Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Beschluss des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 13. 06. 2003 – 21 A 5001/99 –… …wegen Übermittlung von Emissionsdaten im Wege der Datenfern übertragung (Anschluss an das Emissionsfernüberwachungssystem – EFÜ) Wesentlicher Sachverhalt… …31 Satz 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zu übermitteln. Hiergegen wehrte sich der Kläger mit der wesentlichen Begründung, der Beklagten fehle… …es an der Berechtigung, ihm die kontinuierlichen Messungen der genannten Schadstoffe aufzuerlegen und darüber hinaus sei die Anordnung eines… …Anschlusses an das EFÜ ermessenfehlerhaft wegen einer Zertifizierung nach der ÖkO-Audit-Verordnung. Wesentliche Entscheidungsgründe: Wie der 21. Senat des OVG… …NRW entschieden hatte, wurde der Antrag des Klägers, die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts zuzulassen, abgelehnt. Nach Ansicht des OVG… …NRW kommt es im vorliegenden Zusammenhang auf die Frage, ob die Anordnung der Durchführung kontinuierlicher Messungen der Luftschadstoffe Kohlenmonoxid… …und Gesamtkohlenstoff an der Acrylsäureanlage zu Recht erfolgt ist, nicht an. Vielmehr sei entscheidend, dass eine derartige Anordnung des Anschlusses… …an das EFÜ, für deren Nichtigkeit hier nichts spreche, tatsächlich getroffen wurde und die diesbezügliche Ordnungsverfügung zum Zeitpunkt der Anordnung… …des Anschlusses an das EFÜ bestandskräftig war. Somit liege eine hinreichende Grundlage für die Anordnung der laufenden telemetrischen Übermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz/Personalien Zu den in der Ausgabe 4/2003 dieser Zeitschrift erwähnten, nachstehend genannten Themen… …Immissionsgrenzwerten Die UMK hat sich mit einem Bericht des Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI) befasst, wonach Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für… …Feinstaub und Stickstoffdioxid in den Jahren 2005 bzw. 2010 erwartet werden. Der Bericht zeigt auf, dass ◆ die Aufstellung von Luftreinhalteplänen in ca. 70… …bis 120 Kommunen im Jahre 2004 durch die umgesetzten europäischen Vorgaben zur Luftreinhaltung im Feinstaubbereich nach der 22. BImSchV erforderlich… …wird, ◆ aufgrund der am 01. 01. 2005 einzu haltenden Grenzwerte für Feinstaub in vielen Kommunen ein Handeln durch Allokationspläne gemäß § 47 Abs. 2… …BImSchG notwendig werden wird, ◆ Partikelemissionen und Aufwirbe lungen des Kfz-Verkehrs den Hauptbeitrag zur Grenzwertüberschreitung liefern. Der LAI wurde… …gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Umwelt und Verkehr“ beauftragt, eine Bewertung aus der praktischen Aufstellung von Maßnahmenplänen vorzunehmen und einen dies… …Novellierung der TA Luft, Übernahme der Vorschriften der Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie in BImSchG und 22. BIm- SchV sollen für eine weitere nachhaltige… …Minderung der PM 10- und Stickstoff- Emis sionen Sorge tragen. Das Bundesumweltministerium hat im „Bericht des Bundes 2003“ (Abschnitt 2 „Luftreinhaltung… …, Umwelt und Verkehr“) die einzelnen Maßnahmen im Anlagenund Verkehrsbereich ausführlich beschrieben. Der Bericht wurde der UMK vorgelegt. Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Michael Theben VOC aus Farben und Lacken Der Umweltministerrat hat am 27. Oktober 2003 eine politische… …Parlament hatte bereits im September 2003 stattgefunden. Mit der 2. Lesung im Europäischen Parlament ist im Mai 2004 zu rechnen, eine endgültige… …Verabschiedung ist frühestens Ende des Jahres 2004 zu erwarten. Der Ministerrat hat sich im Wesentlichen den Vorschlägen der Kommission angeschlossen und keine… …grundsätzlichen Änderungen vorgenommen. Durch die Umsetzung der Richtlinie soll eine weitere Verminderung organischer Verbindungen erzielt werden, die bei heißem… …, sonnigem Wetter zur Bildung von bodennahem Ozon beitragen. Durch die besonders große Hitze in diesem Sommer gab es in Europa laut einem kürzlich von der… …Richtlinienvorschlag geht es vor allem um Farben, die zum Anstrich von Fassaden verwendet werden, und um Autolacke. Der VOC-Anteil in den Produkten muss deutlich auf der… …werden, ein Programm zur Überwachung der korrekten Umsetzung aufstellen und die Kommission regelmäßig über die Fortschritte informieren. Mit der Richtlinie… …sollen die Mitgliedstaaten bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Rahmen der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen (NEC) für bestimmte… …Luftschadstoffe, vor allem 1. Vorschlag für eine Richtlinie Des Europäischen Parlaments Und Des Rates über die Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer… …Verbindungen aufgrund der Verwendung organischer Lösemittel in Dekorfarben und -lacken und Produkten der Fahrzeugreparaturlackierung sowie zur Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Nachrichten

    …Wirkungen hoher Schadgaskonzentrationen) aufweist. Während beim Schwefeldioxid eine kontinuierliche Abnahme verzeichnet werden konnte, wird dagegen der… …Critical Level beim Schwefeloxid fast auf der gesamten Fläche überschritten. Was die Stickstoff Gesamtdeposition angeht, konnte auch hier eine Abnahme… …festgestellt werden. Überschreitungen der Critical Loads (Wirkungsschwellen für versauerte, überdüngte, toxische Depositionen) für Eutrophierung zeigen sich fast… …auf der gesamten Fläche empfindlicher Ökosysteme. Wie ermittelt werden konnte, ist der Anteil von Ammoniakemissionen aus der landwirtschaftlichen… …Tierhaltung besonders hoch in Gebieten mit hohen Einträgen und hohen Critical-Loads-Überscheitungen. Vordringlich erscheint somit eine Umorientierung der… …Emissionsminderungsmaßnahmen bei entsprechenden Ammo niakemittenten. Der in Englisch verfasste Abschlussbericht des Forschungsvorhabens „Kartierung ökologischer Langzeittrends… …atmosphärischer Stoffeinträge und Luftschadstoffkonzentrationen in Deutschland und deren Vergleich mit Critical Loads und Critical Levels“ kann unter der Nr. UBA-FB… …000489 aus der Bibliothek des Umwetlbundesamtes, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax 030 / 89 03-21 54, entliehen werden. Minderung der Luftbelastung… …durch Schwermetall-Emissionen Das Schwermetallprotokoll der Genfer Luftreinhaltekonvention konnte am 29. 12. 2003 in Kraft treten, nachdem mit dem… …Beitritt der Bundesrepublik Deutschland die notwendige Zahl von 16 Ratifizierungen vorlag. Ziel des Protokolls ist eine europaweite Minderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Tragbares Multigaswarngerät Das tragbare Neotronics Impact Multigaswarngerät… …von Zellweger Analytics (siehe Abbildung 1) ist entsprechend der Schutzklasse IP 67 (Schutz vor Eindringen von Staub und Flüssigkeiten) zerti fiziert… …und erfüllt die Forderungen der europäischen Explosionsschutzricht linie nach ATEX. Die Bauform des Impact ermöglicht die Detektion des O 2-Gehaltes… …, der Gefahren durch H 2S, CO und explo siven Gasen. Das Gaswarngerät dient dem Personenschutz zur Warnung vor gefährlichen Gaskonzentrationen, z. B. bei… …. 0044/1202-676161, Fax 0044/1202-678011, E-Mail: Tracy.Dawe@Zelana.co.uk, Internet: http://www.zelana.com. Abbildung 1: Die innovative Baureihe der tragbaren… …Neotronics Impact Multigaswarngeräte von Zellweger Analytics ist entsprechend der Schutzklasse IP 67 (Schutz vor Eindringen von Staub und Flüssigkeiten)… …in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittel-Industrie, gerecht zu werden, bietet die Firma testo AG kompakte Feuchte-/ Temperatur-Datenlogger… …testostor 171 und testo 175/177 an (siehe Abbildung 2). Für die spezielle Verwaltung und Archivierung der Messdaten wurde die validierfähige ComSoft 3.3… …, Ammoniak und weitere Geruchsstoffe werden z. B. schon im ersten Luftumlauf zu mehr als 70 % adsorbiert. Der Wilms Geruchsverbesserer GV 28 ist der neue Weg… …35 73, Internet: http://www.wilms.de, E-Mail: info@wilms.de. Abbildung 3: WILMS Geruchsverbesserer GV 28 Drucktransmitter Für den Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Veranstaltungskalender

    …Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte 23.– 24. 03. 2004 Der Immissionsschutzbeauftragte 29. 03.– 02. 04. 2004 Atomabsorptionsspektrometrie in Theorie und… …Praxis 30. 03.– 01. 04. 2004 Haus der Technik e. V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema TA Lärm Termin/Ort 04. 03. 2004 / Essen Konzept und Anwendung der TA Luft Anzeige- und… …Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Der Störfallbeauftragte Akustische Messungen Gerüche Sicherheitsrelevante Prozessleittechnik in Anlagen, die… …der Störfall-Verordnung unterliegen Störfallauswirkungsbetrachtungen im Rahmen der Störfall-Verordnung Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher… …Explosionsschutz Weiterbildung für Betriebsbeauftragte: Neue umweltrechtliche Anforderungen an Zulassung und Betrieb von Anlagen Trainingsseminar: Methoden der… …Sicherheitsanalyse für verfahrenstechnische Anlagen Umsetzung der 31. BImSchV/Lösemittelverordnung Gerüche in der Außenluft – Messen, Bewerten, Mindern Messtechnik bei… …Energieeinsparverordnung 24. 03. 2004 Die neue Betriebssicherheitsverordnung 25. 03. 2004 Störfallbeauftragter 29. 03.– 01. 04. 2004 Der integrierte Qualitäts- und… …Umweltauditor 06.– 08. 04. 2004 Emissionshandel in der Praxis 20. 04. 2004 Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte 21.– 22… …: http://www.tuev-akademie.de, bietet folgende Veranstaltungen an: Thema Einführung in das materielle Umweltrecht Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück