemäß den Bestimmungen der Cross Compliance und im Einklang… …Wassers und der Luft, zur Sanierung von degradierten Flächen und zur Vermeidung eines übermäßigen Wasserverbrauchs in Gebieten mit Wasserknappheit ergriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Nachrichten

    …Nachrichten Glühbirnenverbot ab 2009 – Rückgabe an Werkstoffhöfen Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt das geplante Glühbirnenverbot in der EU… …kritisiert die DUH die bislang völlig unzureichende Entsorgung der quecksilberhaltigen Energiesparlampen in Deutschland. Energiesparlampen müssen laut Elektro-… …, damit das Quecksilber nicht in die Umwelt gelangt. Doch nur rund 30 % der Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren wurden 2007 ordentlich gesammelt und… …umweltgerecht entsorgt. Private Haushalte haben sogar nur 10 % der alten Lampen getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt. In Österreich und Schweden betragen… …Gasentladungslampen aus privaten Haushalten untersucht. Einige Städte bieten Rückgabemöglichkeiten von Altlampen im Rahmen der Elektroaltgerätesammlung, andere zählen… …zwei feste Rückgabemöglichkeiten an. Die Anzahl der Sammelstellen für Altlampen ist in der Regel in großen Städten größer als in kleineren Städten, wobei… …energieeffiziente Beleuchtung in Deutschland ließen sich jährlich bei der Beleuchtung rund 22 Milliarden Kilowattstunden einsparen, davon über ein Drittel in privaten… …Haushalten. Allein der Austausch von 60 % der Lampen in Haushalten gegen eine energieeffizientere Beleuchtung würde den klimaschädlichen Ausstoß von… …Kohlendioxid (CO 2) jährlich um 4,5 Millionen Tonnen reduzieren. Laut Berechnung der DUH entspricht das dem CO 2-Gesamtausstoß von ca. 1,8 Millionen… …Ausstoß des Schwermetalls. Hochwertige Energiesparlampen mit einer langen Brenndauer ersparen daher der Umwelt mehr Quecksilber als sie selber enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Das europarechtlich determinierte Recht auf ordnungsgemäße Luftreinhalteplanung – die Entscheidung des EuGH vom 25.7.2008

    Dr. Thomas Streppel
    …Entscheidung des EuGH vom 25. 7. 2008 Dr. Thomas Streppel Dr. Thomas Streppel 1976 geb. in Hagen i.W.; 1996 Abitur; 1997–2002 Studium der Rechtswissenschaften in… …Hagen i.W. Das Luftqualitätsrecht hat nicht nur innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion, sondern weit darüber hinaus „viel Staub aufgewirbelt“… …. Nachdem die Vorgaben der Luftqualitätsrahmenrichtlinie 1 (LQRL) nebst sog. Tochterrichtlinien 2 und der zur ihrer Umsetzung ergangenen Vorschriften des… …nationalen Rechts 3 zunächst weitgehend unbeachtet blieben, setzte mit (dem seit spätestens 1999 feststehendem) Verbindlichwerden der ersten Grenzwerte zum 1… …. 1. 2005 plötzlich eine deutliche Steigerung des öffentlichen Interesses ein: 4 Das Thema fand sich auf den Titelseiten der Tageszeitungen und an… …96/62/EG des Rates v. 27. 9. 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität, ABl. Nr. L 296 v. 21. 11. 1996, S. 55 ff. Siehe zur Einführung… …in der Luft, ABl. Nr. L 163 v. 29. 6. 1999, S. 41 ff.; RL 2000/69/EG des Europä ischen Parlaments und des Rates v. 6. 11. 2000 über Grenzwerte für… …Benzol und Kohlenmonoxid in der Luft, ABl. Nr. L 313 v. 12. 12. 2000, S. 12 ff.; RL 2002/3/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 12. 2. 2002 über… …den Ozongehalt der Luft, ABl. Nr. L 67 v. 9. 3. 2002, S. 14 ff. und RL 2004/107/EG des Euro päischen Parlaments und des Rates v. 15. 12. 2004 über… …Grenzwerte für Arsen, Kadmium, Queck silber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Luft, ABl. Nr. L 23 v. 26. 1. 2005, S. 3 ff. 3 §§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Veröffentlichungen

    …und Altlastenrecht, das Recht der Umweltprüfungen, das Transport-, Umwelthaftungs- und Baurecht, REACH und noch vieles mehr. Als Bezieher kann die… …u. a. die 10. BImSchV (Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen), die 13. BImSchV (Verordnung über… …die Aktualisierung sollte doch auf den Tisch jeden Anwenders kommen. Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des… …der aktuellen Lieferung sind Vorschriften der Länder enthalten: Änderung des Verwaltungsverfahrens-Gesetzes, Umweltrichtlinien „Öffentliches… …Auftragswesen“, Änderung der VO zur Durchführung der EnergieeinsparVO, Änderung des Landesimmissionsschutz-Gesetzes, Änderung des UVP- Gesetzes, Hamburgisches… …. Ferner sind Vor schriften der EU aufgenommen wie der aktuelle Stand der Revision der IVU-Richtlinie. Wer die maßgeblichen Vorschriften des… …und der Europäischen Gemeinschaft über den Schutz vor Luftverunreinigungen, Geräuschen und Erschütterungen mit Hinweisen und Anmerkungen, begründet von… …Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm, die Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz, der Erlass „Lärmaktionsplanung“ und die… …Umweltalarm-Richtlinie. Die aufgenommenen Neufassungen betreffen das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm, die Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der… …im Rahmen der Bauleitplanung und sonstige für den Immissionsschutz bedeutsame Abstände“. Die eingearbeiteten Änderungen beziehen sich z. B. auf die 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Emissionsminderung bei Textilveredlungsanlagen

    Dr. Richard Schlachta, Robert Behm, Dr. Dieter Sedlak, Bernd Thoma, u.a.
    …hilfsmittelspezifischen Emissionsfaktoren (Substanzemissionsfaktoren) darstellt, hat eine Transparenz der Abluftemissionen bei den Ausrüstungsprozessen geschaffen… …deutlichen Emissionsminderung der deutschen Textilveredlungsanlagen geführt. Das LAI-Bausteine konzept zwingt zum Erkennen der Emissionsursachen und zur… …Reduktion der Emitten ten auf Textilhilfsmittelebene bzw. Prozessebene. Durch die TA Luft- Novellierung 2002 kommt dieses Konzept bundesweit zur Anwendung… …. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Anforderungen bei Textilveredlungsanlagen geben und auf aktuell in der Praxis aufgetretenen Probleme, wie z. B… …. die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte bei bestimmten Prozessen, eingehen. I. Genehmigungsbedürftigkeit von Textilveredlungsanlagen Unter dem Begriff… …Textilveredlung fasst man alle Arbeiten zur Verbesserung des Aussehens, zum Erreichen der gewünschten Eigenschaften sowie zur Erhöhung des Gebrauchswertes einer… …textilen Ware zusammen. Die Anwendung der zahlreichen Verfahren der Textilveredlung hängt von der Zusammensetzung und Form des textilen Rohstoffes und von… …seiner vorgesehenen Verwendung ab. Wesentliche Teile von Textilveredlungsbetrieben unterliegen dem Gelt ungsbereich der 4. BIm- SchV [2] und sind somit… …zur Erzielung einer Dimensionsstabilität; insbesondere relevant bei Textilien aus syn thetischen Fasern, wie Polyester, Polyamid und Mischungen; in der… …Trockenhitzebehandlung bei Temperaturen von ca. 200–220 °C ausgesetzt wird. Dabei diffundiert der Farbstoff ins Faserinnere und löst sich im Substrat. Beschichten: Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Übertragbarkeitsprüfung meteorologischer Daten (nach TA Luft) vom Messort auf einen Anlagenstandort

    Anforderungen – Datenbasis – praktische Umsetzung
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. André Förster, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Standort einer Anlage eine meteorologische Mess-Station, die geeignet aufgestellt ist und von der dann auch noch Daten über mehrere Jahre für eine Auswertung… …einem Messort auf den Anlagenstandort erforderlich. Der Prüfungsablauf von TALDAP (TA Luft konforme Datenprüfung) wird hier zusammen mit den… …Datengrundlagen und der praktischen Umsetzung näher beschrieben. 1. Anlass Für jede (luftseitige) Immissionsprognose sind Daten der meteorologischen… …Ausbreitungsbedingungen erforderlich. Liegen keine Messungen am Standort vor (der häufigste Fall), so gilt es, für den Standort charakteristische meteorologische Daten zu… …amtlicher/behördlicher Seite durchgeführt werden. Anlass unserer Arbeiten ist, dass das Thema bei allen Gutachtern nach Erscheinen der verschiedenen Leitfäden (zur… …Gruppe von Diplom-Meteorologen (der Firmen ArguSoft, Uppenkamp+Partner und simuPlan) eine Vorgehensweise konzipiert, die GIS-gestützt mehr Daten als bisher… …Anforderungen an die Datenprüfung Ergibt sich im Rahmen von Genehmigungsverfahren gemäß BImSchG die Notwendigkeit der Erstellung einer Immissionsprognose, so ist… …diese entsprechend den Vorgaben des Anhangs 3 der TA Luft [1] durchzuführen. Das dort angegebene Rechenverfahren benötigt meteorologische Daten. Hierzu… …führt die TA Luft Folgendes aus: „ ... Die verwendeten Werte (Autorenhinweis: Stundenmittel) sollen für den Standort der Anlage charakteristisch sein… …. Liegen keine Messungen am Standort der Anlage vor, sind Daten einer geeigneten Station des Deutschen Wetterdienstes oder einer anderen entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Nach dem Glühlampenaus: Philips kündigt weitere konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Beleuchtung an Die… …Ankündigung der EU, die klassische Glühlampe ab September 2009 schrittweise vom europäischen Markt zu verbannen, wird von Philips begrüßt. Gleichzeitig hat… …erheblich zu senken und somit zur Schonung der Umwelt beizutragen, Beleuchtung birgt auch wirtschaftliche Vorteile, da konkret Betriebskosten gesenkt werden… …sparen. Auch wenn die Alternativen zur Glühlampe teurer in der Anschaffung sind, rechnet sich die Investition durch die Einsparungen beim Strom in der… …Licht spenden. Hohes Einsparpotenzial auch bei der öffentlichen und gewerblichen Beleuchtung Als Weltmarktführer im Bereich Beleuchtung sieht Philips sich… …in der Verantwortung, weitere Impulse bei der schnellen Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung zu setzen. Nicht nur bei den privaten Anwendungen… …, auch in Bürogebäuden, bei Leuchten im gewerblichen Einsatz und bei der Straßenbeleuchtung können deutliche Energieeinsparungen erreicht werden. Daher… …werden überwiegend im gewerblichen und industriellen Bereich sowie in der Bürobeleuchtung eingesetzt. Konkret handelt es sich um elektromagnetische… …voraussichtlich 2010 in Kraft tretenden EU-Gesetzgebung ergeben. Der Ausstieg aus der veralteten Technologie wird für die Anwender keine Einschränkungen bedeuten… …hier bis zu 70 % Energie eingespart werden, während gleichzeitig eine bessere Lichtqualität erzielt wird. Studien zeigen, dass mehr als drei Viertel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Die neue Luftqualitätsrichtlinie

    Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp, Ass. jur Sabina Kullick
    …. Sabina Kullick Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp ist Inhaber des Lehrstuhls für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Brandenburgischen… …Thema auf europäischer und nationaler Ebene. Lag hierbei anfangs der Fokus auf den Massenschadstoffen Schwefeldioxid und Großstaub, hat er sich nunmehr… …Exposition von Ozon zurückzuführen sein. 2 Ziel der europäischen Luftreinhaltepolitik ist es, „eine Luftqualität zu erreichen, die keine erheblichen negativen… …Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat und keine entsprechenden Gefahren verursacht.“ 3 Auf der Grundlage des 6. Umweltaktionsprogramms 4… …und eines Vorschlags der Kommission aus dem Jahr 2005 5 verabschiedete das Europäische Parlament am 11. Dezember 2007 in zweiter Lesung eine Richtlinie… …über Luftqualität und saubere Luft für Europa 6 , die am 14. April 2008 vom Rat angenommen und mit Veröffentlichung im Amtsblatt der EU am 11. Juni 2008… …in Kraft getreten ist. 7 Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die bisherige Rechtslage (I.) und stellt die neue Richtlinie vor, mit der die… …geltenden Gemeinschaftsrichtlinien zusammengefasst werden (II.). Ferner wird die Frage der Umsetzung in deutsches Umweltrecht erörtert (III.) und eine erste… …Wesentlichen aus sechs Rechtsakten: der Rahmenrichtlinie (RRL – „Mutterrichtlinie“) 8 und vier Tochterrichtlinien (nachfolgend TRL-1 bis TRL-4) 9 sowie einer… …Maßnahmen zur Minderung anlagenbezogener Schadstoffemissionen durch Fein staubpartikel); aus der Lit. vgl. z. B. Krahl, JZ 2008, 120; Hentschel, NVwZ 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Zeitenwende in der Papierproduktion Mit einer neuen, „baumlosen“ Technologie, Abfälle von Palmöl- Plantagen in Papier umzuwandeln… …, hat die Thai Gorilla Pulp LTD. eine Zeitenwende in der Papierproduktion eingeläutet. Dem aus Liechtenstein geleiteten Unternehmen gelingt es so erstmals… …Wälder und Urwälder der ganzen Welt – aus Gründen fehlender Alternativen. Die Thai Gorilla Pulp hat in den vergangenen sechs Jahren über 8,5 Mio. USD in… …Baumbestand schont und sich lediglich der Abfälle aus Palmöl-Plantagen bedient. Wurden diese Ernteabfälle der vor allem in Asien zur Produktion von Pflanzenöl… …verbrannt werden, werden täglich 250 Tonnen CO 2 Ausstoß unterbunden“, erläutert Markus Graf Matuschka von Greiffenclau, Hauptinvestor der Thai Gorilla Pulp… …ohnehin bei der täglichen Pflanzenölproduktion entstehen. „Wir nutzen das Material, was da ist und schonen so die Natur. In unserer Pilotfabrik produzieren… …angewiesen sein. „Der Pro-Kopf Papierverbrauch in Asien ist Faktor 1:10 zu den USA, es war dringend notwendig, eine sinnvolle und dazu qualitativ sowie… …rasant steigenden Papierverbrauch Herr zu werden – und das mit der Umwelt- und Ressourcenschonendsten Technologie der Papierproduktion. Davon profitieren… …Getränkekartons haben Kapazitäten stillgelegt Seit Ende der neunziger Jahre werden Getränkekartons für Milch, Fruchtsäfte und andere Getränke auf Basis zuvor… …Verbundverpackungen von der Pfandpflicht befreit, wenn darin pfandpflichtige Getränke abgefüllt sind. Sie sind daher gegenüber anderen Einweg-Getränkeverpackungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück