Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Untersuchungen zum Emissionsverhalten einer Entenmastanlage

    Dipl.-Chem. Birk Maiwald, Dr. agr. Gunnar Brehme, Prof. Dr. Christian Ehrlich
    …, Prof. Dr. Christian Ehrlich 2. Beschreibung der untersuchten Anlage Bei der Entenhaltung wurde zwischen der Aufzuchtphase (1. bis 21. Lebenstag) und der… …separaten Ställen mit einer Größe von 1.000 bzw. 3.000 m 2 . In der untersuchten Anlage wurden pro Stall zwischen 11.000 bis 20.000 Tiere gehalten. Birk… …war die Errichtung und der Betrieb eines Pilotstalles zur Entenmast, die Ermittlung der Emissionsdaten, die Optimierung der Entenmast und die Erprobung… …Entenhaltungen bisher keine fundierten Emissionsdaten vor. Der von den Tieren ausgeschiedene Kot bzw. Harn ist die Hauptquelle der Ammoniak- und Geruchsbildung… …. Durch Stickstoffumwandlung in der Einstreu und Gülle kommt es in Abhängigkeit von ◆ pH-Wert, ◆ Stalltemperatur, ◆ Partialdruckgefälle in der Grenzschicht… …über einer Güllefläche, während sich bei Einstreu bei hohen Luftgeschwindigkeiten die Ammoniakfreisetzung durch Austrocknung der oberen Schichten… …verringert. Die Ammoniakemission ist bei allen Tierhaltungsanlagen, unabhängig von der Tierart, von der Tiermasse (Anzahl der Großvieheinheiten), der… …biologischen Aktivität der Tiere (Wach- und Schlafphase) und den Witterungs- und Haltungsbedingungen abhängig. Man kann deshalb einen ◆ Tagesgang ◆ einen Gang… …über den Mastzeitraum ◆ und eine jahreszeitliche Abhängigkeit der Emissionen beobachten. Die Ermittlung der Ammoniakemissionen über einen kurzen Zeitraum… …(z. B. 3 Halbstundenmittelwerte) liefert deshalb nur einen Momentanwert der Emission einer Anlage. Dieser Momentanwert kann sich infolge oben erwähnter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Genehmigungsrechtliche Auswirkungen der bauplanungsrechtlichen Privilegierung von Biogasanlagen bei Eigentümerwechsel/Betreiberwechsel

    RA, FA VerwR Dr. Martin Maslaton, wissenschaftlicher Mitarbeiter André Zschiegner
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Biomasseanlagen/-genehmigungen Genehmigungsrechtliche Auswirkungen der bauplanungsrechtlichen Privilegierung von Biogasanlagen… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig I. Einleitung Die ökologisch wie ökonomisch sinnvolle energetische Nutzung der Biomasse ist in Deutschland weiterhin auf dem Vormarsch… …. Aufgrund der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahre 2004, durch die die Vergütungssituation für ins öffentliche Versorgungsnetz… …2004 noch ca. 125 kW, so war bereits im Jahr 2005 ein Anstieg auf 380 kW zu vermelden. Die Tendenz geht also eindeutig hin zu größeren und damit in der… …Einzelpersonen als Betreiber der Anlagen vorzufinden, wird heute häufig ein Betrieb durch Betreibergesellschaften oder Ähnlichem angestrebt. Die diesbezüglichen… …Biomasseanlagen im Außenbereich (§ 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) stark eingeschränkt. Der nachfolgende Beitrag will einen kurzen Überblick darüber geben, welche… …rechtlichen Aspekte bei einer Übertragung der Anlagengenehmigung zu berücksichtigen sind und auf welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten zulässigerweise… …zurückgegriffen werden kann. Dabei wird gemäß der rein tatsächlichen Entwicklung primär von Anlagen ausgegangen, die der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung… …bedürfen, was insbesondere der Fall ist bei ◆ Verbrennungsmotoranlagen auf Basis von Biogas ab einer Feuerungswärmeleistung von 1 MW (vgl. Ziffer 1.4 Spalte… …2 lit. b) aa) im Anhang zur 4. BImSchV), ◆ Verbrennungsmotoranlagen auf der Basis von Pflanzenöl ab einer Feuerungswärmeleistung von 1 MW (vgl. Ziffer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 7. März 2007 – BVerwG 9 C 2.06 30-Jahres-Frist für nachträglichen… …Begehren ab, weil für die Frage nicht voraussehbarer Lärmwirkungen nur auf denselben Zeitraum abgestellt werden dürfe, der auch dem… …. Der Anspruch auf nachträgliche Anordnung von Lärmschutzmaßnahmen wegen „nicht voraussehbarer Wirkungen“ bestehe grundsätzlich für die gesamte Dauer der… …zulässigerweise ein kürzerer Prognosezeitraum zugrunde lag. Dass in der Praxis der straßenrechtlichen Planfeststellung regelmäßig mit kürzeren Prognosezeiträumen… …könnten. Dies führe aber nicht zu einer Verkürzung der vom Gesetz auf 30 Jahre bestimmten Frist zur Geltendmachung von Nachbesserungsansprüchen. Das… …Tatbestandsmerkmal „nicht voraussehbar“ sei nicht gleichzusetzen mit dem Begriff der „fehlgeschlagenen Prognose“ und setze eine solche nicht voraus. Nicht voraussehbar… …sei eine erhebliche Steigerung der Belästigung durch Verkehrslärm gegenüber dem methodisch korrekt prognostizierten Zustand vielmehr auch dann, wenn sie… …erst nach Ablauf des Prognosezeitraums eintrete. Erheblich in diesem Sinne sei eine Lärmsteigerung grundsätzlich erst, wenn der nach der Prognose zu… …, wenn der Beurteilungspegel die sog. enteignungsrechtliche Zumutbarkeitsschwelle übersteige, die in Wohngebieten bei Beurteilungspegeln von 70 dB(A) tags… …/ 60 dB(A) nachts beginne. Der Anspruch auf nachträgliche Anordnung von Lärmschutzmaßnahmen hänge allerdings von weiteren Voraussetzungen ab. Dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Personalien

    …berufene Mitgeschäftsführerin Ursula Deriu (45) im Rahmen einer Vortragsveranstaltung am 29. 06. 2007 in Frankfurt. Genth leistete Pionierarbeit bei der… …erstellten Abstracts werden von FIZ Technik als einer der wesentlichen Vorteile gegenüber freien Internetrecherchen gesehen und erlauben dem Nutzer die… …69) 43 08 - 111, Fax: (0 69) 43 08 - 200 Mit einem Fachkolloquium verabschiedet sich Präsident Rother Der Präsident des Landesamtes für Umwelt… …Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet. Herr Dr. Rother wurde im Jahre 2001 zunächst zum Präsidenten des damaligen Landesamtes für Umweltschutz und… …Gewerbeaufsicht ernannt; nach der Zusammenlegung mit dem Landesamt für Wasserwirtschaft 2004, wurde er Leiter des neuen Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und… …maßgeblich daran mitgewirkt, dass die rheinland-pfälzische Hochwasserschutzkonzeption bundesweite und internationale Aufmerksamkeit genießt. Der Aufbau eines… …modernen Hochwassermeldedienstes, die Konzeption für den Bau der Retentionsräume am Oberrhein sowie die „Aktion Blau“ sind sicher vorrangig mit dem Namen des… …gelernten Bauingenieurs in Verbindung zu bringen. Seit 1975 war der 1944 in Breslau/ Schlesien geborene Dr. Karl-Heinz Rother im Dienst des Landes… …Rheinland-Pfalz und bekleidete dabei verschiedene Positionen. Zuvor legte er seine beruflichen Grundlagen mit einem Bauingenieurstudium und der Vertiefungsrichtung… …Wasserwirtschaft und Wasserbau an der TU Braunschweig. Zahlreiche Studien- und Vortragsreisen begleiteten seinen beruflichen Lebensweg; besonders zu erwähnen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK 39. ACK und 68. UMK Umweltminister in Bad Sassendorf am 24. und 25. Mai 2007 Die Umweltminister der Länder und des Bundes… …. Schwerpunktthemen der Frühjahrs-Umweltministerkonferenz unter Vorsitz Uhlenbergs waren der Klimaschutz und die erneuerbaren Energien. Die Umweltminister des Bundes… …und der Länder haben über die Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele und ein nationales Konzept zur Anpassung an den Klimawandel für Deutschland… …. Auch zu den Themen Lärmbekämpfung, Immissionsschutz, Gewässerschutz und Naturschutz standen Initiativen der Umweltminister auf der umfangreichen… …Tagesordnung der Konferenz. Das Rahmenprogramm führte die Minister und Staatssekretäre in das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe auf Haus Düsse in Bad… …, Ethanol und mit Hybridtechnologie, die auch zum Transfer der Konferenzteilnehmer eingesetzt wurden. Im Forum des Tagungszentrums präsentierten acht… …Umweltminister von Bund und Ländern haben sich bei ihrer Frühjahrskonferenz in Bad Sassendorf da rauf verständigt, ihre ehrgeizigen Ziele in der Klimaschutzpolitik… …rasch umzusetzen. Dazu soll schon bis zur Herbst tagung der Umweltministerkonferenz (UMK) ein konkreter Maßnahmenplan mit Kosteneffektivitätsanalyse… …erarbeitet werden. Handlungsfelder sollen dabei unter anderem die Erneuerung von Kraft werken, die Einbeziehung des Flugverkehrs in den Emissionshandel, der… …, der die Konferenz in Bad Sassendorf als UMK-Vorsitzender leitete. Zur Anpassung an den Klimawandel verabredeten die Umweltminister auf Initiative von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10–Tagesmittelwert, Beitrag aus Heft 1/2007

    Dr. Reinhold Görgen, Udo Lambrecht
    …9, 1. Aufzählungspunkt – Der 3. Satz lautet korrekt: Würden z. B. im Jahr 2010 alle Diesel-Kfz, die den EURO 3-Standard nicht erreichen, ausgesperrt 6… …Neuer Text: Eine solche Regelung, bei der auch Dieselfahrzeuge mit der EURO- Norm 2 nicht mehr einfahren dürfen, ist für München ab Oktober 2009 geplant…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: Juni 2007
    Die Redaktion
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juni 2007 Der Handel mit Verschmutzungsrechten Die Hauptursache für die… …Schadstoff, der bei der industriellen Produktion so wenig wie möglich entstehen sollte, wird auch bei Treibhausgasen mit Grenzwerten gearbeitet – wobei sich… …funktioniert so: Der Staat gibt an Betreiber von Verbrennungsanlagen, Erdölraffinerien, Koksöfen, Eisen- und Stahlwerken sowie Anlagen der Zement-, Glas- Kalk-… …Standes der Technik maximal emittieren darf. Für jede Tonne, die es im Ergebnis darüber liegt, müssen 40 Euro Strafe bezahlt werden. Das Unternehmen kann… …anknüpfen. Das derzeitige System bezieht jedoch nicht einmal die Hälfte der CO 2-Emissionen in der EU ein. Die EU-Kommission hat deshalb im Dezember 2006… …vorgeschlagen, den Luftverkehr in das Emissionshan delssystem aufzunehmen. Der Straßenverkehr, der einen hohen Anteil an der Produktion von Treibhausgasen hat… …, soll über eine Treibstoffregulierung einbezogen werden. Die EU-Kommission hat Anfang Februar in einem Strategiepapier vorgeschlagen, dass Neuwagen in der… …sowie mehr Biokraftstoff-Einsatz beitragen. Das Emissionshandelssystem ermöglicht es Unternehmen auch, sich außerhalb der EU, beispielsweise in… …Entwicklungsländern, an Projekten zur Verringerung von CO 2-Emissionen zu beteiligen. Dafür können sie Emissionsgutschriften erhalten, die bei der Berechnung ihrer… …würden. Da die Entwicklung des Emissionshandels in der EU für die Europäische Kommission nicht zufrieden stellend verlaufen ist, hat die EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Umwelt-Vorschriften

    …-verbringungsregister (PRTR) Stand: 06. Juni 2007 www.UMWELTdigital.de/275371 22. BImSchV – Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft Stand: 04. Juni… …FlugLärmG – Fluglärmgesetz Stand: 01. Juni 2007 www.UMWELTdigital.de/11132 FR Querschnitts- und übergreifenden Untersuchungen im Rahmen der Gesamtstrategie… …zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Stand: 09. Mai 2007 www.UMWELTdigital.de/273024 Verordnung zur Andienung von gefährlichen Abfällen zur… …über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft Stand: 20. März 2007 www.UMWELTdigital.de/111356 Brandenburg BbgUIG – Umweltinformationsgesetz des… …(KBwS) beim BMU sowie Geschäftsordnung der KBwS Stand: 05. März 2007 www.UMWELTdigital.de/269275 Immissionsschutz 3 · 07 133…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Veröffentlichungen

    Rezensionen, Hinweise
    …nun in 25. Auflage vor. Der Stand ist BGBl. I Nr. 10 vom 23. März 2007, es beinhaltet also auch schon die neuesten Verordnungen zum BImSchG, nämlich die… …35. und 36. BIm- SchV zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zu Schadstoffbelastung bzw. zur Durchführung der Regelungen der… …Biokraftstoffquote. Damit ist der Hansmannsche Kommentar auf dem aktuellsten Stand des Immissionsschutzrechtes. Eine Empfehlung muss in diesem Fall gar nicht explizit… …mitreden wollen. Dr. Stefan Wiesendahl, Rechtsanwalt Technische Normung in der Europäischen Union Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007 Reihe: Umwelt- und… …Technikrecht (UTR), Band 91 340 Seiten, fester Einband, EURO (D) 84,– ISBN 978-3-503-09761-1 Online-Bestellung unter: www.ESV.info/ 978-3-503-09761-6 Der… …europäische Binnenmarkt ist einer der Eckpfeiler des europäischen Integrationsprozesses. Der innergemeinschaftliche Warenverkehr wird durch unterschiedliche… …Harmonisierungsrichtlinien nach der sog. Neuen Konzeption und der Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit zu beseitigen. Diese Richtlinien weisen privaten Regelwerken… …der europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC und ETSI eine erhebliche Bedeutung zu. Das Werk befasst sich mit dem Produktsicherheitsrecht der… …Europäischen Union, insbesondere mit der europäischen technischen Normung. Die Richtlinien nach der Neuen Konzeption und die Richtlinie über die allgemeine… …Produktsicherheit sowie deren Umsetzung in die deutsche Rechtsordnung werden umfassend dargestellt. Anhand der Vorgaben des europäischen Primärrechts wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Nachrichten

    …Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister vom 21. Mai 2003 sowie zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 166/2006“ (PRTR-Gesetz) werden die notwendigen… …Bestimmungen für die Errichtung und Unterhaltung ei nes nationalen PRTRs sowie für die Durch führung der E-PRTR-VO festgelegt. § 2 des PRTR-Gesetzes regelt die… …Berichterstattung der Betreiber an die zuständigen Behörden in elektronischer Form jeweils bis 31. 5. des auf das Berichtsjahr folgenden Jahres erfolgen muss. Bei… …Übermittlung der Informationen von den zuständigen Landesbehörden an das Umweltbundesamt zum 31. 12. des dem Berichtsjahr jeweils folgenden Jahres ist in § 5… …geregelt, eben so wie die Handhabung von vertraulichen Daten. § 6 legt die Übermittlung der Informationen an die Europäische Kommission fest. Bußgeld- und… …. Die Berichte der Betreiber müssen für das Berichtsjahr 2007 erst zum 15. 6. 2008 abgegeben werden, im Einzelfall kann die Frist bis zum 31. 7. 08… …verlängert werden, wenn bis zum 15. 5. 08 ein Verlängerungsantrag gestellt wurde. Die Frist für die Datenübermittlung der zuständigen Landesbehörden an das… …laufenden PRTR-Forschungsvorhabens bereits rechtliche Kurzgutachten zu einzelnen Aspekten, z. B. zu Maßnahmen zur Überwachung der Berichtspflicht sowie zur… …PRTR-Gesetz sieht in § 3 eine elektronische Übermittlung der Daten an die nach Landesrecht zuständige Behörde vor. Bund und Länder haben beschlossen, gemeinsam… …können. Für das PRTR wird zusätzlich ein Präsentationsmodul entwickelt werden, das eine PRTR-Protokollkonforme Veröffentlichung der Daten im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück