Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Die Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit

    Eine Expertise im Namen der Internationalen Gesellschaft für Umweltepidemiologie (ISEE) und der European Respiratory Society (ERS)
    Annette Peters, Barbara Hoffmann, Bert Brunekreef, Nino Künzli, u.a.
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Die Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit Eine Expertise im Namen der Internationalen Gesellschaft… …für Umweltepidemiologie (ISEE) und der European Respiratory Society (ERS) Prof. Dr. Annette Peters, MSc, Helmholtz Zentrum München und… …, Vorsitzende des Environment and Health Committee der European Respiratory Society, Vorsitzende ISEE Europe 2015–2017 Prof. Dr. Bert Brunekreef, Universität… …, University of California, Los Angeles, USA, Präsidentin der ISEE Prof. Dr. med. Holger Schulz, Helmholtz Zentrum München Priv. Doz. Dr. med. Kurt Straif, MPH… …Zusammenfassung Die Luftschadstoffe Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid gefährden die Gesundheit in Deutschland. Die Wirkungen beginnen in der Lunge, aber haben… …Auswirkungen auf den gesamten Körper. Die Weltgesundheitsorganisation hat zum Schutz der Gesundheit im Jahr 2005 die globalen Empfehlungen für Feinstaub, Ozon… …Demenz [12] gibt. Zudem dokumentieren die neueren Studien Auswirkungen unterhalb der gegenwärtig geltenden Grenzwerte [13–15]. Insbesondere der Grenzwert… …für Feinstaub kleiner als 2,5 µm der Europäischen Union sollte zum Schutz der Gesundheit deutlich abgesenkt werden und mit den Empfehlungen der… …und Ammoniakemissionen der Landwirtschaft tragen ebenfalls zur Bildung von Feinstaub in der Atmosphäre und damit zur Belastung bei [17]. Feinstaub hat… …Stickstoffoxiden sind Verbrennungsmotoren und Feuerungsanlagen für Kohle, Öl, Gas, Holz und Abfälle. In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr die bedeutendste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    86 % der Menschen im Ruhrgebiet sorgen sich um schlechte Luftqualität in den Städten – 70 % der Pendler fahren trotzdem weiter mit dem Auto

    Zeit und Bequemlichkeit verhindern Umstieg auf ÖPNV
    …NACHRICHTEN & PRESSE 86 % der Menschen im Ruhrgebiet sorgen sich um schlechte Luftqualität in den Städten – 70 % der Pendler fahren trotzdem weiter… …sorgen sich 86 % der Menschen um die Luftqualität in den Städten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Doch der öffentliche Nahverkehr ist für… …Autofahrer immer noch keine Alternative. Allerdings steigen sie nicht wegen der hohen Ticketpreise ins Auto, sondern weil das Angebot des ÖPNV oft unzureichend… …ist. Das zeigt eine aktuelle Studie des Duisburger Sozialwissenschaftlichen Umfragezentrums, die von der Arbeitsgruppe „Metropole in Bewegung“, der… …Global Young Faculty (GYF), einem Netzwerk von Nachwuchswissenschaftlern der Universitätsallianz Ruhr und jungen Vertretern aus der Wirtschaft in Auftrag… …gegeben wurde. Zunehmender Straßenlärm und steigende Luftverschmutzung beeinträchtigen die Gesundheit der Menschen und CO 2-Emissionen schädigen das Klima… …, mit der Folge, dass Fahrverbote drohen. Angesichts dieser Herausforderungen wollte die Arbeitsgruppe „Metropole in Bewegung“ der GYF mit einer Studie… …herausfinden, warum nicht mehr Menschen vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen. Der Ticketpreis – das zeigt die Umfrage – ist nicht der entscheidende Faktor, warum… …man sich für die Fahrt mit dem Auto entscheidet. 78 % der befragten Personen geben an, dass sie aus Bequemlichkeit nicht auf ihr Auto verzichten wollen… …Nahverkehr nicht zu nutzen. Für 60 % der Befragten dauern darüber hinaus Fahrten mit Bus und Bahn häufig zu lange. Dagegen ist ein zu hoher Ticketpreis nur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Feinstaub belastet die Luft über Afrika

    Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Klima, Mensch und Umwelt sowie die Rolle des west-afrikanischen Sommermonsuns – Deutsch-afrikanisches
    …NACHRICHTEN & PRESSE Feinstaub belastet die Luft über Afrika Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Klima, Mensch und Umwelt sowie die Rolle des… …Daten erhoben hat, um Ursachen und Einfluss der Luftverschmutzung zu untersuchen. Dabei ging es auch um die Wechselwirkung von Luftzusammensetzung und… …kleinen Partikeln häufig die Grenzen der WHO“, sagt Professor Peter Knippertz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT. Ihren Ursprung… …in die Luft. Zum anderen gibt es Partikel natürlichen Ursprungs: „Winde aus dem Norden tragen den Sand aus der Sahara in den Westen des Kontinents“, so… …Knippertz. Der Klimaforscher koordinierte das Projekt DACCIWA (steht für Dynamics-aerosol-chemistry-cloud interactions in West Africa), das erstmals die… …gesamte Kette von der Entstehung über die Verbreitung bis zu den Auswirkungen von natürlichen und vom Menschen verursachten Emissionen untersuchte. Zum… …Projektabschluss veröffentlicht das Konsortium einen Bericht, der die wichtigsten Ergebnisse, Kampagnen und Ausblicke darstellt und konkrete Handlungsempfehlungen… …angemessenes System zur Überwachung der Luftqualität in Süd-Westafrika“, so Knippertz. „Bisherige Computermodelle konnten die komplexe atmosphärische Dynamik und… …Chemie in Westafrika nicht verlässlich abbilden.“ Deshalb mussten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Daten über die Zusammensetzung der… …bereits ein gesundheitsschädliches Niveau erreicht hat: Während der Trockenzeit ist die Konzentration von Feinpartikeln in der Atmosphäre am höchsten, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer um rund zwei Jahre

    Neubewertung der Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe ergibt unerwartet hohes Sterblichkeitsrisiko speziell durch Herzkreislauf erkrankungen
    …NACHRICHTEN & PRESSE Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer um rund zwei Jahre Neubewertung der Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe… …Max-Planck-Institut für Chemie, und Thomas Münzel, Professor an der Universitätsmedizin Mainz, hat nun ermittelt, dass Luftverschmutzung die durchschnittliche… …Lebenserwartung der Europäer um rund zwei Jahre verringert. Weltweit sterben laut der Studie jährlich etwa 120 Menschen pro 100.000 Einwohner vorzeitig an den… …Folgen von verschmutzter Luft, in Europa sogar 133 und damit mehr als im globalen Durchschnitt. In mindestens der Hälfte der Fälle sind… …größeres Gesundheitsrisiko dar als bislang angenommen. Denn mit ihrer Studie, die in der 86 Immissionsschutz 2·2019 NACHRICHTEN & PRESSE aktuellen Ausgabe… …Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung von rund 4,5 Millionen Menschen pro Jahr aus. Der neu berechnete Wert liegt bei 8,8 Millionen pro Jahr. Allein in Europa… …sterben demnach jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung. Die Aktualisierung der Berechnungen wurde notwendig, da eine… …Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie. Verschmutzte Außenluft fordert mehr Opfer als Rauchen Laut der Neuberechnung der Mainzer Forscher reiht… …sich schlechte Luft damit in die Liste der bedeutendsten Gesundheitsrisiken wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht und Rauchen. Zum Vergleich: Die… …, die schlechter Luft zugeordnet werden. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Europäische Grenzwert für Feinstaub, der für den Jahresdurchschnitt bei 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Unstatistik des Monats

    Berichterstattung in der Tagesschau über den Zusammenhang von Feinstaub und vorzeitigen Todesfällen
    …NACHRICHTEN & PRESSE Unstatistik des Monats Berichterstattung in der Tagesschau über den Zusammenhang von Feinstaub und vorzeitigen Todesfällen… …Schweine sind gefährlicher als Diesel-Autos: Rund 50.000 Menschen sterben vorzeitig Jahr für Jahr in Deutschland an den Emissionen der Landwirtschaft… …(insbesondere der Massentierhaltung) errechnet das Mainzer Max-­Planck- Institut für Chemie. Das seien 45 Prozent und damit der größte Teil der jährlich knapp… …ist wie Rauchen. Doch das Konzept der „Anzahl vorzeitiger Todesfälle“ ist ein Musterbeispiel einer Unstatistik. Zunächst stirbt in Deutschland kein… …untersucht in dieser- Studie auch gar nicht, ob Feinstaub die Gesundheit von Menschen beeinflusst, sondern setzt voraus, dass dies der Fall ist und darüber… …eine hohe Unsicherheit von mindestens +/– 50 Prozent aufweisen. Warum ist das so? Der Grund ist, dass man nicht weiß, wie viele Menschen vorzeitig… …verstorben sind, sondern nur, um wieviel kürzer sie im Schnitt gelebt haben. Man kann lediglich versuchen, die Anzahl der vorzeitig Verstorbenen herzuleiten… …. Hierzu sucht man eine Formel, die ein 2·2019 Immissionsschutz 87 NACHRICHTEN & PRESSE plausibles Ergebnis für den beobachteten Unterschied der Lebensdauer… …liefert. Es bleibt unklar, wie Unterschiede in der Lebensdauer zustande kommen Diese Formel ist die „Attributable Fraktion“. Sie wird oft verwendet, sieht… …, so wie Zwillinge, gibt es immer noch verschiedene Möglichkeiten, wie der Unterschied zustande kommen kann. Stirbt jeder Mensch in der belasteten Gruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Klarstellung der EU-Kommission, wonach der für Fahrverbote geltende

    …NACHRICHTEN & PRESSE Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Klarstellung der EU-Kommission, wonach der für… …Fahrverbote geltende Grenzwert weiterhin 40 µg NO 2/m³ beträgt Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht von der Bundesregierung bisher unter Verschluss gehaltene… …Stellungnahme der EU- Kom­mission zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – Einzig wirksame Maßnahme um Fahrverbote für die saubere Luft auszuschließen… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- SchG) beschlossen. Durch die Novelle sollte ursprünglich der Grenzwert für Dieselfahrverbote von 40 auf 50 µg NO 2/m³ erhöht werden. Dem… …entgegen, hat die EU-Kommission der Bundesregierung in einer bislang nicht veröffentlichten Stellungnahme die Auflage gemacht, die schnellstmögliche… …Einhaltung des NO 2-Grenzwerts durch Dieselfahrverbote weiter zu ermöglichen, da dieser EU-weit bei 40 µg NO 2/m³ liegt. Den Beschluss der von CDU/CSU und SPD… …kommentiert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH): „Mit der heute auf den Weg gebrachten Änderung des Luftreinhaltegesetzes soll… …der Eindruck erweckt werden, als seien Dieselfahrverbote nur noch in Städten möglich, in denen ein erhöhter NO 2-Wert von 50 µg/m³ ermittelt wird. Die… …bisher unter Verschluss gehaltene Stellungnahme der EU-Kommission vom 13. Februar 2019 zum BImSchG ist eine schallende Ohrfeige für die Bundesregierung… …. Die EU hat nochmalige Änderungen des Gesetzestextes bewirkt und stellt unmissverständlich klar, dass der NO 2-Grenzwert europaweit bei 40 µg NO 2/m³…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Hamburg übernimmt Vorsitz der Umweltministerkonferenz

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Hamburg übernimmt Vorsitz der Umweltministerkonferenz Hamburg hat zum… …Jahreswechsel den Vorsitz der Umweltministerkonferenz (UMK) übernommen. Der Vorsitz in der UMK wird in alphabetischer Reihenfolge von den Ländern jeweils für ein… …einen wichtigen Beitrag dazu liefern. Wir werden als Gastgeber einen guten Rahmen schaffen, damit es in diesen Fragen 2019 vorangeht.“ In der UMK werden… …die aktuellen umweltpolitischen Themen zwischen dem Bundesumweltministerium und den Ländern beraten. Die UMK dient vor allem der Koordination der… …Bundesländer. Hier sprechen die Länder ihre Vorgehensweise ab, beziehen Position gegenüber dem Bund und suchen nach einvernehmlichen Lösungen mit der… …Bundesregierung. Beschlüsse auf der UMK werden immer einstimmig gefasst. Dieses Ringen um den Konsens macht den besonderen Reiz und auch die Signalwirkung der… …Beschlüsse aus. Die Behörde für Umwelt und Energie hat als Vorsitz die Aufgabe, die Zusammenarbeit der Umweltressorts der 16 Bundesländer gegenüber und mit dem… …Bund sowie den Verbänden zu koordinieren. Zudem vertritt das Vorsitzland die Umweltministerinnen, -minister, die Senatorinnen sowie die Senatoren der… …Länder gegenüber anderen Ministerkonferenzen und achtet auf die Umsetzung der gefassten Beschlüsse. n Quelle… …https://www.umweltministerkonferenz.de/Presse.html Die Termine der Umweltministerkonferenzen 2019/20 13. – 15. November 2019 Hamburg 13. – 15. Mai 2020 Kassel 90 Immissionsschutz 2·2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Generalanwältin Kokott schlägt dem Gerichtshof vor, zu entscheiden, dass innerstaatliche Gerichte auf Antrag Betroffener prüfen müssen, ob die Standortwahl für Luftmessstationen den unionsrechtlichen Vorgaben entspricht

    Eine Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, PM10, Blei, Benzol und Kohlenmonoxid liege zudem schon dann vor, wenn das an
    …Betroffener prüfen müssen, ob die Standortwahl für Luftmessstationen den unionsrechtlichen Vorgaben entspricht Eine Überschreitung der Grenzwerte für… …Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, PM10, Blei, Benzol und Kohlenmonoxid liege zudem schon dann vor, wenn das an einer Messstation der Fall sei Mehrere Einwohner der… …belgischen Region Brüssel-Hauptstadt sowie die Umweltorganisation ClientEarth streiten vor dem niederländischsprachigen Gericht erster Instanz Brüssel mit der… …erstellt wurde. Das Brüsseler Gericht ersucht den Gerichtshof in diesem Zusammenhang um Auslegung des einschlägigen Unionsrechts, insbesondere der Richtlinie… …kontrollieren können, und zweitens, ob aus den Ergebnissen verschiedener Messstationen ein Mittelwert gebildet werden darf, um die Einhaltung der Grenzwerte zu… …beurteilen. Hinsichtlich der ersten Frage stellt Generalanwältin Juliane Kokott in ihren Schlussanträgen fest, dass nach der Richtlinie ortsfeste Messstationen… …würden die Dimensionen dieser Bereiche in der Richtlinie näher festgelegt. 92 Immissionsschutz 2·2019 RECHT & NORMUNG Zwar komme den zuständigen Stellen… …bei der komplexen wissenschaftlichen Beurteilung und der Abwägung, die sie bei der Standortwahl vorzunehmen hätten, ein Ermessen zu. Das Unionsrecht… …verlange jedoch eine richterliche Kontrolle, die dem von der Richtlinie angestrebten Schutz von Leben und Gesundheit der Anwohner gerecht werde. Schon bei… …der Bestimmung der besten verfügbaren Methode für die Standortwahl müssten vernünftige wissenschaftliche Zweifel gewichtet werden. Außerdem müsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Emissionen von Feuerstätten: Technik und Verbraucherverhalten entscheidend Einheitliche Vorgaben machen Ergebnisse… …schadstoffarme Verbrennung – unter definierten und stets gleichbleibenden Bedingungen zu ermitteln. „Die Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Eindeutigkeit der… …Prüfmethoden spielen eine entscheidende Rolle“, sagt der Diplom-Ingenieur und langjährige Prüfstellenleiter Rolf Heinen. Abweichungen im realen Betrieb durch… …zahlreiche Faktoren Allerdings gibt es in der Praxis zahlreiche Faktoren, die dazu führen, dass die Emissionen einer Feuerstätte im dauerhaften Betrieb nach… …unten oder nach oben von den Ergebnissen der Typprüfung abweichen. Insbesondere der inhomogene Brennstoff Holz als Naturprodukt weist erhebliche abbilden… …. Daher werden diese Schwankungen im Rahmen der Typprüfung durch möglichst gleichbleibende Randbedingungen ausgeglichen, welche dem alltäglichen… …Praxisbetrieb einer Feuerstätte möglichst nahekommen. Schließlich gilt es nicht den Brennstoff oder die Umweltbedingungen zu bewerten, sondern die Qualität der… …Feuerstätte entsprechend den gesetzlichen Anforderungen zu ermitteln. Durch die ordnungsgemäße Bedienung der Feuerstätte und die Verwendung zugelassener… …Brennstoffe hat auch der Ofenbesitzer selbst wesentlichen Einfluss auf die Emissionen. Emissionen von Holzfeuerungen seit 2010 um rund ein Drittel gesunken… …Aufgrund der im Jahr 2010 in Kraft getretenen Novelle der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) wurden in den letzten Jahren rund zwei Millionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    EU-Mitgliedstaaten müssen den Kampf gegen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken

    Umweltbundesamt stellt sieben Maßnahmenschwerpunkte vor
    …NACHRICHTEN & PRESSE EU-Mitgliedstaaten müssen den Kampf gegen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken Umweltbundesamt stellt… …(AMR) in der Umwelt ausgehen, besser zu begegnen. „Die Verbreitung von AMR ist ein weltweit zunehmendes Problem. Der „One Health Action Plan on AMR“ der… …EU befasst sich mit diesem Thema vor allem im Bereich der Human- und Veterinärmedizin. Nach Meinung des UBA adressiert er jedoch bisher die Umwelt nur… …minimieren“, so Jutta Klasen, Leiterin der Abteilung „Chemikaliensicherheit“ des UBA. In einem neuen wissenschaftlichen Hintergrundpapier des UBA werden sieben… …Handlungsprioritäten benannt. Dazu gehören unter anderem: Ein vollständiges Verbot der Verwendung von unbehandeltem Klärschlamm als Düngemittel, die technische… …systematische Überwachung der AMR in der Umwelt. Antibiotika sind hochaktive Substanzen, die das Wachstum von Bakterien behindern und/ oder abtöten. Einmal von… …Wirtschaftsdünger verwendet werden, da antibiotikaresistente Keime so weiter in der Umwelt verbreitet werden. Dort können sich resistente Keime dann vermehren… …Keime entwickeln und durchsetzen. In der Folge sind klassische Antibiotikabehandlungen gegen häufige bakterielle Erkrankungen nicht mehr wirksam. Studien… …sieben prioritären Handlungsfelder von der EU und den Mitgliedsstaaten angegangen werden: 1. Prävention: Der Einsatz von Antibiotika in der Human- und… …Antibiotika in der Umwelt und insbesondere über die korrekte Entsorgung von Antibiotikarückständen informiert und geschult werden. 3. Zulassung von Antibiotika…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück